Lise de la Salle wurde 1988 in Cherbourg geboren. Ihr erstes Konzert, im Alter von neun Jahren, wurde von Radio France live übertragen. 1997 bis 2004 studierte sie bei Pascal Nemirovski. Ausserdem verband sie eine enge Zusammenarbeit mit Geneviève Joy-Dutilleux und Gerhard Oppitz. Zwischen 1997 und 2007 gewann Lise de la Salle zahlreiche Wettbewerbe, u. a. 2004 einen ersten Preis bei den Young Concert Artists International Auditions in New York, welcher ihr die Türen für Debütkonzerte in New York und Washington öffnete. Unterdessen hat sie zahlreiche Klavierabende in den grossen Konzertsälen Europas, der USA und Asiens gegeben und mit Dirigenten wie Fabio Luisi, James Conlon, Osmo Vänskä, Lorin Maazel, Sir Andrew Davis, Marek Janowski, James Gaffigan, Lawrence Foster, Dennis Russel Davies, Sir Neville Marriner und Sir Charles Mackerras zusammen gearbeitet. Sie war u. a. zu Gast am Lucerne Festival, Ravinia Festival, La Roque d’Anthéron, Aspen Festival und gab Konzerte in London (Wigmore Hall), New York, Moskau, St. Petersburg, Berlin, Düsseldorf, Dortmund, Paris, München, Boston, Montréal, Kopenhagen, Tokyo, Buenos Aires, Zürich und Los Angeles. Sie konzertierte u. a. mit folgenden Orchestern: Wiener Symphoniker, Boston Symphony Orchestra, Konzerthausorchester Berlin, RSO Berlin, NDR Hamburg, Orchestre National de France, Cincinnati und Pittsburgh Orchestra, Tokyo Symphony Orchestra, Tschechische Philharmonie, London Philharmonic Orchestra, St. Petersburg Symphony Orchestra, Staatskapelle Weimar, Chicago Symphony Orchestra, Münchner Philharmoniker, Bamberger Symphoniker, Prague Philharmonia, Colorado Symphony Orchestra, Philharmonia Orchestra London, Beethoven-Orchester Bonn, Tonkünstler-Orchester, Rotterdam Philharmonic und Orchestre Symphonique de Québec. Beim Label Naïve Classique erschien 2002 ihre erste Aufnahme mit Werken von Ravel und Rachmaninow. Es folgten vier weitere, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete CDs. Von 2013 bis 2015 war Lise de la Salle Artist in residence der Philharmonia Zürich und spielte unter der Leitung von Fabio Luisi das Gesamtwerk für Klavier und Orchester von Sergei Rachmaninow. Ein Live-Mitschnitt ist bei Philharmonia Records erschienen.