Neapolitanische Zeitreise

Anonym Zweite Hälfte des 15. Jh.
«Alle stamegne donne»

Pere Oriola 1440– 1484
«Trista che spera morendo»

Antonio Valente 1565– 1580
Romanesca

Diego Ortiz 1510– 1576
Recercada segunda

Francesco Provenzale 1624-1704
«Chi d’amore lo strale ha in petto»
aus «Stellidaura vendicante»

Giuseppe Avitrano 1670-1756
Sonate in D-Dur Op. 3 Nr. 2 «L’Aragona»
Largo – Allegro – Adagio – Presto

Georg Friedrich Händel 1685-1759
«Verso già l’alma»
aus «Aci, Galatea e Polifemo» HWV 72

Alessandro Scarlatti 1660-1725
Concerto a sette parti Nr. 4 in g-Moll
Allegro ma non troppo – Grave – Vivace

Nicola Porpora 1686-1768
«Nocchier che mira vicino al lido»
aus der Kantate «Or che d’orrido verno»

Anonym
Cicerenella

Traditonell
Tarantella und Saltarello

Pause

Domenico Sarro 1679– 1744
Sinfonia aus «Achille in Sciro»
Allegro – Poco andante – Allegro

Niccolò Piccinni 1728-1800
«Tu non saje» aus «Gelosia per gelosia»

Ferdinando Paër 1771– 1839
Concertone für Klarinette, Oboe, Viola
und Violoncello in Es-Dur
Allegro moderato – Larghetto – Allegretto giusto

Gioachino Rossini 1792-1868
«Sento un’interna voce»
aus «Elisabetta, regina d’Inghilterra»

Ernesto de Curtis 1875-1937
«Te voglio bene assaje»

  • Dauer:
    ca. 1 Std. 40 Min. Inkl. Pause nach ca. 45 Min.
  • Weitere Informationen:
    Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Kurzgefasst

Dass in Neapel alles Geräuschhafte «mit Singen zu tun hat, vom Singen herkommt und in Singen mündet», notierte 1958 der Komponist Hans Werner Henze. Musik spielte im kulturellen Schmelztiegel Neapel stets eine grosse Rolle, von der Canzona napulitana bis zur Opernvorstellung im Teatro San Carlo, dem ältesten bis heute existierenden Opernhaus der Welt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beeinflussten die Komponisten der Neapolitanischen Schule, darunter etwa Alessandro Scarlatti und Nicola Porpora, die Entwicklung der Oper massgeblich. Hundert Jahre später feierten Gioachino Rossini und Gaetano Donizetti grosse Erfolge in Neapel. In einer musikalischen Zeitreise spannen das Orchestra La Scintilla, dessen künstlerischer Leiter Riccardo Minasi und die Sopranistin Maria Grazia Schiavo einen weiten Bogen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, und laden dazu ein, die Musikkultur Neapels von ihrer bekannten und weniger bekannten Seite zu entdecken.

Mehr lesen Weniger anzeigen