Patrick Lange zählt zu den vielversprechenden Talenten der jungen Dirigentengeneration und kann sich bereits über ein umfangreiches Opern- und Konzertrepertoire ausweisen. 2005 wurde er in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates aufgenommen und von Claudio Abbado zum Assistenzdirigenten des Gustav Mahler Jugendorchesters ernannt. Als Assistent Abbados arbeitete er auch mit den Berliner Philharmonikern, dem Orchestra Mozart Bologna und dem Lucerne Festival Orchestra. 2007 erhielt Patrick Lange den Europäischen Kulturpreis in der Kategorie «Förderpreis für junge Dirigenten», 2009 das erstmals verliehene Eugen-Jochum-Stipendium des Symphonieorchesters des BR. Seine Laufbahn als Operndirigent begann er in Zürich (L' Enfant et les Sortilèges) und Luzern (Falstaff und Don Giovanni). Mit Le nozze di Figaro gab er 2007 sein erfolgreiches Debüt an der Komischen Oper Berlin, wo er seit 2008/09 als Erster Kapellmeister und seit Mai 2010 als Chefdirigent wirkte. In der Spielzeit 2010/11 dirigierte er dort Die Meistersinger von Nürnberg sowie Rusalka und Idomeneo. 2010 gab er mit Madama Butterfly sein Debüt an der Wiener Staatsoper, wo er anschliessend auch Don Giovanni, Die Fledermaus, Die Zauberflöte für Kinder und Ariadne auf Naxos dirigierte. Weitere Engagements führten ihn nach Dresden, an die Hamburgische Staatsoper und die Sydney Opera (La Traviata), an die Bayerische Staatsoper (Entführung aus dem Serail) den Londoner Covent Garden sowie ans Opernhaus Zürich (Jenůfa und Die Entführung aus dem Serail). Demnächst stehen die Wiederaufnahme von Jenůfa am Opernhaus Zürich, Così fan tutte, Eugen Onegin und Tosca an der Wiener Staatsoper, Ariadne auf Naxos in Frankfurt, Die Zauberflöte und Don Giovanni an der Pariser Opéra sowie Madame Butterfly in Toronto an. In Konzerten hat Lange u.a. die Hamburger, Bochumer und Düsseldorfer Symphoniker, das Beethoven-Orchester Bonn, das Mahler Chamber Orchestra, das SWR Sinfonieorchester Stuttgart, das Grazer Philharmonische Orchester und das Simón Bolívar-Jugendorchester geleitet. Mit dem RSO Wien gab er sein Debüt im Wiener Musikverein.
Von 16. Dezember 2012 bis 6. Februar 2013
-
Sprache:
In deutscher Sprache.
Besetzung
Rosa Maria Hernandez 04 Jan