Wie du warst! Wie du bist!

Music theater by Simon Steen-Andersen

From 20. September 2025 until 11. July 2026


Director:
Simon Steen-Andersen

Simon Steen-Andersen

Simon Steen-Andersen, geboren 1976 in Dänemark, ist ein in Berlin lebender Komponist und Regisseur mit einem transdisziplinären Ansatz in Bezug auf Musik und Theater. Seine Werke bewegen sich zwischen Musik, Performance, Theater, Installation, Choreografie und Film. Simon Steen-Andersen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Reumert Award («Oper des Jahres» in Dänemark, 2024), der Carl Preis (2024, 2020, 2015), der SWR-Orchesterpreis (2019, 2014), der Mauricio-Kagel-Musikpreis und der Ernst von Siemens-Komponistenpreis (2017), der Musikpreis des Nordischen Rates (2014) und der Carl-Nielsen-Ehrenpreis (2013). Simon Steen-Andersen studierte Komposition bei Rasmussen, Spahlinger, Valverde und Sørensen in Aarhus, Freiburg, Buenos Aires und Kopenhagen (1998–2006). Seit 2016 ist Steen-Andersen Mitglied der Akademie der Künste Berlin und seit 2018 unterrichtet er Komposition und Musiktheater an der Hochschule der Künste Bern.

Wie du warst! Wie du bist!20 / 21 / 25 Sept / 2 / 3 Oct 2025 / 4 / 5 / 10 / 11 Jul 2026
Music Direction:
Stefan Schreiber
Dramaturgy:
Roman Reeger

Cast


Mezzosopran Liliana Nikiteanu

Liliana Nikiteanu

Liliana Nikiteanu studierte am Konservatorium in Bukarest. Ihr erstes Festengagement erhielt sie 1986 im Musiktheater Galati. Sie gewann zahlreiche Preise, und im Jahr 2000 wählte sie die Opernwelt zur «Besten Nachwuchssängerin des Jahres». Ihr Repertoire umfasst über 80 Rollen, die sie in Zürich, wo sie seit 1991 Ensemblemitglied ist, oder in anderen Opernhäusern gesungen hat, u.a. Octavian («Der Rosenkavalier») an der Bastille, der Wiener und Hamburgischen Staatsoper, Ježibaba («Rusalka») in Montreal, Sesto («La clemenza di Tito») in Dresden, Rosina («Il barbiere di Siviglia») in Wien und München, Dorabella («Così fan tutte») in Dresden, München, Salzburg und Aix-en-Provence, Fjodor («Boris Godunow*) in Salzburg, Margarethe («La damnation de Faust») in Brüssel und Dulcinée («Don Quichotte») im Theater an der Wien. In Zürich verkörperte sie alle Mozartpartien ihres Fachs sowie Partien wie Ljubascha («Die Zarenbraut»), Amme (Dukas’ «Ariane et Barbe-Bleue») und Fricka («Das Rheingold»). Als Konzertsängerin reicht ihr Repertoire von Bach bis Berio. In Bamberg sang sie Berenice von Haydn unter Adam Fischer, in Paris Berlioz’ «Les nuits d'été» unter Heinz Holliger, in Kopenhagen Verdis Requiem und in Tel Aviv und Haifa Bruckners Te Deum unter Zubin Mehta. Zu den Dirigenten, die sie geprägt haben, gehören Nikolaus Harnoncourt, Claudio Abbado, Fabio Luisi, Franz Welser-Möst, John Eliot Gardiner, René Jacobs und Philippe Jordan. Zuletzt war sie in Zürich u.a. Tisbe («La Cenerentola»), Frau Waas / Frau Mahlzahn («Jim Knopf»), Praškowia («Die lustige Witwe»), Mama («Wir pfeifen auf den Gurkenkönig») und Sir Pumpkin («In 80 Tagen um die Welt») zu erleben.

Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Wie du warst! Wie du bist!20 / 21 / 25 Sept / 2 / 3 Oct 2025 / 4 / 5 / 10 / 11 Jul 2026
Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen
Francesco Palmieri, Guitar
Azra Ramic, Clarinet
Antonio Jiménez Marín, Trombone
Romane Bouffioux, Percussion
Melda Umur, Double bass

Abstract

“Time – it is a strange thing," muses the Marschallin in the first act of Der Rosenkavalier"sometimes I hear it flowing." For the season opener, Simon Steen-Andersen embarks on a quest to follow this "sound of time," descending deep beneath the stage and into the intertwined histories of Zurich Opera and its younger counterpart, the Bernhard Theater.

At the heart of this exploration stands Liliana Nikiteanu, herself an integral part of Zurich Opera’s story for the past 34 years. Though long celebrated for her portrayals of the young lover Octavian, she could now be seen as something of a real-life Marschallin – a figure of wisdom and reflection, looking back on a remarkable career.

With playful ingenuity, the versatile composer interweaves echoes of the opera house’s season premieres with the signature formats of the Bernhard Theater. Like a fever dream, the lines between fiction and reality, past and present, opera and life begin to blur, as the performance drifts between the opera’s substage and the subconscious of its longest-serving ensemble member.

Mehr lesen Weniger anzeigen