Bernstein zum 100. Geburtstag

2. Philharmonisches Konzert

11. November 2018

Leonard Bernstein
Symphonische Tänze aus «West Side Story»

Serenade nach Platons «Symposium» für Solovioline und Kammerorchester

3 Meditations from «Mass»

«Candide» – Overture & Suite

  • Dauer:
    2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 1 Std.
  • Weitere Informationen:
    Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Musikalische Leitung:
Wayne Marshall

Wayne Marshall

Der britische Dirigent, Organist und Pianist Wayne Marshall (geboren 1961 in Oldham) ist seit der Saison 2014/2015 Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters. Seit 1996 ist Wayne Marshall Organist in Residence an der Bridgewater Hall in Manchester. Als Organist und Pianist liegt ihm besonders die Musik amerikanischer Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Gershwin und Bernstein am Herzen. Er spielte Aufnahmen für zahlreiche Labels ein, seine CD »Gershwin Songbook« wurde mit dem ECHO ausgezeichnet. Wayne Marshall konzertierte unter der Leitung von Dirigenten wie Simon Rattle oder Claudio Abbado u.a. mit den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra und gab Konzerte u.a. im Wiener Konzerthaus, in der Walt Disney Concert Hall, in der Royal Albert Hall, im National Grand Theatre in Beijing und in den Kathedralen von Florenz und Paris (Notre-Dame). 2007 wurde er Erster Gastdirigent des Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi. Bei seinen Gastdirigaten begegnete er Spitzenorchestern in aller Welt, u.a. dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem St. Louis Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern oder dem Philharmonischen Orchester Rotterdam. Einladungen führten ihn mehrfach zu den BBC Proms und an Opernhäuser in Washington, Dallas, Montreal, Paris und Berlin. Wayne Marshall arbeitet auch mit jungen Musikerinnen und Musikern und Jugend- und Hochschulorchestern zusammen, in jüngster Zeit unter anderem im Rahmen von »El Sistema«, einem Kinder- und Jugendorchesterprogramm in Venezuela. 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Bournemouth University. 2010 wurde er »Fellow of the Royal College of Music«.

Orchester:
Philharmonia Zürich

Philharmonia Zürich

1985 entstand in Folge der Trennung des traditionsreichen Tonhalle- und Theaterorchesters das Orchester der Oper Zürich. 2012, mit Beginn der Intendanz von Andreas Homoki und dem Amtsantritt des neuen Generalmusikdirektors Fabio Luisi, wird das Orchester der Oper Zürich zur Philharmonia Zürich. Pro Saison ist das Orchester in rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen des Opernhauses Zürich zu hören. Als Podium für das Konzertrepertoire werden zusätzlich die Philharmonischen Konzerte veranstaltet. Soiréen und Kammermusikmatinéen ergänzen das künstlerische Spektrum des Orchesters. Bevor Fabio Luisi mit der Saison 2012/13 als Generalmusikdirektor die künstlerische Leitung des Orchesters übernommen hat, haben u. a. Franz Welser-Möst (1995-2008, ab 2005 als Generalmusikdirektor) und zuletzt Daniele Gatti als Chefdirigent (2009-2012) das Orchester geleitet. 2000/01 fanden die Beständigkeit der Leistungen des Orchesters der Oper Zürich und die Breite seines Könnens mit der Wahl zum «Orchester des Jahres» in der Umfrage der Zeitschrift «Opernwelt» weit verbreitete internationale Anerkennung.

Mehr Informationen zur Philharmonia Zürich finden Sie hier

Jussen & Rustioni8 Feb. 2026

Kurzgefasst

Leonard Bernstein war eine der faszinierendsten und schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ob als Pianist, Dirigent oder Komponist – mit seinem ansteckenden Enthusiasmus vermochte er sein Publikum weltweit für Musik zu begeistern. Den 100. Geburtstag Bernsteins feiern wir mit einem Konzert, das ausschliesslich seinen Kompositionen gewidmet ist. Einen Welt-Hit landete er mit dem Musical West Side Story. In den Sinfonischen Tänzen daraus erklingen die Strassenkämpfe zwischen den Jets und Sharks, das emotionale «Somewhere» und jede Menge lateinamerikanische Tänze. Ausserdem stehen die Suite aus der Oper Candide, aber auch weniger oft gespielte Werke wie die Serenade nach Platons «Symposion» und die Three Meditations from Mass auf dem Programm. Mit dem britischen Dirigenten Wayne Marshall steht einer der engagiertesten und erfahrensten Bernstein-Kenner am Pult der Philharmonia Zürich.

Mehr lesen Weniger anzeigen