Florian Helgath hat sich als einer der führenden Chorleiter seiner Generation etabliert. Prägende musikalische Erfahrungen machte er in seiner Heimatstadt Regensburg, wo er Mitglied der Domspatzen war. Sein Studium setzte er an der Hochschule für Musik und Theater in München fort. Er erzielte internationale Erfolge als Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric-Ericson-Preis in Schweden (2006) und dem Internationalen Wettbewerb für junge Chorleiter in Budapest (2007). Von 2009 bis 2015 leitete Florian Helgath den Dänischen Rundfunkchor in Kopenhagen und von 2008 bis 2016 den Via Nova Chor München. Seit 2011 ist er künstlerischer Leiter des ChorWerk Ruhr und wurde 2017 zum künstlerischen Leiter der Zürcher Sing-Akademie ernannt. Mit diesen beiden Ensembles widmet er sich der Chormusik aller Epochen, vom A-cappella-Repertoire bis hin zu den grossen Chorwerken des symphonischen Genres. Er tritt regelmässig als Gastdirigent mit vielen führenden Vokalensembles wie dem RIAS Kammerchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Choeur de Radio France, The Norwegian Soloists’ Choir, und Netherlands Radio Choir auf und hat mit Orchestern wie dem Münchner Rundfunkorchester, WDR-Funkhausorchester und Zürcher Kammerorchester zusammengearbeitet. Auf den Opernpodest hat er «Earth Diver» mit dem Chorwerk Ruhr und dem Muziektheater Transparant bei der Ruhrtriennale sowie Philip Glass’ «Einstein on the Beach» am Theater Dortmund geleitet. Florian Helgaths Diskografie umfasst eine Reihe preisgekrönter Aufnahmen: Seine Interpretationen wurden u. a. mit dem ICMA und dem ECHO Klassik ausgezeichnet und 2018 für einen Grammy nominiert.
24. März 2026
Evangelist Jan Petryka
Jesus Yannick Debus
Sopran Serafina Starke
Alt Ulrike Malotta
Tenor Johan Krogius
Bass Matthias Winckhler
Dirigent Florian Helgath
Zürcher Sing-Akademie
Orchestra La Scintilla
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245





