Eine Frau, die weiss, was sie will!

Musical comedy by Oscar Straus (1870-1954)

27. April 2019

  • Duration :
    1 H. 20 Min. Without intermission.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.
    A production of the Komische Oper Berlin.

Music Direction:
Adam Benzwi

Adam Benzwi

Adam Benzwi stammt aus Kalifornien und lebt in Berlin. Er studierte an der Columbia University, New York und der Stanford University, Kalifornien. Seit 2013 ist er regelmässiger Gast an der Komischen Oper Berlin. Als Musikalischer Leiter und Arrangeur verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit Barrie Kosky u. a. bei den Produktionen Ball im Savoy, Eine Frau, die weiss, was sie will!, Märchen im Grand-Hotel sowie Die Perlen der Cleopatra. Am Flügel begleitet er Solisten wie Dagmar Manzel, Andrea Sawatzki, Daniela Ziegler, Gisela May, Helmut Baumann und Désirée Nick. Seit 2000 arbeitet er mit Angela Winkler zusammen, mit der er die CD «Ich liebe dich, kann ich nicht sagen» herausbrachte, gefolgt von Konzerten u. a. im Théâtre des Abbesses in Paris und im Berliner Ensemble. Er ist musikalischer Leiter der legendären Produktion von Cabaret in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie Marlene mit Judy Winter am Renaissance-Theater. My Fair Lady im Admiralspalast arrangierte er neu und leitete die Produktion von Peter Lund musikalisch. Auch in Film und Fernsehen ist Adam Benzwi regelmässig zu sehen. Zuletzt wirkte er in dem Kinofilm The Florence Foster Jenkins Story mit Joyce DiDonato mit. Schon seit Ende der 80er Jahre beteiligt er sich am Aufbau des Studiengangs Musical/Show in der Universität der Künste Berlin, dessen Musikalischer Leiter er mittlerweile ist. Zudem ist er Mitglied des Fachausschusses beim Bundeswettbewerb Gesang.

Director:
Barrie Kosky

Barrie Kosky

Barrie Kosky war von 2012 bis 2022 Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Er inszeniert u.a. an Opernhäusern wie der Bayerischen Staatsoper, der Pariser Oper, dem Royal Opera House Covent Garden und an der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger und den Bayreuther Festspielen, dem Glyndebourne Festival sowie an Schauspielhäusern wie dem Deutschen Theater Berlin und dem Schauspiel Frankfurt. 1996 war er Künstlerischer Leiter des Adelaide Festivals und von 2001 bis 2005 Co-Direktor des Schauspielhauses Wien. An der Komischen Oper Berlin inszenierte er Die Zauberflöte (zusammen mit «1927»), die inzwischen weltweit zu sehen ist und 2019 in mehreren Kategorien mit den australischen Helpmann Awards ausgezeichnet wurde, sowie u.a. Die Nase und Pelléas et Mélisande. Für Aus einem Totenhaus (Staatsoper Hannover) erhielt er 2009 den Theaterpreis «Der Faust», für Castor et Pollux (English National Opera) 2011 den Laurence Olivier Award. 2014 wurde er in der Kategorie «Regisseur des Jahres» mit dem International Opera Award ausgezeichnet und 2016 in der Kritikerumfrage der Opernwelt zum «Regisseur des Jahres» gewählt. Die Komische Oper Berlin wurde in derselben Zeitschrift für die Spielzeit 2012/13 zum «Opernhaus des Jahres» ernannt, 2015 folgte der International Opera Award in der Kategorie «Ensemble des Jahres». Seine Bayreuther Inszenierung Die Meistersinger von Nürnberg wurde 2017 in der Kritikerumfrage der Opernwelt zur «Aufführung des Jahres» gewählt. 2020 kürte ihn die Zeitschrift Die deutsche Bühne zum «besten Opernregisseur». Am Opernhaus Zürich inszenierte Barrie Kosky La fanciulla del West, Macbeth, Eugen Onegin, Die Gezeichneten und Boris Godunow.

Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Costumes:
Katrin Kath

Katrin Kath

Katrin Kath studierte Kostüm- und Modedesign an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seit 1994 wirkt sie als freie Kostümbildnerin für Film, Theater und Show-Events. 2002 kam sie als Assistentin der Kostümdirektion an die Komische Oper Berlin und übernahm 2008 die Leitung der Abteilung. Während der Intendanz von Barrie Kosky entwarf sie u.a. die Kostüme für Petruschka/L’Enfant et les Sortilèges, Märchen im Grand-Hotel, Marinka, Triple-Sec und Blue-Monday. Darüber hinaus entstanden Kostüme für das Theater Nordhausen (Turandot, Les Contes d’Hoffmann) sowie für das Staatstheater Cottbus (Otello). Zudem entwirft sie regelmässig die Kostüme für die Potsdamer Schlössernacht. Mit ihrem Mann entwickelt sie unter dem Label «Workshop of Wonders» Spezialanfertigungen für Bühne und Kostüm.

Dramaturgy:
Pavel B Jiracek
Lighting designer:
Diego Leetz

Diego Leetz

Diego Leetz stammt aus Berlin, arbeitet seit 1988 am Theater und gestaltete seitdem das Licht u. a. an der Staatsoper Unter den Linden für Verdis La forza del destino (Regie: Stefan Herheim), Haydns Il mondo della luna in der Regie von Karoline Gruber (Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik), Paul Abrahams Die Blume von Hawaii sowie Donizettis Maria Stuarda (Regie: Karsten Wiegand). Weitere Arbeiten sind Turandot mit Alain Wullschleger am Istana Budaya Kuala Lumpur, Händels Ezio mit Günter Krämer bei den Schwetzinger Festspielen und Glucks Iphigénie et Tauride und Telemaco mit Torsten Fischer am Theater an der Wien. Des Weiteren arbeitete er mit Regisseuren wie Barrie Kosky, Kirill Serebrennikov, Alvis Hermanis, Viestur Kairish, Benedict Andrews, Stefan Huber, Jasmina Hadziahmetovic und Lydia Steier. Unter der Regie von Günter Krämer entwarf er 2010/11 das Licht für den Ring des Nibelungen an der Opéra National de Paris. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er als künstlerischer Leiter und Chef des Beleuchtungswesens an der Komischen Oper Berlin engagiert, wo er bereits für Produktionen wie American Lulu, Ali Baba und die 40 Räuber, Die Zauberflöte, Der feurige Engel, Ein Sommernachtstraum, Des Kaisers neue Kleider, Così fan tutte, Clivia, Die schöne Helena, Das Gespenst von Canterville und das Ballett Don Juan das Lichtdesign übernahm.


Cast


Dagmar Manzel


Max Hopp

Dagmar Manzel

Dagmar Manzel studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Feste Engagements führten sie ans Staatsschauspiel Dresden und ans Deutsche Theater Berlin, wo sie mit Regisseuren wie Thomas Langhoff, Heiner Müller und Frank Castorf zusammenarbeitete. Sie gewann zahlreiche Preise, wie etwa den Goldenen Vorhang (Publikumspreis des Berliner Theaterclubs) für Eine Frau, die weiss, was sie will! und für Die Perlen der Cleopatra an der Komischen Oper Berlin sowie für Glückliche Tage am Deutschen Theater Berlin, den Adolf-Grimme-Preis, den Bayerischen Fernsehpreis, den Preis als Schauspielerin des Jahres 2002 der Fachzeitschrift «Theater heute», den Deutschen Fernsehpreis, den Deutschen Filmpreis, den Faust 2014 und den Deutschen Hörbuchpreis 2014. 2002 übernahm sie die Titelrolle in Thomas Schulte-Michels Inszenierung von Jacques Offenbachs Operette Die Grossherzogin von Gerolstein am Deutschen Theater Berlin, 2008 spielte sie die Hauptrolle in Schulte-Michels’ Inszenierung von Offenbachs Operette La Périchole am Berliner Ensemble. An der Komischen Oper war sie in Sweeney Todd (Mrs. Lovett), Im Weissen Rössel, Sieben Songs/Die sieben Todsünden, MENSCHENsKIND, Kiss me, Kate, Anatevka und Ball im Savoy zu erleben. Seit 2015 spielt sie im Franken-Tatort die Hauptkommissarin Paula Ringelhahn. Dagmar Manzel hat zudem zahlreiche Hörspiele eingesprochen. 2017 erschien ihr Buch Menschenskind. Eine Autobiographie in Gesprächen mit Knut Elstermann beim Aufbau Verlag.

Max Hopp

Max Hopp studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Ein erstes Engagement führte ihn 1995 ans Theater Bremen. Darauf war er an den Schauspielhäusern in Hamburg und Zürich engagiert, an den Münchner Kammerspielen und den Salzburger Festspielen. Ab 2005 gehörte er zum Ensemble der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo er u. a. in Berlin Alexanderplatz (Regie: Frank Castorf), Prometheus (Regie: Dimiter Gotscheff) und Wozzeck (Regie: David Marton) zu erleben war. 2010 debütierte er an der Komischen Oper Berlin als Zahlkellner Leopold (Im weissen Rössl). Es folgten u. a. My Fair Lady (Higgins) in der Regie von Andreas Homoki sowie Anatevka (Tevje) in der Regie von Barrie Kosky. Ausserdem war er in Koskys Inszenierung von Orpheus in der Unterwelt in Salzburg, Berlin und Düsseldorf zu sehen. 2019 zeigte Max Hopp mit der damals unbekannten Operette von Offenbach Die Prinzessin von Trapezunt im TfN Hildesheim seine erste Regiearbeit. Anschliessend führte er bei Zanaida in Mainz und Così fan tutte in Luzern Regie. Regelmässig spielt er zudem in zahlreichen Fernsehserien, u. a. im Usedom Krimi als Staatsanwalt Dr. Brunner und in Tatort sowie in den Kinofilmen Das schweigende Klassenzimmer (Regie: Lars Kraume) oder Der goldene Handschuh (Regie: Fatih Akin). Max Hopp ist Mitgründer des «nootheater», einer Berliner Künstlergemeinschaft, die zahlreiche Theater- und Hörstücke sowie zwei Filme produziert und veröffentlicht hat. Der Film Morgenröte im Aufgang – Hommage à Jacob Böhme gewann 2016 den deutschen Filmgeist-Preis. Am Opernhaus Zürich debütierte er als Regisseur 2022/23 mit Barkouf.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen
Orchester der Komischen Oper Berlin

Abstract

The Komische Oper Berlin is to give guest performances of its celebrated cult production in Zurich – for 20 different roles, 2 performers! Dagmar Manzel as the operetta diva Manon Cavallini plays both her admirer Raoul Severac and the father of her daughter, Lucy. To top it all, Max Hopp – as Cavallini’s daughter, Lucy – plays all of the singer’s five lovers as well as a friend of Lucy’s family! A racy, breathless tour de force, fired by the orchestra under Adam Benzwi with a stunning firework display of brisk marches, stormy waltzes and incomparable chansons penned by Oscar Straus.

Mehr lesen Weniger anzeigen

Photos «Eine Frau, die weiss, was sie will!» - Komische Oper Berlin