Zukunft Oper


Das historische Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau müssen in der ersten Hälfte der 2030er Jahre saniert werden und die konkrete Planung zu diesem Vorhaben beginnt jetzt. Ziel ist es, die grundlegenden Mängel zu beheben, damit das Opernhaus weiterhin seinen im Opernhausgesetz verankerten Auftrag erfüllen und nach «herausragender Qualität und internationaler Ausstrahlung der künstlerischen Leistung» sowie «Vermittlung seines Angebots in breiten Bevölkerungskreisen» streben kann.

Der Altbau ist aufgrund der stetigen und gewissenhaft durchgeführten Instandsetzungen in einem guten Zustand. Jedoch sind beispielsweise die Bestuhlung und die technischen Anlagen in die Jahre gekommen und ein barrierefreier Zugang zu allen Veranstaltungsstätten muss geschaffen werden. Der Erweiterungsbau von 1984 mit seinen Probebühnen, Ballettsälen, Werkstätten, Garderoben, Büros und dem integrierten Bernhard Theater sowie der Backstagebereich des historischen Opernhauses hingegen weisen gravierende Mängel auf. Nach einer Studie des Theaterfachplaners Kunkel Consulting hat das Opernhaus Zürich einen Flächenmehrbedarf von 60% und dieser Platzmangel ist vor und hinter dem «roten Vorhang» überall zu spüren.

Mehr

Mehr lesen Weniger anzeigen

Über das Projekt

Fertigstellung des Überbrückungsbaus

Ein wichtiger Schritt für das Bauvorhaben «Zukunft Oper»: Zwischen Juli und November 2024 ist auf dem Dach unseres als «Fleischkäse» bekannten Erweiterungsbaus eine eingeschossige, pavillonartige Holzkonstruktion entstanden. Dieser temporäre Überbrückungsbau an der Falkenstrasse/Ecke Utoquai stellt dem Opernhaus kurzfristig etwa 330 qm Nutzfläche zusätzlich bereit. Neben etwa 20 neuen Büro-Arbeitsplätzen sind nun auch eigene Damenumkleiden für die Mitarbeiterinnen aus den Abteilungen Requisite, Bühnentechnik, Tontechnik und Beleuchtung entstanden.

Dialog Zukunft Oper

Im Rahmen eines Dialogprozesses haben sich vor der Sommerpause 2023 rund 780 Menschen mit dem Bauprojekt «Zukunft Oper» auseinandergesetzt. Es wurde diskutiert, welchen Beitrag das Opernhaus der Zukunft leisten kann und was eine bauliche Entwicklung für den Stadtraum «Sechseläutenplatz», den Standort am See und für den Tourismus bedeutet. Nun wurden die Ergebnisse aus dem Dialogprozess veröffentlicht.

Kulturbauten der nächsten Generation

Ein Gespräch mit Expert:innen, die den Blick in die Zukunft wagen.

Unser Zukunftsbild – da wollen wir hin

Wenn die bauliche Entwicklung «Zukunft Oper» abgeschlossen ist, dann ist das Ensemble aus historischem Opernhaus und neuem Erweiterungsbau in unserer Vorstellung…


Weitere Informationen

Fragen und Antworten

Entsteht ein Neubau oder wird der jetzige Erweitungsbau aufgestockt? Muss der Spielbetrieb während der Bauzeit unterbrochen werden? Wer trägt die Kosten des Projekts?

Opernhaus Zürich – ein Portrait

Das Opernhaus Zürich gehört zu den international führenden Opernhäusern und ist mit 12 Neuproduktionen im Jahr eine der produktivsten Bühnen der Welt.

Team und Kontakte

Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns unter zukunft@opernhaus.ch.

Inspiration: Öffentliche Räume in Kulturbauten der Zukunft

Auf Initiative des Opernhauses Zürich und den Staatsopern Stuttgart und München, der Komischen Oper Berlin und dem Opernhaus Düsseldorf diskutierten 2021 Expert:innen und Visionär:innen in einer digitalen Veranstaltungsreihe über Kulturbauten der Zukunft: Was müssen Kulturbauten zwischen künstlerischer Tradition und zukunftsgewandten Ansprüchen leisten? Wie können Kulturbauten für die Gesellschaft geöffnet werden?