0/0

Ballet mécanique

Timekeepers

Choreografie von Meryl Tankard

Choreografie Meryl Tankard Musikalische Leitung Sebastian Schwab Musik George Antheil Bühnenbild Magda Willi Kostüme Bregje van Balen Video Regis Iansac Lichtgestaltung Martin Gebhardt Dramaturgie Michael Küster
Klavier
Tomas Dratva

Les Noces

Timekeepers

Choreografie von Bronislawa Nijinska

Choreografie Bronislawa Nijinska Musikalische Leitung Sebastian Schwab Musik Igor Strawinsky Bühnenbild und Kostüm Natalia Goncharova Lichtgestaltung John B. Read Choreinstudierung Florian Helgath
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Tomas Dratva

Rhapsody in Blue

Timekeepers

Choreografie von Andrea Miller

Choreografie Andrea Miller Musik George Gershwin Musikalische Leitung Sebastian Schwab Bühnenbild Magda Willi Kostüme Bregje van Balen Lichtgestaltung Martin Gebhardt Dramaturgie Michael Küster
Klavier
Tomas Dratva

Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Die Einführungsmatinee findet am 14 Jan 2024 statt.

Termine & Tickets

Januar 2024

Sa

20

Jan
19.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller, Premiere
Preise D
Premieren-Abo A

So

21

Jan
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Premieren-Abo B

Fr

26

Jan
19.30

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Freitag-Abo B

Februar 2024

Fr

02

Feb
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Donnerstag-Abo A

So

04

Feb
14.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Sonntag-Abo B

Fr

09

Feb
19.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Ballett-Abo Gross

Sa

17

Feb
19.30

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Samstag-Abo

So

18

Feb
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Sonntag-Abo D

Fr

23

Feb
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Andrea Miller
Preise C
Ballett-Abo Klein

Gut zu wissen

Am 17. Juni 2023 beginnt der offizielle Kartenverkauf für die Spielzeit 23/24. Freund:innen, Abonent:innen und Aktionär:innen können ihr Vorkaufsrecht bereits eine Woche früher nutzen. Weitere Infos hier

Kurzgefasst

Timekeepers

Kurzgefasst

Timekeepers

Biografien


Sebastian Schwab, Musikalische Leitung

Sebastian Schwab

Sebastian Schwab studierte Dirigieren, Komposition, Musiktheorie und Violine und ist aktuell Stipendiat des Deutschen Dirigentenforums. Seit der Spielzeit 2021/22 ist er 1. Kapellmeister an der Oper Bern, zuvor war er Assistent des Generalmusikdirektors an der Staatsoper Stuttgart. In Bern übernahm er die musikalische Leitung von Pelléas et Mélisande, I Capuleti e i Montecchi, Guillaume Tell, L’Enfant et les sortilèges und Iolanta. Zudem dirigierte er für das Bern Ballett The Loss of Nature, Tanzstücke von Iratxe Ansa und Igor Bacevich / Caroline Finn mit Musik von Henryk Górecki, Nikolai Rimsky-Korsakow und Béla Bartòk sowie für das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München La Strada von Marco Goecke mit Musik von Nino Rota. Neben dem Berner Symphonieorchester leitete er bisher das Staatsorchester Stuttgart, die Staatsphilharmonie Nürnberg, das Münchener Kammerorchester, das Musikkollegium Winterthur, die Stuttgarter Philharmoniker, die Münchner Symphoniker und die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Kompositionen und Arrangements schuf er zudem für die Badische Staatskapelle Karlsruhe, das Berner Symphonieorchester, das Mozarteum Orchester Salzburg, das Staatsorchester Stuttgart und das Theater Bielefeld. Die kompositorische Zusammenarbeit mit dem griechischen Komponisten Mikis Theodorakis am Liedzyklus Echowand wurde bei Schott/Wergo veröffentlicht und mit dem Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis geehrt.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Bregje van Balen, Kostüme

Bregje van Balen

Bregje van Balen wurde im niederländischen Haarlem geboren und an der Nationalen Ballettakademie in Amsterdam zur Tänzerin ausgebildet. Achtzehn Jahre war sie Mitglied des Nederlands Dans Theaters. Schon während ihrer aktiven Zeit als Tänzerin war sie wiederholt als Kostümbildnerin tätig und absolvierte nach ihrem Abschied von der Bühne die Amsterdamer Baruch Fashion Academy. Sie entwarf Kostümbilder für Tanz und Theater, so u.a. für das Nederlands Dans Theater, das Norwegische Nationalballett, das Gothenburg Ballet, das Hamburg Ballett, Introdans, Aterballetto, das Győr Ballett, das Royal Swedish Ballet, das Royal Danish Ballet , das Bolschoitheater, das Stanislavski-Theater Moskau, die Opéra de Lyon, Les Grands Ballets Canadiennes, das Alvin Ailey Dance Theatre, das Staatstheater Mainz, das Theater am Gärtnerplatz und das Nationaltheater Mannheim. Dabei arbeitete sie mit Choreografen wie Patrick Delcroix, Jorma Elo, Medhi Walerski, Cathy Marston, Alexander Ekman, Johan Inger und Jo Strømgren zusammen.

The Cellist30 Apr; 06, 14, 18, 20 Mai; 15, 16, 20, 22 Jun 2023; 17, 20, 27 Mär; 05 Apr; 26, 27 Jun 2024 Atonement28 Apr; 01, 12, 14, 23, 30 Mai; 01, 02, 07 Jun 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Martin Gebhardt, Lichtgestaltung

Martin Gebhardt

Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettpro­duk­­­tionen der bei­den Compagnien führten ihn an re­­­­nom­­­mierte Theater in Eu­ro­­pa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für In­szenie­run­gen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Da­miano Mi­chie­­letto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zu­sam­men­arbeit verbindet ihn heute mit dem Cho­reo­grafen Christian Spuck (u.a. Win­ter­­reise, Nussknacker und Mause­könig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woy­zeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). In jüngster Zeit war er ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Mar­tha­ler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale und Rossinis Il viaggio a Reims in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zu­sam­men und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. In der Spielzeit 2021/22 gestaltete er das Licht u.a. für Monteverdi und Le nozze di Figaro am Opernhaus Zürich.

Le nozze di Figaro23, 25 Sep; 07, 13, 15, 22 Okt 2022 Nachtträume30 Sep; 04, 09, 14, 16, 20, 21, 28 Okt; 02, 10, 15 Nov 2022; 04, 10, 16, 22, 26 Nov; 02 Dez 2023 HorizonteVorstellung am 22, 23, 25, 26 Okt 2022; 12, 25 Mär 2023; 09, 19 Mär 2024 Nussknacker und Mausekönig20, 25, 27, 29 Nov; 02, 03, 06, 08, 10 Dez 2022 On the Move14, 15, 21, 22, 27, 28, 29 Jan; 02, 04, 11 Feb 2023 Anna Karenina19, 23, 25 Mär; 01, 02, 05, 06 Apr 2023 Monteverdi26, 29, 31 Mai; 03, 09, 11, 25 Jun 2023 Orphée et Euridice07, 11, 14, 19, 23 Mai 2023 Lessons in Love and Violence21, 25, 27 Mai; 02, 04, 08, 11 Jun 2023 Il turco in Italia19, 22, 26, 30 Sep; 03 Okt 2023 Messa da Requiem24, 28 Feb; 02, 08, 22, 24, 28 Mär; 01 Apr 2024 Die Csárdásfürstin10, 13, 17, 23, 30 Mär; 01 Apr 2024 Atonement28 Apr; 01, 12, 14, 23, 30 Mai; 01, 02, 07 Jun 2024 L'Orfeo17, 22, 25, 31 Mai; 02, 06, 08, 11, 16 Jun 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024