Mikko Franck stammt aus Finnland. Im Alter von fünf Jahren begann er Violine zu spielen. Seit 1992 studierte er an der Sibelius-Akademie, in New York, Israel und Schweden. 1995 begann er mit dem Dirigierstudium, zunächst privat bei Jorma Panula und 1996-97 an der Sibelius Akademie. Heute verfügt Mikko Franck über ein breit gefächertes Opern- und Konzert-Repertoire. 2006 übernahm er die Stelle des Generalmusikdirektors an der Finnischen Nationaloper, wo er von 2008 bis 2013 ebenfalls künstlerischer Direktor war. Er dirigierte dort Die Zauberflöte, L’elisir d’amore, Don Giovanni, Tosca, La traviata, La fanciulla del West und Pohjalaisia (Die Ostbottnier), die Neuproduktionen La bohème, Chowanschtschina, Manon Lescaut, Parsifal, Eugen Onegin, Punainen viiva (Die rote Linie), Rigoletto, Isän tyttö (Vaters Tochter), Aleksis Kivi, Albert Herring, Die tote Stadt, Il trittico, Pelléas et Mélisande, Die Sache Makropulos und die Uraufführungen von Rasputin von Einojuhani Rautavaara und Robin Hood von Jukka Linkola. Mikko Franck ist seit 2002 Künstlerischer Direktor des Kangasniemi Music Festival; bis 2007 war er Musikdirektor des Orchestre National de Belgique. In den letzten Jahren hat er die Berliner, Münchner, New Yorker, Londoner Philharmoniker, das Israel und das Los Angeles Philharmonic Orchestra sowie die Bamberger Symphoniker, das Dallas Symphony, Chicago Symphony und Tokio Symphony Orchestra dirigiert. Im Juli 2007 dirigierte er Tosca und L’elisir d’amore am Royal Opera House Covent Garden. Beim Festival von Orange dirigierte er ebenfalls Tosca. Sein Debüt an der Metropolitan Opera New York gab er im Dezember 2011. Seine Einspielung von Sibelius’ En Saga und Lemminkäinen Suite mit dem Schwedischen Radio Sinfonie Orchester erhielt 2001 eine Grammy-Nominierung und wurde mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet. Ausserdem hat er Werke von Rautavaara, Tschajkowski, Rudi Stephan und Debussy aufgenommen. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählen die Wiederaufnahme von Parsifal am Opernhaus Zürich, Der fliegende Holländer beim Festival von Orange, das Dirigat der Uraufführung von A Harlots Progress (Ian Bell) am Theater an der Wien sowie die Übernahme der Neuproduktion von Lohengrin und der Josephslegende an der Wiener Staatsoper. Seit diesem Jahr ist Mikko Franck musikalischer Leiter des Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris.
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner (1813-1883)
Libretto vom Komponisten
Von 23. März 2013 bis 1. April 2013
-
Dauer:
5 Std. 25 Min. Inkl. Pausen nach dem 1. Aufzug nach ca. 1 Std. 45 Min. und nach dem 2. Aufzug nach ca. 3 Std. 30 Min. -
Sprache:
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. -
Weitere Informationen:
Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Besetzung
Amfortas Detlef Roth
Amfortas Egils Silins 01 Apr
Gurnemanz Jan-Hendrik Rootering
Klingsor Tobias Schabel
Kundry Angela Denoke