Carolyn Sampson ist sowohl auf Konzert- als auch auf Opernbühnen zu Hause. 2024 wurde sie im Rahmen der King’s New Year Honours mit einem OBE ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music ernannt. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Harry Bicket, Ivor Bolton, Riccardo Chailly, Jonathan Cohen, Andris Nelsons, Yannick Nezet-Seguin, Trevor Pinnock, Donald Runnicles und Ludovic Morlot. Regelmässig tritt sie an der Wigmore Hall auf und war mit Rezitalen u.a. im Concertgebouw in Amsterdam, bei den Festivals von Oxford, Aldeburgh und Leeds Lieder, beim Festival de Saintes, in der Carnegie Hall sowie in San Francisco, Berlin, Wien, Barcelona und in Japan zu erleben. Auf der Opernbühne verkörperte sie u.a. Semele und Pamina an der ENO, verschiedene Rollen in Purcells The Fairy Queen in Glyndebourne (auf DVD veröffentlicht) sowie Anne Truelove in The Rake's Progress und Mélisande in Pelléas et Mélisande in Sir David McVicars Produktionen an der Scottish Opera. In der Spielzeit 21/22 sang sie Cleopatra in Händels Giulio Cesare im Palau de la Musica in Barcelona. Im Konzert war sie jüngst u.a. Mozarts Requiem unter Thomas Hengelbrock in Baden-Baden zu hören, in Haydns Schöpfung mit dem Orchestre de Chambre de Paris unter Masaaki Suzuki in der Pariser Philharmonie sowie in Mahlers Achte unter Semyon Bychkov. Carolyn Sampson kann eine umfangreiche Diskografie vorweisen. Ihr Debütalbum Fleurs, das 2015 erschien, wurde in der Kategorie Gesangssolo bei den Gramophone Awards nominiert, ebenso ihr jüngstes Album But I Like to Sing. Ihre Aufnahme mit Bach-Kantaten für Sopran mit dem Freiburger Barockorchester erhielt einen Diapason d’Or.