Zur Premiere von Verdis Oper «Un ballo in maschera»: Was hat es zu bedeuten, wenn Menschen Masken aufsetzen? Ein Gespräch.
Die Regisseurin Adele Thomas über ihre Inszenierung von «Un ballo in maschera».
Hans Christian Andersen und seine Märchen stehen im Zentrum einer neuen Ballettproduktion. Ein Porträt des exzentrischen dänischen Schriftstellers.
Was fasziniert den Choriegrafen Kim Brandstrup an Andersen?
Die Oper «Leben mit einem Idioten» basiert auf einer Erzählung von Viktor Jerofejew. Der Schriftsteller erzählt von der wilden Entstehungszeit des Stoffes.
Der Regisseur Kirill Serebrennikov über die Aktualität von Alfred Schnittkes Oper.
Der Abenteuerroman «In 80 Tagen um die Welt» kommt als Familienoper auf die Bühne - ein Gespräch mit dem Librettisten und Regisseur Peter Lund.
Wer war Clara Schumann? Ein Porträt der deutschen Musikwissenschaftlerin Janina Klassen.
Cathy Marston über ihr neues Ballett «Clara», das die Pianistin und Komponistin Clara Schumann zum Thema hat.
Michael Küster schreibt über Karen Azatyan, der neuer Erster Solist im Ballett Zürich ist.
Volker Hagedorn hat die renommierte Pianistin Ragna Schirmer getroffen, sie ist die Klaviersolistin im Ballett «Clara».
Am 14. September findet unser grosses Eröffnungsfest statt - das Programmangebot auf vier Seiten.
Wie kommen wir damit klar, wenn - wie in der Oper «Ariadne auf Naxos» - alle Pläne über den Haufen geworfen werden? Ein Gespräch mit dem Philosophen Georg W. Bertram.
Andreas Homoki über seine Inszenierung der Oper «Ariadne auf Naxos» von Richard Strauss.
Regisseurin Claudia Blersch erklärt, worum es in der neuen Kinderoper «Wir pfeifen auf den Gurkenkönig» geht.