Workshop-Reihe zu Giuseppe Verdi und Alfred Hitchcock (16+)
1. Oktober 2025
In dieser Workshopreihe erforschen wir die Rolle des Zufalls als dramaturgisches Mittel, um spannungsgeladene, unerwartete Wendungen und maximale Wirkung zu erzeugen. Sowohl Verdi als auch Hitchcock setzen den Zufall als zentrales Element ein, das die Geschicke ihrer Figuren lenkt und tiefgreifende Tragik hervorruft – das Schicksal schlägt unbarmherzig zu. Wir analysieren die Techniken beider Künstler und entdecken faszinierende, aufschlussreiche Parallelen zwischen ihren Werken. Anhand von Verdis Opern «La Forza del destino», «Macbeth», «Un ballo in maschera» sowie möglicherweise «Il trovatore» und ausgewählten Filmen von Hitchcock vergleichen wir die musikalischen Elemente von Verdis Kompositionen mit den filmischen Stilmitteln des Meisterregisseurs. So erleben wir die Kunst des Zufalls in der Dramaturgie auf eine neue Weise.
Leitung: Thomas Binotto, Roger Lämmli
Mi 01. Oktober 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr, Besammlung Billettkasse
«Schicksal und Zufall»
Wie Figuren der Willkür des Komponisten/Regisseurs ausgeliefert werden.
Mi 22. Oktober 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr, Besammlung Kreuzstr. 5
«Das schöne Sterben»
Wie Gewalt zum ästhetischen Genuss gestaltet wird.
Di 28. Oktober 2025, 18.15 bis 22.00 Uhr, Besammlung Billettkasse
Besuch der Bühnenorchesterprobe «La forza del destino»
Mi 29. Oktober 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr, Besammlung Kreuzstr. 5
«Lenker des Geschehens»
Wie das Publikum durch dramaturgische Techniken gesteuert wird.
Mi 5. November 2025, 17.30 bis 22.00 Uhr, Besammlung Billettkasse
Besuch der Orchesterhauptprobe «Macbeth»
Mi 19. November 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr, Besammlung Kreuzstr. 5
«Der Stoff, aus dem Drama wird»
Aus welchen Quellen sich Libretto und Plot speisen.
Mi 3. Dezember 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr, Besammlung Kreuzstr. 5
«Giganten ihrer Kunst»
Was Verdi und Hitchcock uns heute bedeuten (können).