3. Juli 2017

Jonathan Cohen, Dirigent
Hanna Weinmeister, Violine
Orchestra La Scintilla

JOHANN SEBASTIAN BACH
Orchestersuite Nr. 3, BWV 1068
Violinkonzert E-Dur, BWV 1042
Brandenburgisches Konzert Nr. 6, BWV 1051
Orchestersuite Nr. 4, BWV 1069

 


Musikalische Leitung:
Jonathan Cohen

Jonathan Cohen

Jonathan Cohen, Dirigent, Cembalist und Cellist, ist künstlerischer Leiter des Barockensembles Arcangelo, Musikdirektor von Les Violons du Roy, Leiter des Tetbury Festivals und Künstlerischer Partner des Saint Paul Chamber Orchestra. Mit dem 2010 von ihm gegründeten Ensemble Arcangelo ist Cohen u.a. in der Londoner Wigmore Hall, der Philharmonie Berlin, der Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein, den Salzburger Festspielen und der Carnegie Hall New York aufgetreten. Ihr Debüt bei den Proms gaben sie 2016 im Sam Wanamaker Playhouse und kehrten 2018 (Theodora) und 2021 (Matthäus-Passion) dorthin zurück. In den Projekten mit Arcangelo arbeitete er u.a. mit Iestyn Davies (die Alben Arias for Guadagni und eine Aufnahme mit Bach-Kantaten wurden bei den Grammophone Awards 2012 und 2017 ausgezeichnet), Anna Prohaska und Christopher Purves. Zu den jüngsten Aufnahmen des Ensembles gehören Händels Brockes-Passion, Buxtehudes Triosonaten op. 2 und eine weitere CD mit Bach-Kantaten mit Iestyn Davies. In der Spielzeit 2022/23 wird Jonathan Cohen u.a. die Händel- und die Haydn-Society sowie das Saint Paul Chamber Orchestra in den USA dirigieren. Zu seinen Projekten mit Les Violons du Roy gehören Händels Alcina sowie Programme mit Carolyn Sampson und Philippe Jaroussky. Ausserdem wird er das Iceland Symphony Orchestra, die Real Filharmonica de Galicia und das Orquesta Barroca de Sevilla dirigieren. Mit Arcangelo ist u.a. Händels Oratorium Theodora im Londoner Barbican Centre geplant.

Orchester:
Orchestra La Scintilla

Orchestra La Scintilla

Die Pflege der historischen Aufführungspraxis hat am Opern­haus Zürich seit dem Monteverdi-Zyklus in den 1970er Jahren Tradition. Bei der folgenden Reihe der Mozart-Opern mit dem Lei­tungs­­­team Harnoncourt/Ponnelle wurde weiter Pio­nierarbeit geleistet, und die Musikerinnen und Musiker passten ihre Spieltechnik den neue­sten Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis an. 1996 formierte sich aus dem Orchester der Oper ein eigenständiges Ensemble von erstklassigen spezialisierten MusikerInnen, das sich einen hervorragenden Ruf erwerben konnte. Der Funke der Begeisterung an neuer «Alter Musik» gab dem Ensemble seinen Namen: La Scintilla – der Funke. Aufführungen mit Koryphäen des Faches wie Nikolaus Har­non­court (u.a. Il ritorno d’Ulisse in patria, Idomeneo), William Christie (u.a. Orphée et Euridice, Les Indes galantes, Orlando), Mark Minkowski (Les Boréades, Giulio Cesare), Reinhard Goebel und Giuliano Carmignola gerieten so erfolgreich, dass das Opernhaus Zürich alle barocken und fast alle aus der klassischen Zeit stammenden Opern von seiner Barockforma­tion La Scintilla spielen liess und lässt. Ausserdem konzertiert das Orchestra La Scintilla der Oper Zürich mit namhaften Solisten – Instrumentalisten wie Sängern – und tritt unter der Leitung von Ada Pesch regelmässig in den gros­­sen Konzertsälen Europas wie der Londoner Royal Festival Hall, dem Concertgebouw Am­sterdam, der Philharmonie Berlin und dem KKL Luzern auf. Äusserst erfolgreich begleitete das Orchester Cecilia Bartoli auf mehrwöchigen Konzertreisen in Nordamerika und Europa (u.a. in der Carnegie Hall).

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 2. Konzert La Scintilla15 Dez. 2025 Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026 3. Konzert La Scintilla18 Mai 2026 Bezuidenhout & Minasi15 März 2026 Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 März 2026 Johannes-Passion24 März 2026 1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Kurzgefasst

Wie bereits in der letzten Spielzeit widmet das Orchestra La Scintilla wieder ein Konzert dem Instrumentalwerk von Johann Sebastian Bach. Neben dem Violinkonzert in E-Dur (Solovioline: Hanna Weinmeister) stehen diesmal die Orchestersuiten Nr. 3 (mit dem populären Air) und Nr. 4 sowie das Sechste Brandenburgische Konzert auf dem Programm. Am Pult steht der junge britische Dirigent Jonathan Cohen, der nicht nur künstlerischer Leiter des Ensembles Arcangelo ist, sondern auch regelmässig das Ensemble Les Arts Florissants leitet und ausserdem im kommenden Sommer Mozarts Le nozze di Figaro beim Glyndebourne Festival dirigieren wird.

Mehr lesen Weniger anzeigen