Das tapfere Schneiderlein

Small opera with a comic hero by Wolfgang Mitterer (*1958), after the Brothers Grimm
Libretto by Helga Utz
For children 6 years and older

From 18. September 2021 until 21. November 2021

  • Duration :
    1 H. 15 Min. Without intermission.
  • Language:
    In German.
  • More information:
    The Studiobühne in the third underground floor of the Opera House can only be reached via 52 stair steps and is therefore not accessible for wheelchair users.

Music Direction:
Ann-Katrin Stöcker,

Ann-Katrin Stöcker

Ann-Katrin Stöcker studierte Klavier, Solorepetition sowie Dirigieren in Frankfurt und ergänzte ihre Ausbildung mit einem Studium der Korrepetition, Liedbegleitung und Kammermusik am Conservatorio di Santa Cecilia in Rom. Sie ist mehrfach ausgezeichnete Bundespreisträgerin des Wettbewerbs «Jugend musiziert» und erhielt den Förderpreis für junge Musiker:innen des Lions-Clubs, war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und wurde von Yehudi Menuhins «Live Music Now» gefördert. Neben einer regen Konzerttätigkeit als Solokünstlerin und Kammermusikpartnerin war sie bereits während ihres Studiums als Solorepetitorin am Theater Augsburg, dem Staatstheater Braunschweig und der Oper Frankfurt engagiert. Von 2012 bis 2014 war sie am Staatstheater Braunschweig als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung und als Assistentin des Generalmusikdirektors Alexander Joel tätig. Ihr Debüt als Dirigentin gab sie 2013 mit Mozarts Zauberflöte und der künstlerischen Leitung der Kinder- und Jugendkonzerte am Staatstheater Braunschweig. Sie arbeitet regelmässig als Assistentin mit Simone Young bei Projekten mit dem Orchestre de chambre de Lausanne und dem Orchestre de Paris und war im Sommer 2020 als Assistant Conductor bei den Bayreuther Festspielen engagiert. 2022 war sie Gast beim Jerusalem Lyric Opera Festival und brachte dort Mozarts Così fan tutte zur Aufführung. Sie ist dem Opernhaus Zürich seit 2014 verbunden und hat neben einer Stelle als Solorepetitorin auch die stellvertretende Studienleitung inne. Zuletzt leitete sie hier u.a. die Produktionen Gold!, Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse, Coraline, Odyssee, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und zuletzt Das Land des Lächelns.

Hänsel und Gretel20 Nov / 2 / 4 / 16 / 18 Dec 2025 / 31 Jan 2026 Concert Kinderopernorchester­concert1 / 13 / 18 Jun 2026
Thomas Barthel

Thomas Barthel

Thomas Barthel ist stellvertretender Leiter des Internationalen Opernstudios (IOS). Seine Ausbildung erwarb er am Hope College und an der Yale University, wo er bei Donald Currier, Claude Frank und Adele Marcus Klavier studierte. Die Ausbildung zum Dirigenten erhielt er bei Otto-Werner Müller. Nach drei Jahren als Mitglied des IOS wirkte er von 1994 bis 2003 als Solokorrepetitor am Opernhaus Zürich. Als Dirigent stand er in Zürich beim Ballettabend Concertante/Alte Kinder, bei Brittens Wir machen eine Oper und Albert Herring, bei Humperdincks Hänsel und Gretel, bei der Zauberflöte für Kinder und beim Kinderfüchslein am Pult. Er war musikalischer Leiter der IOS-Produktionen La Pietra del Paragone, Der Konsul, Die Heirat/Les Mamelles de Tiresias, Die Bettleroper, La Didone, Die lustigen Nibelungen, A Midsummer Night’s Dream, Trouble in Tahiti sowie Zweimal Alexander. Zuletzt dirigierte er am Opernhaus Zürich Die Gänsemagd von Iris Ter Schiphorst, Der Schauspieldirektor, Häuptling Abendwind und Das tapfere Schneiderlein.

Producer, puppets and costume design:
Kai Anne Schuhmacher

Kai Anne Schuhmacher

Kai Anne Schuhmacher ist seit 2015 freischaffend als Regisseurin, Librettistin, Autorin von Theaterstücken, Figurenspielerin und Puppenbauerin in ganz Europa tätig. 2016 gab sie mit Brittens The Rape of Lucretia an der Oper Köln ihr Regiedebüt, eine Produktion, die von »Welt am Sonntag NRW« zur besten Inszenierung gewählt wurde, worauf an der Oper Köln Pierrot Lunaire, Hoffmanns Erzählungen für Kinder und Die Entführung aus dem Serail folgten. Von 2017 bis 2019 war sie Artist in Residence für Regie am Theater Altenburg-Gera. Ihre dort entstandene Inszenierung von Der Kaiser von Atlantis wurde 2019 mit dem Götz-Friedrich-Studio-Preis ausgezeichnet. 2016 rief sie das Kooperationsprojekt »OperaIndonesia« ins Leben, ein Crossover-Projekt, bei dem europäische und indonesische Schauspieler, Puppenspieler, Tänzer und Musiker das Musiktheaterstück Higher zur Uraufführung brachten. Ihre grösste intermediale Text- und Regiearbeit war Re:Play - Our Game, your Choice, die im Rahmen des Festivals »Out of Control« im Dezember 2017 im ehemaligen K&K Telegrafenamt in Wien gezeigt wurde. Im darauffolgenden Jahr war sie Meisterschülerin von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin. Jüngst inszenierte sie Der Leuchtturm am Tiroler Landestheater Innsbruck, Ariadne auf Naxos am Landestheater Detmold, Der fliegende Holländer und Don Giovanni an den Landesbühnen Sachsen sowie Langs Der Hetzer am Opernhaus Dortmund.  Schuhmacher arbeitet seit 2019 als Dozentin für Schauspiel und Theaterwissenschaft an der Universität Vechta, der Universität Bayreuth und der University Middlebury. Am Opernhaus Zürich entstand 2020 Das tapfere Schneiderlein.

Bühne und Kostüme:
Tobias Flemming

Tobias Flemming

Tobias Flemming wurde in Berlin geboren und studierte Bühnenbild in Maastricht und London. Von 2010 bis 2012 arbeitete er als Bühnenbildassistent an den Bühnen Köln, wo 2011 das Bühnenbild für die Produktion The Turn of the Screw (R: Benjamin Schad) entstand, welche mit dem Götz-Friedrich Preis ausgezeichnet wurde. Seitdem ist er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner für Musiktheater und Schauspiel tätig. Verschiedene Engagements führten ihn u.a. an die Theater in Osnabrück, Eggenfelden, Luzern, Berlin, Trier und Nürnberg. Mit dem Jugendclub Rheinische Rebellen vom Schauspiel Köln und mit Anna Horn erarbeitete er neben anderen Projekten Fluch der Hoffnung, welches zum Theatertreffen der Jugend 2012 eingeladen war. 2015 entwarf er das Bühnen- und Kostümbild für die Musicals Peter Pan (R: Robert Alföldi) und Sweeney Todd (R: Karl Sibelius) am Theater Trier. Es folgten Römertrilogie (R: Klaus Kusenberg) am Staatstheater Nürnberg, an der Oper Köln die Produktionen The Rape of Lucretia (R: Kai Anne Schuhmacher), Le nozze di Figaro, La traviata und Henzes Pollicino sowie am Landestheater Schwaben Das kleine Gespenst.

Lighting designer:
Dino Strucken

Dino Strucken

Dino Strucken stammt aus Zürich. Er absolvierte nach seiner Ausbildung zum Elektromonteur den Meister für Veranstaltungstechnik in Hamburg. Seit 2011 arbeitet er als Beleuchtungsmeister am Opernhaus Zürich, wo er bisher Lichtdesigns für u.a. Hexe Hillary geht in die Oper (Regie: Anja Horst), Der geduldige Sokrates und Konrad oder das Kind aus der Konservendose (Regie: Claudia Blersch), Fälle (Regie: Jan Essinger), Der Traum von dir, Die Gänsemagd und Gold (Regie: Nina Russi), Last Call (Regie: Chris Kondek), Das tapfere Schneiderlein (Regie: Kai Anne Schumacher), Il mondo della Luna (Regie: Tomo Sugao) und Jakob Lenz (Regie: Mélanie Huber) kreierte. Ausserdem entwarf er Lichtkonzepte und Designs von Events, beispielsweise für das Kostümfest am Opernhaus Zürich. Mehrere Opernproduktionen aus Zürich betreute er lichttechnisch an den Opernhäusern in Napoli, Madrid, Monte Carlo und Paris.

Gianni Schicchi2 / 6 / 8 / 10 / 13 May 2026
Sounddesign:
Raphael Paciorek

Raphael Paciorek

Raphael Paciorek ist in Polen geboren und in Süddeutschland aufgewachsen. Die kreative Verbindung von Klang und Bild und deren Verschmelzung zu einer neuen Kommunikationsebene faszinieren ihn schon seit seiner Kindheit. Bevor er 2017 nach Zürich zog, betrieb er in Köln viele Jahre lang ein Tonstudio und war freischaffend in den Bereichen Filmmusik, Musikproduktion und Sounddesign tätig. Zahlreiche Auftragsarbeiten u.a. für den WDR, Arte, 3Sat, Degeto Film, Plaion, die Oper Köln, das Volkstheater Millowitsch und das Theater Tiefrot sind in dieser Zeit entstanden. Neben der Studioarbeit war er regelmässig als Live-Tonoperator für verschiedenste Veranstaltungen tätig. Den Zugang zur Klassik und zum Jazz erlangte er während seines Musikwissenschaftsstudiums; die tontechnische Ausbildung absolvierte er an der SAE Köln. Seit 2017 ist er am Opernhaus Zürich beschäftigt und seit 2023 in der Funktion des stv. Leiters der Abteilung Bild und Ton. Hier ist er regelmässig an verschiedenen Opern- und Ballettproduktionen klanggestalterisch beteiligt.

Dramaturgy:
Fabio Dietsche

Fabio Dietsche

Fabio Dietsche studierte Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Querflöte bei Maria Goldschmidt in Zürich und bei Karl-Heinz Schütz in Wien. Erste Erfahrungen als Dramaturg sammelte er 2012/13 bei Xavier Zuber am Konzert Theater Bern, wo er u.a. Matthias Rebstocks Inszenierung von neither (Beckett/Feldman) in der Berner Reithalle begleitete. Seit 2013 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, wo er sein Studium mit der Produktionsdramaturgie von Puccinis La bohème abschloss. Hier wirkte er u.a. bei den Uraufführungen von Stefan Wirths Girl with a Pearl Earring und Leonard Evers Odyssee, an der Kammeroper Jakob Lenz von Wolfgang Rihm und an der Schweizerischen Erstaufführung von Manfred Trojahns Orest mit. Er arbeitete u.a. mit Robert Carsen, Tatjana Gürbaca, Rainer Holzapfel, Andreas Homoki, Ted Huffman, Mélanie Huber, Barrie Kosky, Hans Neuenfels und Kai Anne Schuhmacher zusammen. Zurzeit studiert er berufsbegleitend Kulturmanagement an der Universität Zürich.

Madama Butterfly30 Dec 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan 2026 Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov / 17 / 21 Dec 2025 Monster's Paradise8 / 14 / 18 Mar / 10 / 12 Apr 2026 Gianni Schicchi2 / 6 / 8 / 10 / 13 May 2026

Cast


Schneiderlein Christian Sturm


Marmeladenverkäuferin/Königstochter Erica Petrocelli 18 Sep


Marmeladenverkäuferin/Königstochter Ziyi Dai


Marmeladenverkäuferin/Königstochter Meike Hartmann 20, 21 Nov


Ratgeber / Riese / Einhorn Yannick Debus 18, 19 Sep / 14 Nov


Ratgeber / Riese / Einhorn Xiaomeng Zhang


Ratgeber/ Riese/ Wildschwein Yuriy Hadzetskyy


Ratgeber/ Riese/ Wildschwein Ruben Drole 19, 26 Sep / 20 Nov

König/Erzähler Hansueli Trüb

Christian Sturm

Christian Sturm studierte u.a. bei Christian Gerhaher an der Hochschule für Musik und Theater München und erarbeitete an der Bayerischen Theaterakademie August Everding zahlreiche Partien für die Opernbühne. Im Konzertbereich gehören die Passionen Bachs ebenso zu seinem Repertoire wie Werke von Händel, Mozart, Haydn, Mendelssohn und Britten. Von 2009 bis 2014 war er festes Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen und kehrt regelmässig als Gast dorthin zurück. In Wuppertal war er u.a. als Fenton (Falstaff), Conte di Almaviva (Il barbiere di Siviglia), Oronte (Alcina) und jüngst als 1. Tenor (Three Tales) zu erleben. Gastengagements führten ihn u.a. als Tamino (Die Zauberflöte) an die Deutsche Oper am Rhein, als Nerone (L’incoronazione di Poppea) ans Staatstheater Wiesbaden, als Aeneas (Dido and Aeneas) nach Basel und Winterthur, als 1. Jude (Salome) an das Nationaltheater Mannheim, als Alfred (Die Fledermaus) nach Stuttgart und Heidelberg, als 2. Jude an die Israeli Opera und an die Oper Leipzig, als Junger Diener (Elektra) an die Oper Frankfurt, als Janek (Die Sache Makropulos), Mastro Trabuco (La forza del destino) und Edrisi (Król Roger) an das Anhaltische Theater Dessau, als Nerone an das Theater Trier und als Heinrich der Schreiber (Tannhäuser) an das Teatro Reggio Emilia sowie nach Modena und zu den Opernfestspielen in Heidenheim. Seit 2009 ist er regelmässiger Gast beim Richard Wagner-Festival im österreichischen Wels, u.a. als Knappe in Parsifal, Steuermann (Holländer) und als Walther von der Vogelweide (Tannhäuser). Am Opernhaus Zürich war er zuletzt in der Titelrolle von Das tapfere Schneiderlein zu erleben.

Erica Petrocelli

Erica Petrocelli war bis Ende der Spielzeit 2019/20 Mitglied des Domingo-Colburn-Stein Young Artist Programms der Los Angeles Opera. Sie gab ihr Debüt in Los Angeles 2018/19 in der Rolle von Mrs. Naidoo in Philip Glass’ Satyagraha. In Los Angeles folgten seither Annina (La traviata), Musetta (La bohème) und die Erste Dame in der Zauberflöte. Sie sang ausserdem die Titelrolle in einer Vorstellung der Uraufführung Eurydice von Matthew Aucoins. Mit dem Boston Youth Symphony Orchestra war sie als Pamina in der Zauberflöte zu hören und beim Bard Music Festival 2019 sang sie Zwei Lyrische Gesänge von Schreker und das Sopran-Solo in Zemlinskys Lyrischer Symphonie. Frühere Engagements umfassen an der Bostoner Jordan Hall Angès Sorel in Tschaikowskis Die Jungfrau von Orléans, La Vierge in Honeggers Jeanne d’arc au bûcher und die Erste Zofe in Zemlinskys Der Zwerg. An der Santa Fe Opera sang sie Szenen aus Floyds Wuthering Heights und aus Eugen Onegin mit dem Nachwuchsprogramm des Hauses. 2018 war sie Halbfinalistin beim Metropolitan Opera National Council, Preisträgerin des Sullivan Foundation Award und Teilnehmerin des Opera Theatre of St. Louis’ Gerdine Young Artist Programms. Von 2020-2022 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich und sang hier u.a. in L’elisir d’amore, Les Contes d’Hoffmann, Das tapfere Schneiderlein und Zerlina in Don Giovanni. 2022/23 ist sie als Pamina an der Oper in Saint Louis zu erleben sowie als Donna Anna (Don Giovanni) an der Sarasota Opera.

Ziyi Dai

Ziyi Dai, Sopran, stammt aus China und studierte am China Conservatory of Music in Peking, sowie an der Manhattan School of Music und am Curtis Institute of Music in New York. Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Javier Camarena, Enza Ferrari, Eric Owens und Ferruccio Furlanetto. Sie war Preisträgerin beim Huang Long Music Festival, beim Premiere Opera Foundation Gesangswettbewerb und beim Daniel Biaggi Palm Beach Opera Preis. Im Rahmen des Curtis Institute of Music sang sie Zerlina in Don Giovanni, Belinda in Dido and Aeneas und Miss Wordworth in Albert Herring. Zusammen mit ihrem Vater, dem Opernsänger Dai Yuqiang, sang sie in der Carnegie Hall in New York und am Kimmel Center for the Performing Arts Konzerte mit Arien von Verdi, Puccini und Lehár sowie mit bekannten Chinesischen Volksliedern. Von 2019 bis 2022 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios und hier u.a. als Comtesse Adèle in Le Comte Ory, Marmeladenverkäuferin/Königstochter in Das tapfere Schneiderlein, als Athene in Die Odyssee, als Flaminia (Il mondo della luna) und als Barbarina in Le nozze di Figaro zu erleben. 2022/23 sang sie am Opernhaus Zürich Papagena in Die Zauberflöte und beim Buxton International Festival Amina in La sonnambula.

Meike Hartmann

Meike Hartmann wurde in Tübingen geboren. Sie studierte Gesang an den Musikhochschulen in Köln, Freiburg und Stuttgart. Im Anschluss wurde sie Mitglied des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel. Dort gab sie ihr Bühnendebüt als Créuse in Charpentiers Médée. Mit derselben Partie gastierte sie in der Spielzeit 2016/17 unter der musikalischen Leitung von William Christie am Opernhaus Zürich. Weitere Rollen am Theater Basel waren u.a. die 1. Magd in Strauss‘ Daphne, der Female Chorus in The Rape of Lucretia und die Partie der F3 in der Uraufführung von Peter Ruzickas Hölderlin. In den folgenden Spielzeiten kehrte sie wiederholt als Gast an das Theater Basel zurück, debütierte an der Staatsoper Stuttgart und wurde ab der Spielzeit 2017/18 Ensemblemitglied am Theater für Niedersachsen in Hildesheim. Dort sang sie u.a. Susanna in Le nozze di Figaro, Ännchen in Der Freischütz, Jenny Hill in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Anne Frank in Grigori Frids Monooper Das Tagebuch der Anne Frank sowie die Partie der Euridike in Telemanns Orpheus. Zu ihrem Konzertrepertoire zählen Werke von Händel und Bach, Mozarts c-Moll Messe, Bruckners Te Deum, Liszts Christus und Honeggers Jeanne d’Arc au bûcher.

Yannick Debus

Yannick Debus studied voice at the Lübeck University of Music, the Basel Music Academy, and the Schola Cantorum Basiliensis. Alongside his vocal studies, he studied music theory and ear training in Lübeck. During his studies, he sang at the theaters in Kiel and Lübeck, including the lead role of the Poet in L’impresario in angustie (Cimarosa). As part of the Junge Oper Schloss Weikersheim, he appeared in the summer of 2017 in the role of the Father in Humperdinck’s fairy-tale opera Hänsel und Gretel. In the summer of 2018, he sang the role of Guglielmo in Così fan tutte at the Kammeroper Schloss Rheinsberg. He was seen at the Theater Basel as the Emperor Overall in Viktor Ullmann’s Der Kaiser von Atlantis, as Figaro in Milhaud’s La mère coupable, and at the Innsbruck Festival of Early Music as Emireno in Handel’s Ottone, re di Germania. From 2020 to 2022, he was a member of the International Opera Studio in Zurich, where he appeared as Kilian in Der Freischütz, as Speaker and 2nd Priest in Die Zauberflöte, as Hermann in Les Contes d’Hoffmann, as Thierry in Dialogues des Carmélites, and as Pieter in Girl with a Pearl Earring. He has a close collaboration with René Jacobs, with whom he appeared as Orpheus in Telemann’s opera of the same name in Basel, and in 2022 as Apollo in Handel’s Apollo e Dafne, as Kilian and Ottokar on the CD release tour of Der Freischütz, and in Israel in Egypt. In 2022, he sang Haydn’s Creation at the Berlin Konzerthaus and Beethoven’s 9th Symphony at the Berlin Philharmonic.

Manon24 / 27 Sept / 3 / 7 / 10 Oct 2025 Fidelio3 / 6 / 10 / 14 / 16 May 2026 Così fan tutte3 / 7 / 9 / 12 Jul 2026 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dec 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan 2026 Johannes-Passion24 Mar 2026

Xiaomeng Zhang

Xiaomeng Zhang, Bariton, stammt aus Wenzhou, China. Er absolvierte sein Studium in Shanghai sowie an der Manhattan School of Music und der Juilliard School New York. 2020 war er Finalist bei den Metropolitan Opera National Council Auditions und 2022 bei den Internationalen Gesangswettbewerben Stanisław Moniuszko und Juan Pons. Im Rahmen des Merola Opera Program sowie der Juilliard School sang er u.a. die Titelrolle in Don Giovanni. Von 2020 bis 2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und sang hier u.a. in Viva la mamma, Pagliacci, Cavalleria rusticana, Tristan und Isolde und Rigoletto. Als Guglielmo (Così fan tutte) und Donner (Das Rheingold) kehrte er jüngst als Gast nach Zürich zurück. An der Opéra de Paris debütierte er als Zhou Enlai in Valentina Carracsos Neuinszenierung von Nixon in China unter der Leitung von Gustavo Dudamel, sang beim Aspen Music Festival den Conte Almaviva (Le nozze di Figaro) und interpretierte Belcore (L’elisir d’amore) für die ARE Opera, Schaunard (La bohème) für das Chautauqua Music Festival und die Titelrolle in Rossinis Il barbiere di Siviglia für die Opera Columbus. Letztere Rolle sang er 2023/24 auch beim Macau International Music Festival. Im Konzert trat er als Solist in Beethovens 9. Sinfonie mit der Queens College Choral Society, in der Yellow River Cantata mit dem New Jersey Festival Orchestra, in Mozarts Requiem und Dvořáks Te Deum mit dem New York City Master Chorale und zuletzt in der Titelrolle in Tan Duns Buddha Passion mit dem Lanzhou Symphony Orchestra auf. Derzeit ist er «Artist in Residence» an der School of Music der Chinese University of Hong Kong in Shenzen.

Yuriy Hadzetskyy

Yuriy Hadzetskyy, Bariton, stammt aus Lviv in der Ukraine. Er studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt und debütierte 2015 an der Lviv National Opera in der Titelrolle von Mozarts Don Giovanni. Ab 2017 war er Mitglied der Opera Academy an der Polnischen Nationaloper Warschau. Er ist Preisträger des Queen Elisabeth Wettbewerbs: Voice 2018, des Berlin International Music Competition 2018 (Goldmedaille) sowie des 9th Veronica Dunne International Singing Competition 2019 (mit Extra-Auszeichnung: Oratorio Prize). Von 2019-2022 war Yuriy Hadzetzskyy Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich und war hier als Geisterkind 3 in Coralin, als Graf Dominik in Arabella, als Procolo Cornacchia in Viva la mamma und als Ratgeber / Riese /Wildschwein in Das tapfere Schneiderlein zu sehen. 2021/22 sang er Il Barone di Trombonok in Il viaggio a Reims beim Rossini Festival in Pesaro, Dandini (La Cenerentola) an der Oper in Breslau sowie ein Handwerksbursche in Wozzeck im Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia.

Ruben Drole

Ruben Drole, bass-baritone, comes from Winterthur and studied at the Zurich University of the Arts. In 2004, he was accepted into the International Opera Studio (IOS) and in 2005 into the ensemble of the Zurich Opera House, where he appeared, among others, as Lucio Cinna (J.C. Bach’s Lucio Silla), Haly (L’italiana in Algeri), Argante (Rinaldo), Wurm (Luisa Miller) and as Papageno in the “Zauberflöte” conducted by Nikolaus Harnoncourt. As Papageno, he also made his debut at the Semperoper Dresden in 2015. Further projects with Harnoncourt included Kezal (“Die verkaufte Braut”) and Haydn’s “Schöpfung” at the Styriarte Graz, Beethoven’s “Christus am Ölberg” in Vienna and Lucerne, a Japan tour (Mozart’s Requiem and Handel’s Messiah) as well as Leporello (“Don Giovanni”) at the Theater an der Wien. In the Zurich cycle of Mozart/Da Ponte operas directed by Sven-Eric Bechtolf and conducted by Franz Welser-Möst, he performed as Guglielmo (“Così fan tutte”), Figaro (“Le nozze di Figaro”) and Leporello. He performed the same roles under Welser-Möst with the Cleveland Orchestra. At the 2012 Salzburg Festival, he sang Achilla (“Giulio Cesare”) and appeared there in 2013 in Haydn’s “Il ritorno di Tobia” and in Walter Braunfels’ “Scenes from the Life of Saint Joan.” In Zurich, he sang roles such as Papageno (“Die Zauberflöte”), Alaskawolfjoe (“Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny”), Soldier (“Die Geschichte vom Soldaten”), Odysseus (“Die Odyssee”), Antonio (“Le nozze di Figaro”) as well as Duchess/Caterpillar in “Alice im Wunderland.” Recently, he was also seen in America and in the ballet evening “Nachtträume.”

Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dec 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan 2026 Monster's Paradise8 / 14 / 18 Mar / 10 / 12 Apr 2026 Nachtträume20 / 25 / 28 / 30 Jun / 4 Jul 2026
Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Abstract

A hardworking tailor sits in his chilly workshop, sewing as best as can. But when a swarm of flies threatens his tasty jam sandwich, he goes on the attack – and kills seven in one blow!  Determined to impress the world with this feat of strength, he lays down his needle and thread and sets off across the countryside. Along the way, the scrawny craftsman even manages to convince a giant of his astonishing powers. And then he ends up at the royal palace. The princess therein is convinced that she’s met her prince charming and vows to marry him. But before the king and his advisors will consent to the wedding, our hero (who on the surface is but a tailor) has to survive a few dangerous quests. But how to bring this cast of characters – colossal giants, a wild boar, a unicorn, or a swarm of flies – to the stage?

Young German director and puppetry specialist Kai Anne Schuhmacher created imaginative marionettes for this «small opera after the Brothers Grimm», and made them in collaboration with our workshops. Four singers and puppeteer slip into the roles of the Grimm brothers and the various fairytale characters, bringing them to life. In this operatic delight for children 6 years and older, Austrian composer Wolfgang Mitterer created his own unique musical palette: beguiling electronic music and a double bass accompany the vocal soloists.

Mehr lesen Weniger anzeigen