0/0

Jakob Lenz

Chamber Opera by Wolfgang Rihm (*1952)
Text by Michael Fröhling after Georg Büchner’s «Lenz»

Music Direction Adrian Kelly Director Mélanie Huber Ausstattung Lena Hiebel Lighting designer Dino Strucken Dramaturgy Fabio Dietsche

In German. Duration 1 H. 10 Min. Without intermission.

Dates & Tickets

May 2025

Sat

10

May
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm
Preise Liebestrasse
Kirchgemeindehaus Liebestrasse

Wed

14

May
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm
Preise Liebestrasse
Kirchgemeindehaus Liebestrasse

Fri

16

May
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm
Preise Liebestrasse
Kirchgemeindehaus Liebestrasse

Past performances

November 2022

Sat

19

Nov
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm, Premiere, ZKO Haus

Tue

22

Nov
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm, ZKO Haus

Thu

24

Nov
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm, ZKO Haus

Sat

26

Nov
19.30

Jakob Lenz

Opera by Wolfgang Rihm, ZKO Haus

Good to know

Performances of «Jakob Lenz» will be held at Kirchgemeindehaus Liebestrasse in Winterthur.

Abstract

Jakob Lenz

Abstract

Jakob Lenz

Gallery

 

Fotogalerie Jakob Lenz

Press Reviews

«This remains the power of Jakob Lenz: to destabilise, to tug at the heartstrings, to leave you haunted»
bachtrack, 20.11.22

Audio-Einführung

Synopsis

Jakob Lenz

Synopsis

Jakob Lenz

Biographies


Adrian Kelly, Music Direction

Adrian Kelly

Adrian Kelly wurde nach seinem Studium an der Universität Cambridge Mitglied des Young Artists Programme am ROH Covent Garden. Danach war er Solorepetitor an der Staatsoper Hamburg. Er arbeitet regelmässig für die Salzburger Festspiele, wo er u.a. Ingo Metzmacher bei Luigi Nonos Al gran sole carico d’amore und Wolfgang Rihms Dionysos assistierte. Darüber hinaus arbeitete er mit Dirigent:innen wie Antonio Pappano, Mark Elder, Peter Schneider, Nicola Luisotti, Philippe Jordan und Simone Young. Seit Sommer 2015 ist er Musikalischer Leiter des Young Singers Project der Salzburger Festspiele. Gastengagements führten ihn ans Teatro Colón in Buenos Aires und in die Vereinigten Staaten, wo er das Barock-Pasticcio The Infernal Comedy mit dem Schauspieler John Malkovich auf Tournee dirigierte. Von 2010 bis 2017 war Adrian Kelly Erster Kapellmeister am Salzburger Landestheater. Er arbeitete dort regelmässig mit dem Mozarteumorchester Salzburg und übernahm die musikalische Leitung u.a. von Les Contes d’Hoffmann, Le nozze di Figaro, Ernst Kreneks Jonny spielt aufHänsel und Gretel in der Felsenreitschule, La bohème im Haus für Mozart sowie der österreichischen Erstaufführung von Charles Wuorinens Brokeback Mountain. In der Spielzeit 2018/19 leitete er am Landestheater Manon sowie einen Zyklus der Mozart-Da Ponte-Opern und kehrte in der Saison 2019/20 als erster ständiger Gastdirigent dorthin zurück. Seit Juni 2018 ist er Künstlerischer Leiter des Buxton Festivals, wo er die Neuproduktionen von Eugen Onegin und von La donna del lago dirigierte. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er Leiter des Internationalen Opernstudios Zürich und dirigierte hier u.a. Viva la mamma am Theater Winterthur und Jakob Lenz im ZKO-Haus.

Gala Concert of the International Opera Studio07 Jul 2025 Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025


Mélanie Huber, Director

Mélanie Huber

Mélanie Huber studierte Film an der Hochschule der Künste in Zürich. Sie inszenierte u. a. am Opernhaus Zürich, Schauspielhaus Zürich, Schauspielhaus Wien, Theater St. Gallen, Gessnerallee Zürich, Theater Regensburg, TOBS! Theater Orchester Biel Solothurn, Theater Baden-Baden, Theater Winkelwiese. Ihre Arbeiten wurden mehrmals zu internationalen Festivals wie dem Radikal Jung Festival in München, dem Prager Festival der Deutschen Sprache, den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters Berlin, den Festspielen Zürich und dem Schweizer Theatertreffen eingeladen. Von der deutschen Fachzeitschrift «Theater heute» wurde sie viermal als Nachwuchsregisseurin des Jahres nominiert: für die Inszenierungen von Bartleby der Schreiber nach Herman Melville, Die Radiofamilie nach Ingeborg Bachmann und Dunkel lockende Welt von Händl Klaus, welche jeweils am Schauspielhaus Zürich entstanden sind, sowie zuletzt für Der Kirschgarten von Anton Tschechow am Theater St. Gallen. Zuletzt inszenierte sie u. a. Donizettis Viva la Mamma und Wolfgang Rihms Jakob Lenz für das Opernhaus Zürich und Maria Stuart am TOBS!. 2025 inszeniert sie den szenischen Spaziergang All das Nichts? von Silvan Rechsteiner (UA) am Theater Winterthur, Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček am Oldenburgischen Staatstheater, Carmina Burana in der Tonhalle Zürich sowie die Oper Alice im Wunderland von Pierangelo Valtinoni am Nationaltheater Mannheim. 2016 wurde sie mit dem London Stipendium der Landis & Gyr Stiftung ausgezeichnet.

Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025


Lena Hiebel, Ausstattung

Lena Hiebel

Lena Hiebel wurde in Hamburg geboren und studierte zunächst an der dortigen Universität Germanistik und Soziologie. Während des Studiums arbeitete sie für die ModedesignerIn Annette Rufeger und Oliver Kresse. 2004 wechselte sie an die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und studierte dort Kostümdesign bei Dirk von Bodisco, Anna Eiermann und Reinhard von der Thannen. Von 2009 bis 2011 war sie feste Kostümassistentin an den Münchener Kammerspielen. Seit 2011 ist sie als freie Kostüm- und Bühnenbildnerin in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Sie arbeitet u. a. mit Mélanie Huber, Grit Lukas, Nina Mattenklotz, Hannes Weiler, Maaike van Langen, Mia Constantin, Schorsch Kamerun, Marc von Henning u. a. am Staatsschauspiel Stuttgart, am Schau­spiel­haus Zürich, am Opernhaus Zürich, am Theater St. Gallen, an der Winkelwiese in Zürich, am Luzerner Theater, am Theater Solothurn, am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Theater Bremen, am Lichthoftheater in Hamburg, am Theater Regensburg, am Theater Konstanz, am Theater Heilbronn, am Theater Magdeburg, am Theater Lübeck und am Oldenburgischen Staatstheater. Sie lebt mit ihrer Familie in Köln.

Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025


Dino Strucken, Lighting designer

Dino Strucken

Dino Strucken stammt aus Zürich. Er absolvierte nach seiner Ausbildung zum Elektromonteur den Meister für Veranstaltungstechnik in Hamburg. Seit 2011 arbeitet er als Beleuchtungsmeister am Opernhaus Zürich, wo er bisher Lichtdesigns für u.a. Hexe Hillary geht in die Oper (Regie: Anja Horst), Der geduldige Sokrates und Konrad oder das Kind aus der Konservendose (Regie: Claudia Blersch), Fälle (Regie: Jan Essinger), Der Traum von dir, Die Gänsemagd und Gold (Regie: Nina Russi), Last Call (Regie: Chris Kondek), Das tapfere Schneiderlein (Regie: Kai Anne Schumacher), Il mondo della Luna (Regie: Tomo Sugao) und Jakob Lenz (Regie: Mélanie Huber) kreierte. Ausserdem entwarf er Lichtkonzepte und Designs von Events, beispielsweise für das Kostümfest am Opernhaus Zürich. Mehrere Opernproduktionen aus Zürich betreute er lichttechnisch an den Opernhäusern in Napoli, Madrid, Monte Carlo und Paris.

Wir pfeifen auf den Gurkenkönig15, 21, 22, 25, 28, 29 Sep; 02 Oct 2024; 18, 19, 22, 23, 25, 28, 29, 31 Jan; 02, 05 Feb 2025 Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025


Fabio Dietsche, Dramaturgy

Fabio Dietsche

Fabio Dietsche studierte Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Querflöte bei Maria Goldschmidt in Zürich und bei Karl-Heinz Schütz in Wien. Erste Erfahrungen als Dramaturg sammelte er 2012/13 bei Xavier Zuber am Konzert Theater Bern, wo er u.a. Matthias Rebstocks Inszenierung von neither (Beckett/Feldman) in der Berner Reithalle begleitete. Seit 2013 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, wo er sein Studium mit der Produktionsdramaturgie von Puccinis La bohème abschloss. Hier wirkte er u.a. bei den Uraufführungen von Stefan Wirths Girl with a Pearl Earring und Leonard Evers Odyssee, an der Kammeroper Jakob Lenz von Wolfgang Rihm und an der Schweizerischen Erstaufführung von Manfred Trojahns Orest mit. Er arbeitete u.a. mit Robert Carsen, Tatjana Gürbaca, Rainer Holzapfel, Andreas Homoki, Ted Huffman, Mélanie Huber, Barrie Kosky, Hans Neuenfels und Kai Anne Schuhmacher zusammen. Zurzeit studiert er berufsbegleitend Kulturmanagement an der Universität Zürich.

Simon Boccanegra27 Sep; 04, 13, 19, 25 Oct 2024 Madama Butterfly22, 26, 29 Dec 2024; 01, 04 Jan 2025 Roméo et Juliette31 Dec 2024; 03, 08, 11, 17, 26 Jan 2025 Manon Lescaut09, 13, 16, 19, 23 Feb; 01, 06, 13, 16, 22 Mar 2025 Die lustige Witwe04, 08, 16, 21, 26 Mar 2025 Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025 Un ballo in Maschera08, 11, 14, 17, 21, 28 Dec 2024; 05, 10, 15, 19 Jan 2025


Yannick Debus, Lenz

Yannick Debus

Yannick Debus studierte Gesang an der Musikhochschule Lübeck, an der Hochschule für Musik Basel und an der Schola Cantorum Basiliensis. Zu seinen ersten Engagements zählen der Vater in Hänsel und Gretel am Schloss Weikersheim, Guglielmo (Così fan tutte) an der Kammeroper Schloss Rheinsberg, der Kaiser in Ullmanns Der Kaiser von Atlantis sowie Figaro in Milhauds La mère coupable am Theater Basel und Emireno in Händels Ottone bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit René Jacobs, unter dessen Leitung er u. a. als Jesus (Johannes-Passion) im Concertgebouw Amsterdam, als Apollo (Händels Apollo e Dafne), als Kilian und Ottokar (Der Freischütz) u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg sowie in Händels Israel in Egypt in der Philharmonie de Paris, dem Konzerthaus Freiburg und der Berliner Philharmonie zu erleben war. 2023/24 sang er die Titelpartie in Monteverdis Orfeo mit dem Freiburger Barockorchester unter René Jacobs u. a. in der Berliner Philharmonie, der Philharmonie de Paris und am Liceu in Barcelona, Guglielmo (Così fan tutte) mit dem Orchestre National de Lyon, sowie Jesus (Matthäus-Passion) mit dem Freiburger Barockorchester unter Francesco Corti auf Tour u. a. in Frankfurt, Madrid, Budapest, Zürich und Seoul. Seit der Spielzeit 2024/25 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er zuletzt als Harlekin (Ariadne auf Naxos) und Lesbo (Agrippina) zu hören war. Ausserdem singt er in dieser Spielzeit Carmina Burana im Concertgebouw Amsterdam und in der Tonhalle Zürich, sowie die Lieder eines fahrenden Gesellen mit dem Stuttgarter Ballett. In der Spielzeit 2025/26 wird er am Opernhaus Zürich u.a. als Guglielmo (Così fan tutte) und Dr. Falke (Die Fledermaus) zu erleben sein.

Agrippina02, 05, 07, 09, 11, 14, 18, 27, 30 Mar 2025 Ariadne auf Naxos22, 25, 28 Sep; 03, 06, 10, 13, 18, 22 Oct 2024 Italienisches Liederbuch02 Jun 2025 Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025


Jonas Jud,

Jonas Jud

Jonas Jud studierte am Conservatorio di Musica Agostino Steffani in Veneto und an der Yale School of Music in Connecticut. Die Rolle des Caronte in L’Orfeo sang er an der Ouverture Opera in Sion, Colline in La bohème bei den Opernspielen Munot, Truffaldin in Ariadne auf Naxos und Skomorock in Das Märchen des Zaren Saltan an der Isny Oper sowie Sarastro in Die Zauberflöte an den Theatern Bagnoli di Sopra, Civico di Schio und Accademico di Castelfranco Veneto, Bartolo in Le nozze di Figaro und Theseus in A Midsummer Night’s Dream unter Harry Bicket an der Santa Fe Opera. 2019 war er Solist in Mozarts Missa Brevis in d-moll unter Juri Baschmet und in Bachs Magnificat sowie Haydns Nelsson Messe in Cortina D’Ampezzo. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich.



Maximilian Lawrie, Kaufmann

Maximilian Lawrie

Maximilian Lawrie studierte am Magdalen College der University of Oxford und an der Royal Academy of Music in London. Dort war er als Tanzmeister in Ariadne auf Naxos, Interrogator 2 in Witch, als Rodolfo in La bohème, als Rinuccio in Gianni Schicci, als First Sailor in Dido and Aeneas, als Don Ottavio in Don Giovanni, als Nemorino in L’elisir d’amore, als Lysander in A Midsummer Night’s Dream, in der Titelrolle von Werther und als Faust in Mefistofele zu hören. Zudem sang er Rodolfo an der Rogue Opera sowie Don José in Carmen an der Rogue Opera und der Cambridge University Opera Society. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich.

Simon Boccanegra27 Sep; 04, 13, 19, 25 Oct 2024 Roméo et Juliette31 Dec 2024; 03, 08, 11, 17, 26 Jan 2025 Die lustige Witwe08 Mar 2025 Salome29 May; 01, 07, 12, 15 Jun 2025 Les Contes d’Hoffmann28 Jun; 01, 04, 09, 12 Jul 2025 Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025 Il viaggio a Reims28 Feb; 02 Mar 2025


Chelsea Zurflüh,

Chelsea Zurflüh

Chelsea Marilyn Zurflüh, Schweizer Sopranistin mit Wurzeln auf den Seychellen, zählt zu den vielversprechendsten Stimmen ihrer Generation. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Gesangswettbewerbe, so auch des renommierten 78. Concours de Genève 2024. Im Sommer 2023 verkörperte Chelsea die Titelrolle Licori aus La Fida Ninfa von Vivaldi an den renommierten Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Anderweitig sang die Schweizerin die Rolle der Gerhilde aus Die Walküre unter der Leitung von Stardirigent Kent Nagano in der Staatsoper Prag, in der Elbphilharmonie Hamburg, im Kulturpalast Dresden und in der Kölner Philharmonie. Sie debütierte im Dezember 2024 in Händel’s Messiah im Musikverein Wien mit Dirigent Ivor Bolton und dem Tonkünstler-Orchester. Andere Konzertengagements führten sie ins Concertgebouw Amsterdam, in die Tonhalle Zürich, in die Liederhalle Stuttgart und in das Wiener Konzerthaus. In den Spielzeiten 2021 bis 2023 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in  Zürich und war hier bereits als Barbarina in Le Nozze di Figaro, als Zaida in Il Turco in Italia, als Atalanta in Serse und in weiteren Opern auf der Bühne des Opernhauses zu erleben.



Bożena Bujnicka, 6 Stimmen

Bożena Bujnicka

Bożena Bujnicka stammt aus Polen und studierte an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau. Sie war Mitglied des Young Artists Program des Teatr Wielki in Warschau sowie Erasmusstudentin an der Guildhall School of Music and Drama in London. Sie hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter den 1. Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb Złote Głosy in Warschau. 2015 gab sie ihr Operndebüt als Amore in Glucks Orfeo ed Euridice am Teatr Wielki, wo sie seither u.a. als Gräfin Ceprano in Rigoletto und als First Girl in Der feurige Engel zu erleben war. An der Oper in Breslau gastierte sie jüngst als Donna Elvira (Don Giovanni), als Micaëla (Carmen) und als Yemaya (Yemaya, Queen of Seas) sowie an der Kammeroper Warschau als Contessa di Almaviva (Le nozze di Figaro). Neben ihren Auftritten als Sängerin arbeitet Bożena Bujnicka auch als Regisseurin. So gab sie 2017 ihr Regiedebüt mit der Inszenierung von About the Kingdom of Day and Night and Magic Instruments, einer Kurzversion der Zauberflöte am Teatr Wielki und inszenierte zuletzt Händels Aci, Galatea e Polifemo für das Festival Dramma per Musica in Polen. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie Mitglied im Internationalen Opernstudios Zürich und war hier in L’incoronazione di Poppea, Il trovatore, Simon Boccanegra, Le Comte Ory, Macbeth, Rigoletto und Jakob Lenz zu erleben.

Jakob Lenz06, 08, 10, 14, 16 May 2025


Freya Apffelstaedt,

Freya Apffelstaedt

Freya Apffelstaedt, Mezzosopran, wurde in Südafrika geboren. Sie schloss 2021 ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater München ab und gewann 2020 den zweiten Preis beim Hochschulwettbewerb Felix Mendelssohn Bartholdy, einen Sonderpreis beim Internationalen Klassik-Gesangswettbewerb «DEBUT» und den dritten Preis beim Bundeswettbewerb Gesang. 2023 war sie Finalistin des «Tenor-Viñas»-Wettbewerbs in Barcelona. Ausserdem ist sie Empfängerin des Deutschlandstipendiums und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth. Als Konzertsängerin umfasst ihr Repertoire nahezu alle gängigen Oratorien von Monteverdi, Schütz, Bach, Händel und Mozart bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen ihres Studiums trat sie in der Uraufführung der Oper liminal space auf, einer Kooperation der HfMT München mit der Münchener Biennale für Neues Musiktheater. Weitere Engagements umfassen die Rolle der Hippolyta in Brittens A Midsummer Night’s Dream an der Bayerischen Theaterakademie August Everding sowie Auftritte mit den Münchner Symphonikern und mit dem Konzerthausorchester Berlin. Im Sommer 2021 nahm sie am «Young Singers Project» der Salzburger Festspiele teil. Als Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich in den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 sang sie hier u.a. Penélope (Die Odyssee), Sœur Mathilde (Dialogues des Carmélites), Lisetta (Il mondo della luna), Gimgerde (Die Walküre) und Amastre (Serse).



Simone McIntosh,

Simone McIntosh

Die schweizerisch-kanadische Mezzosopranistin Simone McIntosh studierte an der University of British Columbia und an der McGill Schulich School of Music. Sie ist Absolventin des Adler Fellowship Program der San Francisco Opera und des Ensemble Studio der Canadian Opera Company. Ausserdem war sie Stipendiatin der Merola Opera, des SongFest, des Toronto Summer Music Festival und des Banff Centre of the Arts. Von 2022 bis 2023 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhauses Zürich. Sie war 2023 Finalistin bei der BBC Cardiff Singer of the World Competition, erste Preisträgerin des Concours musical international de Montréal, zweite Preisträgerin und «Beste Mezzosopranistin» beim Gesangswettbewerb «Die Meistersinger von Nürnberg» und 2022 Empfängerin des Igor Gorin Memorial Award. Ihr Opernrepertoire umfasst Rollen wie Cherubino (Le nozze di Figaro), Ruggiero (Alcina), Arsamene (Serse), Hänsel (Hänsel und Gretel), die Titelrolle in La Cenerentola, Anna (Rossinis Maometto II), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Zerlina (Don Giovanni), Dorabella (Così fan tutte), Tamiri (Mozarts Il re pastore) und Meg in Mark Adamos Little Women. Zu ihrem Konzertrepertoire gehören Messiaens selten aufgeführter Liederzyklus Harawi sowie die Motetti di Montale des amerikanischen Komponisten John Harbison. Sie sang ausserdem Alban Bergs Vier Gesänge und Sieben frühe Lieder, die Vier Lieder von Schönberg sowie von Strauss und Poulencs Banalités. Jüngst debütierte sie an der Scottish Opera und der Deutschen Oper am Rhein als Rosina und Hänsel und war bei der Canadian Opera Company als Zerlina zu erleben.

L'Orfeo29 Jun; 03, 06, 08, 11 Jul 2025


Amin Ahangaran,

Amin Ahangaran

Amin Ahangaran, Bass, wurde im Iran geboren. Er begann seine künstlerische Ausbildung 2016 am Teheraner Musikkonservatorium und setzte sie in Graz am Johann-Joseph-Fux Konservatorium fort. Er erhielt ein Vollstipendium des American Institute of Music Studies (AIMS) sowie der Accademia Belcanto. Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Young Artist Program am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino und trat dort in den Produktionen von Rigoletto, Siberia und Ariadne auf Naxos auf. Ausserdem war er in Florenz und in verschiedenen Konzerthäusern Italiens als Bass-Solist zu erleben. Im Sommer 2022 war er Teilnehmer der Wettbewerbe Voci Verdiane in Busseto (Finalist), Riccardo Zandonai in Riva del Garda (3. Preis) und beim Wettbewerb CLIP in Portofino (3. Preis, Publikumspreis und Sonderpreis). Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Mitglied im Internationalen Opernstudio Zürich und sang hier in La traviata, Eugen Onegin und Viva la mamma.



Gregory Feldmann,

Gregory Feldmann

Gregory Feldmann studierte an der Juilliard School bei Elizabeth Bishop, Randall Scarlata und Sanford Sylvan. An der Juilliard Opera trat er als Belcore in L’elisir d’amore, als Virgil T. in The Mother of Us All und als Guglielmo in Così fan tutte auf. Am Opera Theatre of San Louis sang er Almaviva in Le nozze di Figaro. Als Solist war er in Faurés Requiem sowie in Händels Israel in Egypt und Messiah zu hören. Mit dem Pianisten Nathaniel LaNasa verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit. 2019 gewann er den ersten Preis der «Joy in Singing» International Song Competition sowie 2021 den ersten Preis der «Gerda Lissner» Song/Lieder Competition. 2022 war er «Young Artist» beim Glimmerglass Festival. Von 2022 bis 2024 war er Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich und war hier u. a. in Roberto Devereux, Don Pasquale, Serse, Jakob Lenz, Sweeney Todd, A Midsummer Night’s Dream und Carmen zu erleben. Zusammen mit dem Pianisten Nathaniel LaNasa gab er Liederabende in der Wigmore Hall in London, beim September Festival: Royaumont in Viarmes (FR) und im Musée d’Orsay in Paris. Am Opernhaus Zürich war er zuletzt als Elviro (Serse) zu erleben.

Serse29 Sep; 05, 08, 17 Oct 2024 Roméo et Juliette31 Dec 2024; 03, 08, 11, 17, 26 Jan 2025