Die Reihe der konzertanten Aufführungen setzt das Opernhaus mit Umberto Giordanos Andrea Chénier fort. Nach erfolgreichen Auftritten als Maddalena in Wien und Berlin ist Anja Harteros nun auch am Opernhaus Zürich zu hören. Unter der Leitung von Marco Armiliato singt sie an der Seite des international gefragten Tenors Yonghoon Lee. Im Mittelpunkt des Revolutionsdramas steht die historische Figur des jungen Dichters Andrea Chénier, der nur drei Tage vor der Hinrichtung Robespierres 1794 unter der Guillotine fiel.
Die Philharmonischen Konzerte der Saison 2023/24 kombinieren grosses sinfonisches Repertoire mit ungewöhnlichen Künstlerbegegnungen, überraschenden Repertoireausflügen und renommierten Solistinnen und Solisten. Das interpretatorische Kraftzentrum der Reihe bildet Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda, der bei drei der sieben Konzerte selbst am Pult der Philharmonia Zürich stehen wird. Anlässlich des 150. Geburtstags von Sergei Rachmaninow setzen wir im November unseren künstlerischen Austausch mit dem Tonhalle-Orchester fort: Gianandrea Noseda dirigiert das Tonhalle-Orchester, Paavo Järvi die Philharmonia Zürich. In beiden Konzerten ist der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zu hören. Erstmals am Opernhaus Zürich zu Gast ist die Cellistin Sol Gabetta. Sie wird zusammen mit dem Dirigenten Krzysztof Urbański das Violoncellokonzert von Witold Lutosławski aufführen. Ausserdem kehren der renommierte Geiger Augustin Hadelich mit dem Violinkonzert von Antonín Dvořák und die Starsopranistin Diana Damrau mit Liedern und Opernszenen von Richard Strauss ans Opernhaus zurück.
Das hauseigene Ensemble für historisch informierte Aufführungspraxis, das Orchestra La Scintilla und ihr Künstlerischer Leiter Riccardo Minasi warten ebenfalls mit spannenden Programmen auf. Ein besonderer Höhepunkt ist ein Konzert mit Kompositionen aus dem frühen 19. Jahrhundert: Rund um die zwei Ring-Zyklen dirigiert Minasi Werke von Beethoven, Mendelssohn und Wagner auf historischen Instrumenten mit dem Geiger Ilya Gringolts als Solisten.
Kristian Bezuidenhout, einer der aussergewöhnlichsten Pianisten auf historischen Instrumenten, wird Klavierkonzerte von Mozart interpretieren. Mit einem Bach-Programm kehrt der Cembalist Mahan Esfahani zurück.
Liederabende mit Starsolist:innen wie Simon Keenlyside, Javier Camarena, Erwin Schrott, Rosa Feola, Anita Rachvelishvili und Piotr Beczała werden auch in der Saison 23/24 den geneigten Freundinnen und Freunden der Vokalkunst geboten.