1. Konzert La Scintilla

10. November 2025

Werke von Jean-Marie Leclair, Georg-Friedrich Händel, Henry Purcell, Alessandro Stradella, Antonio Caldara u. a.

Hier finden Sie das Konzertprogramm.


Musikalische Leitung und Cembalo:
Emmanuelle Haïm

Emmanuelle Haïm

Die französische Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm ist spezialisiert auf das Repertoire des Barock. Seit 25 Jahren leitet sie ihr eigenes Barockensemble Le Concert d’Astrée. Aktuell verbindet sie darüber hinaus eine künstlerische Zusammenarbeit mit dem Los Angeles Philharmonic. In letzter Zeit gab Emmanuelle Haïm ihr Debüt beim Concertgebouw-Orchester und kehrte für eine Neuproduktion von Rameaus «Platée» zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und an das Opernhaus Zürich zurück. Regelmässig dirigiert sie die Berliner Philharmoniker. Sie gab ihr Debüt mit dem New York Philharmonic, dem London Symphony Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig und den Wiener Philharmonikern, mit Auftritten in Wien und beim Lucerne Festival. Im Jahr 2000 gründete sie Le Concert d'Astrée, das sich schnell einen internationalen Ruf erwarb. 2024/25 führte sie eine Neuproduktion von Händels «Semele» an das Théâtre des Champs-Elysées, eine Wiederaufnahme von Purcells «Dido and Aeneas» an das Grand Théâtre de Genève und eine Konzerttournee nach Spanien. Im Sommer 2025 leitete sie eine Neuproduktion von Händels «Giulio Cesare in Egitto» bei den Salzburger Festspielen. In dieser Saison folgen u.a. Händels «Semele» in Amsterdam und Leclairs «Scylla et Glaucus» am Opernhaus Zürich, neben Aufführungen von Pergolesis «Stabat Mater» in Frankreich und Spanien. Die umfangreiche Diskografie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter Victoires de la Musique Classique und der Echo-Deutscher Musikpreis. Ihre jüngsten Veröffentlichungen sind eine CD mit italienischen Kantaten von Händel und eine DVD-Aufzeichnung von «Les Boréades» von Rameau. Emmanuelle Haïm ist Chevalier de l’Ordre national de la Légion d’Honneur, zudem Officier des Arts et des Lettres und Honorary Member of the Royal Academy of Music.

Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 März / 2 / 6 / 30 Apr. / 2 Mai 2026 1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Besetzung


Violine Ada Pesch


Violine Anahit Kurtikyan


Violoncello Claudius Herrmann


Kontrabass Dariusz Mizera


Theorbe Azul Lima

Ada Pesch

In Cleveland (USA) geboren, begann Ada Pesch im Alter von sechs Jahren mit dem Violinunterricht. Sie studierte u.a. bei Josef Gingold, Arthur Grumiaux und György Sebök. Seit 1990 ist sie Erste Konzertmeisterin des Orchesters der Oper Zürich. Mit Mitgliedern des Orchesters der Oper Zürich hat sie 1996 das «Orchestra La Scintilla» gegründet, das sich ganz auf historische Instrumente spezialisiert hat und zusammen mit Pionieren wie Nikolaus Harnoncourt, William Christie und Marc Minkowski die historische Aufführungspraxis pflegt. Unter der Leitung von Ada Pesch begleitete das «Orchestra La Scintilla» viele Konzerte und Opernaufführungen mit Cecilia Bartoli. 2004 gründete die Geigerin im Schweizer Ferienort Ernen die «Barockmusikwoche Ernen» und ist seither deren künstlerische Leiterin.

1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Anahit Kurtikyan

Die armenische Geigerin Anahit Kurtikyan ist Stimmführerin der zweiten Violinen in der Philharmonia Zürich. Sie ist zudem Mitglied des Gringolts Quartett, das sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Ilya Gringolts gründete, zuvor war sie Mitglied des Amati Quartetts. Anahit Kurtikyan arbeitete darüber hinaus mit Kammermusikpartnern wie Rudolph Buchbinder, Dietrich Fischer-Dieskau, Jörg Widmann, Steven Isserlis, David Geringas, Malin Hartelius, Christian Poltéra und Eduard Brunner zusammen. Mit dem Gringolts Quartett, das für seine CD-Aufnahmen u.a. mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde, trat sie u.a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, Edinburgh Festival, Verbier Festival oder beim Gstaad Menuhin Festival auf und spielte in Konzertsälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Luxembourg, im Festspielhaus Baden-Baden oder der St. Petersburger Philharmonie. Anahit Kurtikyan studierte in der Schweiz bei Tibor Varga sowie in Armenien bei Petros Haykazyan und ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe. Sie spielt eine Geige von Camillo Camilli, Mantua, aus dem Jahr 1733.

1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Claudius Herrmann

Claudius Herrmann erhielt seine musikalische Ausbildung bei Hans Adomeit in Mannheim und an der Musikhochschule Lübeck bei David Geringas. Seit 1992 ist er Solocellist im Orchester der Oper Zürich und arbeitete dort mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Georg Solti, Christoph von Dohnányi,  Riccardo Chailly, Bernhard Haitink und Franz Welser-Möst. 2013 wurde er als Solocellist zu den Bayreuther Festpielen eingeladen. Bevor Claudius Herrmann in das Gringolts Quartett eintrat, war er 15 Jahre lang Mitglied des Amati Quartetts Zürich, mit dem er in den wichtigsten Konzertsälen wie der Carnegie Hall, dem Concertgebouw, der Wigmore Hall, dem Theatre Champs Elysées, dem Wiener Musikverein und der Berliner Philharmonie aufgetreten ist. Als Solist war er u.a. mit den Hamburger Symphonikern, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Tschaikowsky Sinfonieorchester Moskau sowie dem Orchester der Oper Zürich («Don Quixote») zu erleben. Neben über 20 Kammermusik CD Aufnahmen hat er auch mehrere CDs mit Cello-Sonaten von Brahms, Reinecke und Herzogenberg veröffentlicht.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan. / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb. 2026 1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Dariusz Mizera

Der polnische Kontrabassist Dariusz Mizera ist Solo-Kontrabassist im Orchester der Oper Zürich. Er erhielt seine musikalische Ausbildung in Polen und in Meisterkursen bei François Rabbath, Yevgeniy Kolossov und Franco Petracchi. Bereits früh wurde er in verschiedene europäische Ensembles eingeladen und spielte unter der Leitung renommierter Dirigenten auf internationalen Bühnen. Er ist zweifacher Preisträger des ECHO Klassik-Preises und hat zahlreiche Aufnahmen für europäische Rundfunkanstalten realisiert. Zu seinen Einspielungen zählen u.a. eine Solo-CD mit Werken von Giovanni Bottesini sowie eine Aufnahme für das Dänische Radio mit einer eigenen Kammerorchesterfassung von Mozarts «Don Giovanni». Als Solist trat er mit verschiedenen Orchestern auf und ist regelmässig als Dozent bei internationalen Meisterkursen tätig. Seine langjährige Orchestererfahrung umfasst Positionen als Solo-Kontrabassist in Klangkörpern wie dem Malmö Symphony Orchestra, dem Polnischen Rundfunkorchester in Warschau, dem Kammerensemble der Warschauer Oper sowie dem Dänischen Rundfunkorchester in Kopenhagen – insgesamt über 35 Jahre Orchesterpraxis. Daneben widmet er sich intensiv der Kammermusik und ist langjähriges Mitglied von La Scintilla. Darüber hinaus ist er Mentor und Coach für junge Musikerinnen und Musiker. 2025 wurde er in Paris mit der Platin-Medaille der Académie des Arts, Sciences et Lettres ausgezeichnet.

1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Azul Lima

Azul Lima, argentinischer Theorbist, lebt in Basel. Er tritt als Solist, in Kammermusikensembles und Opernproduktionen auf. Im Laufe seiner Karriere machte er mehr als 70 Aufnahmen für verschiedene Labels und Ensembles. Sein Studium begann er an der Escuela de Música Juan Pedro Esnaola und am Conservatorio Nacional López Buchardo (Master in klassischer Gitarre) und setzte seine Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis bei Hopkinson Smith sowie am Conservatoire de Genève (Virtuosité de Soliste d'Instruments Anciens à Cordes Pincées) fort. Ausserdem gewann er den ersten Preis beim 7th International Young Artist Competition in York. Er arbeitete mit renommierten Künstlern und Dirigenten der klassischen Musik zusammen, darunter Jordi Savall, Riccardo Minasi, Hervé Niquet, René Jacobs, Rudolf Lutz, Enrico Onofri, Ottavio Dantone, William Christie, Paul Van Nevel und Harry Bicket. Neben La Scintilla arbeitet er aktuell mit dem Kammerorchester Basel zusammen. Er ist zudem an verschiedenen Kammermusikprojekten mit Anastasia Kobekina und Maurice Steger beteiligt.

1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025
Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Kurzgefasst

Zwischen Emmanuelle Haïm und La Scintilla ist seit den gemeinsamen Rameau-Aufführungen am Opernhaus eine enge künstlerische Freundschaft gewachsen. Als Cembalistin tritt sie nun gemeinsam mit Solist:innen von La Scintilla auf. Auf dem Programm stehen barocke Werke u. a. von Jean-Marie Leclair, Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Alessandro Stradella und Antonio Caldara.

Mehr lesen Weniger anzeigen