Strauss

12. January 2025

Richard Strauss
Four Last Songs
Don Quixote, Op. 35

  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Music Direction:
Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda has been General Music Director of the Zurich Opera House since the 2021/22 season. In addition, he is Music Director of the National Symphony Orchestra and Principal Guest Conductor of the London Symphony Orchestra. In 2019, he became Music Director of the newly founded Tsinandali Festival and the Georgian Pan-Caucasian Youth Orchestra. From 2007 to 2018, Noseda served as General Music Director of the Teatro Regio di Torino, where he artistically reshaped the opera house during his tenure. Noseda has conducted the world’s leading orchestras (Berlin Philharmonic, Chicago Symphony, Concertgebouw Orchestra, Vienna Philharmonic) as well as at the most prestigious opera houses (La Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House) and festivals (BBC Proms, Edinburgh, Salzburg, and Verbier). He has also held leading positions with the BBC Philharmonic (Chief Conductor), the Israel Philharmonic Orchestra (Principal Guest Conductor), the Mariinsky Theatre (Principal Guest Conductor), and the Stresa Festival (Artistic Director). His discography comprises more than 80 CDs, with a special focus on the "Musica Italiana" project, which features neglected 20th-century Italian repertoire. Born in Milan, Noseda is a Commendatore al Merito della Repubblica Italiana and received the Order of Merit of the City of Milan in 2024. In 2015, he was named "Musical America’s Conductor of the Year," was awarded "Conductor of the Year" at the 2016 International Opera Awards, and received the Puccini Prize in 2023. In the same year, the Oper! Awards honored Noseda as "Best Conductor," particularly recognizing his interpretations of the first two "Ring" operas at the Zurich Opera House.

Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov / 17 / 21 Dec 2025 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025 Ehnes & Noseda23 Nov 2025 Concert Kinderopernorchester­concert25 May 2026 Open-Air-Concert28 Jun 2026 Mühlemann & Noseda21 Mar 2026

Cast


Sopran Hanna-Elisabeth Müller


Viola Karen Forster


Violoncello Lev Sivkov

Hanna-Elisabeth Müller

Hanna-Elisabeth Müller studierte bei Rudolf Piernay, mit dem sie nach wie vor eng zusammenarbeitet. 2014 erlebte sie mit ihrem Auftritt als Zdenka in Strauss’ Arabella an der Seite von Renée Fleming und Thomas Hampson unter der Leitung von Christian Thielemann bei den Salzburger Osterfestspielen ihren internationalen Durchbruch und wurde kurz darauf von der Zeitschrift Opernwelt als «Nachwuchskünstlerin des Jahres» ausgezeichnet. 2012 bis 2016 gehörte sie dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper an. 2017 debütierte sie als Marzelline in Fidelio an der Met in New York. Es folgte ihr Opern- und Rollendebüt als Donna Anna in Robert Carsens Don Giovanni an der Mailänder Scala. In dieser Rolle war sie ausserdem an der Bayerischen Staatsoper und an der Wiener Staatsoper zu erleben. 2018 debütierte sie am Opernhaus Zürich als Ilia Idomeneo. Heute gastiert sie regelmässig an weltweit führenden Opernhäusern und Festivals wie der Bayerischen Staatsoper München, der Wiener Staatsoper, der Met, der Dresdner Semperoper, dem Teatro alla Scala, dem Royal Opera House und bei den Salzburger Festspielen. Zu ihren Konzerthöhepunkten gehören Strauss’ Vier letzte Lieder mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Christoph Eschenbach, Bergs Sieben Frühe Lieder mit den Berliner Philharmonikern unter Paavo Järvi und Schumanns Faustszenen mit dem Orchestre de Paris unter Daniel Harding. 2017 erschien ihre erste Lied-CD Traumgekrönt, und 2020 folgte Reine de Cœur beim Label Pentatone, mit dem sie eine Exklusivvereinbarung eingegangen ist.

Karen Forster

Karen Forster, geboren in Edmonton, Kanada, ist Solobratschistin in der Philharmonia Zürich. Nach ihrem Bachelorstudium in Vancouver setzte sie ihre Ausbildung an der Juilliard School bei Karen Tuttle fort, wo sie ihren Masterabschluss erlangte. In New York gab sie ihr Debüt mit dem Bratschenkonzert von William Walton im Lincoln Center. Anschliessend schloss sie ihr Studium mit dem Solistendiplom an der Hochschule für Musik in Hannover ab.

Forster blickt auf eine umfangreiche Karriere als Solobratschistin zurück, zunächst beim Basler Sinfonieorchester und später am Opernhaus Zürich. Sie wurde bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem beim Lionel Tertis Wettbewerb. Als Solistin sowie Orchestermitglied des Orchestra La Scintilla liegt ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit auf der historischen Aufführungspraxis. Darüber hinaus war sie viele Jahre lang als Dozentin an der Musikhochschule Luzern tätig und tritt regelmässig beim Musikfestival PAAX in Mexiko auf.

Lev Sivkov

Lev Sivkov, 1990 in Russland geboren, begann seine musikalische Ausbildung in der frühen Kindheit mit seinen Eltern. Im Alter von fünf Jahren besuchte er die Musikschule in Nowosibirsk. Von 2006 bis 2009 studierte er an der Musikakademie Basel bei Ivan Monighetti. 2009-2013 setzte er sein Studium fort an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Conradin Brotbek. Im Sommer 2010 hat er an der ‘‘Summer Music Academy‘‘ bei Janos Starker, Indiana University, USA, teilgenommen.

Er studiert zurzeit bei Jean-Guihen Queyras an der Musikhochschule in Freiburg.

2016 wirkte er al Solocellist der Dänischen Königlichen Oper in Kopenhagen.

Seit Saison 2017 ist Lev Solocellist der Philharmonia Zürich.

Lev Sivkov ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe: Erste Preise gewann er an der "W. Naumburg International Music Competition 2015" in New York, am "Concours International des Cordes 2015" in Gerardmer, Frankreich, am "Julio Cardona International String Instruments Competition 2015" in Covilha, Portugal (auch zwei Publikumspreise), am „Cello Domnick Preis 2009“ in Stuttgart und an der „International Valery Gavrilin International Competition 2005“ in Vologda, Russland.

Zahlreich sind auch seine zweiten Preise an Wettbewerben in Russland, Tschechien, Polen, Schweden, Portugal und Südkorea.

Lev Sivkov spielt ein Cello von Vincenzo Postiglione (1894) gestiftet von der Landessammlung für Streichinstrumente Baden Württemberg.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Abstract

Half a century and major historical upheavals lie between the creation of the two works by Richard Strauss that can be heard in the 4th Philharmonic Concert: In the tone poem Don Quixote (1897), the composer was inspired by Cervantes' famous chivalric novel to create a score full of illustrative effects. He created a no less artistic tone painting of a completely different kind in his old age with the Four Last Songs (1948) based on poems by Hermann Hesse and Joseph von Eichendorff, which are characterised entirely by the motif of farewell. The soloist will be the German soprano Hannah-Elisabeth Müller, who has become famous for her Zdenka in Strauss' Arabella under Christian Thielemann. General Music Director Gianandrea Noseda conducts the Philharmonia Zurich.

Mehr lesen Weniger anzeigen