Der Schauspieldirektor

Komödie mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Text von Stephan Benson
Musikalisches Arrangement von Till Löffler

Von 25. November 2016 bis 21. Mai 2017

 

 

Externe Vorstellungen

28 Okt 2016, 20:00
Küsnacht Kath. Pfarreizentrum

29 Okt 2016, 19:30
Thun Schadausaal

24 Nov 2016, 20:00
Herrliberg Zehntensaal Vogtei

11 Feb 2017, 20:00
Tonhalle Wil

07 Apr 2017, 19:30
Theater Winterthur

08 Apr 2017, 19:30
Theater Winterthur

11 Apr 2017, 19:30
Theater Winterthur

22 Mai 2017, 20:15
Andelfingen Saal Hotel Löwen

  • Dauer:
    1 Std. 20 Min. Keine Pause.
  • Sprache:
    In deutscher Sprache.

Dirigent:
Thomas Barthel

Thomas Barthel

Thomas Barthel ist stellvertretender Leiter des Internationalen Opernstudios (IOS). Seine Ausbildung erwarb er am Hope College und an der Yale University, wo er bei Donald Currier, Claude Frank und Adele Marcus Klavier studierte. Die Ausbildung zum Dirigenten erhielt er bei Otto-Werner Müller. Nach drei Jahren als Mitglied des IOS wirkte er von 1994 bis 2003 als Solokorrepetitor am Opernhaus Zürich. Als Dirigent stand er in Zürich beim Ballettabend Concertante/Alte Kinder, bei Brittens Wir machen eine Oper und Albert Herring, bei Humperdincks Hänsel und Gretel, bei der Zauberflöte für Kinder und beim Kinderfüchslein am Pult. Er war musikalischer Leiter der IOS-Produktionen La Pietra del Paragone, Der Konsul, Die Heirat/Les Mamelles de Tiresias, Die Bettleroper, La Didone, Die lustigen Nibelungen, A Midsummer Night’s Dream, Trouble in Tahiti sowie Zweimal Alexander. Zuletzt dirigierte er am Opernhaus Zürich Die Gänsemagd von Iris Ter Schiphorst, Der Schauspieldirektor, Häuptling Abendwind und Das tapfere Schneiderlein.

Inszenierung:
Rüdiger Burbach

Rüdiger Burbach

Rüdiger Burbach, geboren 1966, lebt seit 1993 in Zürich. Theaterstationen: (u.a.) Theater Basel, Baracke des Deutschen Theaters Berlin, Schiller-Theater Berlin, Theater am Kurfürstendamm Berlin, Schauspiel Bonn, Schauspiel Essen, Schauspiel-Frankfurt, Ernst Deutsch Theater Hamburg, Theater Ingolstadt, Theater Krefeld Mönchengladbach, Luzerner Theater, Staatstheater Mainz, Staatstheater Meiningen, Staatstheater Stuttgart, Staatstheater Wiesbaden, Schauspielhaus Zürich. Seit Sommer 2010 ist er der Künstlerische Leiter des Theater Kanton Zürich, seit Anfang 2014 Intendant. Er inszenierte hier die Schweizer Erstaufführung von Nick Woods Fluchtwege, Alan Ayckbourns Frohe Feste, die Uraufführung von Ulrich Woelks In der Nähe der grossen Stadt sowie das Jukebox-Musical Beatles for Sale. 2012/13 führte er bei Oscar Wildes Bunbury und William Shakespeares Was ihr wollt Regie. 2013/14 inszenierte er Jordi Galcerans Karneval und Dennis Kellys Die Opferung von Gorge Mastromas. 2014/15 eröffnete er die Saison mit der Inszenierung von Florian Zellers Komödie Die Wahrheit. Es folgte dann in seiner Regie 2015 ein weiteres Jukebox-Musical aus der Feder von Stephan Benson: Falling in Love. In Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich inszenierte er 2015 Mozarts Der Schauspieldirektor. Ausserdem brachte er Frischs Homo faber, Schillers Don Carlos und Homevideo von Jan Braren und Can Fischer auf die Bühne des Theater Kanton Zürich.

Bühne und Kostüme:
Beate Fassnacht
Lichtgestaltung:
Patrick Hunka
Choreografie:
Meret Hottinger
Dramaturgie:
Beate Breidenbach,

Beate Breidenbach

Beate Breidenbach studierte zuerst Violine, dann Musikwissenschaft und Slawistik in Nowosibirsk, Berlin und St. Petersburg. Nach Assistenzen an der Staatsoper Stuttgart und der Staatsoper Unter den Linden Berlin wurde sie als Musikdramaturgin ans Theater St. Gallen engagiert, drei Jahre später wechselte sie als Dramaturgin für Oper und Tanz ans Theater Basel. Anschliessend ging sie als Operndramaturgin ans Opernhaus Zürich, wo sie bisher mit Regisseurinnen und Regisseuren wie Calixto Bieito, Dmitri Tcherniakov, Andreas Homoki, Herbert Fritsch, Nadja Loschky, Kirill Serebrennikov und anderen arbeitete und die Entstehung neuer Opern von Pierangelo Valtinoni, Michael Pelzel, Samuel Penderbayne und Jonathan Dove betreute. Gastdramaturgien führten sie u.a. an die Potsdamer Winteroper (Le nozze di Figaro, Regie: Andreas Dresen), zum Schweizer Fernsehen (La bohème im Hochhaus) und 2021 an die Opéra de Génève (Krieg und Frieden, Regie: Calixto Bieito). Mit Beginn der Spielzeit 2026/27 wird sie als Chefdramaturgin an die Deutsche Oper Berlin wechseln.

Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Juli 2026
Uwe Heinrichs

Besetzung


Madame Herz, Sängerin Estelle Poscio


Madame Herz, Sängerin Sen Guo 21 Mai


Madame Silberklang, Sängerin Mélissa Petit


Madame Silberklang, Sängerin Florie Valiquette 21 Mai


Monsieur Vogelsang, Sänger Spencer Lang


Frank, Schauspieldirektor Daniel Hajdu


Eiler, Schauspielerin Katharina von Bock

Pfeil, Schauspielerin Miriam Wagner


Pfeil, Schauspielerin Fabienne Hadorn 21 Mai

Krone, Schauspieler Andreas Storm


Buff, Schauspieler Stefan Lahr

Soli Instrumental-Ensemble des Opernhauses Zürich

Estelle Poscio

Estelle Poscio, Sopran, stammt aus der Schweiz und absolvierte ihren Master in Performance an der Zürcher Hochschule der Künste bei Jane Thorner-Mengedoth. Sie ist Preisträgerin der Weltner-Stiftung 2013 und nahm als Finalistin am Emmerich­Smola-Förderpreis 2014 teil. Ausserdem besuchte sie Meisterkurse u.a. bei Jill Feldman, Helmut Deutsch und Christa Ludwig. Ihr Operndebüt gab sie als Zerlina (Don Giovanni) sowie als Morgana (Alcina). Im Rahmen des «Young Singers Project 2013» sang sie die Blonde (Die Entführung aus dem Serail für Kinder) und die Königin der Nacht (Die Zauberflöte für Kinder) bei den Salzburger Festspielen. Sie tritt regelmässig als Konzertsolistin auf, so u.a. in Mozarts Vesperae di Dominica, in Honeggers König David sowie in Brahms’ Deutsches Requiem. Seit der Spielzeit 14/15 ist Estelle Poscio Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier u.a. die böse Kammerjungfrau in der Kinderoper Die Gänsemagd von Iris ter Schiphorst, Die Frau ohne Schatten sowie in Fälle von Oscar Strasnoy.

Sen Guo

Sen Guo wurde in Shanxi (China) geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie am Konservatorium und am Zhou Xiao Yan Opera Center in Shanghai. Sie war Preisträgerin der China Vocal Competition, des Shanghai International Master Class Institute und der Hong Kong Competition for Young Asian Musicians. In der Spielzeit 2001/ 02 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich, wo sie in der Studioproduktion Die Pilger von Mekka die Dardané verkörperte. Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte) sang sie an der Semperoper Dresden, an der Berliner Staatsoper, an der Deutschen Oper Berlin, an der Hamburgischen Staatsoper, am Theater St. Gallen und am Theater an der Wien, Olympia (Les Contes d’Hoffmann) in der Tonhalle Zürich, Violetta (La traviata), Gilda (Rigoletto) und Musetta (La bo­hème) am Grand Theatre in Shanghai und Oscar (Un ballo in maschera) am Nationaltheater Peking. Als Mitglied im Ensemble des Opernhauses Zürich seit 2002/03 war sie u.a. als Frasquita (Carmen), Blumenmädchen (Parsifal), Musetta, Fiakermilli (Arabella), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Amaltea (Mosè in Egitto) und Gilda zu erleben. In jüngerer Zeit sang sie am Opernhaus Zürich u.a. die Königin der Nacht, Giulia (La scala di seta), Clorinda (La cenerentola), Le Feu / La Princesse / La Rossignol (L’Enfant et les sortilèges) sowie das Taumännchen (Hänsel und Gretel) und war in den Kinderopern Das verzauberte Schwein und Coraline, in Don Carlo, Die Gezeichneten sowie in der konzertanten Aufführung von La sonnambula zu hören. Zudem sang sie Gilda in der Rigoletto-Produktion der Oper Schenkenberg im Sommer 2016 und Clorinda in Monte Carlo, Amsterdam und Versailles.

Mélissa Petit

Mélissa Petit wurde in Saint-Raphaël (Südfrankreich) geboren und studierte am Konservatorium in Saint-Raphaël. 2009 gewann sie den 2. Preis des «Concorso Musica Sacra di Roma», später den 1. Preis beim Nationalen Wettbewerb in Béziers. 2013 gewann sie den 3. Preis der «Queen Sonja Competition» in Oslo. 2010-2013 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Hamburg. 2014 sang sie die Edilia in Händels Almira in einer Koproduktion der Hamburgischen Staatsoper mit dem Festival für Alte Musik in Innsbruck. Während der Spielzeit 2014/15 war sie u.a. an der Hamburgischen Staatsoper als Schwester Constance in Dialo­gues des Carmélites von Poulenc zu erleben. Ausserdem sang sie dort Barbarina in Le nozze di Figaro, Papagena in der Zauberflöte, Najade in Ariadne auf Naxos, Clorinda in La Cenerentola und die Titelrolle in Die unglückselige Cleopatra von Mattheson. Ab der Spielzeit 2015/16 gehörte Mélissa Petit zum Ensemble des Zürcher Opernhauses und war hier u.a. als Madame Silberklang (Der Schauspieldirektor), Philidel (King Arthur), Servilia (La clemenza di Tito), Ännchen (Der Freischütz), Sophie (Werther), Créuse (Médée), Eurilla (Haydns Orlando paladino), Marzelline (Fidelio), Johanna Barker (Sweeney Todd) und Aricie (Hippolyte et Aricie) zu erleben. In der Saison 2015/16 debütierte sie ausserdem an der Opéra Bastille in Paris als Giannetta (L’elisir d’amore), 2017 als Micaëla (Carmen) bei den Bregenzer Festspielen und 2018 als Juliette in Roméo et Juliette am National Center of Performing Arts in Peking. Im Sommer 2019 sang sie auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele zudem Gilda in Rigoletto.

Florie Valiquette

Florie Valiquette stammt aus Kanada. Nach ihrem Gesangsstudium an der Université de Montréal bildete sie sich im Atelier lyrique der Opéra de Montréal weiter, wo sie als Sandmännchen/ Taumännchen (Hänsel und Gretel), Laetitia (Gian Carlo Menottis The Old Maid and the Thief) und Galatea (Händels Acis and Galatea) zu erleben war. Ihr Debüt an der Opéra de Montréal gab Florie Valiquette 2013 als Javotte (Masssenets Manon) und Miss Ellen (Delibes Lakmé). In Aix-en-Provence sang sie La princesse/La chauve-souris (Ravels L’Enfant et les sortilèges) sowie Milica (Ana Sokolovićs Svadba). In Verbier war sie als Frasquita in einer konzertanten Aufführung von Carmen unter Charles Dutoit zu hören, und an De Nationale Opera interpretierte sie Elisetta in Cimarosas Il matrimonio segreto. Im Konzertbereich arbeitete sie u.a. mit Barockensembles wie Les Violons du Roy und Studio de musique ancienne de Montréal zusammen und gibt Rezitale mit dem Pianisten Martin Dubé und dem Komponisten Denis Gougeon. Florie Valiquette wird unterstützt von der Jacqueline Desmarais Foundation for Young Canadian Opera Singers, war Teilnehmerin beim Queen Sonja International Music Competition 2015 und Gewinnerin bei der Montreal Symphony Orchestra Competition 2014 und beim Prix d’Europe 2012. In der Spielzeit 2016/17 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und sang hier u.a. Barbarina (Le nozze di Figaro), Madame Silberklang (Der Schauspieldirektor) sowie in Charpentiers Médée. Seit dieser Spielzeit gehört sie zum Ensemble des Opernhauses Zürich.

Spencer Lang

Spencer Lang stammt aus Sandy/Oregon und studierte an der Juilliard School in New York sowie am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Am Curtis Opera Theatre interpretierte er u. a. Nemorino (L’elisir d’amore), Goffredo (Rinaldo), Lechmere in Brittens Owen Wingrave und Monostatos (Die Zauberflöte). Zu hören war er ausserdem am Opera Theatre of St. Louis als Liederverkäufer (Puccinis Il tabarro), sang Flute / Thisbe in Brittens A Midsummer Night’s Dream am Aspen Opera Theatre und trat als Solist mit dem Juilliard Orchestra, Juilliard 415, und der Northwest Sinfonietta auf. Von 2014-2016 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war hier zunächst als Daniel (Robin Hood), Hirt (Tristan und Isolde), Fay-Pu (Rote Laterne) sowie in Lohengrin, Luisa Miller und Fälle von Oscar Strasnoy zu erleben. 2015/16 sang er Monsieur Vogelsang (Der Schauspieldirektor), Don Luigino (Il viaggio a Reims) und Medoro (Orlando paladino). 2015 war er Finalist in der Wigmore International Song Competition in London. Spencer Lang gehörte zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier u. a. Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Arcas (Médée), Graf Gustav (Das Land des Lächelns), Jaquino (Fidelio), Mister Bobo/Ander-Bobo (Coraline), Tobias Ragg in der Musical-Neuproduktion Sweeney Todd, Tisiphone/Seconde Parque in Hippolyte et Aricie, Graf Boni (Die Csárdásfürstin), Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio in Les Contes d’Hoffmann, Basilio in Le nozze di Figaro sowie Le Remendado in Carmen.

Daniel Hajdu

Daniel Hajdu, geboren in Göttingen, erhielt seine Schauspielausbildung an der Folkwang-Hochschule in Essen. Er gastierte zunächst an den Schauspielhäusern in Düsseldorf und Essen. Feste Engagements führten ihn dann von Wuppertal über Basel nach Heidelberg, unterbrochen von Gastrollen am Zürcher Neumarkttheater und dem Volkstheater München. In den letzten Jahren gastierte Daniel Hajdu am Schauspielhaus Zürich und regelmässig am Theater Biel Solothurn. Er wirkte in zahlreichen TV-Filmen und Fernsehserien mit, so war er u. a. im Tatort und in der Serie Bella Block zu sehen. 1988 spielte er eine Hauptrolle im international ausgezeichneten Fernsehmehrteiler Die Bertinis (nach dem Roman von Ralph Giordano, Regie: Egon Monk). Daniel Hajdu war am Theater Kanton Zürich in Jordi Galcerans Karneval, in Ben Jonsons Volpone, in Mozarts Der Schauspieldirektor, in Labiches Die Affäre Rue de Lourcine und als Bürgermeister in Der Besuch der alten Dame zu sehen.

Katharina von Bock

Katharina von Bock studierte an der Hochschule für Theater und Musik in Hamburg Schauspiel. Von 1993 bis 1997 war sie Ensemblemitglied am Zürcher Schauspielhaus. Seit 1997 ist sie freiberuflich tätig mit Engagements u.a. am Theater Neumarkt (1998/1999 u.a. King Kongs Töchter), Stadttheater Bern (2002 bis 2004 u.a. Die zweite Überraschung der Liebe), Casinotheater Winterthur (2005 bis 2008 u.a. Salzburger Nockerln, Business Class), Zürcher Schauspielhaus (1999/2000 Shakespeares Königsdramen; 2008/2009 Mein junges idiotisches Herz, Sex), Theater Basel (2009/2010 Die kahle Sängerin) und am Schauspiel Bonn (2009 bis 2012 Ion, Hedda Gabler und Kirschgarten ). Hinzu kommen diverse Hörspielproduktionen für das Radio DRS, Lesungen und Arbeiten für Film und Fernsehen (u.a. Grounding, Lüthi & Blanc, Hildes Reise, Flamingo und Happy New Year). Seit der Spielzeit 2010/2011 ist sie im Ensemble des Theater Kanton Zürich.

Miriam Wagner

Miriam Wagner, geboren in Weiden/Oberpfalz, studierte am Mozarteum in Salzburg und war anschliessend von 2003 bis 2006 fest am Theater in Erlangen engagiert. Am Schauspiel Frankfurt spielte sie die Kunigunde im Käthchen von Heilbronn unter der Regie von Armin Petras und besuchte 2006/2007 die w.i.w. Akademie Brandenburg (Leitung: Peter Zadek, Tom Stromberg). Am Schauspielhaus Zürich war sie in Christian Weises Inszenierung von Ein Sommernachtstraum (Koproduktion mit den Salzburger Festspielen) sowie in Mein junges idiotisches Herz zu sehen. Ausserdem spielte sie u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin und zuletzt am Theater Augsburg unter anderem die Warja in Tschechows Der Kirschgarten. Für ihre Rolle als Sichel in Paul Claudels Das harte Brot am Theater Augsburg gewann sie bei den Bayerischen Theatertagen 2010 den Darstellerpreis. Seit der Spielzeit 2012/2013 ist sie Ensemblemitglied am Theater Kanton Zürich.

Fabienne Hadorn

Fabienne Hadorn, geboren 1975 im aargauischen Muri, schloss 1998 die Theaterhochschule Zürich ab und ist seither als Schauspielerin, Sängerin, Texterin, Sprecherin, Regisseurin und Tänzerin tätig. 2000 gründete sie zusammen mit Gustavo Nanez die Gruppe Kolypan, deren erklärtes Ziel es ist «sich und die Menschheit mit musikalischen, komischen Geschichten zu erfreuen». Die Themenvielfalt reicht dabei von Weltpolitik in Miis bis hin zu einer Aufklärungstrilogie für Jugendliche und Erwachsene. Sie wirkt zudem in Stücken sowohl von freien Theater- und Tanzgruppen wie auch an festen Häusern mit. Ihr Debüt gab sie als Bambi in Bambification von Mass&Fieber, war als Mother T zu sehen und spielte in Klassikern wie Tschechows Der Kirschgarten am Theater Basel oder Brechts Dreigroschenoper am Schauspielhaus Zürich. Ihre Vielseitigkeit stellt Hadorn ­– in einer Kritik einmal als «komödiantischer Wildfang mit einem Unterhaltungswert ohne Grenzen» bezeichnet – auch auf der Leinwand unter Beweis: sie spielte in Kinofilmen wie Xavier Kollers Dällebach Kari oder Bettina Oberlis Lovely Louise und ist seit 2014 im Luzerner Tatort-Team. Für ihre darstellerische Leistung erhielt Fabienne Hadorn 1995 den Migros-Schauspiel-Preis und 1998 den Oprecht-Schauspiel-Preis sowie 2014 den Schweizer Theaterpreis als «Herausragende Schauspielerin».

Andreas Storm

Andreas Storm wurde 1969 in Bremen geboren. Von 1992 bis 1995 besuchte er die Schauspielakademie Zürich. Von 1996 bis 1998 war er Ensemblemitglied des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Seit 1998 freischaffender Schauspieler, Regisseur und Sprecher in Zürich. Er arbeitete u.a. am Theater Basel, Theater Konstanz, Theater Luzern, Theaterhaus Gessnerallee Zürich mit Regisseuren wie Sabine Harbeke, Katka Schroth, Crescentia Dünsser und Otto Kukla, Christina Friedrich, Katja Früh. Von 2001 bis 2004 entstand eine enge Zusammenarbeit mit dem Theater Neumarkt Zürich. Er ist Mitglied der Theatergruppe KMU Produktionen um den Autor und Regisseur Tim Zulauf. Darüber hinaus arbeitet er regelmässig mit dem Autor Simon Froehling zusammen, von dem er bisher drei Stücke uraufgeführt hat. 2005 wurde Andreas Storm von der Zeitschrift «Theater heute» für seine Rolle im Stück Schwimmen wie Hunde als Nachwuchsschauspieler des Jahres nominiert. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist er festes Ensemblemitglied am Theater Kanton Zürich.

Stefan Lahr

Stefan Lahr, geboren 1954, wuchs in Mainz auf. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, später Pädagogik in Münster und Mainz. Abschluss als Diplompädagoge. Ab 1981 privater Schauspielunterricht. Engagements am Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, Theater Biel/Solothurn, Renaissance-Theater Berlin, Festspiele Bad Hersfeld, Stadttheater Bern, Staatstheater Wiesbaden, Theater Neumarkt Zürich, Schauspielhaus Zürich, Staatstheater Hannover, Bremer Theater, Bremer Shakespeare Company, Schauspiel Köln, Theater des Westens Berlin. Rollen (Auswahl): Malvolio in Was ihr wollt (Shakespeare), Henry IV. in Heinrich IV. (Shakespeare), Christian Maske in Der Snob (Sternheim), Fatzer in Fatzerfragment (Heiner Müller/Bertolt Brecht), George Garga in Im Dickicht der Städte (Brecht), Jean in Fräulein Julie (Strindberg), Kulygin in Drei Schwestern (Tschechow). Regisseurinnen und Regisseure (Auswahl): Rüdiger Burbach, Dimiter Gotscheff, Matthias Hartmann, Gerd Heinz, Stefan Huber, Günter Krämer, Meret Matter, David Mouchtar-Samorai, Katharina Rupp, Werner Schroeter. Seit der Spielzeit 2010/2011 gehört er zum Ensemble des Theater Kanton Zürich.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Kurzgefasst

Schauspieldirektor ist der mässig begabte Regisseur Frank eigentlich nicht. Aber er wäre es gern, und nun hat er endlich die Gelegenheit, eine eigene Schauspieler- und Sängertruppe zusammenzustellen. Hierfür findet ein Vorsprechen bzw. Vorsingen statt. Auf einer kleinen, zugigen Probebühne warten Frank und seine Muse, die Schauspielerin Eiler, auf die Kandidaten, doch nur wenige und leider auch nur wenig vielversprechende Sänger und Schauspieler sind erschienen: Die hartnäckige Schauspielerin Pfeil weigert sich, eine Absage zu akzeptieren und tritt unbemerkt in immer neuen Verkleidungen mit immer wieder anderen Vorsprechrollen an; der erst schüchtern zurückhaltende Tenor Vogelsang wird plötzlich liebestoll; und zwischen den beiden Sopranistinnen Herz und Silberklang tobt ein unbarmherziger Divenkrieg. Der schweigsame Performance-Künstler Krone und der selbsternannte Universal-Schauspieler Buff lassen die Situation schliesslich vollends aus dem Ruder laufen. Frank und Eiler sind der Verzweiflung nahe: Wie soll dieser chaotische, zerstrittene Haufen jemals gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen? Franks und Eilers Traum von einem eigenen Ensemble scheint ernsthaft gefährdet... Unsere erfolgreiche Koproduktion mit dem Theater Kanton Zürich ist auch in dieser Spielzeit wieder an verschiedenen Orten in der Schweiz sowie im Opernhaus zu sehen.

Mehr lesen Weniger anzeigen