Michael Boder ist seit dieser Spielzeit Chefdirigent und Künstlerischer Berater an der Königlichen Oper Kopenhagen. Von 2008–2012 war er Director Musical del Gran Teatro de Liceu in Barcelona. Er studierte an der Hamburger Musikhochschule und in Florenz. Anschliessend war er Assistent von Michael Gielen an der Oper Frankfurt. Mit 29 Jahren wurde er Generalmusikdirektor des Theaters Basel und gastierte darüber hinaus in Hamburg, München, Berlin, Köln, Zürich und London. Inzwischen dirigiert Michael Boder regelmässig an der Wiener Staatsoper und an den Opernhäusern in Berlin, München, Kopenhagen, San Francisco und Tokio. Zu den wichtigen Produktionen seiner Laufbahn zählen die Premieren an der Wiener Staatsoper (Bergs Lulu, Schönbergs Die Jacobsleiter und Puccinis Gianni Schicchi) sowie Wagners Der Ring des Nibelungen an der Dresdner Semperoper und in San Francisco, Wagners Der fliegende Holländer in Berlin, San Francisco und Tokio. Als weitere wichtige Produktionen sind Beethovens Fidelio in Tokio und Bergs Wozzeck in Tokio, Kopenhagen und San Francisco sowie Moses und Aron bei der Ruhrtriennale in Bochum zu nennen. In Barcelona feierte er mit Salome und Chowanschtschina grosse Erfolge. Michael Boders besonderes Interesse gilt der zeitgenössischen Musik. Er dirigierte zahlreiche Uraufführungen wie Das Schloss von Aribert Reimann (Deutsche Oper Berlin), Ubu Rex von Krzysztof Penderecki und Was Ihr wollt von Manfred Trojahn (Nationaltheater München), Der Riese vom Steinfeld von Friedrich Cerha (Staatsoper Wien), Phaedra von Hans-Werner Henze, Faustus und The last night von Pascal Dusapin (Staatsoper Unter den Linden). Im März 2010 leitete er die Uraufführung von Aribert Reimanns Medea an der Wiener Staatsoper. Michael Boder ist auch ein gefragter Konzertdirigent. Neben seiner Konzerttätigkeit in Barcelona arbeitet er regelmässig mit bedeutenden Ensembles wie den Berliner Philharmonikern, der Königlichen Kapelle Kopenhagen, dem Ensemble Modern, dem Klangforum Wien, dem Orchester des österreichischen Rundfunks, den Wiener Symphonikern, dem Saitokinen Festival Orchestra, dem Philharmonic Orchestra Tokio und dem Symphony Orchestra Tokio.
Von 9. März 2013 bis 14. April 2013
Besetzung
Soljony Daniel Eggert