The Butterfly Effect

A Question of Time

Choreografien von Cathy Marston, Lucas Valente und Ihsan Rustem

Von 16. Februar 2025 bis 23. Februar 2025


Choreografie:
Cathy Marston

Cathy Marston

Die international renommierte Choreografin Cathy Marston besitzt sowohl die britische als auch die schweizerische Staatsbürgerschaft. Seit August 2023 ist sie Direktorin des Balletts Zürich. Ihre Tanzausbildung erhielt sie in Cambridge und an der Royal Ballet School London. Zwischen 1994 und 1999 tanzte sie im Ballett Zürich, im Ballett des Luzerner Theaters und beim Konzert Theater Bern. Von 2002 bis 2006 war sie Associate Artist des Royal Opera House London und von 2007 bis 2013 Ballettdirektorin am Konzert Theater Bern. Seit Jahren höchst erfolgreich als freischaffende Choreografin tätig, wurde Cathy Marston von einer Vielzahl namhafter internationaler Compagnien und Institutionen eingeladen. Kreationen entstanden unter anderem für das Royal Ballet, das Hamburg Ballett, das Königlich Dänische Ballett, das English National Ballet, das Nor­thern Ballet, das Finnische Nationalballett, das Ballet Black, das Na­tional Ballet of Cuba sowie für die Opera Australia und die Hong Kong Academy of Performing Arts. In den letzten Jahren arbeitete sie vermehrt in den USA, so für das San Francisco Ballet, das American Ballet Theatre, das Houston Ballet und das Joffrey Ballet Chicago. In ihren choreografischen Arbeiten lässt sie grosse literarische Vorlagen im Tanz lebendig werden, ausser­dem nähert sie sich bedeutenden historischen Persönlichkeiten auf un­gewohnte und originelle Weise. Grosse Erfolge feierte sie mit ihren Ballettadaptionen «Mrs. Robinson» (Charles Webb) , «Snowblind» (Ethan Frome), «Jane Eyre» (Charlotte Brontë) und «Of Mice and Men» (John Steinbeck). Ungewöhnliche Sichtweisen prägen auch ihre biografisch inspirierten Werke «The Cellist», «Victoria» und «Hexenhatz». Für ihr choreografisches Schaffen wurde Cathy Marston mehrfach ausgezeichnet, darun­ter mit einem South Bank Sky Arts Award und dem britischen National Dance Award. 2020 verlieh ihr das International Institute for Dance and Theatre einen Preis für Exzellenz im internationalen Tanz. Höhepunkt ihrer ersten Saison als Zürcher Ballettdirektorin war 2024 die Uraufführung von «Atonement» nach dem gleichnamigen Roman von Ian McEwan (Koproduktion mit dem Joffrey Ballet). Ausser­dem waren in Zürich Cathy Marstons Stücke «The Cellist» und «Snowblind» zu sehen. In der vorigen Saison hatte ihr Clara-­Schumann-Ballett «Clara» Premiere. 2026 choreografiert sie für das Ballett Zürich «Romeo und Julia».

Clara13 / 14 / 19 / 20 / 26 / 28 Dez. 2025 / 11 / 12 / 17 / 19 / 24 Apr. 2026 Countertime5 / 7 / 14 Sept. 2025 The Butterfly Effect4 / 13 / 23 Apr. 2026 Romeo und Julia23 / 29 / 30 Mai / 4 / 6 / 7 / 10 / 12 / 14 / 23 / 26 Juni 2026

Besetzung

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Point of No Return

Choreografien von Cathy Marston, Lucas Valente und Ihsan Rustem

Von 16. Februar 2025 bis 23. Februar 2025


Choreografie:
Lucas Valente

Lucas Valente

Lucas Valente stammt aus Brasilien. Er studierte Performing Arts und Philosophie an der Universität São Paulo. Nach Engagements im Ballett Laura Alonso in Havanna, in der São Paulo Companhia de Dança und bei Richard Siegals Ballet of Difference ist er seit der Spielzeit 2017/18 Mitglied des Balletts Zürich. Er war u. a. in Choreografien von Johann Inger, Crystal Pite, William Forsythe und Christian Spuck (Monteverdi, Winterreise, Messa da Requiem) zu erleben. Nach mehreren Arbeiten in der Reihe «Junge Choreografen» choreo­grafierte er Sacre für die Tonhalle Zürich, Rex für das Ballet du Rhin, Sal für die São Paulo Companhia de Dança sowie Cain und fast nacht beim Origen Festival. Seine Choreografie Umbra wurde 2022 mit dem Preis für die beste Choreografie beim Choreografiewettbewerb Biarritz ausgezeichnet. 2025 entstand Point of No Return für das Junior Ballett. Erstmals choreografiert Lucas Valente 2026 für das Ballett Zürich.

Timeframed17 / 18 / 22 / 25 / 30 Jan. / 1 / 4 / 6 / 8 / 11 / 12 Feb. 2026 The Butterfly Effect4 / 13 / 23 Apr. 2026

Besetzung

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

What if?

Choreografien von Cathy Marston, Lucas Valente und Ihsan Rustem

Von 16. Februar 2025 bis 23. Februar 2025


Choreografie:
Ihsan Rustem

Ihsan Rustem

Der Choreograf Ihsan Rustem, geboren in London, wurde an der Rambert School of Ballet and Contemporary Dance ausgebildet. Seine Karriere begann er mit Matthew Bournes Kompanie «Adventures in Motion Pictures», am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz sowie bei «Introdans» in den Niederlanden. Schliesslich zog er in die Schweiz, wo er als Solist beim Bern Ballett und als Gründungsmitglied von TanzLuzern am dortigen Theater engagiert war. Er tanzte in Rollen von u.a. Hofesh Shechter, Matthew Bourne, Stijn Celis, Cayetano Soto, Felix Landerer sowie Cathy Marston und arbeitete u.a. mit Mats Ek, Jiri Kylián, Hans van Manen und William Forsythe. Seine Arbeit als Residenzchoreograf für das «NW Dance Project» in Portland, Oregon, wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt: State of Matter gewann 2012 den Sadler's Wells Global Dance Contest sowie den Publikumspreis beim 25. Internationalen Wettbewerb für Choreografen Hannover; Carmen erhielt 2017 den Readers' Choice Award des Dance Magazine für die «Beste Zusammenarbeit». 2014 war er ausserdem Preisträger des Hubbard Street Dance Chicago's International Commissioning Project. Weitere Kooperationen bestehen u.a. mit dem Nederlands Dans Theater, dem Ballets Jazz Montréal, dem Moskauer Ballett, mit Hubbard Street Dance Chicago 2, der Tanzcompanie St. Gallen, dem Würzburger Ballett sowie mit Arts Umbrella Dance Company Vancouver. Er ist ehemaliger künstlerischer Leiter des Dance Art Studios der Ballettschule Luzern. 2020 gründete er gemeinsam mit Cathy Marston die in der Schweiz ansässige Kompanie «Cie. La Ronde». Jüngst wurde er Mitglied der Jury des renommierten Prix de Lausanne.

The Butterfly Effect4 / 13 / 23 Apr. 2026

Besetzung

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen