Das Ballett Zürich auf der Hauptbühne
Das Hauptaugenmerk liegt an diesem Tag auf dem Ballett Zürich. Die Compagnie startet um 11 Uhr mit einem öffentlichen Balletttraining auf der Hauptbühne. Hier erfährt man, wie wichtig es für die Tänzerinnen und Tänzer ist, ihren Körper richtig aufzuwärmen, oder welche Schrittkombinationen und Sprünge jeden Tag wie das ABC geübt werden müssen. In einer öffentlichen Ballettprobe um 12.15 Uhr gibt Ballettdirektor und Choreograf Christian Spuck sodann Einblick in die Probenarbeit zu Verdis Messa da Requiem. Die hocherfolgreiche Produktion wird zwar erst am 22. November wiederaufgenommen, aber geprobt werden muss natürlich bereits jetzt! Was ist eigentlich ein Pas de deux?, wer sich diese Frage einmal gestellt hat, erhält von Christian Spuck und den Mitgliedern des Balletts Zürich um 13.30 Uhr endlich eine Antwort, mit Ausschnitten aus Giselle, Romeo und Julia, Nocturne und dem Verdi-Requiem.
«Der Nussknacker für Kinder»
Auf der Hauptbühne beginnen wir den Tag um 10 Uhr mit dem Ballettklassiker schlechthin: Piotr Tschaikowskis berühmte Ballettmusik Der Nussknacker erklingt dann in einer kleinen Version für Kinder. Marie hat einen hölzernen Nussknacker geschenkt bekommen. Nach und nach wird er in ihrer Fantasie lebendig, und Marie erlebt mit ihm die aberwitzigsten Abenteuer. Tschaikowskis kraftvollpoetische und bildhafte Musik wird von den jungen MusikerInnen unserer Orchesterakademie unter Dieter Lange interpretiert (Erzähler: Felix Bierich).
Tänzerisches auf dem Sechseläutenplatz
Drücken Sie uns die Daumen, dass der Wettergott auch in diesem Jahr wieder mitspielt! Denn dann findet auf dem Sechseläutenplatz um 17.30 Uhr und um 19 Uhr eine absolute Novität statt: Beim Bal moderne sind Sie selbst dazu eingeladen, gemeinsam mit Lucas Valente und Mélissa Ligurgo vom Ballett Zürich eine kleine Choreografie einzustudieren. Als DJ fungiert kein Geringerer als William Moore. Ausserdem findet das beliebte Balletttraining für alle unter der exklusiven Anleitung von Katja Wünsche und Daniel Mulligan statt, und Mitglieder der Orchesterakademie spielen unter der Leitung von Dieter Lange zum Tanz auf.
In den Ballettsälen
In unseren Ballettsälen leiten Mélanie Borel und Christopher Parker einen Ballettworkshop für Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern. Ein weiterer Workshop findet für Interessierte ab 12 Jahren zu Crystal Pites legendärem InsektenBallett Emergence statt. Ganz nah sind Sie auch bei der offenen Ballettprobe mit dem Junior Ballett unter der Leitung unseres Ballettmeisters Daniel Otevrel.
Instrumentale und vokale Tanzmusik
Tänzerisches haben sich für diesen Tag auch Sängerinnen und Sänger sowie die Mitglieder der Philharmonia Zürich vorgenommen. Im Spiegelsaal spielt das Ensemble Barock Tanzsätze u.a. aus JeanPhilippe Rameaus Ballettoper Les Indes galantes, während das Zürcher Bläserquintett Rumänische Volkstänze von Béla Bartók und Norwegische Tänze von Edvard Grieg zu Gehör bringt. Das Ensemble Magic Flutes spielt einen Ausschnitt aus dem als Ballett berühmt gewordenen Prélude à l’après-midi d’un faune von Debussy. Wie fruchtbar die Ehe von Tanz und Oper ist, zeigen die SolistInnen Rebeca Olvera, Katia Ledoux, Omer Kobiljak und Dean Murphy im Bernhard Theater in einem bunten Arienprogramm von Claudio Monteverdi über Wolfgang Amadeus Mozart, Jacques Offenbach, Charles Gounod bis zu Johann Strauss u.a. (Klavier: Michael Richter). Ebenfalls im Bernhard Theater präsentieren sich Mitglieder des Chores des Opernhauses Zürich mit einem solistischen Programm.
Hauptprobe «Nabucco»
Der Chor der Oper Zürich tritt beim diesjährigen Eröffnungsfest gleich mit einem der berühmtesten Stücke der Chorliteratur auf: «Va, pensiero, sull’ ali dorate», der sogenannte Gefangenenchor, ist das Herzstück von Giuseppe Verdis Nabucco. Aber nicht nur in dieser Szene kommt dem Chor eine bedeutende Rolle zu: als Hebräer und Babylonier bilden seine Mitglieder den grossen Völkerkonflikt ab, vor dessen Hintergrund Verdi den babylonischen König Nabucco (Dalibor Jenis), dessen Tochter Abigaille (Oksana Dyka) und den hebräischen Hohepriester Zaccaria (Vitalij Kowaljow) besonders hervorhebt. Erleben Sie die Hauptprobe zur Wiederaufnahme von Andreas Homokis Inszenierung unter der Leitung von Fabio Luisi!
Orchestersitzprobe «Der Freischütz»
Zum ersten Mal öffnen wir die Pforten für eine Orchestersitzprobe im Probensaal am Kreuzplatz: Dann nämlich finden sich SolistInnen, Chor und Orchester zur einzigen gemeinsamen musikalischen Probe von Carl Maria von Webers romantischdämonischer Oper Der Freischütz ein. Unter der Leitung von Axel Kober singen Weltstars wie Jacquelyn Wagner (Agathe), Benjamin Bruns (Max) und Christof Fischesser (Kaspar). Ein höllisches Vergnügen!
Ausserdem für Kinder
Erneut zeigen wir die witzige und temporeiche Kinderoper Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse auf der Studiobühne für Kinder ab 7 Jahren. Unser Format «Musikgeschichten» befasst sich zudem mit Carl Maria von Webers Der Freischütz (Achtung, gruselig!), während sich die Impro-Opera den Werken Richard Wagners widmet (beide für Kinder ab 7 Jahren). Unerlässlich ist natürlich auch ein Besuch in unseren Werkstätten – zum Beispiel in der Schreinerei, wo es optische Täuschungen zu bewundern gibt –, in der Kostümabteilung oder ab 14.15 Uhr auf der Begehbaren Bühne – aber das gilt natürlich genauso für die Erwachsenen!
Dieser Artikel ist erschienen in MAG 71, September 2019.
Das MAG können Sie hier abonnieren.