Konzert Matti Salminen

12. November 2016

Leif Segerstam, Conductor
Matti Salminen, Bass

Yulia Mennibaeva°, Mezzosoprano (Fjodor)
Otar Jorjikia°, Tenor (Schujskij)
Valeriy Murga, Baritone (Schtschelkalow)
Pavel Daniluk, Bass (Pimen)                         

° Member of the International Opera Studio                     

Philharmonia Zürich
Choir of the Opera Zürich
Jürg Hämmerli, Choir director


Arias from «Die Zauberflöte»,
«Eugen Onegin», «Don Carlo»,
«Der fliegende Holländer»,
«Götterdämmerung», «Boris Godunow» and others


Music Direction:
Leif Segerstam

Leif Segerstam

Leif Segerstam studierte Violine, Klavier, Komposition und Dirigieren an der Sibelius-Akademi Helsinki. Weitere Studien absolvierte er an der Juilliard School New York. Seine Laufbahn als Dirigent begann mit Engagements an den Opernhäusern von Helsinki, Stockholm und Berlin. Es folgten Gastspiele an der Metropolitan Opera New York, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden London, am Teatro Colon in Buenos Aires, an den Opernhäusern von Köln, Hamburg, München, Genf sowie bei den Salzburger Festspielen. Beim finnischen Opernfestival in Savonlinna übernahm er ebenso Dirigate wie an der finnischen Nationaloper und am Königlichen Opernhaus Stockholm. Von 1975 bis 1982 war er Chefdirigent des Österreichischen Radio-Sinfonieorchesters Wien, von 1977 bis 1987 des Finnischen Radio-Sinfonieorchesters Helsinki und von 1983 bis 1989 der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der er jetzt als Ehrendirigent verbunden ist. Ab 1988 wirkte er als Chefdirigent des Dänischen Radio-Sinfonieorchesters, bis er 1995 zum Chefdirigenten der Königlichen Oper Stockholm und des Philharmonischen Orchesters Helsinki berufen wurde. Vielbeachtete Schallplattenaufnahmen dokumentieren ein breites Repertoire, das neben Werken von Brahms, Mahler, Sibelius, Nielsen und Skrjabin auch zeitgenössische Musik einschliesst. Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit als Dirigent ist Leif Segerstam ein ausgesprochen produktiver Komponist. Er schrieb über 280 Sinfonien, zahlreiche Streichquartette, Violin- und Klavierkonzerte, daneben eine Fülle von Instrumentalkonzerten sowie Kammer- und Vokalmusik. Unter seinen zyklischen Kompositionen verdienen besondere Erwähnung die Thoughts, die seit 1987 jährlich um neue Stücke erweitert werden. Seit 1997 ist Leif Segerstam Professor für Dirigieren an der Sibelius-Akademie Helsinki. Im November 1999 erhielt er vom Nordischen Musik-Komitee NOMUS den Nordic Council Music Prize für sein Wirken als «a tireless champion of Scandinavian music».

Chorus Master:
Jürg Hämmerli

Jürg Hämmerli

Jürg Hämmerli studierte am Konservatorium Winterthur Musiktheorie und Klavier. 1984 er­warb er das Klavierlehrdiplom. Darauf folgten Dirigierstudien an der Mu­sik­­hochschule in Zürich. Sei­­­­ne Gesangsausbildung an der Akademie für Schul- und Kirchen­mu­sik in Luzern schloss er 1989 ab. 1985 wur­de er zum Leiter einer Ju­gend­musikschule gewählt und 1987 als Assistent des Chordirektors ans Opernhaus Zürich berufen. Von 1990 bis 1993 war er Stellvertreter des Chor­di­rek­tors mit eige­­nen Einstudierungen. Seit der Spielzeit 1993/ 94 ist Jürg Hämmerli Chordirektor des Opern­hau­ses Zürich. In dieser Zeit zeichnete er ver­ant­wortlich für Chorein­stu­dierungen von un­ge­fähr 100 Opern­pro­duk­­tio­nen und vielen Konzerten. Seine Arbeit ist in CD- und DVD-­Auf­nah­men sowie TV-Pro­duk­tionen dokumentiert, darunter Tra­via­­ta im Haupt­­­bahn­hof von 2008. In London, Paris, Moskau, Prag, Peking und anderen Städten hat Jürg Hämmerli Gastspiele gegeben oder Ein­stu­die­rungen betreut. Für den Fest­akt zum Jubi­läum «50 Jahre Diplomatische Bezie­hun­gen Schweiz – Volksrepublik China» in Shanghai im Jahr 2000 hat er mit dem Chinesischen Natio­nal­­chor Die Zauberflö­te einstudiert, und er bereitete den Opernchor Zürich auf die 500-Jahr-Feier der Päpstlichen Schweizergarde 2006 in Rom vor. Neben seiner Arbeit mit dem Chor des Opernhauses Zürich und anderen pro­fessionellen Chören wie dem Chor der Na­tional­oper Sofia, dem Prager Rund­funk­chor, dem Kammerchor Moskau, dem ehemaligen Schweizer Kam­mer­chor oder dem Ensemble der am Opern­­­­haus tätigen Zuzüger ist ihm die musikalische Betreuung des Zu­satz­chors so­wie des Kinder- und Jugendchors der Zürcher Oper ein besonderes An­liegen.

Orchestra:
Philharmonia Zürich

Philharmonia Zürich

1985 entstand in Folge der Trennung des traditionsreichen Tonhalle- und Theaterorchesters das Orchester der Oper Zürich. 2012, mit Beginn der Intendanz von Andreas Homoki und dem Amtsantritt des neuen Generalmusikdirektors Fabio Luisi, wird das Orchester der Oper Zürich zur Philharmonia Zürich. Pro Saison ist das Orchester in rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen des Opernhauses Zürich zu hören. Als Podium für das Konzertrepertoire werden zusätzlich die Philharmonischen Konzerte veranstaltet. Soiréen und Kammermusikmatinéen ergänzen das künstlerische Spektrum des Orchesters. Bevor Fabio Luisi mit der Saison 2012/13 als Generalmusikdirektor die künstlerische Leitung des Orchesters übernommen hat, haben u. a. Franz Welser-Möst (1995-2008, ab 2005 als Generalmusikdirektor) und zuletzt Daniele Gatti als Chefdirigent (2009-2012) das Orchester geleitet. 2000/01 fanden die Beständigkeit der Leistungen des Orchesters der Oper Zürich und die Breite seines Könnens mit der Wahl zum «Orchester des Jahres» in der Umfrage der Zeitschrift «Opernwelt» weit verbreitete internationale Anerkennung.

Mehr Informationen zur Philharmonia Zürich finden Sie hier

Jussen & Rustioni8 Feb 2026
Choir:
Chor der Oper Zürich

Chor der Oper Zürich

Der Chor der Oper Zürich bildet mit seinen 60 festangestellten Mitgliedern und der Mitwirkung von bis zu 160 Vorstellungen pro Saison einen wesentlichen Eckpfeiler des künstlerischen Ensembles am Opernhaus Zürich. Er vereinigt unter dem Dach des traditionsreichsten schweizerischen Opernhauses Sängerinnen und Sänger auf höchstem professionellen Niveau, deren musikalische und stilistische Versiertheit sich mit darstellerischer Gestaltungskraft und spontaner Spielfreude verbinden. Regelmässig stellen seine Mitglieder auch als Solisten ihr künstlerisches Format unter Beweis. Der Chor spiegelt in seiner internationalen Zusammensetzung den Anspruch und die Strahlkraft der Oper Zürich wieder, die sich durch zahlreiche DVD-Aufnahmen erwiesen haben und 2104 mit dem Preis der «Opera Company of the Year» ausgezeichnet wurden. Wichtige musikalische Impulse erhielten die Chormitglieder durch die Arbeit mit Dirigenten wie Nello Santi, Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst, Bernard Haitink, Riccardo Chailly, Valery Gergiev, Daniele Gatti, Zubin Mehta und Fabio Luisi. Ihre schauspielerischen Fähigkeiten entwickelten sie im Dialog mit Regisseuren wie David Pountney, Robert Wilson, Harry Kupfer, Peter Stein, Peter Konwitschny oder Andreas Homoki. Gastspiele führten den Chor nach Tokio (Der Rosenkavalier und La traviata), London (Die Meistersinger von Nürnberg, Tannhäuser, Der fliegende Holländer), Paris (La cenerentola, Fierrabras), Athen (Carmen, Idomeneo) oder nach Rom, wo er anässlich einer Papstmesse zur Feier des 500-jährigen Bestehens der Schweizer Garde Mozarts Krönungsmesse aufführte. Als «International Chamber Vocalists» wirkte der Chor der Oper Zürich in der 2014 mit einem Echo-Preis ausgezeichneten Neueinspielung von Vincenzo Bellinis Norma mit.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sept / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Oct 2025 Manon24 / 27 Sept / 3 / 7 / 10 Oct 2025 Tosca28 Sept / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Oct 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026 Tannhäuser21 / 24 / 27 Jun / 2 / 5 / 8 / 11 Jul 2026 Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb / 1 / 6 / 10 Mar 2026 La Damnation de Faust10 / 14 / 17 May 2026 Carmen18 / 21 / 23 / 27 / 31 Jan 2026 Madama Butterfly30 Dec 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan 2026 Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov / 17 / 21 Dec 2025 Rigoletto20 / 23 / 27 Dec 2025 / 1 / 4 Jan 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 May 2026 Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dec 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan 2026 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr 2026

Abstract

With his distinctive bass voice and incomparable stage presence, Matti Salminen gave Zurich opera audiences many unforgettable, magical moments over a period of decades. Equally at home in the Mozart, Verdi and Wagner repertoires, Salminen touched generations of opera-goers with his interpretations of Sarastro, Philip II, Osmin, Gurnenanz, Boris Godunov or King Marke. At this special concert, the bass will now bid farewell to his Zurich audience with the finest arias from his showpiece roles, under the baton of his Finnish compatriot Leif Segerstam.

Mehr lesen Weniger anzeigen