Das tapfere Schneiderlein
Kleine Oper mit einem lustigen Helden von Wolfgang Mitterer (*1958) nach den Brüdern Grimm
Libretto von Helga Utz
Für Kinder ab 6 Jahren
In deutscher Sprache. Dauer 1 Std. 15 Min. Keine Pause.
Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für RollstuhlfahrerInnen nicht zugänglich.
Unterstützt von
Vergangene Termine
September 2021
18
Sep15.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
19
Sep15.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
25
Sep15.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
26
Sep11.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
November 2021
14
Nov15.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
20
Nov15.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
21
Nov15.00
Das tapfere Schneiderlein
Familienoper von Wolfgang Mitterer ab 6 Jahren, Studiobühne
Gut zu wissen
Ab Freitag, 1. April entfällt die Maskenpflicht für das Publikum in allen Vorstellungen und Veranstaltungen im Opernhaus Zürich. Mehr Infos finden Sie hier.
Das tapfere Schneiderlein
Kurzgefasst
Das tapfere Schneiderlein
Ein fleissiger Schneider sitzt in seiner kalten Werkstatt und näht nach Leibeskräften. Doch als sich ein Schwarm Fliegen über sein süsses Marmeladenbrot hermacht, wird er wütend, schlägt zu – und trifft sieben auf einen Streich! Von dieser Heldentat soll die ganze Welt erfahren: Der Schneider lässt Nadel und Faden liegen und wandert hinaus ins Land. Nachdem der schmächtige Kerl sogar einen Riesen von seinen Wunderkräften überzeugt hat, gerät er an einen Königshof. Die Prinzessin glaubt, dass sie ihren Traumprinzen gefunden hat, und will ihn sofort heiraten. Doch bevor der König und seine Ratgeber die Hochzeit erlauben, muss der Held, der eigentlich «nur» ein Schneider ist, noch einige gefährliche Abenteuer bestehen. Wie bringt man Märchenfiguren wie gigantische Riesen, ein Wildschwein, ein Einhorn oder einen Schwarm Fliegen auf die Theaterbühne?
Die junge Regisseurin und Figurentheatermacherin Kai Anne Schuhmacher hat für diese «kleine Oper nach den Brüdern Grimm» fantasievolle Puppen entworfen und diese in Zusammenarbeit mit unseren Werkstätten realisiert. Vier Sänger*innen und ein Puppenspieler schlüpfen in die Rollen der Geschichtenerzähler Grimm sowie der Märchenfiguren und erwecken sie zum Leben. Der österreichische Komponist Wolfgang Mitterer hat dem berühmten Märchen, das für Kinder ab sechs Jahren geeignet ist, eine ganz eigene musikalische Farbe gegeben: Verführerische elektronische Zuspielungen und ein Kontrabass begleiten die Gesangsstimmen.
Das tapfere Schneiderlein
Schau mir in die Augen, Kleiner
In unserem Musiktheaterstück für Kinder, «Das tapfere Schneiderlein», spielen Puppen, die von den Sängerinnen und Sängern zum Leben erweckt werden, eine zentrale Rolle. Da will jeder Blick präzise einstudiert sein. Kai Anne Schuhmacher ist die Regisseurin dieses aussergewöhnlichen Opernmärchens.
Dieser Artikel erschien im September 2020.
«Atmen», sagt Kai Anne Schuhmacher, «ihr müsst das Atmen lernen. Nur so erweckt ihr die Puppe zum Leben.» Die junge Regisseurin gibt einen dreitägigen Workshop für Puppenspiel, und als Zuschauer hat man ein bisschen das Gefühl, bei einer Geburt dabei zu sein: Nacheinander müssen die Teilnehmenden versuchen, ihrer Puppe Leben einzuhauchen, sie aufzurichten, ins Publikum blicken zu lassen und wieder schlafen zu legen. Und das ist gar nicht so einfach, wie es klingt.
Kai Anne Schuhmacher bereitet auf der Studiobühne ihre Inszenierung des Tapferen Schneiderleins von Wolfgang Mitterer vor, einer «kleinen Oper nach den Brüdern Grimm», und sie wagt in dieser Produktion das Experiment, mit «Puppen-unerfahrenen» Sängerinnen und Sängern ein ganzes Opernmärchen auf die Bühne zu bringen. Die Darstellenden müssen am Ende nicht nur ihren musikalischen Part und den eigenen Körper beherrschen, sondern auch die eigentlichen «Hauptdarsteller», die Puppen, die teilweise so gross sind wie ein ausgewachsener Mensch. Bei Übungen, in denen sich zwei Puppen begegnen, lernen die Sängerinnen und Sänger, ihre eigene Energie in die Puppen zu leiten und diesen dadurch Ausdruck zu verleihen – entscheidend ist hier die Blickrichtung. Und so richtig komplex wird es, wenn verschiedene Darstellende zusammen eine Puppe aufstehen oder spazieren lassen sollen. «Jetzt sind alle Knochen gebrochen...», kommentiert Kai Anne Schuhmacher den ersten Versuch und erteilt den Teilnehmenden ein wenig Anatomieunterricht.
«Puppentheater ist eine eigene Kunstform, die man auch studieren kann», sagt die Regisseurin, die bereits mehrfach mit Puppen gearbeitet hat und jüngst mit dem Götz-Friedrich-Studiopreis ausgezeichnet wurde. Unterstützt wird sie vom professionellen Puppenspieler Marius Kob, der nicht nur bei der Einstudierung hilft, sondern im Märchen vom tapferen Schneiderlein auch die Partie des Königs übernimmt.
An einem Königshof endet nämlich das Märchen, das in einer einfachen Schneiderwerkstatt begonnen hat – und das davon erzählt, wie aus einem Schneiderlein einrichtiger Held wird. Als erste «Heldentat» erschlägt das Schneiderlein sieben Fliegen, die sein Marmeladenbrot umschwirren, und stickt sich diesen Erfolg in dicken Lettern auf einen Gurt: 7 AUF EINEN STREICH. Die Königstochter, die das Schneiderlein in einem Garten schlafend findet, ist von dieser Nachricht beeindruckt, doch der König und seine Berater wollen das Schneiderlein auf die Probe stellen und seine Tapferkeit prüfen: gefährliche Riesen, ein garstiges Wildschwein und ein eitles Einhorn muss es erst bewältigen, bevor der Heirat mit der Königstochter nichts mehr im Weg steht.
Hergestellt wurden die Puppen zu dieser Geschichte nach Entwürfen von Kai Anne Schuhmacher und Tobias Flemming (Ausstattung) in den Werkstätten des Opernhauses Zürich. In der Workshop-Woche fehlt hier noch ein Kostümteil und dort eine Perücke, doch der elementare Bewegungsapparat ist soweit fertig, dass mit den Puppen gespielt werden kann. Nach und nach machen sich die Darstellenden mit den Figuren vertraut, bis Körper und Puppe organisch miteinander zu verschmelzen beginnen. Nicht nur Konzentration und Einfühlungsvermögen, sondern auch Muskelkraft ist dafür erforderlich – etwa im Oberarm des Einhorn-Spielers, der den langen Hals des Tiers bildet – und Multitasking, wenn das Wildschwein gleichzeitig dieAugenbrauen hochziehen, zwinkern, die Zähne fletschen, watscheln... und dann auch noch singen soll. In den Wochen bis zur Premiere wird die szenische Arbeit mit der Musik des österreichischen Komponisten Wolfgang Mitterer verbunden. Diese Partitur, die neben live produzierten auch elektronische Klänge erfordert, ist unkonventionell notiert und bildet für die Sängerinnen und Sänger eine zusätzliche Herausforderung. Doch eines scheint jetzt schon gewiss, dieses Märchen für Kinder und Erwachsene wird ein sinnliches Erlebnis auf allen Ebenen.
Text von Fabio Dietsche.
Dieser Artikel ist erschienen im MAG 77, September 2020.
Das Mag können Sie hier hier abonnieren.
Mit der Regisseurin Kai Anne Schuhmacher gibt es eine Folge von unserem Podcast «Zwischenspiel».
Die Folge können Sie hier anhören.
Biografien

Ann-Katrin Stöcker, Musikalische Leitung
Ann-Katrin Stöcker
Ann-Katrin Stöcker, geboren in Koblenz, studierte Klavier, Solorepetition sowie Dirigieren in Frankfurt und ergänzte ihre Ausbildung mit einem Studium der Korrepetition, Liedbegleitung und Kammermusik am Conservatorio di Santa Cecilia in Rom. Künstlerische Impulse erhielt sie unter anderem in Meisterkursen mit Helmut Deutsch, Leon Fleisher, Krzysztof Penderecki, Lothar Zagrosek und Kurt Moll. Ann-Katrin Stöcker ist mehrfach ausgezeichnete Bundespreisträgerin des Wettbewerbs «Jugend musiziert» und erhielt den Förderpreis für junge Musiker des Lions-Clubs. Sie war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und wurde von Yehudi Menuhins «Live Music Now« gefördert. Neben einer regen Konzerttätigkeit als Solokünstlerin und Kammermusikpartnerin war sie bereits während ihres Studiums als Solorepetitorin am Theater Augsburg, dem Staatstheater Braunschweig und der Oper Frankfurt engagiert. Von 2012 bis 2014 war sie am Staatstheater Braunschweig als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung und Assistentin des Generalmusikdirektors Alexander Joel tätig. Ihr Debüt als Dirigentin gab sie 2013 mit Mozarts Die Zauberflöte und der künstlerischen Leitung der Kinder- und Jugendkonzerte am Staatstheater Braunschweig. Seit Juni 2014 ist sie am Opernhaus Zürich als Solorepetitorin und seit Beginn der Spielzeit 2016/2017 auch als stellvertretende Studienleiterin tätig. 2018 assistierte sie Simone Young regelmässig bei Projekten mit dem Orchestre de chambre de Lausanne. Zuletzt hatte Ann-Katrin Stöcker am Opernhaus Zürich die musikalische Leitung von Gold! (2016/2017), Konrad (2018/2019), Coraline (2019/2020) und Odyssee (2021/22) inne.

Thomas Barthel, Musikalische Leitung
Thomas Barthel
Thomas Barthel ist stellvertretender Leiter des Internationalen Opernstudios (IOS). Seine Ausbildung erwarb er am Hope College und an der Yale University, wo er bei Donald Currier, Claude Frank und Adele Marcus Klavier studierte. Die Ausbildung zum Dirigenten erhielt er bei Otto-Werner Müller. Nach drei Jahren als Mitglied des IOS wirkte er von 1994 bis 2003 als Solokorrepetitor am Opernhaus Zürich. Als Dirigent stand er in Zürich beim Ballettabend Concertante/Alte Kinder, bei Brittens Wir machen eine Oper und Albert Herring, bei Humperdincks Hänsel und Gretel, bei der Zauberflöte für Kinder und beim Kinderfüchslein am Pult. Er war musikalischer Leiter der IOS-Produktionen La Pietra del Paragone, Der Konsul, Die Heirat/Les Mamelles de Tiresias, Die Bettleroper, La Didone, Die lustigen Nibelungen, A Midsummer Night’s Dream, Trouble in Tahiti sowie Zweimal Alexander. Zuletzt dirigierte er am Opernhaus Die Gänsemagd von Iris Ter Schiphorst und Der Schauspieldirektor.

Kai Anne Schuhmacher, Inszenierung und Puppen
Kai Anne Schuhmacher
Kai Anne Schuhmacher ist seit 2015 freischaffend als Regisseurin, Librettistin, Autorin von Theaterstücken, Figurenspielerin und Puppenbauerin in ganz Europa tätig. 2016 gab sie mit Brittens The Rape of Lucretia an der Oper Köln ihr Regiedebüt, eine Produktion, die von »Welt am Sonntag NRW« zur besten Inszenierung gewählt wurde, worauf an der Oper Köln Pierrot Lunaire, Hoffmanns Erzählungen für Kinder und Die Entführung aus dem Serail folgten. Von 2017 bis 2019 war sie Artist in Residence für Regie am Theater Altenburg-Gera. Ihre dort entstandene Inszenierung von Der Kaiser von Atlantis wurde 2019 mit dem Götz-Friedrich-Studio-Preis ausgezeichnet. 2016 rief sie das Kooperationsprojekt »OperaIndonesia« ins Leben, ein Crossover-Projekt, bei dem europäische und indonesische Schauspieler, Puppenspieler, Tänzer und Musiker das Musiktheaterstück Higher zur Uraufführung brachten. Ihre grösste intermediale Text- und Regiearbeit war Re:Play - Our Game, your Choice, die im Rahmen des Festivals »Out of Control« im Dezember 2017 im ehemaligen K&K Telegrafenamt in Wien gezeigt wurde. Im darauffolgenden Jahr war sie Meisterschülerin von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin. Jüngst inszenierte sie Der Leuchtturm am Tiroler Landestheater Innsbruck, Ariadne auf Naxos am Landestheater Detmold, Der fliegende Holländer und Don Giovanni an den Landesbühnen Sachsen sowie Langs Der Hetzer am Opernhaus Dortmund. Schuhmacher arbeitet seit 2019 als Dozentin für Schauspiel und Theaterwissenschaft an der Universität Vechta, der Universität Bayreuth und der University Middlebury. Am Opernhaus Zürich entstand 2020 Das tapfere Schneiderlein.

Tobias Flemming, Bühne und Kostüme
Tobias Flemming
Tobias Flemming wurde in Berlin geboren und studierte Bühnenbild in Maastricht und London. Von 2010 bis 2012 arbeitete er als Bühnenbildassistent an den Bühnen Köln, wo 2011 das Bühnenbild für die Produktion The Turn of the Screw (R: Benjamin Schad) entstand, welche mit dem Götz-Friedrich Preis ausgezeichnet wurde. Seitdem ist er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner für Musiktheater und Schauspiel tätig. Verschiedene Engagements führten ihn u.a. an die Theater in Osnabrück, Eggenfelden, Luzern, Berlin, Trier und Nürnberg. Mit dem Jugendclub Rheinische Rebellen vom Schauspiel Köln und mit Anna Horn erarbeitete er neben anderen Projekten Fluch der Hoffnung, welches zum Theatertreffen der Jugend 2012 eingeladen war. 2015 entwarf er das Bühnen- und Kostümbild für die Musicals Peter Pan (R: Robert Alföldi) und Sweeney Todd (R: Karl Sibelius) am Theater Trier. Es folgten Römertrilogie (R: Klaus Kusenberg) am Staatstheater Nürnberg, an der Oper Köln die Produktionen The Rape of Lucretia (R: Kai Anne Schuhmacher), Le nozze di Figaro, La traviata und Henzes Pollicino sowie am Landestheater Schwaben Das kleine Gespenst.

Christian Sturm, Schneiderlein
Christian Sturm
Christian Sturm wurde in Deutschland geboren. Er studierte bei Christian Gerhaher an der Hochschule für Musik und Theater München. Zudem besuchte er die Bayerische Theaterakademie August Everding und erarbeitete dort zahlreiche Partien für die Opernbühne. Im Konzertbereich gehören die Passionen Bachs ebenso zu seinem Repertoire wie Werke von Händel, Mozart, Haydn, Mendelssohn und Britten. Schon während des Studiums gastierte er am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, am Landestheater in Coburg und an der Oper in Koblenz. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Christian Sturm festes Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen. Gastengagements führten ihn ausserdem als Tamino in der Zauberflöte an die Deutsche Oper am Rhein und als Nerone in L’incoronazione di Poppea ans Staatstheater Wiesbaden. In Wuppertal war er u.a. als Steuermann (Der fliegende Holländer), Fenton (Falstaff), Conte di Almaviva (Il barbiere di Siviglia) und Oronte (Alcina) zu erleben. 2013/14 sang er Aeneas in Dido and Aeneas in Basel und Winterthur, 2014/15 den 1. Juden in Salome am Nationaltheater Mannheim sowie Alfred in Die Fledermaus in Stuttgart. Diese Partie sang er auch 2018 am Theater und Orchester Heidelberg. Jüngst war er ausserdem als 2. Jude in Salome an der Israeli Opera und an der Oper Leipzig, als Junger Diener in Elektra an der Oper Frankfurt, als Janek in Die Sache Makropulos und als Mastro Trabuco (La forza del destino) am Anhaltischen Theater Dessau, als Nerone am Theater Trier, als Heinrich der Schreiber (Tannhäuser) im Teatro Reggio Emilia, in Modena und bei den Opernfestspielen in Heidenheim sowie in der Titelrolle von Das tapfere Schneiderlein am Opernhaus Zürich zu erleben.

Erica Petrocelli, Marmeladenverkäuferin/Königstochter
Erica Petrocelli
Erica Petrocelli war bis Ende der Spielzeit 2019/20 Mitglied des Domingo-Colburn-Stein Young Artist Programms der Los Angeles Opera. Sie gab ihr Debüt in Los Angeles 2018/19 in der Rolle von Mrs. Naidoo in Philip Glass’ Satyagraha. In Los Angeles folgten seither Annina (La traviata), Musetta (La bohème) und die Erste Dame in der Zauberflöte. Sie sang ausserdem die Titelrolle in einer Vorstellung der Uraufführung Eurydice von Matthew Aucoins. Mit dem Boston Youth Symphony Orchestra war sie als Pamina in der Zauberflöte zu hören und beim Bard Music Festival 2019 sang sie Zwei Lyrische Gesänge von Schreker und das Sopran-Solo in Zemlinskys Lyrischer Symphonie. Frühere Engagements umfassen an der Bostoner Jordan Hall Angès Sorel in Tschaikowskis Die Jungfrau von Orléans, La Vierge in Honeggers Jeanne d’arc au bûcher und die Erste Zofe in Zemlinskys Der Zwerg. An der Santa Fe Opera sang sie Szenen aus Floyds Wuthering Heights und aus Eugen Onegin mit dem Nachwuchsprogramm des Hauses. 2018 war sie Halbfinalistin beim Metropolitan Opera National Council, Preisträgerin des Sullivan Foundation Award und Teilnehmerin des Opera Theatre of St. Louis’ Gerdine Young Artist Programms. Von 2020-2022 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich und sang hier u.a. in L’elisir d’amore, Les Contes d’Hoffmann, Das tapfere Schneiderlein und Zerlina in Don Giovanni. 2022/23 ist sie als Pamina an der Oper in Saint Louis zu erleben sowie als Donna Anna (Don Giovanni) an der Sarasota Opera.

Ziyi Dai, Marmeladenverkäuferin/Königstochter
Ziyi Dai
Ziyi Dai, Sopran, stammt aus China und studierte am China Conservatory of Music in Peking, sowie an der Manhattan School of Music und am Curtis Institute of Music in New York. Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Javier Camarena, Enza Ferrari, Eric Owens und Ferruccio Furlanetto. Sie war Preisträgerin beim Huang Long Music Festival, beim Premiere Opera Foundation Gesangswettbewerb und beim Daniel Biaggi Palm Beach Opera Preis. Im Rahmen des Curtis Institute of Music sang sie Zerlina in Don Giovanni, Belinda in Dido and Aeneas und Miss Wordworth in Albert Herring. Zusammen mit ihrem Vater dem Opernsänger Dai Yuqiang sang sie in der Carnegie Hall in New York und am Kimmel Center for the Performing Arts Konzerte mit Arien von Verdi, Puccini und Lehár sowie mit bekannten Chinesischen Volksliedern. Von 2019-2022 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios und war hier u.a. als Comtesse Adèle in Le Comte Ory, Marmeladenverkäuferin/Königstochter in Das tapfere Schneiderlein, als Athene in Die Odyssee, als Flaminia (Il mondo della luna) und als Barbarina in Le nozze di Figaro zu erleben.

Meike Hartmann, Marmeladenverkäuferin/Königstochter
Meike Hartmann
Meike Hartmann wurde in Tübingen geboren. Sie studierte Gesang an den Musikhochschulen in Köln, Freiburg und Stuttgart. Im Anschluss wurde sie Mitglied des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel. Dort gab sie ihr Bühnendebüt als Créuse in Charpentiers Médée. Mit derselben Partie gastierte sie in der Spielzeit 2016/17 unter der musikalischen Leitung von William Christie am Opernhaus Zürich. Weitere Rollen am Theater Basel waren u.a. die 1. Magd in Strauss‘ Daphne, der Female Chorus in The Rape of Lucretia und die Partie der F3 in der Uraufführung von Peter Ruzickas Hölderlin. In den folgenden Spielzeiten kehrte sie wiederholt als Gast an das Theater Basel zurück, debütierte an der Staatsoper Stuttgart und wurde ab der Spielzeit 2017/18 Ensemblemitglied am Theater für Niedersachsen in Hildesheim. Dort sang sie u.a. Susanna in Le nozze di Figaro, Ännchen in Der Freischütz, Jenny Hill in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Anne Frank in Grigori Frids Monooper Das Tagebuch der Anne Frank sowie die Partie der Euridike in Telemanns Orpheus. Zu ihrem Konzertrepertoire zählen Werke von Händel und Bach, Mozarts c-Moll Messe, Bruckners Te Deum, Liszts Christus und Honeggers Jeanne d’Arc au bûcher.

Yannick Debus, Ratgeber / Riese / Einhorn
Yannick Debus
Yannick Debus studierte Gesang an der Musikhochschule Lübeck, an der Hochschule für Musik Basel und an der Schola Cantorum Basiliensis. Parallel zu seiner Gesangsausbildung studierte er in Lübeck Musiktheorie und Gehörbildung. Während des Studiums sang er an den Theatern Kiel und Lübeck u. a. die Hauptrolle des Dichters in L’impresario in angustie (Cimarosa). Im Rahmen der Jungen Oper Schloss Weikersheim war er im Sommer 2017 in der Rolle des Vaters in Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel zu erleben. Im Sommer 2018 sang er bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg die Rolle des Guglielmo in Così fan tutte. Er war am Theater Basel in der Rolle des Kaisers Overall in Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis und als Figaro in Milhauds La mère coupable und bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik als Emireno in Händels Ottone, re di Germania zu erleben. Von 2020-2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war hier u.a. als Kilian in Der Freischütz, als Sprecher und 2. Priester in Die Zauberflöte, als Hermann in Les Contes d’Hoffmann, als Thierry in Dialogues des Carmélites und als Pieter in Girl with a Pearl Earring zu erleben. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit René Jacobs, mit dem er als Orpheus in Telemanns gleichnamiger Oper in Basel zu erleben war, und 2022 als Apollo in Händels Apollo e Dafne, als Kilian und Ottokar in der CD-Release Tournee vom Freischütz, und in Israel in Egypt. 2022 sang er im Konzerthaus Berlin Haydns Schöpfung und in der Berliner Philharmonie Beethovens 9. Sinfonie.

Xiaomeng Zhang, Ratgeber / Riese / Einhorn
Xiaomeng Zhang
Xiaomeng Zhang, Bariton, stammt aus Wenzhou, China. Er absolvierte sein Studium in Shanghai sowie an der Manhattan School of Music und der Juilliard School New York. 2020 war er Finalist bei den Metropolitan Opera National Council Auditions. Zudem zählte er zu den Finalisten des Dallas Opera Guild Vocal Competition und erhielt Auszeichnungen von der Licia Albanese-Puccini-, der Giulio Gari- und der Gerda Lissner-Foundation. Im Rahmen des Merola Opera Program sowie der Juilliard School sang er die Titelrolle in Don Giovanni. 2019/20 war er als Almaviva (Le nozze di Figaro) beim Aspen Music Festival sowie als Figaro (Il barbiere di Siviglia) an der Opera Columbus zu erleben. Von 2020-2022 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier u.a. in Viva la mamma, Das tapfere Schneiderlein, Pagliacci / Cavalleria rusticana und Rigoletto.

Ruben Drole, Ratgeber/ Riese/ Wildschwein
Ruben Drole
Ruben Drole stammt aus Winterthur und studierte an der Musikhochschule Zürich bei Jane Thorner Mengedoht. 2004 wurde er ins IOS und 2005 ins Ensemble des Opernhauses Zürich aufgenommen, wo er u.a. als Lucio Cinna (J.C. Bachs Lucio Silla), Haly (L’italiana in Algeri), Argante (Rinaldo), Wurm (Luisa Miller) und als Papageno in der von Nikolaus Harnoncourt geleiteten Zauberflöte zu erleben war. Als Papageno hat er 2015 auch sein Debüt an der Semperoper Dresden gegeben. Weitere Projekte mit Harnoncourt waren u.a. Kezal (Die verkaufte Braut) und Haydns Schöpfung bei der Styriarte Graz, Beethovens Christus am Ölberg in Wien und Luzern, eine Japan-Tournee (Mozarts Requiem und Händels Messiah) sowie Leporello (Don Giovanni) am Theater an der Wien. Im Zürcher Zyklus der Mozart/Da Ponte-Opern von Sven-Eric Bechtolf und Franz Welser-Möst wirkte er als Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro) und Leporello (Don Giovanni) mit. Dieselben Partien interpretierte er unter Welser-Möst auch mit dem Cleveland Orchestra. Bei den Salzburger Festspielen 2012 sang er den Achilla (Giulio Cesare) und trat dort 2013 in Haydns Il ritorno di Tobia und in Walter Braunfels’ Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna auf. In Zürich war er zuletzt u.a. als Figaro, Lord Rochefort (Anna Bolena), Papageno, Leporello, Alaskawolfjoe (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), als Peter in Hänsel und Gretel, Biterolf in Tannhäuser, Guru in der Uraufführung Last Call, Theatermaschinist in Die Sache Makropulos, Soldat in Die Geschichte vom Soldaten und als Odysseus in Die Odyssee zu sehen.

Yuriy Hadzetskyy, Ratgeber/ Riese/ Wildschwein
Yuriy Hadzetskyy
Yuriy Hadzetskyy, Bariton, stammt aus Lviv in der Ukraine. Er studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt und debütierte 2015 an der Lviv National Opera in der Titelrolle von Mozarts Don Giovanni. Ab 2017 war er Mitglied der Opera Academy an der Polnischen Nationaloper Warschau. Er ist Preisträger des Queen Elisabeth Wettbewerbs: Voice 2018, des Berlin International Music Competition 2018 (Goldmedaille) sowie des 9th Veronica Dunne International Singing Competition 2019 (mit Extra-Auszeichnung: Oratorio Prize). Von 2019-2022 war Yuriy Hadzetzskyy Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich und war hier als Geisterkind 3 in Coralin, als Graf Dominik in Arabella, als Procolo Cornacchia in Viva la mamma und als Ratgeber / Riese /Wildschwein in Das tapfere Schneiderlein zu sehen. 2021/22 sang er Il Barone di Trombonok in Il viaggio a Reims beim Rossini Festival in Pesaro, Dandini (La Cenerentola) an der Oper in Breslau sowie ein Handwerksbursche in Wozzeck im Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia.