Opening of the new directorship

Gestalte deinen Ort am Sechseläutenplatz!

The Zurich Opera House is celebrating the opening of the 2025/26 season under its new artistic director for an entire weekend, spanning from a song recital with Elīna Garanča and the new artistic director Matthias Schulz at the piano to an extended opening festival, during which the house is open 24 hours a day and can be discovered in a very unusual way, to the first major premiere with Strauss' opera «Der Rosenkavalier». The first world premiere from the new series of laboratory productions at the Bernhard Theater also marks the start of the season.

Mehr lesen Weniger anzeigen

Was soll hier entstehen?

Ein neues Kulturzentrum für den Kanton Zürich! Die eine Hälfte des neuen Kulturkomplexes bildet das frisch renovierte alte Opernhaus, das bleibt wo es ist und wie es ist. Daneben allerdings entsteht ein neues Gebäude, das so gross wird wie das historische Opernhaus. Hier wird in Proberäumen und Ateliers geprobt, gewerkelt und gearbeitet, aber das Gebäude öffnet sich auch weit für alle. Von manchen öffentlichen Stellen aus kann man in die Werkstätten schauen und beobachten, wie Kostüme, Perücken oder Requisiten hergestellt werden. Oder man kann auf einer Tribüne im Ballettsaal die Trainings und Proben erleben. Auf jeden Fall gibt es viel mehr Platz für Angebote für Kinder und Jugendliche, denn die sind sehr begehrt und immer ausverkauft. Es gibt auch eine neue Multifunktionsbühne, auf der ganz andere Musik oder Tanzvorstellungen als im Opernhaus gespielt und gezeigt werden. Hier könnten sogar Clubabende stattfinden oder lange Kinonächte. Das Bernhard Theater wird auch in dem neuen Gebäude sein Zuhause finden.

Und dann geht es noch weiter: Auf das Dach kommt eine grosszügige, öffentlich zugängliche Terrasse mit tollem Ausblick auf See und Alpen. Im neuen Begegnungsraum sollen sich auf 1'000 Quadratmetern ganz unterschiedliche Menschen zu Hause fühlen. 1'000 Quadratmeter – das ist mehr als doppelt so gross wie eine einfache Turnhalle – geöffnet jeden Tag von früh bis spät bei freiem Eintritt. Dieser helle, gemütliche Raum mit toller Einrichtung ist sozusagen ein Wohnzimmer für die Stadt und die Schlechtwetteralternative zum Sechseläutenplatz. Dein neuer Lieblingsort. Hier kannst du deine Freund:innen treffen, chillen, stricken, lernen, käfele, alleinsein, gamen, arbeiten, malen oder lesen. Hier kannst du einfach sein, auch ohne Geld auszugeben, egal ob du dich für Oper interessierst oder nicht.

Und dann soll das neue Gebäude zusammen mit dem alten Opernhaus auch noch so speziell aussehen, dass Leute im ganzen Kanton und darüber hinaus davon sprechen und es stolz ihren Gästen zeigen.

So stellen wir uns die Zukunft vor.

Und was ist mit dir? Mach mit beim Wettbewerb und zeig uns, was du dir wünschst!

Mehr zum Bauprojekt

Das alte Opernhaus muss komplett saniert werden. Neue Technik, neue Belüftung, neue Stühle, endlich barrierefreie Zugänge und so weiter. Die letzte Sanierung ist bald 50 Jahre her! Während den Bauarbeiten wird das Opernhaus für ca. vier Jahre geschlossen und die Opern- und Ballettvorstellungen finden an einem anderen Ort in Zürich statt.

Das rosafarbene Gebäude zwischen dem Opernhaus und dem Zürichsee, wegen seiner Farbe oft «Fleischkäse» genannt, kann leider nicht einfach so saniert werden. In dem Gebäude befinden sich Probebühnen, Ballettsäle, Chorsaal, Werkstätten, Garderoben, Kulissenlager, Kostümfundus und Büros des Opernhauses und sogar das Bernhard Theater. Dafür ist viel zu wenig Platz und moderne, sichere Arbeitsbedingungen sind nicht möglich. Eine Aufstockung oder Erweiterung des Gebäudes geht leider nicht und deshalb muss es abgerissen werden. An seiner Stelle entsteht ein neuer Bau und das ist eine grossartige Chance! Das neue Gebäude soll nicht nur den Opernhausmitarbeitenden, sondern auch dir und allen anderen Menschen aus Stadt und Kanton etwas bringen. 

Hier ein optimaler Zeitplan für das Projekt:

___Herbst 2025: Start Architekturwettbewerb für Jugendliche
___22. Februar 2026: Einsendeschluss Projekte
___27. April 2026: Preisverleihung Siegerprojekte
___Anfang 2026: Start internationaler Architekturwettbewerb
___Anfang 2027: Entscheid Siegerprojekt
___Anschliessend genaue Ausarbeitung des Bauprojektes, verschiedene Genehmigungsverfahren, Beschluss des Regierungsrates des Kantons Zürich über den Finanzierungskredit und vielleicht eine Volksabstimmung
___2032: Beginn der Baumassnahmen
___2035: Eröffnung des neuen Kulturzentrums

Bei so grossen Bauvorhaben kommt es immer wieder zu unvorhergesehenen Ereignissen. Dadurch könnte sich dieser Zeitplan auch noch verzögern.

Workshops und Preisverleihung

Von November 2025 bis Januar 2026 werden Workshops zu den drei Themenfeldern angeboten:

___Innenraumgestaltung
___Terrasse/ Aussenraum
___Transformation alt-neu

Die Workshops werden durchgeführt vom ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich, drumrum Raumschule sowie vom Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah und sind kostenlos. Du kannst sie alleine, mit Freund:innen, mit deinem Sportclub oder mit deiner Schulklasse besuchen und dich hier von verschiedenen Seiten mit dem Bauprojekt beschäftigen. Du lernst auch viele Berufe kennen, die im Bereich Architektur/ Bauwirtschaft/ Stadtplanung ausgeübt werden. In manchen Workshops erarbeitest du Modelle oder Skizzen und es wird auch Workshops in Minecraft geben. Auf einer Führung durch das Opernhaus kannst du vor Ort sehen, worum es geht. Das detaillierte Workshop-Programm veröffentlichen wir im September 2025.

Ideen, wozu du arbeiten könntest, findest du gleich unten bei «Mögliche Fragestellungen», es sind aber auch Einsendungen zu anderen Themen möglich, solange sie sich mit dem neuen Kulturzentrum am Sechseläutenplatz beschäftigen. Deine Arbeit kannst du uns zum Beispiel als Projektmappe, Modell, Video, Plan, Musikfile oder als beschreibenden Text mailen, schicken oder vorbeibringen bis zum 22. Februar 2026.

Eine Jury wird für jede Alterskategorie (10-12 Jahre, 13-15 Jahre, 16-18 Jahre) drei Preise à CHF 500 an besonders tolle Projekte in den Kategorien Innenraumgestaltung, Terrasse/ Aussenraum und Transformation alt-neu vergeben. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. April 2026 auf der grossen Bühne im Opernhaus statt. Zuvor werden alle eingereichten Projekte in einer Ausstellung präsentiert. Die Bewertungskriterien folgen im Herbst.

Die Siegerentwürfe werden Teil der Informationsunterlagen für den internationalen Architekturwettbewerb sein, der im April 2026 startet. Sie sollen als Inspiration dienen und zeigen, was sich die Jugend des Kantons Zürich an diesem Ort für ein Gebäude wünscht.

Mögliche Fragestellungen

Vielleicht hast du Lust, dich mit einer der folgenden Fragen zu beschäftigen?


Innenraumgestaltung/ Begegnungsraum:
Wie könnte dieser Ort aussehen? Wie klingen oder riechen?
Welche Angebote muss es in einem solchen Raum geben, damit er von ganz unterschiedlichen Menschen genutzt wird?
Wie kann die Raumgestaltung helfen, dass Leute hier miteinander ins Gespräch kommen?
Wie entsteht Gemütlichkeit? Wie ein «Vibe»?
Der Begegnungsort soll auch ein Kulturraum sein. Was wünschst du dir da?
Wie bringt man Leute, die noch nie hier waren, dazu das Gebäude zu betreten? Was macht ein Gebäude einladend?
Wie gestaltet man den Übergang vom Neubau in den Altbau, ohne dass hier eine Hemmschwelle entsteht?


Terrasse/ Aussenraum:
Wie sieht deine Traum-Dachterrasse aus?
Was möchtest du auf dieser Dachterrasse machen? Was denkst du, möchten andere Menschen dort machen?
Wie sorgt man für genug Schatten?
Was für Sitzgelegenheiten bringen Menschen dazu, zu verweilen?
Wie kann sich die Terrasse im Lauf der Jahreszeiten verändern?
Wie würdest du den Platz vor dem Kulturzentrum gestalten?


Transformation alt-neu/ Denkmalpflege/ Architektur:
Wie könnte das neue Gebäude aussehen, damit es das alte Opernhaus ideal ergänzt?
Auf was muss man achten, wenn man die beiden Gebäude miteinander verbindet, sodass man auf verschiedenen Ebenen vom neuen ins alte gehen kann?
Wie sieht ein Gebäude aus, das sich gut in das Stadtbild einfügt, aber trotzdem so einzigartig ist, dass alle im Kanton Zürich und darüber hinaus davon sprechen?

So machst du mit

Toll, dass du über eine Teilnahme nachdenkst! Ab Oktober wird an dieser Stelle das Anmeldeformular zu finden sein. Du wirst dich für eines der drei Themenfelder (Innenraumgestaltung; Terrasse/ Aussenraum; Transformation alt-neu) entscheiden und angeben müssen, ob du alleine, mit einer Gruppe oder in der Klasse mitmachst. Und dann hast du Zeit für dein Projekt bis zum 22. Februar 2026.

Trage dich doch jetzt gleich in diesen Spezialnewsletter ein, dann wirst du rechtzeitig über alles, was den Architekturwettbewerb für Jugendliche betrifft, informiert und verpasst nichts.

Übrigens: Bei einem richtigen Architekturwettberb arbeiten viele verschiedene Fachleute zusammen. Manche kennen sich mit Grundrissen aus, andere zum Beispiel mit Modellbau, Innenausstattung, Nachhaltigkeit oder damit, wie Menschen gut zusammenleben. Niemand erwartet von dir, dass du an alles denkst – pick dir einen Punkt heraus und lass deiner Fantasie freien Lauf! Wir wollen deine ganz eigenen Ideen und Wünsche hören.

Fragen? Unter zukunft@opernhaus.ch sind wir jederzeit für dich da. Wir freuen uns auf dich!

Für Lehrpersonen

Sehr geehrte Lehrperson, wie schön, Sie hier zu sehen! Es würde uns ausserordentlich freuen, wenn der Jugend-Architekturwettbewerb für das neue Zürcher Kulturzentrum Einzug in Ihren Unterricht finden würde. Melden Sie sich jetzt gleich für diesen Newsletter an und wir schicken Ihnen baldmöglichst massgeschneiderte Informationen sowie eine Einladung zum Kick-off-Anlass Ende September.

Nach dem Sommer stellen wir Ihnen Unterrichtsmaterial zur Verfügung und kommen im Anschluss an Ihre Wettbewerbsanmeldung bezüglich Terminfindung auf Sie zu. Wir führen unsere Workshops bei Interesse nämlich auch gerne in Ihrem Schulzimmer durch und laden Sie ein, mit ihrer Klasse den Ort des Geschehens zu besuchen. Die Angebote sind alle kostenlos, Fahrtkosten werden von Schule+Kultur übernommen.

Übrigens: Unserer Meinung nach kann man sich in so gut wie jedem Fach mit unserem Bauprojekt auseinandersetzen. Melden Sie sich gerne (zukunft@opernhaus.ch), falls Sie konkrete Ideen wünschen!

Program of the Opening Weekend

Opening celebration «24hOpernhaus»

Free admission

For one night and one day at the opera house. The new season, under new artistic direction, will be celebrated this year with a one-of-a-kind event. On the first weekend of the season, visitors will have the opportunity to discover Zurich's historic landmark in an unusual way over the course of 24 hours. The opera house will open its doors from Friday at 11 p.m. to Saturday at 11 p.m., inviting everyone into a very special world and offering a chance to experience the house from an entirely new perspective.

Elīna Garanča & Matthias Schulz

Song recital

Works by Camille Saint-Saëns, Hector Berlioz, Johannes Brahms, Pietro Mascagni, Robert Schumann, and others.

World premiere of «Wie du warst! Wie du bist!»

Music theater by Simon Steen-Andersen

«Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding», says the Marschallin in «Der Rosenkavalier», «manchmal hör’ ich sie fliessen.» For the season opening, Simon Steen-Andersen sets out in search of this «sound of time». His journey leads him deep down into the understage and into the intertwined stories of the Zurich Opera House and its younger counterpart, the Bernhard Theater. Like in a fever dream, the boundaries blur between fiction and reality, past and present, opera and life. Playfully, the composer and director links the premiere titles of the Opera House with the formats of the Bernhard Theater. At the center of the evening stands the singer Liliana Nikiteanu – a member of the Opera House ensemble for 34 years. A journey through time and memory, between the subconscious and the understage.

Premiere «Der Rosenkavalier»

Richard Strauss

With the «Rosenkavalier», set in an imagined Rococo Vienna yet closely tied to the decadent fin de siècle, Strauss and Hofmannsthal created a profound social comedy. Not without melancholy, the Marschallin lets her young lover Octavian go when he falls head over heels for Sophie, the daughter of the bourgeois Faninal family. As lush as Strauss’s score is, it becomes equally delicate in moments of dream and melancholy. Director Lydia Steier stages Strauss’s opera based on an aesthetic concept by Austrian artist Gottfried Helnwein. Diana Damrau sings the role of the Marschallin. Joana Mallwitz, chief conductor at the Konzerthaus Berlin, conducts the Orchestra of the Zurich Opera.

Oodi

Opening celebration «24hOpernhaus»

Free admission

Elīna Garanča & Matthias Schulz

Song recital

World premiere of «Wie du warst! Wie du bist!»

Music theater by Simon Steen-Andersen

Premiere «Der Rosenkavalier»

Richard Strauss

Oodi

Bleibe informiert!

Melde dich jetzt für unseren Spezialnewsletter an und werde rechtzeitig über alles, was den Architekturwettbewerb für Jugendliche betrifft, informiert.

More