Bach Mozart

6. Dezember 2021

Johann Christian Bach
Sinfonie G-Dur, op. 3 Nr. 6

Carl Philipp Emanuel Bach
Klavierkonzert C-Dur, Wq. 20, H. 423

Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie Es-Dur, Wq. 179, H. 654

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert KV 271 «Jenamy»

  • Weitere Informationen:
    Sehr verehrtes Publikum, die Quarantänesituation hat dazu geführt, dass unser Dirigent und Solist des 1. La Scintilla Konzertes vom Montag, 6. Dezember 2021, nicht auftreten kann und darf. Kristian Bezuidenhout bedauert die Situation sehr. Um das Konzert weiterhin durchführen zu können, haben das Orchestra La Scintilla und das Opernhaus Zürich beschlossen, die Solo-Parts an Els Biesemans zu übertragen. Die Leitung übernimmt unsere Konzertmeisterin Ada Pesch.

Musikalische Leitung:
Ada Pesch

Ada Pesch

In Cleveland (USA) geboren, begann Ada Pesch im Alter von sechs Jahren mit dem Violinunterricht. Sie studierte u.a. bei Josef Gingold, Arthur Grumiaux und György Sebök. Seit 1990 ist sie Erste Konzertmeisterin des Orchesters der Oper Zürich. Mit Mitgliedern des Orchesters der Oper Zürich hat sie 1996 das «Orchestra La Scintilla» gegründet, das sich ganz auf historische Instrumente spezialisiert hat und zusammen mit Pionieren wie Nikolaus Harnoncourt, William Christie und Marc Minkowski die historische Aufführungspraxis pflegt. Unter der Leitung von Ada Pesch begleitete das «Orchestra La Scintilla» viele Konzerte und Opernaufführungen mit Cecilia Bartoli. 2004 gründete die Geigerin im Schweizer Ferienort Ernen die «Barockmusikwoche Ernen» und ist seither deren künstlerische Leiterin.

Orchester:
Orchestra La Scintilla

Orchestra La Scintilla

Die Pflege der historischen Aufführungspraxis hat am Opern­haus Zürich seit dem Monteverdi-Zyklus in den 1970er Jahren Tradition. Bei der folgenden Reihe der Mozart-Opern mit dem Lei­tungs­­­team Harnoncourt/Ponnelle wurde weiter Pio­nierarbeit geleistet, und die Musikerinnen und Musiker passten ihre Spieltechnik den neue­sten Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis an. 1996 formierte sich aus dem Orchester der Oper ein eigenständiges Ensemble von erstklassigen spezialisierten MusikerInnen, das sich einen hervorragenden Ruf erwerben konnte. Der Funke der Begeisterung an neuer «Alter Musik» gab dem Ensemble seinen Namen: La Scintilla – der Funke. Aufführungen mit Koryphäen des Faches wie Nikolaus Har­non­court (u.a. Il ritorno d’Ulisse in patria, Idomeneo), William Christie (u.a. Orphée et Euridice, Les Indes galantes, Orlando), Mark Minkowski (Les Boréades, Giulio Cesare), Reinhard Goebel und Giuliano Carmignola gerieten so erfolgreich, dass das Opernhaus Zürich alle barocken und fast alle aus der klassischen Zeit stammenden Opern von seiner Barockforma­tion La Scintilla spielen liess und lässt. Ausserdem konzertiert das Orchestra La Scintilla der Oper Zürich mit namhaften Solisten – Instrumentalisten wie Sängern – und tritt unter der Leitung von Ada Pesch regelmässig in den gros­­sen Konzertsälen Europas wie der Londoner Royal Festival Hall, dem Concertgebouw Am­sterdam, der Philharmonie Berlin und dem KKL Luzern auf. Äusserst erfolgreich begleitete das Orchester Cecilia Bartoli auf mehrwöchigen Konzertreisen in Nordamerika und Europa (u.a. in der Carnegie Hall).

La clemenza di Tito26 / 29 Apr. / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 Mai 2026 2. Konzert La Scintilla15 Dez. 2025 Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 März 2026 3. Konzert La Scintilla18 Mai 2026 Bezuidenhout & Minasi15 März 2026 Aci, Galatea e Polifemo20 / 29 März 2026 Johannes-Passion24 März 2026 1. Konzert La Scintilla10 Nov. 2025

Kurzgefasst

Wenn Carl Philipp Emanuel Bach das Wort Clavier gebrauchte, so meinte er damit sämtliche Tasteninstrumente seiner Zeit, darunter auch das Cembalo oder das im 18. Jahrhundert entwickelte Hammerklavier. Einer der gefragtesten Pianisten der Gegenwart, der auf diesen historischen Instrumenten und dem modernen Flügel gleichermassen versiert ist, ist Kristian Bezuidenhout. Der gebürtige Südafrikaner konzertiert heute sowohl mit den bedeutendsten Alte-Musik-Ensembles als auch mit modernen Sinfonieorchestern. Er hat Mozarts Solo-Klavierwerk mustergültig eingespielt und ist überdies Künstlerischer Leiter des Freiburger Barockorchesters. Zusammen mit dem Orchestra La Scintilla tritt er nun erstmals im Opernhaus Zürich auf und spielt dabei ein Klavierkonzert von Carl Philipp Emanuel Bach am Cembalo sowie Mozarts Es-Dur-Klavierkonzert Jenamy am Hammerklavier. Zwei sinfonische Werke der Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Johann Christian, deren Musik grossen Einfluss auf Mozart hatte, ergänzen das Programm.

Mehr lesen Weniger anzeigen