Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Music with images by Helmut Lachenmann (*1935)
Swiss premiere

From 12. October 2019 until 14. November 2019

  • Duration :
    1 H. 55 Min. Without intermission.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.
    Introductory matinee on 22 Sep 2019.

Choreography:
Christian Spuck

Christian Spuck

Christian Spuck is from Marburg and was trained at the John Cranko School in Stuttgart. He began his dance career with Jan Lauwers’ Needcompany and Anne Teresa de Keersmaeker’s ensemble "Rosas". In 1995 he joined the Stuttgart Ballet and served as the company’s resident choreographer from 2001 to 2012. In Stuttgart, he created fifteen world premieres, including the narrative ballets "Lulu. Eine Monstretragödie" after Frank Wedekind, "Der Sandmann", and "Das Fräulein von S." after E.T.A. Hoffmann. In addition, Christian Spuck has worked with numerous prominent ballet companies across Europe and the USA. For the Royal Ballet of Flanders, he created "The Return of Ulysses" in 2006, and at the Norwegian National Ballet in Oslo, "Woyzeck" after Georg Büchner was premiered. His ballet "Die Kinder" at Aalto Ballett Essen was nominated for the Prix Benois de la Danse; the ballet "Leonce und Lena", also premiered in Essen and based on Georg Büchner, was taken up by the Grands Ballets Canadiens de Montréal, Charlotte Ballet, USA, the Czech National Ballet in Prague, and the Stuttgart Ballet. The premiere of "Poppea//Poppea" for Gauthier Dance at Theaterhaus Stuttgart in 2010 was selected by Dance Europe magazine as one of the ten most successful dance productions worldwide and was awarded the German theater prize Der Faust 2011 as well as the Italian "Danza/Danza Award." Christian Spuck has also directed operas: following Gluck’s "Orphée et Euridice" at the Stuttgart State Opera, he staged Verdi’s "Falstaff" at the Staatstheater Wiesbaden, as well as Berlioz’ "La damnation de Faust" and Wagner’s "The Flying Dutchman" at the Deutsche Oper Berlin. From 2012 to 2023, Christian Spuck was director of the Zürich Ballet. There he created choreographies for "Romeo and Juliet", "Leonce und Lena", "Woyzeck", "Der Sandmann", "Messa da Requiem", "The Nutcracker and the Mouse King", "Sleeping Beauty", and "Monteverdi". The ballet "Anna Karenina", premiered in Zurich in 2014 and based on Leo Tolstoy, was added to the repertoire in Oslo, at the Moscow Stanislavski Theatre, by the Korean National Ballet, and the Bavarian State Ballet. In 2018, Spuck’s ballet "Winterreise" premiered in Zurich, earning him the Prix Benois de la Danse in 2019. In 2019, the Zürich Ballet staged Helmut Lachenmann’s "Mädchen mit den Schwefelhölzern", recognized as "Production of the Year" and "Company of the Year" by tanz magazine. For the Moscow Bolshoi Theatre, he created the ballet "Orlando" after Virginia Woolf in 2021. His "Messa da Requiem" was not only invited to the Adelaide Festival in Australia but also adopted by Het Nationale Oper & Ballet Amsterdam and the Finnish National Ballet. Since the beginning of the 2023/24 season, Christian Spuck has been the artistic director of the Staatsballett Berlin.

Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026
Music:
Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann wurde 1935 in Stuttgart geboren, wo er zunächst Klavier bei Jürgen Uhde sowie Theorie und Kontrapunkt bei Johann Nepomuk David studierte. Von 1958 bis 1960 folgten Studien der Komposition bei Luigi Nono in Venedig. 1962 trat er zum ersten Mal öffentlich als Komponist in Erscheinung: bei der Biennale in Venedig und bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt. Ab 1966 ging Helmut Lachenmann auch einer intensiven Lehrtätigkeit nach: so unterrichtete er Musiktheorie an der Musikhochschule Stuttgart (1966-1970) und hatte dort von1981 bis 1999 eine Professur für Komposition inne. Er war Dozent für Musik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg (1970.1976), Professor für Komposition an der Musikhochschule Hannover (1976-1981) sowie mehrfach Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik und gab weltweit Kompositionsseminare. 2008 war er Fromm Visiting Professor an der Harvard University. Helmut Lachenmann erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bach-Preis Hamburg, den Musikpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, den Royal Philharmonic Society Award London, den Berliner Kunstpreis, den Goldenen Löwen der Biennale Venedig für sein Lebenswerk, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und den Hans-Christian-Andersen-Preis. Er ist Ehrendoktor der Musikhochschulen Hannover, Dresden und Köln und Mitglied der Akademien der Künste in Berlin, Hamburg, Leipzig, Mannheim und München sowie der Belgischen Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste. Seit 2012 ist er Commandant des Arts et des Lettres. 1997 wurde Das Mädchen mit den Schwefelhölzern an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt und gilt seitdem als eines der bedeutendsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts. Helmut Lachenmanns Schriften aus den Jahren 1966-1995 sind in dem Band Musik als existentielle Erfahrung vereint. Zu seinen jüngsten Kompositionen gehört My Melodies für acht Hörner und Orchester, die 2018 vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Peter Eötvös uraufgeführt wurden.

Music Direction:
Matthias Hermann

Matthias Hermann

Matthias Hermann ist Professor für Musiktheorie, Dirigent und Komponist. Er wurde in Ludwigsburg geboren und studierte Schulmusik, Germanistik und Dirigieren. Er war Schüler von Helmut Lachenmann, mit dem ihn eine langjährige Zusammenarbeit verbindet. Seit 1987 unterrichtet er an der HMDK Stuttgart, seit 1991 als Professor. 2007 wurde er Prorektor der Hochschule. In seiner Promotion Kompositorische Verfahren in Musik zwischen 1975 und 2003 (2013) befasste sich Hermann mit den Komponisten Pierre Boulez, Morton Feldman, Manuel Hidalgo, György Kurtág, Helmut Lachenmann und Luigi Nono. Hermann ist ausserdem Autor von Büchern zur Analyse Neuer Musik, zu musikalischen Formen in Barock und Klassik sowie zu Rundfunksendungen über Neue Musik. Als Gastdirigent trat Matthias Hermann u. a. an der Deutschen Oper Berlin und der Oper Frankfurt, mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem ORTVE Madrid, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI Torino, dem Orquestra Sinfónica do Porto, dem Radio-Symphonieorchester Wien, dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, dem Tokyo Symphony Orchestra und dem Taipeh National Symphony Orchestra auf. Mit Das Mädchen mit den Schwefelhölzern debütiert er am Opernhaus Zürich.

Stage design:
Rufus Didwiszus

Rufus Didwiszus

Rufus Didwiszus studierte Bühnen- und Kostümbild in Stuttgart bei Jürgen Rose und ar­bei­­tet seither als freier Bühnenbildner in Theater-, Opern- und Tanz­produktio­­­nen, u. a. mit Barrie Kosky (La Belle Hélène, Die Perlen der Cleopatra und Anatevka an der Komischen Oper Berlin; La fan­ciul­la del West, Die Gezeichneten und Boris Godunow am Opernhaus Zü­­­rich; Orphée aux enfers, Salzburger Festspiele; Fürst Igor, Opéra de Paris; Der Ro­senkavalier, Bayerische Staatsoper), Tho­mas Ostermeier (u.a. Shop­pen &Ficken in der Baracke des Deutschen Theaters Berlin mit Einladung zum Berliner Theatertreffen und nach Avignon; Der blaue Vogel am Deutschen Theater, Feuergesicht am Schauspiel­haus Hamburg, Der Name bei den Salzburger Festspielen und an der Ber­li­ner Schau­­bühne, The Girl on the Sofa beim Edinburgh Interna­tio­nal Festival und an der Schaubühne, Vor Son­nen­­auf­gang an den Münchner Kammer­spie­len), Sasha Waltz, Tom Kühnel, Christian Stückl, Stefan Larsson, Tomas Alfredson und Christian Lollike. Seit 2004 entwirft und inszeniert Rufus Didwiszus mit Joanna Dud­ley eigene Musik-Theater-Performances, u. a. in den So­phien­sae­len, an der Schaubühne und im Ra­dial­system in Berlin sowie im BO­ZAR in Brüssel. Mit seiner Band «Friedrichs» war er in Der weisse Wolf am Staats­theater Stuttgart zu sehen. Zudem war er als Gastdozent an der Aka­­demie der Bildenden Künste München und an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee tätig. Für Christian Spuck entstanden die Bühnenbilder zu Der fliegende Hol­län­­der an der Deutschen Oper Berlin, Nussknacker und Mause­könig, Winter­reise, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern,  Dornröschen und Monteverdi beim Ballett Zürich sowie Orlando am Moskauer Bolschoitheater.

Costumes:
Emma Ryott

Emma Ryott

Emma Ryott is from England and works internationally as a costume and set designer. Since 2003, she has collaborated with Christian Spuck in ballet and opera. Their joint ballet projects include "The Little Match Girl", "Winterreise", "Messa da Requiem", "Anna Karenina", and "Romeo and Juliet" in Zurich; "Lulu. Eine Monstretragödie" and "Das Fräulein von S." in Stuttgart; "Woyzeck" in Oslo and Zurich; "Leonce und Lena" in Montreal, Stuttgart, Zurich, and Prague; "Der Sandmann" in Stuttgart and Zurich; and "The Return of Ulysses" in Antwerp. In opera, they have worked on "The Flying Dutchman" and "La damnation de Faust" at the Deutsche Oper Berlin, "Falstaff" in Wiesbaden, and "Orfeo ed Euridice" in Stuttgart. Other opera productions include "Mathis der Maler" at the Theater an der Wien, "Manon Lescaut" at the English National Opera, "Otello" at the Salzburg Festival, "La damnation de Faust" and "The Great Gatsby" at the Semperoper Dresden, "Marco Polo" at the Guangzhou Opera, "Das Rheingold" and "Die Walküre" at the Longborough Festival, "La bohème" at the Copenhagen Opera Festival, "Roméo et Juliette" in Malmö and at the Savonlinna Opera Festival, and "Orfeo" at the Opéra du Rhin. Their theater work has taken them from the Royal Shakespeare Company through Toronto and the National Theatre London to London’s West End and the New York Broadway. For the globally broadcast 2020 New Year’s Concert of the Vienna Philharmonic, Emma Ryott designed the ballet costumes. Additional ballet projects include "Cinderella" at the Finnish National Ballet, as well as Christian Spuck’s "Orlando" and Yuri Possokhov’s "The Seagull" at the Moscow Bolshoi Theatre.

Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026
Lighting designer:
Martin Gebhardt

Martin Gebhardt

Martin Gebhardt was lighting designer and master electrician for John Neumeier’s Hamburg Ballet. From 2002 onward he collaborated with Heinz Spoerli and Ballett Zürich. Ballet productions of both companies took him to renowned theatres across Europe, Asia, and the Americas. At Zurich Opera House he created the lighting design for productions by Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto, and Achim Freyer. At the Salzburg Festival he designed the lighting for "La bohème" and for a new version of Spoerli’s "Der Tod und das Mädchen". Since the 2012/13 season Martin Gebhardt has been Head of Lighting at Zurich Opera House. He maintains a close collaboration with choreographer Christian Spuck (including "Winterreise", "Nussknacker und Mausekönig", "Messa da Requiem", "Anna Karenina", "Woyzeck", "Der Sandmann", "Leonce und Lena", "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"). He has also worked as lighting designer for choreographers Edward Clug (including "Strings", "Le Sacre du printemps" and "Faust" in Zurich), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, and Douglas Lee. He collaborated with Christoph Marthaler and Anna Viebrock on Handel’s "Sale" and Rossini’s "Il viaggio a Reims" in Zurich as well as on "Lulu" at the Hamburg State Opera, and with Jossi Wieler and Sergio Morabito at the Grand Théâtre de Genève for "Les Huguenots". In 2023 he designed the lighting for Spuck’s ballet "Bovary" at Staatsballett Berlin and in 2024 for Rossini’s "Tancredi" at the Bregenz Festival. He was also the lighting designer for Cathy Marston’s "Atonement" at Zurich Opera House.

Tannhäuser21 / 24 / 27 Jun / 2 / 5 / 8 / 11 Jul 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Oiseaux Rebelles12 / 18 / 23 / 25 / 31 Oct / 1 / 9 / 13 Nov / 2 / 5 / 6 / 9 Dec 2025 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dec 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan 2026 Clara13 / 14 / 19 / 20 / 26 / 28 Dec 2025 / 11 / 12 / 17 / 19 / 24 Apr 2026 Timeframed17 / 18 / 22 / 25 / 30 Jan / 1 / 4 / 6 / 8 / 11 / 12 Feb 2026 Scylla et Glaucus27 / 29 / 31 Mar / 2 / 6 / 30 Apr / 2 May 2026 The Butterfly Effect4 / 13 / 23 Apr 2026 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026 Romeo und Julia23 / 29 / 30 May / 4 / 6 / 7 / 10 / 12 / 14 / 23 / 26 Jun 2026 Nachtträume20 / 25 / 28 / 30 Jun / 4 Jul 2026
Video:
Tieni Burkhalter

Tieni Burkhalter

Tieni Burkhalter studied Fine Arts at the Zurich University of the Arts (ZHdK), where he specialized in video and video installation. After his works were shown mainly in galleries and at experimental film festivals, he began working for the stage in 2009. As a video producer, he has a close association with the Zurich Opera House. His stage work has also taken him to theaters in Berlin, Hamburg, Paris, Moscow, Oslo, and Savonlinna. At the Zurich Opera House, he has collaborated with Andreas Homoki (“The Flying Dutchman,” “The Land of Smiles,” “Das Rheingold,” “Siegfried,” and “Die Walküre”), Evgeny Titov (“Lessons in Love and Violence” and “L’Orfeo”), Jan Philipp Gloger (“The Csárdás Princess” and “Le nozze di Figaro”), Adele Thomas (“Il trovatore”), Rainer Holzapfel (“The Odyssey”), Nina Russi (“Coraline”), and Kai Anne Schuhmacher (“Jim Knopf and Lukas the Engine Driver”). For the Ballett Zürich, he has produced videos for Christian Spuck (“Anna Karenina” and “The Little Match Girl”), Marcos Morau (“Night Dreams”), Edward Clug (“Faust”), and Douglas Lee (“A-Life”). He also worked at the Savonlinna Opera Festival with Philipp Himmelmann on “Aida,” in Berlin with Christian Spuck on “Madame Bovary,” and has collaborated for many years on Dmitri Tcherniakov’s productions: “Pelléas et Mélisande” and “The Makropulos Affair” at the Zurich Opera House, “Senza Sangue/Bluebeard’s Castle,” “Elektra,” and “Salome” at the Hamburg State Opera, “The Snow Maiden” and “Les Troyens” at the Opéra National de Paris, and “Tristan und Isolde” at the Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Hänsel und Gretel16 / 20 / 23 / 28 / 30 Nov / 2 / 4 / 11 / 16 / 18 / 21 Dec 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan 2026 Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Nachtträume20 / 25 / 28 / 30 Jun / 4 Jul 2026
Chorus Master:
Raphael Immoos

Raphael Immoos

Raphael Immoos ist Professor für Chorleitung und Dirigent verschiedener Vokalensembles an der Hochschule für Musik in Basel sowie künstlerischer Leiter der Sommerakademie Thun. Von 2000 bis 2013 dirigierte er das Akademische Orchester Basel und von 2004 bis 2013 das Vokalensemble Cappella Nova. Seit 2013 hat Raphael Immoos die künstlerische Leitung der Basler Madrigalisten inne. Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Gastauf­tritte bei Chören und Orchestern sowie Jurorenämter und Meisterkurse im In- und Ausland dokumentieren seine vielseitige Tätigkeit. Besondere Anliegen sind Raphael Immoos die Recherche selten aufgeführter Werke des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die Pflege und Förderung neuer Musik unserer Zeit mit zahlreichen Ur- und Schweizer Erstaufführungen, u. a. von Thomas Jennefelt, Frederico Zimmermann Aranha, Barry Mills, Yuri Lanyuk, Georg Friedrich Haas, Andreas Fervers, Eric Oña, Hans-Martin Linde und von Schweizer Komponisten wie Thüring Bräm, Beat Furrer, Caspar Diethelm, Heinz Holliger, Christian Henking, Javier Hagen, Beat Gysin, Mela Meierhans, Rudolf Jaggi, Franz Rechsteiner, Michel Roth, Thomas Kessler, Alfred Knüsel, Roland Moser und Jürg Wyttenbach.

Dramaturgy:
Claus Spahn,

Claus Spahn

Claus Spahn was chief dramaturge at the Zurich Opera House during Andreas Homoki’s tenure as artistic director. There, he supervised music theater projects by Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, George Benjamin, Roman Haubenstock-Ramati, and world premieres by Heinz Holliger, Christian Jost, and Stefan Wirth. As a production dramaturge, he worked with directors such as Sebastian Baumgarten, Herbert Fritsch, Jan Philipp Gloger, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Barrie Kosky, Nadja Loschky, David Marton, and Evgeni Titov. He also shares a close artistic partnership with the choreographer and former director of Zurich Ballet, Christian Spuck. For him, Spahn was involved in the development of the productions “Anna Karenina,” “Nussknacker und Mausekönig,” and “Monteverdi” in Zurich, he also wrote libretti for the ballets “Orlando” based on Virginia Woolf (world premiere in 2021 at the Moscow Bolshoi Ballet) and “Bovary” based on Gustave Flaubert (world premiere in 2023 at the Berlin State Ballet). Additionally, he is the librettist of the chamber opera “The Dream of You” by Swiss composer Xavier Dayer, which premiered in 2017 at the Zurich Opera House. Before joining the Zurich Opera House, Claus Spahn was the arts editor for 14 years at the German weekly newspaper DIE ZEIT, where he was responsible for the music section. From 1990 to 1997, he worked as a freelance music journalist mainly for the Süddeutsche Zeitung and Bavarian Broadcasting. Claus Spahn was born in Germany, studied classical guitar in Freiburg im Breisgau, and completed training at the German School of Journalism in Munich.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dec 2025 / 1 / 4 Jan 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026
Michael Küster

Michael Küster

Michael Küster is from Germany. After studying German studies, art, and speech science at the University of Halle, he worked as a presenter, author, and speaker at various broadcasting stations in Germany. There, he hosted numerous classical music programs and live broadcasts of major concert events, including those from the Metropolitan Opera New York, the Semperoper Dresden, and the Leipzig Gewandhaus.
Since 2002, he has been a dramaturg at the Zurich Opera House, working with directors such as Matthias Hartmann, David Alden, Robert Carsen, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto, David Pountney, Johannes Schaaf, and Graham Vick.
As dramaturg of Ballett Zürich, Michael Küster has collaborated since 2012 with Cathy Marston, Marco Goecke, Marcos Morau, Kim Brandstrup, Edward Clug, Alexei Ratmansky, William Forsythe, Jiří Kylián, and Hans van Manen. Together with Christian Spuck, he worked on productions including «Winterreise» («Prix Benois de la Danse»), «Romeo and Juliet», «Messa da Requiem», and «The Sleeping Beauty».
At La Scala in Milan, Michael Küster was dramaturg for Matthias Hartmann’s opera productions of «Der Freischütz», «Idomeneo», and «The Queen of Spades».

Oiseaux Rebelles12 / 18 / 23 / 25 / 31 Oct / 1 / 9 / 13 Nov / 2 / 5 / 6 / 9 Dec 2025 Clara13 / 14 / 19 / 20 / 26 / 28 Dec 2025 / 11 / 12 / 17 / 19 / 24 Apr 2026 Countertime5 / 7 / 14 Sept 2025 Timeframed17 / 18 / 22 / 25 / 30 Jan / 1 / 4 / 6 / 8 / 11 / 12 Feb 2026 The Butterfly Effect4 / 13 / 23 Apr 2026 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026 Romeo und Julia23 / 29 / 30 May / 4 / 6 / 7 / 10 / 12 / 14 / 23 / 26 Jun 2026 Nachtträume20 / 25 / 28 / 30 Jun / 4 Jul 2026

Cast


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata


Sprecher Helmut Lachenmann


Sopran 1 Alina Adamski


Sopran 2 Yuko Kakuta


Erstes Klavier Yukiko Sugawara


Zweites Klavier Tomoko Hemmi


Shō Mayumi Miyata

Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann wurde 1935 in Stuttgart geboren, wo er zunächst Klavier bei Jürgen Uhde sowie Theorie und Kontrapunkt bei Johann Nepomuk David studierte. Von 1958 bis 1960 folgten Studien der Komposition bei Luigi Nono in Venedig. 1962 trat er zum ersten Mal öffentlich als Komponist in Erscheinung: bei der Biennale in Venedig und bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt. Ab 1966 ging Helmut Lachenmann auch einer intensiven Lehrtätigkeit nach: so unterrichtete er Musiktheorie an der Musikhochschule Stuttgart (1966-1970) und hatte dort von1981 bis 1999 eine Professur für Komposition inne. Er war Dozent für Musik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg (1970.1976), Professor für Komposition an der Musikhochschule Hannover (1976-1981) sowie mehrfach Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik und gab weltweit Kompositionsseminare. 2008 war er Fromm Visiting Professor an der Harvard University. Helmut Lachenmann erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bach-Preis Hamburg, den Musikpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, den Royal Philharmonic Society Award London, den Berliner Kunstpreis, den Goldenen Löwen der Biennale Venedig für sein Lebenswerk, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und den Hans-Christian-Andersen-Preis. Er ist Ehrendoktor der Musikhochschulen Hannover, Dresden und Köln und Mitglied der Akademien der Künste in Berlin, Hamburg, Leipzig, Mannheim und München sowie der Belgischen Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste. Seit 2012 ist er Commandant des Arts et des Lettres. 1997 wurde Das Mädchen mit den Schwefelhölzern an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt und gilt seitdem als eines der bedeutendsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts. Helmut Lachenmanns Schriften aus den Jahren 1966-1995 sind in dem Band Musik als existentielle Erfahrung vereint. Zu seinen jüngsten Kompositionen gehört My Melodies für acht Hörner und Orchester, die 2018 vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Peter Eötvös uraufgeführt wurden.

Alina Adamski

Alina Adamski studierte an der Musikakademie in Łódź, an der Opernakademie der Warschauer Oper sowie am Conservatorio di Musica Francesco Venezze in Rovigo. 2017 war sie Mitglied des «Young Singers Project» bei den Salzburger Festspielen, wo sie als Frau Silberklang in Mozarts Der Schauspieldirektor zu erleben war. 2018 war sie Mitglied der Internationalen Meistersinger Akademie in Neumarkt. 2014 gewann sie den Wettbewerb «Bernsteinsaite» in Włocławek, 2015 den Kammermusik- sowie den Paderewski-Wettbewerb in Bydgoszcz und erhielt beim Stanisław Moniuszko-Wettbewerb in Warschau eine Auszeichnung für die «Beste Aufführung eines zeitgenössischen Liedes». Ausserdem war sie Preisträgerin beim Grand Prix de l'Opéra in Bukarest. Am Opernhaus in Łódź debütierte sie 2013 als Rosina (Il barbiere di Siviglia) und sang 2014 Arsena (Der Zigeunerbaron). In Warschau und Poznań gastierte sie als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte. Von 2017 bis 2019 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war in dieser Zeit u.a. als Sandrina in Mozarts La Finta Giardiniera, als Amanda in Ligetis Le Gran Macabre oder als Atala in Offenbachs Häuptling Abendwind zu hören. Als Sopran in Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern und als Maria Bellacanta in Hexe Hillary geht in die Oper kehrte sie seither nach Zürich zurück. Jüngste Höhepunkte waren u.a. Waldvogel (Siegfried) im Gewandhaus zu Leipzig, Gilda (Rigoletto) an der Oper Halle, Madam Mao (Nixon in China) in Stuttgart und Giunia (Lucio Silla) am Salzburger Landestheater.

Yuko Kakuta

Yuko Kakuta stammt aus Japan. Sie studierte Gesang an der Musikhochschule ihrer Heimatstadt, an der Staatlichen Universität der Künste in Kyoto und an der Universität der Künste in Berlin. Bei den Festspielen in Aix-en-Provence debütierte sie als Hermia in Brittens A Midsummer Night’s Dream. Von 2002 bis 2006 war sie Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, von 2006 bis 2018 gehörte sie der Staatsoper Stuttgart an. Hier sang sie u.a. Adele (Die Fledermaus), das Kind in Chaya Czernowins Kammeroper Pnima, Rosina (Il barbiere di Siviglia), Ilia (Idomeneo), Celia (Lucio Silla), Despina (Così fan tutte), Susanna (Le nozze di Figaro), Amor (Orphée et Eurydice), Musetta (La bohème), Morgana (Alcina) und Cupido (Orpheus in der Unterwelt). Sie war Solistin der zeitopern-Produktion GOT LOST mit Musik von Helmut Lachenmann und gastierte damit am Theater Bern, bei der Salzburger Biennale und an der Oper Frankfurt. In Das Mädchen mit den Schwefelhölzern war sie an der Deutschen Oper Berlin, bei der Ruhrtriennale und am Teatro Colón in Buenos Aires zu erleben. Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte) sang sie am Aalto-Theater in Essen und in Japan. Neben Kompositionen von Helmut Lachenmann setzt sie sich auch für weitere Komponisten des 20./21. Jahrhunderts ein, darunter Arnold Schönberg, Anton Webern, Luigi Nono, Toshio Hosokawa und Wolfgang Rihm. Mit der Pianistin Yukiko Sugawara gastierte sie in Japan und beim Lucerne Festival. In der Saison 2019/20 singt sie u.a. die Königin der Nacht am Theater Heidelberg und gastiert beim Festival «November Music» in Holland, bei «Wien Modern» und beim Tokyo Symphony Orchestra.

Yukiko Sugawara

Yukiko Sugawara stammt aus Japan. Sie studierte Klavier am Toho-Musik Colleg in Tokyo bei Aiko Iguchi. In Deutschland setzte sie ihr Studium bei Hans Erich Riebensahm in Berlin und bei Aloys Kontarsky in Köln fort. Sie gewann mehrere internationale Preise, darunter den Kranichsteiner Musikpreis. Seither konzertierte sie auf vielen europäischen Festivals, so u.a. bei den Donaueschinger Musiktagen, beim ECLAT-Festival Stuttgart, beim Holland Festival, den Berliner Festwochen, März Musik in Berlin, dem Festival dʼAutomne à Paris, dem Warschauer Herbst, den Salzburger Festspielen, Ars Musica Brüssel, Musicadhoy Madrid und beim AVANTI!-Festival in Finnland. Als Solistin hat sie mit Dirigenten wie Pierre Boulez, Sylvain Cambreling, Peter Eötvös, Peter Hirsch, Lothar Zagrosek, Hans Zender, Peter Rundel, Baldur Brönnimann und Emilio Pomárico konzertiert. Als Kammermusikerin ist sie in unterschiedlichsten Formationen tätig. Zahlreiche Werke wurden für sie geschrieben. International geht sie einer intensiven Lehrtätigkeit nach. Von 2003 bis 2005 hatte sie eine Gastprofessur für Klavier und Kammermusik an der Musikhochschule Saarbrücken inne. Zahlreiche Aufnahmen mit Yukiko Sugawara erschienen bei den unterschiedlichsten Labels. Ihre Einspielung von Helmut Lachenmanns Serynade erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Tomoko Hemmi

Tomoko Hemmi stammt aus Japan. Ihr Klavierstudium absolvierte sie an der Musikhochschule Stuttgart bei Fernande Kaeser und André Marchand. Europaweit tritt sie regelmässig bei den bedeutenden Festivals für neue Musik auf, u.a. bei den Darmstädter Ferienkursen, dem Akiyoshidai Festival und den Donaueschinger Musiktagen. Neben Hemmis solistischer und kammermusikalischer Tätigkeit verbindet sie auch mit zahlreichen zeitgenössischen Komponisten eine enge Zusammenarbeit. Bereits in der Stuttgarter Inszenierung von Helmut Lachenmanns Oper Das Mädchen mit den Schwefelhölzern übernahm sie den Klavierpart. Zu Tomoko Hemmis umfangreichen CD-Publikationen zählt u.a. die Einspielung des Klavierwerks von Mark Andre.

Mayumi Miyata

Mayumi Miyata gehört zu den international renommiertesten Interpretinnen der japanischen Mundorgel Shō. 1997 war sie an der Uraufführung von Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern an der Hamburgischen Staatsoper beteiligt. Anschliessend übernahm sie diesen Part in Produktionen des Staatstheaters Stuttgart, der Opéra de Paris, der Ruhrtriennale, der Deutschen Oper Berlin und der Suntory Hall in Tokio. Neben der traditionellen japanischen Hofmusik «Gagaku» interpretiert Mayumi Miyata vor allem zeitgenössische Kompositionen, u.a. von John Cage, Toru Takemitsu, Toshio Hosokawa und Gerhard Stabler. Sie ist regelmässiger Gast bei internationalen Festivals und arbeitete mit Dirigenten wie Seiji Ozawa, André Previn, Vladimir Ashkenazy, Kazushi Ono und der isländischen Sängerin Björk zusammen. Bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano spielte sie auf ihrem Instrument die japanische Nationalhymne.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Abstract

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (The Girl with the Matches) by Helmut Lachenmann is one of the most important works of musical theatre written in the past fifty years and a shining example of how contemporary music finds its way to audiences despite placing the most advanced demands on the listener in compositional terms. Lachenmann’s compositional style combines sound with noise, sweeping and knocking movements, blowing and scraping, and radically calls into question structures and materials – yet his score comes together to form an overwhelming piece of musical theatre that bewitches all the senses. This has brought the work cult status and many enthusiastically received performances since its world première in 1997. The German composer has given his only piece of musical theatre the subtitle «Music with images». The piece tells the story of Hans Christian Andersen’s extremely sad tale about a little girl who freezes to death in the snow one New Year’s Eve, barefoot and leaning against the wall of a house, because nobody buys a bundle of matches from her. Rebelling against the cold and the mercilessness of the world, she lights the matches and for a brief moment, amid the «zipping» sound of the flaming matches, imagines the delights of bourgeois affluence, and finally her dead grandmother, who takes the child with her to heaven. For Lachenmann, Andersen’s tale is highly political: his music reveals almost physically perceptible descriptions of the state of mind of a lonely human being abandoned by the entire world, and at the same time captures in sound the iciness of a modern society that engenders such desolation. In our new production of Lachenmann’s Mädchen, which is also the work’s Swiss premiere, Ballet Director Christian Spuck devotes himself to this composition, which defies all conventions and perceptual patterns, staging it for the first time ever as a ballet. Spuck thus adds a new, audacious dimension to his choreographic oeuvre, which is a challenge for all disciplines at the Opera House. The piece combines dance, images, singing and Lachenmann’s fascinatingly gestural, theatrical music – which also turns the auditorium into a sound space – resulting in an artistic venture of a very special kind.

Mehr lesen Weniger anzeigen


Rehearsal photos


Good to know

Programmbuch