Ehnes & Noseda

23. November 2025

Edward Elgar: Violinkonzert b-Moll op. 61
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

  • Weitere Informationen:
    Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Violine:
James Ehnes

James Ehnes

James Ehnes debütierte mit 13 Jahren als Solist mit dem Orchestre symphonique de Montréal. Er studierte an der Meadowmount School of Music und der Juilliard School und gewann 1997 den Peter Mennin Preis für «Outstanding Achievement and Leadership in Music». 2010 wurde er Mitglied des «Order of Canada» und 2017 wurde ihm der «Royal Philharmonic Society Award» verliehen. Er trat mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern wie u.a. Sir Andrew Davis, Marin Alsop, Stéphane Denève, Sir Mark Elder, Paavo Järvi, Gianandrea Noseda, Fabio Luisi, Marek Janowski, Daniel Harding, Alexander Shelley, Yuja Wang, Antoine Tamestit sowie Renaud Capuçon auf und war als Solist mit Orchestern wie dem London, Boston, Chicago, San Francisco und dem NHK Symphony Orchestra, dem Los Angeles, New York, London und dem Czech Philharmonic Orchestra, den Münchner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin und dem MET Orchestra. 2019/20 war James Ehnes «Artist in Residence» beim Dallas Symphony Orchestra, mit dem er 2017 auch das Aaron Jay Kernis Violinkonzert spielte. Regelmässig spielt er in der Carnegie Hall, dem Symphony Center Chicago, dem Amsterdam Concertgebouw sowie am Ravinia, Montreux, Chaise-Dieu und Verbier Festival und am Festival de Pâques in Aix. In der Wigmore Hall war er mit allen Beethoven-Sonaten zu hören, die er ausserdem an den Dresdner Musikfestspielen, am Prague Spring Festival, am Aspen Music Festival und am Bravo! Vail Festival spielte. Mit seiner umfangreichen Diskographie gewann er mehrere Grammys, einen Gramophone Award und einen Juno Award für das «Best Classical Album of the Year».

Ehnes & Noseda23 Nov. 2025
Dirigent:
Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda ist seit der Spielzeit 2021/22 Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich. Zudem ist er Musikdirektor des National Symphony Orchestra und Erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra. 2019 wurde er Musikdirektor des neu gegründeten Tsinandali Festivals und des georgischen Pan-Caucasian Youth Orchestra. 2007 bis 2018 amtierte Noseda als Generalmusikdirektor des Teatro Regio di Torino und hat das Opernhaus während dieser Zeit künstlerisch neu ausgerichtet. Noseda hat die wichtigsten internationalen Orchester (Berliner Philharmoniker, Chicago Symphony, Concertgebouw Orchestra, Wiener Philharmoniker) sowie an den bedeutendsten Opernhäusern (La Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House) und Festivals (BBC Proms, Edinburgh, Salzburg und Verbier) dirigiert. Er hat leitende Funktionen u.a. beim BBC Philharmonic (Chefdirigent), Israel Philharmonic Orchestra (Erster Gastdirigent), Mariinsky Theater (Erster Gastdirigent) sowie beim Stresa Festival (Künstlerischer Leiter) innegehabt. Seine Diskografie umfasst mehr als 70 CDs – einen besonderen Platz nimmt das Projekt «Musica Italiana» mit vernachlässigtem italienischem Repertoire des 20. Jahrhunderts ein. Der in Mailand geborene Noseda ist Commendatore al Merito della Repubblica Italiana. Im Jahr 2015 wurde er als «Musical America’s Conductor of the Year» geehrt, bei den International Opera Awards 2016 zum «Dirigenten des Jahres» ernannt und erhielt 2023 den Puccini-Preis. Im selben Jahr zeichneten die Oper!Awards Noseda als «Besten Dirigenten» aus, wobei insbesondere seine Interpretationen der ersten beiden Ring-Opern am Opernhaus Zürich hervorgehoben wurden.

Un ballo in maschera22 / 28 / 31 Mai / 7 / 13 Juni 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov. / 17 / 21 Dez. 2025 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov. 2025 Ehnes & Noseda23 Nov. 2025 Romeo und Julia23 / 29 / 30 Mai / 4 / 6 / 7 / 10 / 12 / 14 / 23 / 26 Juni 2026 Kinderopernorchester25 Mai / 1 / 13 / 18 / 21 Juni 2026 Open-Air-Konzert für alle28 Juni 2026 Mühlemann & Noseda21 März 2026

Besetzung

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen
Orchester der Oper Zürich

Kurzgefasst

Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.

Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas Altstaedt, die Pianisten Lucas und Arthur Jussen, der Geiger James Ehnes und die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann sind zu Gast. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda und Dirigent:innen wie Pablo Heras- Casado, Elim Chan, Daniele Rustioni, Riccardo Minasi und Tugan Sokhiev leiten das Orchester.

In der Reihe des hauseigenen Originalklang-Ensembles La Scintilla kehren mit Emmanuelle Haïm, Enrico Onofri und Stefano Montanari drei bedeutende Protagonist:innen der Alten Musik zurück. Gleich mehrere Konzert-Höhe punkte bietet das neue Festival «Zürich   Barock» vor Ostern (siehe S. 158). Zum Ende der Spielzeit dirigiert Gianandrea Noseda im Rahmen von «Opernhaus für alle» ein grosses Open-Air-Konzert auf dem Sechseläutenplatz.

Mehr lesen Weniger anzeigen