Notations

Choreografien von
Wayne McGregor, Marco Goecke, Christian Spuck

Von 24. April 2014 bis 29. Juni 2014

Kairos

Choreografie Wayne McGregor
Musik Max Richter
Bühnenbild Idris Khan
Kostüme Moritz Junge
Lichtgestaltung Lucy Carter


Sonett

Choreografie/ Bühne Christian Spuck
Kostüme Emma Ryott
Lichtgestaltung Martin Gebhardt
Dramaturgie Michael Küster


Deer Vision

Choreografie Marco Goecke
Musik Arnold Schönberg
Bühnenbild und Kostüme Michaela Springer
Lichtgestaltung Martin Gebhardt

 

Musikalische Leitung: Michael Zlabinger

Philharmonia Zürich
Ballett Zürich
Junior Ballett

GASTSPIELE
Genf am 26 Apr 2O14
Mézières am 3 Mai 2O14
Neuchâtel am 10 Mai 2O14
Im Rahmen des Migros-Kulturprozent Tanzfestivals STEPS

  • Dauer:
    2 Std. 25 Min. Inkl. Pausen nach dem 1. Teil nach ca. 35 Min. und nach dem 2. Teil nach ca. 1 Std. 30 Min.
  • Weitere Informationen:
    Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Musikalische Leitung:
Michael Zlabinger

Michael Zlabinger

Michael Zlabinger wurde 1984 in Wien ge­bo­­ren. Von 1998-2003 absolvierte er ein Orgel- und Kirchenmusikstudium, anschliessend stu­dier­­te er Dirigieren und Kla­vier an der Uni­versität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie bei Manfred Huss. Weitere Studien folgten 2008-2010 in Luzern bei Ralf Weikert. Meisterkurse besuchte er u.a. bei Bernard Haitink und Pierre Boulez. An der Volks­oper Wien betreute er als musikalischer Assistent und Bühnenmusikdirigent u.a. Salome, Madama Butterfly, Die lustigen Weiber von Windsor, Die Entführung aus dem Serail und Hänsel und Gretel. Von 2003-2015 war er Leiter der Kirchenmusik von Mariabrunn und gründete dort 2005 die Camerata Mariabrunn. Konzerte führten ihn nach Belgien, Holland, Spanien, Serbien-Montenegro und in die Schweiz. Er dirigierte er u.a. die Lucerne Festival Strings, das Luzerner Sinfonieorchester und das Orquesta Sinfonica de Las Palmas. Als Stipendiat des Ministeriums für Unterricht, Kultur und Kunst nahm er 2013 an Projekten des New World Sym­phony Orchestra unter der Leitung von Michael Tilson Thomas in Miami Beach teil. 2011 war er als Assistent von Christoph von Dohnányi für die Neuproduktion von Schönbergs Moses und Aron erstmals am Opernhaus Zürich tätig. Als Assistent von Ingo Metzmacher war er bei den Salzburger Festspielen und an der Mailänder Scala für Zimmermanns Die Soldaten, 2013/14 am Grand Théatre de Genève für Wagners Ring des Nibelungen und zuletzt für Die Jakobsleiter  beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin verpflichtet. Am Opernhaus Zürich dirigierte er Das Gespenst von Canterville, Robin Hood und den Ballettabend Notations.


Besetzung

Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Kurzgefasst

Eine mit Spannung erwartete Premiere bringt der dritte Ballettabend dieser Saison. Zum ersten Mal wird STEPS, das grösste, landesweit stattfindende Festival für zeitgenössischen Tanz in der Schweiz, vom Ballett Zürich im Opernhaus eröffnet. Seit Jahren präsentieren die Festivalorganisatoren vom Migros-Kulturprozent das reichhaltige Spektrum modernen Tanzes in einer stilistisch vielfältigen und grenzüberschreitenden Mischung aus Ensembles der freien Szene und grossen professionellen Ballettcompagnien. Der vom Ballett Zürich eigens für STEPS kreierte Abend vereint mit Uraufführungen von Wayne McGregor, Marco Goecke und Christian Spuck drei der international gefragtesten Choreografen.

In seinen avantgardistischen Ballettkreationen verbindet der britische Choreograf Wayne McGregor Elemente von Tanz, Film, Musik, Visual Art, Technologie und Wissenschaft. Seit Jahren befasst er sich in Zusammenarbeit mit Hirnforschern und Genetikern mit dem Zusammenhängen physischer, physiologischer und psychischer Faktoren und verarbeitet die Ergebnisse seiner Forschungen in seinen von Risiko und Tempo dominierten Tanzstücken. Wayne McGregor ist Künstlerischer Direktor der im Londoner Sadler’s Wells Theatre residierenden Kompanie Random Dance. Als Resident Choreographer ist er seit 2OO6 auch dem Londoner Royal Ballet verbunden und arbeitet darüber hinaus mit dem Ballett der Opéra de Paris, dem New York City Ballet und dem Nederlands Dans Theater.

Auch Marco Goecke ist erstmals beim Ballett Zürich zu Gast.  2OO5 wurde der gebürtige Wuppertaler zum Hauschoreografen des Stuttgarter Balletts ernannt. In den vergangenen Jahren hat  er in Stuttgart und bei namhaften internationalen Compagnien eine beachtliche Anzahl aussergewöhnlicher Uraufführungen präsentiert. Mit seiner prägnanten und avantgardistischen Tanzsprache, dem Ausloten und Sprengen ästhetischer Grenzen sowie einem völlig neuen Bewegungsvokabular für die Tänzer gilt Goecke als einer der innovativsten Choreografen der heutigen Zeit.

Ballettdirektor Christian Spuck wird an diesem Abend ebenfalls mit einer Uraufführung vertreten sein. Nach seinen abendfüllenden Handlungsballetten versucht er,  die Form des erzählenden Balletts in der Kurzform des Einakters weiterzudenken.

Grusswort des Sponsors UBS

Mehr lesen Weniger anzeigen