Pelléas et Mélisande

Die Aufnahme ist von Freitag, 19. Juni bis Sonntag, 21. Juni 24.00 Uhr verfügbar sein.

Untertitel sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. Um die Untertitel einzublenden, wählen Sie im Vimeo-Player das mit CC gekennzeichnete Feld.


Diese Pelléas et Mélisande-Produktion aus dem Opernhaus Zürich sollte als eine der innovativsten Produktionen von Dmitri Tcherniakov in Erinnerung bleiben. Vergessen Sie Brunnen, Höhlen, Wald, Schlösser und Türme: Hier wird die Dichte der Symbolik von Maurice Maeterlinck und Claude Debussy zum Ausgangspunkt einer analytischen Reise in den menschlichen Geist: Es ist nun der Psychoanalytiker «Doktor» Golaud, der die Geheimnisse von Melisande aufdecken muss. Ein unglückliches und traumatisiertes Geschöpf das er nach Hause bringt und dessen Schweigen und rätselhafte Haltung ihn schließlich an den Rand des Wahnsinns bringen.

Diese Produktion ist auch der Anlass für ein Wiedersehen zwischen Dmitri Tcherniakov und dem französischen Dirigenten Alain Altinoglu. Der präzise, analytische, aber auch nuancierte und poetische Staffelstab von Altinoglu erweist sich als die bestmögliche Antwort auf Tcherniakovs subtile Erforschung der menschlichen Psychologie. Corinne Winters als Melisande, Jacques Imbrailo als Pelléas und vor allem Kyle Ketelsen als Golaud verkörpern mit einem glühenden Realismus diese von einer Form des Bösen und der Gewalt geplagten Figuren, die wir nie ganz verstehen werden.

Eine Produktion von BelAir Classiques in Kooperation mit Opernhaus Zürich.


Besetzung

Alain Altinoglu Dirigent
Dmitri Tcherniakov Inszenierung und Bühne
Elena Zaytseva Kostüme
Gleb Filshtinsky​​​​​​​ Lichtgestaltung
Tieni Burkhalter Video-Design
Jürg Hämmerli Choreinstudierung

Brindley Sherratt Arkel
Jacques Imbrailo Pelléas
Kyle Ketelsen Golaud
Damien Göritz Yniold
Charles Dekeyser Ein Arzt
Corinne Winters Mélisande
Yvonne Naef Geneviève
Reinhard Mayr Pelléas' Vater

Philharmonia Zürich
Zusatzchor der Oper Zürich
Sopralti der Oper Zürich