0/0

Ballet mécanique

Timekeepers

Choreografie von Meryl Tankard

Choreografie Meryl Tankard Musik George Antheil Bühnenbild Magda Willi Kostüme Bregje van Balen Video Régis Lansac Lichtgestaltung Martin Gebhardt Dramaturgie Michael Küster
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Les Noces

Timekeepers

Choreografie von Bronislawa Nijinska

Choreografie Bronislawa Nijinska Musikalische Leitung Sebastian Schwab Musik Igor Strawinsky Bühnenbild und Kostüm Natalia Goncharova Lichtgestaltung John B. Read Choreinstudierung Florian Helgath
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko
Zürcher Sing-Akademie
Klavier
Robert Kolinsky
Klavier
Kateryna Tereshchenko

Rhapsody in Blue

Timekeepers

Choreografie von Mthuthuzeli November

Choreografie Mthuthuzeli November Musik George Gershwin Bühnenbild Magda Willi Kostüme Bregje van Balen Lichtgestaltung Martin Gebhardt Dramaturgie Michael Küster
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky
Die Besetzungen für diesen Termin werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Klavier
Robert Kolinsky

Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Die Einführungsmatinee findet am 14 Jan 2024 statt.

Termine & Tickets

Januar 2024

Sa

20

Jan
19.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November, Premiere
Preise D: CHF 198 / 173 / 152 / 92 / 32 / 24
Premieren-Abo A

So

21

Jan
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Premieren-Abo B

Fr

26

Jan
19.30

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Freitag-Abo B

Februar 2024

Fr

02

Feb
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Donnerstag-Abo A

So

04

Feb
14.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Sonntag-Abo B

Fr

09

Feb
19.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Ballett-Abo Gross

Sa

17

Feb
19.30

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Samstag-Abo

So

18

Feb
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Sonntag-Abo D

Fr

23

Feb
20.00

Timekeepers

Choreografien von Meryl Tankard, Bronislawa Nijinska und Mthuthuzeli November
Preise C: CHF 169 / 152 / 130 / 56 / 20 / 15
Ballett-Abo Klein

Gut zu wissen

Kurzgefasst

Timekeepers

Kurzgefasst

Timekeepers

Biografien


Bronislawa Nijinska, Choreografie

Bronislawa Nijinska

Bronislawa Nijinska gehört zu den wichtigsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts. 1891 in Minsk als Tochter eines Tänzerpaares geboren, wurde sie nach ihrer Ausbildung an der Kaiserlichen Ballettschule in St. Petersburg in das Corps de ballet des Mariinski-Theaters übernommen. 1911 wurde sie mit ihrem Bruder Vaslav Nijinski Mitglied der «Ballets Russes» von Sergei Diaghilew. 1914 tanzte sie in der Compagnie ihres Bruders am Palace Theatre in London. 1916 tanzte sie in Kiew, wo sie auch zu unterrichten begann. 1921 schloss sie sich erneut den «Ballets Russes» an, zudem übernahm sie Ballettmeisteraufgaben und kleinere Choreografien. Bald darauf entstanden ihre Aufsehen erregenden Stücke Les Noces (1923), Les Biches (1924) und Le Train bleu (1924). Ab 1925 arbeitete sie mit verschiedenen Compagnien, u.a. mit dem Ballett des Teatro Colón in Buenos Aires, an dem sie als Chefchoreografin und Solistin bis 1946 verpflichtet war. 1932 kreierte sie für Max Reinhardts Produktion von Hoffmanns Erzählungen in Berlin die Tanzszenen, 1935 choreografierte sie die Tanzszenen für seinen Film A Midsummer Night’s Dream in Hollywood. 1937 leitete sie das in Paris beheimatete kurzlebige «Ballet Polonais». 1941 eröffnete sie in Los Angeles eine Schule, an der sie bis 1950 unterrichtete. In der Folge studierte sie viele ihrer neoklassischen Werke, in denen häufig Zeitströmungen aufgegriffen sind, für andere Compagnien ein. Sie starb 1972 in Kalifornien.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Mthuthuzeli November, Choreografie

Mthuthuzeli November

Mthuthuzeli November stammt aus Kapstadt (Südafrika). Im Alter von 15 Jahren begann er, im Förderprogramm «Dance For All» zu tanzen. Er studierte an der Cape Academy of Performing Arts (CAPA), die er 2014 mit Auszeichnung abschloss. Bei der South Africa International Ballet Competition gewann er 2012 als Junior und 2014 als Senior eine Goldmedaille in der Kategorie «Zeitgenössischer Tanz». 2014 gab er sein Debüt bei der Cape Dance Company. 2015 wurde er Mitglied des in London beheimateten Ballet Black, dort entstand 2016 sein erstes Ballett, Interrupted.  Mit «M22 Movement Lab» gründete er seine eigene choreografische Plattform, auf der er mit Musikern, Komponisten und Designern zusammenarbeitet, um neue Choreografien für Bühne und Film zu kreieren. Für die Cape Dance Company entstanden die Choreografien visceral und The rite of passage. 2018 entstand ein Solo für Precious Adams vom English National Ballet. Ausserdem arbeitete Mthuthuzeli November an Projekten für The Chemical Brothers und Sanlam und tanzte und choreografierte für den britischen Künstler Stormzy. 2019 wurde er beauftragt, zwei neue Werke für die für das Ballet Black zu kreieren, Washa - The burn from the inside und Ingoma. Ingoma gewann den Lawrence Olivier Award und den Black British Theatre Award als «Beste Tanzproduktion». Weitere wichtige Projekte waren Pricipice für das Grange Festival, Emerging Dancer für das English National Ballet, Pergolesis Stabat Mater für die Cape Town Opera, What used to, no longer is für das Northern Ballet sowie The waiting game für das Barbican Theatre.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Meryl Tankard, Choreografie

Meryl Tankard

Die Choreografin Meryl Tankard geniesst als eine der führenden zeitgenössischen Künstlerinnen Australiens internationales Renommée. Als Regisseurin, Choreografin und Autorin wurden ihre Arbeiten in Europa, dem Vereinigten Königreich, den USA, Asien und Australien inszeniert und umfassen Produktionen mit dem Sydney Opera House, dem Australian Ballet, dem Lyon Ballet, dem Nederlands Dans Theater und dem Göteborg Ballet sowie Musicals am Broadway und im West End. Im Jahr 2000 gestaltete Meryl Tankard die Eröffnungszeremonie für die Olympischen Spiele in Sydney. Sie begann ihre Karriere als Tänzerin beim Australian Ballet und wurde dann eine der Hauptsolisten von Pina Bausch beim bahnbrechenden Tanztheater Wuppertal, wo sie Rollen in den Stücken Café Müller, Kontakthof, Arien, Bandoneon und Walzer zu erleben war. Zurück in Australien, gründete sie ihre eigene Tanzkompanie in Canberra (1989-1992), und als künstlerische Leiterin des in Adelaide ansässigen Australian Dance Theatre (1993-1999) verwandelte Meryl Tankard das Ensemble in eine führende internationale Compagnie. Seit 2000 ist Meryl als freischaffende Künstlerin tätig und begann, sich auf die Filmregie zu konzentrieren. Ihr Dokumentarfilm Michelle's Story, der von ABC TV und dem Adelaide Film Festival in Auftrag gegeben wurde, hat mehrere Preise gewonnen. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehören Two Feet für die russische Ballerina Natalia Osipova, Zizanie für das Restless Dance Theatre und Skin Deep für die LGBTI + Community. 2017 wurde Meryl Tankard mit dem Bettison Helen James Award ausgezeichnet und 2019 zum «Officer of Australia» für ihre besonderen Verdienste um die darstellenden Künste ernannt. Ihr jüngstes Werk, Kairos, wurde im Januar 2023 beim Sydney Festival uraufgeführt.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Sebastian Schwab, Musikalische Leitung

Sebastian Schwab

Sebastian Schwab studierte Dirigieren, Komposition, Musiktheorie und Violine und ist aktuell Stipendiat des Deutschen Dirigentenforums. Seit der Spielzeit 2021/22 ist er 1. Kapellmeister an der Oper Bern, zuvor war er Assistent des Generalmusikdirektors an der Staatsoper Stuttgart. In Bern übernahm er die musikalische Leitung von Pelléas et Mélisande, I Capuleti e i Montecchi, Guillaume Tell, L’Enfant et les sortilèges und Iolanta. Zudem dirigierte er für das Bern Ballett The Loss of Nature, Tanzstücke von Iratxe Ansa und Igor Bacevich / Caroline Finn mit Musik von Henryk Górecki, Nikolai Rimsky-Korsakow und Béla Bartòk sowie für das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München La Strada von Marco Goecke mit Musik von Nino Rota. Neben dem Berner Symphonieorchester leitete er bisher das Staatsorchester Stuttgart, die Staatsphilharmonie Nürnberg, das Münchener Kammerorchester, das Musikkollegium Winterthur, die Stuttgarter Philharmoniker, die Münchner Symphoniker und die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Kompositionen und Arrangements schuf er zudem für die Badische Staatskapelle Karlsruhe, das Berner Symphonieorchester, das Mozarteum Orchester Salzburg, das Staatsorchester Stuttgart und das Theater Bielefeld. Die kompositorische Zusammenarbeit mit dem griechischen Komponisten Mikis Theodorakis am Liedzyklus Echowand wurde bei Schott/Wergo veröffentlicht und mit dem Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis geehrt.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Magda Willi, Bühnenbild

Magda Willi

Magda Willi, geboren in Zürich, studierte Bühnen- und Kostümbild in London am Central St. Martins College of Art and Design. Nach Assistenzen an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin entwarf sie dort erste Bühnenbilder, u.a. für Benedict Andrews und Thomas Ostermeier. Seit 2008 ist Magda Willi als freischaffende Bühnenbildnerin tätig. Für Benedict Andrews entwarf sie nebst Produktionen an der Schaubühne das Bühnenbild für A Streetcar Named Desire, Cat on a Hot Tin Roof am Young Vic Theatre, London, und zuletzt Così fan tutte an der Bayerischen Staatsoper, München. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet sie ausserdem mit Yael Ronen, Nurkan Erpulat und Sebastian Nübling. Weitere wichtige Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit Thomas Ostermeier, Simon McBurney, Kate Hewitt, John Fulljames, Roger Vontobel, David Bösch und Marius vom Mayenburg. 2013 bis 2018 war Magda Willi als Ausstattungsleiterin am Maxim Gorki Theater in Berlin tätig. 2015 wurde sie mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet. Häuser, an denen sie tätig war, sind u.a. die Opéra de Lyon, die Oper Göteborg, das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Hamburg, das Theater Basel, die Schauspielhäuser in Bochum und Düsseldorf sowie das Staatsschauspiel Dresden.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Natalia Goncharova, Bühnenbild und Kostüm

Natalia Goncharova

Natalia Goncharova (1861-1962) gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und ist eine Hauptvertreterin der russischen Avantgarde. Zunächst von Impressionismus und Pointillismus beeinflusst, ist ihr anfänglicher Stil vor allem von russischer Volkskunst und Ikonenmalerei geprägt. In ihren Bildern sucht sie nach einer neuen Einfachheit, die zum sogenannten russischen «Neo-Primitivismus» führt. Gemeinsam mit ihren Brüdern, ihrem Lebensgefährten Michail Larionov und Kasimir Malewitsch wird Goncharova zu einer entschiedenen Verfechterin dieser Erneuerungsbewegung der russischen Kultur. Mit ihrer Teilnahme an der von Sergej Djagilew organisierten Ausstellung russischer Kunst im Pariser Herbstsalon von 1906 werden Elemente des französischen Fauvismus bestimmend. In der Übernahme kubistischer Stilelemente entwickeln Larionov und Goncharova eine neue Strömung abstrakter Kunst, die die Wirklichkeit in ein dynamisches Gerüst von farbigen Kraftlinien übersetzt. Gleichzeitig beginnt Gonacharova, für Djagilews «Ballets Russes» zu arbeiten und ist nach ihrer Übersiedlung nach Paris im Jahr 1917 vorwiegend als Bühnenmalerin tätig. Berühmt sind ihre Bühnenbilder zu Rimsky-Korsakows Der goldene Hahn (Paris, 1914) und Strawinskys Ballett Der Feuervogel (London, 1955).

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Bregje van Balen, Kostüme

Bregje van Balen

Bregje van Balen wurde im niederländischen Haarlem geboren und an der Nationalen Ballettakademie in Amsterdam zur Tänzerin ausgebildet. Achtzehn Jahre war sie Mitglied des Nederlands Dans Theaters. Schon während ihrer aktiven Zeit als Tänzerin war sie wiederholt als Kostümbildnerin tätig und absolvierte nach ihrem Abschied von der Bühne die Amsterdamer Baruch Fashion Academy. Sie entwarf Kostümbilder für Tanz und Theater, so u.a. für das Nederlands Dans Theater, das Norwegische Nationalballett, das Gothenburg Ballet, das Hamburg Ballett, Introdans, Aterballetto, das Győr Ballett, das Royal Swedish Ballet, das Royal Danish Ballet , das Bolschoitheater, das Stanislavski-Theater Moskau, die Opéra de Lyon, Les Grands Ballets Canadiennes, das Alvin Ailey Dance Theatre, das Staatstheater Mainz, das Theater am Gärtnerplatz und das Nationaltheater Mannheim. Dabei arbeitete sie mit Choreografen wie Patrick Delcroix, Jorma Elo, Medhi Walerski, Cathy Marston, Alexander Ekman, Johan Inger und Jo Strømgren zusammen.

Atonement28 Apr; 01, 12, 14, 23, 30 Mai; 01, 02, 07 Jun 2024 The Cellist17, 20, 27 Mär; 05 Apr; 26, 27 Jun 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Régis Lansac, Video

Régis Lansac

Régis Lansac stammt aus Lyon. Nach seinem Studium an den Universitäten von Nizza und Aix-en-Provence begann er seine Karriere als Sprachlehrer in England, bevor er 1972 nach Australien auswanderte und dort ein Studium der Fotografie begann. In den 1980er Jahren arbeitete er als Theater- und Tanzfotograf und dokumentierte die Kunstszene in Sydney. In dieser Zeit begann er, seine fotografischen Projektionen in Bühnenaufführungen zu integrieren und arbeitete mit einer Vielzahl von Ensembles und Künstlern zusammen, darunter «The Sydney Front», «One Extra Company» und «Entr'acte». Seit 1986 arbeitet er mit Meryl Tankard zusammen, von 1989 bis 1992 in Canberra mit der Meryl Tankard Company. Danach war er bis 1999 war Régis Associate Artist beim Meryl Tankard Australian Dance Theatre. Seit 2000 ist Régis Lansac als freischaffender Fotograf und visueller Designer in Sydney und im Ausland tätig. Für Meryl Tankard entstanden Videodesigns für Produktionen beim Ballett der Oper Lyon, beim Nederlands Dans Theater, beim Australian Ballet, der Komischen Oper Berlin und beim Leipziger Ballett. Seine Arbeiten sind in der National Gallery of Australia, der Art Gallery of South Australia, der Australischen Nationalbibliothek und in privaten Sammlungen in Australien und im Ausland vertreten. 2008 veranstaltete die Wollongong City Art Gallery eine große Retrospektive seines fotografischen Werks. 2013 folgte Schlosstrasse 3 in Düsseldorf 2013, eine Ausstellung mit Porträts von Meryl Tankard, die 1984 in Wuppertal aufgenommen wurden. Seine Einzelausstellung Murmurs war 2017 Teil des Head On Photographic Festival in Sydney. 2019 wurde Régis Lansac mit der Medal of the Order of Australia ausgezeichnet.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Martin Gebhardt, Lichtgestaltung

Martin Gebhardt

Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettpro­duk­­­tionen der bei­den Compagnien führten ihn an re­­­­nom­­­mierte Theater in Eu­ro­­pa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für In­szenie­run­gen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Da­miano Mi­chie­­letto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zu­sam­men­arbeit verbindet ihn heute mit dem Cho­reo­grafen Christian Spuck (u.a. Win­ter­­reise, Nussknacker und Mause­könig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woy­zeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). In jüngster Zeit war er ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Mar­tha­ler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend SaleIl viaggio a Reims und Orphée et Euridice in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zu­sam­men und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. Jüngst gestaltete er das Licht u.a. für das Ballett Monteverdi und On the Move sowie für Le nozze di Figaro am Opernhaus Zürich.

Il turco in Italia19, 22, 26, 30 Sep; 03 Okt 2023 Nachtträume04, 10, 16, 22, 23, 26 Nov; 02 Dez 2023 Messa da Requiem24, 28 Feb; 02, 08, 22, 24, 28 Mär; 01 Apr 2024 Die Csárdásfürstin10, 13, 17, 23, 30 Mär; 01 Apr 2024 Horizonte09, 19 Mär 2024 Atonement28 Apr; 01, 12, 14, 23, 30 Mai; 01, 02, 07 Jun 2024 L'Orfeo17, 22, 25, 31 Mai; 02, 06, 08, 11, 16 Jun 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Flavia Stricker, Sopran

Flavia Stricker

Flavia Stricker, Sopran, studierte an der Musikhochschule Lübeck. Sie sang Fiordiligi (Così fan tutte) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Galathée (Franz von Suppés Die schöne Galathée) an der Hochschule Lübeck. Ausserdem war sie in der Weihnachtsgala der Hamburger Symphoniker zu hören. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Mitglied im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich. Hier singt sie zurzeit Maria Bellacanta in Hexe Hillary geht in die Oper.

Hexe Hillary geht in die Oper01, 04, 07 Okt; 18, 22, 25 Nov; 16 Dez 2023 Werther19, 23, 27, 31 Jan; 04 Feb 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer19 Nov; 05, 13, 17, 31 Dez 2023; 01 Jan; 10 Feb 2024 Galakonzert Internationales Opernstudio08 Jul 2024


Michael Küster, Dramaturgie

Michael Küster

Michael Küster stammt aus Wernigerode (Harz). Nach dem Studium der Germanistik, Kunst- und Sprechwissenschaft an der Universität Halle war er Moderator, Autor und Sprecher bei verschiedenen Rundfunkanstalten in Deutschland. Dort präsentierte er eine Vielzahl von Klassik-Programmen und Live-Übertragungen wichtiger Konzertereignisse, u. a. aus der Metropolitan Opera New York, der Semperoper Dresden und dem Leipziger Gewandhaus. Seit 2002 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, u. a. für Regisseure wie Matthias Hartmann, David Alden, Robert Carsen, Moshe Leiser/ Patrice Caurier, Damiano Michieletto, David Pountney, Johannes Schaaf und Graham Vick. Als Dramaturg des Balletts Zürich arbeitete Michael Küster seit 2012 u. a. mit Cathy Marston, Marco Goecke, Marcos Morau, Edward Clug, Alexei Ratmansky, William Forsythe, Jiří Kylián und Hans van Manen, vor allem aber mit Christian Spuck zusammen (u. a. Romeo und Julia, Messa da Requiem, Winterreise, Dornröschen). An der Mailänder Scala war er Dramaturg für Matthias Hartmanns Operninszenierungen von Der Freischütz, Idomeneo und Pique Dame.

Walkways06, 08, 15, 20, 22, 27, 29 Okt; 05, 08, 09 Dez 2023; 01, 02 Jan 2024 Nachtträume04, 10, 16, 22, 23, 26 Nov; 02 Dez 2023 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024 Horizonte09, 19 Mär 2024 Atonement28 Apr; 01, 12, 14, 23, 30 Mai; 01, 02, 07 Jun 2024 Nijinski14, 16, 18, 19, 22, 23 Jun 2024 The Cellist17, 20, 27 Mär; 05 Apr; 26, 27 Jun 2024


Dominika Stefanska, Mezzosopran

Dominika Stefanska

Dominika Stefanska, Mezzosopran, studierte in Lodz und war Mitglied in der Akademie der Oper Warschau. Sie war Finalistin bei der Ada Sari International Vocal Artistry Competition 2021. An der Oper Lodz war sie als Volpino (Lo speziale) und Frau Reich (Die lustigen Weiber von Windsor) zu hören. An der Oper Poznan sang sie eine Nymphe in Rusalka. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Mitglied im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.

A Midsummer Night's Dream04, 08, 12, 15, 17 Mai 2024 Sweeney Todd22, 29 Dez 2023; 07, 13 Jan 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer26 Nov; 02 Dez 2023; 05, 09, 21, 28 Jan 2024 Galakonzert Internationales Opernstudio08 Jul 2024


Tomas Dratva, Klavier

Tomas Dratva

Der Schweizer Pianist Tomas Dratva studierte Klavier in Basel, Luzern und London und gab schon während des Studiums sein Debüt mit dem Tonhalle Orchester Zürich. Seither konzertiert er regelmässig in vielen Ländern der Welt. Als Solist trat er mit zahlreichen Orchestern auf (u.a. Sinfonieorchester Luzern, Tonhalle Orchester Zürich, Argovia Philharmonic, Kammerorchester Basel, Slowakische Philharmonie Košice, Slowakisches Radiosinfonieorchester Bratislava, Praga Sinfonietta, Slovak Sinfonietta). Fast zwanzig Jahre war Tomas Dratva Pianist des Trio Animæ und führte mit diesem Ensemble über 100 Klaviertrios auf. Zu seiner umfangreichen Diskografie gehören die Ersteinspielung von Klavierkonzerten des Mozart-Zeitgenossen Leopold Koželuch, Liszt-Aufnahmen auf Richard Wagners Steinway-Flügel in Bayreuth sowie die Gesamtaufnahme des Klavierwerks von Leoš Janáček. Tomas Dratva ist Gründer von PIANOVERSAL, einem Web-Portal und Musiklabel für Klaviermusik, und pflegt ein vielseitiges Repertoire. Die Beschäftigung mit Musik unserer Zeit, Forschung nach Neuentdeckungen und Wiederentdeckungen sowie die Auseinandersetzung mit historischen Klavieren sind wichtige Bestandteile seiner künstlerischen Tätigkeit. Als begeisterter Klavierpädagoge und Mentor ist er Präsident der EPTA Schweiz (European Piano Teachers’ Association).

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Christopher Willoughby, Tenor

Christopher Willoughby

Christopher Willoughby, Tenor, studierte an der Royal Holloway, University of London und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er war Finalist bei der Marilyn Horne Song Competition 2022 und zählt zu den Gewinnern der Charles Wood International Song Competition 2021. Im Rahmen des Atelier Lyrique beim Verbier Festival sang er 2023 Tom Rakewell in Strawinskys The Rake's Progress sowie den Narren in Bergs Wozzeck. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer26 Nov; 02, 17, 31 Dez 2023; 09, 28 Jan 2024 A Midsummer Night's Dream04, 08, 12, 15, 17 Mai 2024 Sweeney Todd22, 29 Dez 2023; 07, 13 Jan 2024 Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024 Galakonzert Internationales Opernstudio08 Jul 2024


Guy Livingston, Klavier

Guy Livingston

Der Pianist Guy Livingston studierte nach seinen Abschlüssen an der Yale University und am New England Conservatory bei Alexander Edelman und Claude Helffer. Mit dem Huntington Beebe und Harriet Hale Woolley Stipendium setzte er seine Studien in Paris fort. Er gewann den Gaudeamus-Klavierwettbewerb und erhielt sein Diplom am Königlichen Konservatorium der Niederlande. Sein Album Don't Panic mit sechzig einminütigen Uraufführungen von Komponisten aus achtzehn Ländern erfuhr ein begeistertes internationales Echo. Livingston lebt in den Niederlanden und ist als Pianist und Radiomoderator international unterwegs. Bei den New York Radio Festival Awards wurde er mit der Bronze- und Silbermedaille für die beste internationale Musikdokumentation ausgezeichnet. Er gilt als führender Experte für den Komponisten George Antheil ("Antheil's perfect champion" - BBC Magazine). Zwei CDs mit verschollenen Sonaten von Antheil sind bei Wergo erschienen. Kürzlich hielt er einen TedX-Vortrag über die Stille in der Musik und trat im Netflix-Film Bombshell über die Schauspielerin Hedy Lamar und ihre Arbeit mit George Antheil auf.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024


Aksel Daveyan, Bariton

Aksel Daveyan

Aksel Daveyan studierte am Yerevan State Conservatory, Armenien, bei Anna Mousayelyan und Arnold Kocharyan. Am Yerevan Opera Studio sang er 2021 Malatesta in Don Pasquale. Ausserdem war er in mehreren Konzerten zu hören, darunter am Opera and Ballet Theatre of Yerevan und am Teatro Politeama. 2017 gewann er den dritten Preis der Renaissance International Competition, 2019 den ersten Preis der «Gohar Gasparyan» Pan-Armenian Competition und 2021 den dritten Preis der Opera Crown Tbilisi International Voice Competition. 2020 wurde ihm der «Boghossian Youth Prize» verliehen und 2023 war er Preisträger der Queen Sonja Singing Competition in Oslo. Seit der Spielzeit 2022/23 ist der Bariton Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich und war bisher in Eliogabalo, Tosca, Roberto Devereux und Viva la mamma zu erleben.

Carmen07, 10, 12, 14, 19, 21, 24 Apr; 04, 11, 15 Mai; 12, 15 Jun 2024 Timekeepers20 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024 Galakonzert Internationales Opernstudio08 Jul 2024


Gregory Feldmann, Bariton

Gregory Feldmann

Gregory Feldmann studierte an der Juilliard School bei Elizabeth Bishop, Randall Scarlata und Sanford Sylvan. An der Juilliard Opera trat er als Belcore in L’elisir d’amore, als Virgil T. in The Mother of Us All und als Guglielmo in Così fan tutte auf. Am Opera Theatre of San Louis sang er Almaviva in Le nozze di Figaro. Als Solist war er in Faurés Requiem sowie in Händels Israel in Egypt und Messiah zu hören. Mit dem Pianisten Nathaniel LaNasa verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit. 2019 gewann er den ersten Preis der «Joy in Singing» International Song Competition sowie 2021 den ersten Preis der «Gerda Lissner» Song/Lieder Competition. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich und war hier bisher in Roberto Devereux, Don Pasquale, Serse und Jakob Lenz zu erleben. Ausserdem gab er in der Spielzeit 2022/23 zusammen mit dem Pianisten Nathaniel LaNasa Liederabende in der Wigmore Hall in London, beim September Festival: Royaumont in Viarmes (FR) und im Musée d’Orsay in Paris.

Macbeth17, 21, 25, 28 Nov; 01 Dez 2023 Andrea Chénier07, 11, 14 Jul 2024 A Midsummer Night's Dream04, 08, 12, 15, 17 Mai 2024 Sweeney Todd22, 29 Dez 2023; 07, 13 Jan 2024 Timekeepers21, 26 Jan 2024 Galakonzert Internationales Opernstudio08 Jul 2024


Lidiia Vodyk, Klavier

Lidiia Vodyk

Lidiia Vodyk, Pianistin, wurde in Kiew geboren und studierte dort an der Nationalen Musikakademie der Ukraine. Während ihres Studiums war sie Teilnehmerin und später Assistentin bei den Meisterkursen «Music in the Alps» in Bad Gastein. Als Solistin sowie als Begleiterin ist sie Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe. Ab 2016 arbeitete sie an der Oper Kiew als Korrepetitorin sowie Konzertbegleiterin und war 2021/22 auch an der Nationalen Philharmonie der Ukraine engagiert. Ihr bisheriges Opernschaffen umfasst musikalische Einstudierungen von u.a. La bohème, Don Carlo, La traviata, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Viva la mamma oder Il viaggio a Reims. 2022 besuchte sie einen Meisterkurs für Opernkorrepetition beim «exzellenz labor oper» in Weikersheim. Neben ihrer Arbeit mit Instrumentalist:innen und Sänger:innen wie Christiane Karg tritt sie auch als Solistin mit Orchestern aus der Ukraine, Deutschland, Polen, Österreich oder der Schweiz auf. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Mitglied im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich.

Timekeepers20, 21, 26 Jan; 02, 04, 09, 17, 18, 23 Feb 2024 Galakonzert Internationales Opernstudio08 Jul 2024