Giulio Cesare in Egitto

George Frideric Händel

Dramma per musica in three acts
Libretto by Nicola Francesco Haym
after Giacomo Francesco Bussani

From 11. March 2026 until 28. March 2026

  • Language:
    In Italian with German and English surtitles.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.
    As part of Zürich Barock
    Co-production with the Opéra de Monte-Carlo

Music Direction:
Gianluca Capuano

Gianluca Capuano

Gianluca Capuano studierte Orgel, Komposition und Orchesterleitung am Konservatorium seiner Heimatstadt Mailand sowie historische Aufführungspraxis an der Civica Scuola di Musica ebenfalls in Mailand. 2015 debütierte er an der Semperoper Dresden mit Händels Orlando, 2016 am Opernhaus Zürich mit Haydns Orlando paladino. Ebenfalls 2016 dirigierte er Norma mit Cecilia Bartoli in der Titelrolle zur Eröffnung des Edinburgh Festival, gefolgt von Aufführungen in Paris und Baden-Baden. 2017 erfolgte eine Europatournee von La Cenerentola mit Cecilia Bartoli. In jüngerer Zeit dirigierte er u.a. Ariodante, La donna del lago, Il barbiere di Siviglia und Alcina bei den Salzburger Festspielen, Händels Il trionfo del tempo e del disinganno an der Oper Köln, das Weihnachtsoratorium an der Staatsoper Hamburg, Orfeo ed Euridice am Teatro dell’Opera in Rom, Il matrimonio segreto in Amsterdam, Mozarts Requiem in Bari, L’elisir d’amore am Teatro Real in Madrid sowie La finta giardiniera, La Cenerentola und Iphigénie en Tauride in Zürich. In der Spielzeit 2021/22 dirigierte er Le nozze di Figaro am Bolschoi-Theater in Moskau, Il turco in Italia an der Bayerischen Staatsoper, L’italiana in Algeri in Zürich und L’elisir d’amore in Hamburg, 2022/23 u.a. Alceste in Rom und Florenz sowie L’elisir d’amore an der Wiener Staatsoper. Seit 2019 ist er Chefdirigent von Les Musiciens du Prince – Monaco, mit denen er ein Manuel García gewidmetes Album mit Javier Camarena aufnahm sowie eine CD mit Varduhi Abrahamyan. Als Forscher widmet sich Gianluca Capuano, der auch ein Studium der Theoretischen Philosophie absolviert hat, hauptsächlich der Musikästhetik.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026
Director:
Davide Livermore

Davide Livermore

Davide Livermore arbeitet seit über 20  Jahren am Theater und war bisher als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner, Lichtdesigner, Sänger, Tänzer, Schauspieler und Theaterautor tätig. Er arbeitete mit Künstlerpersönlichkeiten wie Luciano Pavarotti, Plácido Domingo, José Carreras, Mirella Freni, Luca Ronconi, Zubin Mehta und Zhang Yimou zusammen. In seinem Heimatland Italien inszenierte er an Häusern wie dem Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, dem Teatro Regio in Turin, dem Teatro San Carlo in Neapel, dem Teatro Carlo Felice in Genua, dem Teatro La Fenice in Venedig und beim Rossini Opera Festival in Pesaro. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Mailänder Scala, wo er 2018 Verdis Attila, 2019 Tosca, 2020 das Galakonzert A riveder le stelle und 2022 Macbeth in Szene setze. Darüber hinaus arbeitete er an den Opernhäusern von Philadelphia, Montpellier und Avignon, am Palacio de la Ópera in A Coruña, am Teatro Arriaga in Bilbao und am Teatro de la Zarzuela in Madrid sowie am Bunka Kaikan in Tokio und im Kunstzentrum in Seoul. Von 2015 bis 2017 war er Künstlerischer Direktor des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, wo er auch das Ausbildungsprogramm Centre de Perfeccionament Plácido Domingo leitete. Zurzeit ist er Direktor des Teatro Nazionale in Genua. 2023/24 inszenierte er Don Carlo und Giulio Cesare an der Opéra de Monte-Carlo und den Doppelabend La lupa / Il berretto a sonagli von Marco Tutino am Teatro Massimo Bellini in Catania. Im Juni 2024 folgte seine Neuinszenierung von Turandot an der Scala. 2016 wurde er zum Ufficiale dell’Ordine della Stella d’Italia ernannt.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026
Costumes:
Mariana Fracasso
Lighting designer:
Antonio Castro
Video:
D-Wok
Chorus Master:
Alice Lapasin Zorzit

Cast


Giulio Cesare Carlo Vistoli


Cleopatra Cecilia Bartoli


Tolomeo Max Emanuel Cencic


Cornelia Anne Sofie von Otter


Sesto Kangmin Justin Kim


Achilla Renato Dolcini

Carlo Vistoli

Carlo Vistoli began his vocal training with William Matteuzzi and Sonia Prina in 2007 and made  his stage debut with Dido & Aeneas in 2012. He received several awards in international singing competitions like the «Farinelli Prize» at the 2012 Città di Bologna Singing Competition or the First Prize at the 2013 «Renata Tebaldi» (Baroque Section) in San Marino. Chosen for the 2015 edition of “Le Jardin de Voix”, led by William Christie, with whom he collaborates since then, highlights of his career include Giulio Cesare in Egitto by Handel in Shanghai, Dafne by Caldara in Venice, Agrippina by Handel in Brisbane (for which he receives a Helpmann Award), Erismena by Cavalli in Aix-en-Provence with Leonardo García Alarcón. In 2017, he took part to John Eliot Gardiner's project Monteverdi450, that toured internationally. More recently, he was involved in productions like Vivaldi's Orlando furioso at La Fenice in Venice, Monteverdi's L'incoronazione di Poppea at the Salzburg Festival, Artaserse by Hasse in Sydney, La Finta pazza by Sacrati in Dijon with Alarcón, Orfeo ed Euridice by Gluck at the Rome Opera with Robert Carsen's staging, Semele by Handel with Gardiner in Paris, London, Milan (Teatro alla Scala). In 2021 he sang in Rinaldo by Handel in Losanna, Giulio Cesare in Egitto, debuting the title role, in Basel and Madrid, with Andrea Marcon, and he took part to La Rappresentatione di Anima et di Corpo by Cavalieri at Theater an der Wien (with Antonini and Carsen). Moreover, he sang Pergolesi's Stabat Mater on tour with Cecilia Bartoli and Gianluca Capuano and he made its debut at Bolshoi Theatre in Moscow singing Polinesso in Handel's Ariodante in David Alden's production. Highlights of the 2021/22 season are two new productions by Damiano Michieletto, Orfeo ed Euridice at Komische Oper Berlin and Giulio Cesare in Egitto at Thêatre des Champs-Elysées in Paris as Tolomeo, conducted by Philippe Jaroussky, in addition to Xerse by Cavalli at Festival della Valle d'Itria in Martina Franca, Ruggiero in Alcina by Handel alongside Cecilia Bartoli in Florence (with Capuano and Michieletto) and, for the first time, Nerone in L'incoronazione di Poppea at Staatsoper Berlin conducted by Jean-Christophe Spinosi, with whom he also sang the title role of Vivaldi's Orlando furioso in concert at Théâtre des Champs-Elysées in 2023. In the same year, he was at Festspielhaus Baden-Baden in Handel's Trionfo del Tempo e del Disinganno with the Berliner Philharmoniker and Emmanuelle Haïm, in Alsace in the theater circuit of the Opéra du Rhin singing in L'incoronazione di Poppea, and he came back to Komische Oper Berlin in Semele. In 2023/2024 season he returned to the Staatsoper Berlin to sing Farnace in Mozart's Mitridate, he was again Orfeo in Carsen's production in Valencia; he also sang the two title roles of Rinaldo and Giulio Cesare, the latter alongside Cecilia Bartoli, on European tour and at Théâtre des Champs-Elysées, and he made his debut at San Francisco Opera interpreting Arsace in Händel's Partenope. Furthermore, he made his debut at the Wiener Staatsoper in Giulio Cesare in Egitto and in the season of the Teatro alla Scala in Milan, singing Alidoro for the first time in Cesti's Orontea, and at the Verdi Festival in Parma in Monteverdi’s Il combattimento di Tancredi e Clorinda. In 2025 he is back at the Rome Opera, in a new production of Handel’s Alcina directed by Pierre Audi and conducted by Rinaldo Alessandrini, and at the Teatro alla Scala - in the new opera Il nome della rosa written by Francesco Filidei, conducted by Ingo Metzmacher with the direction of Michieletto - and he will make his debut at the London Royal Opera House Covent Garden in Handel’s Semele as Athamas (a show that also sees him involved at the TCE in Paris). He will also sing for the first time at the Innsbrucker Festwochen der Alten Musik and at the Bayreuth Baroque Opera Festival.

Carlo Vistoli was awarded the Premio “Franco Abbiati” from the Italian music critics (43rd edition) as best singer of 2023. He also won the 2024 “Jan Shrem and Maria Manetti Shrem Emerging Stars Competition” of the San Francisco Opera.

He recorded for Alpha, Brilliant, Erato, Harmonia Mundi, Ricercar, Soli Deo Gloria and other labels, and his three first solo recitals have been published by Arcana. His last solo CD, “Sacro furore”, is dedicated to sacred works by Vivaldi, and marks his new collaboration with the label Harmonia Mundi.

 

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026

Cecilia Bartoli

Cecilia Bartoli hat sich mit einer grandiosen, seit über 30 Jahren andauernden Bühnenkarriere als eine der weltweit führenden klassischen Musikerinnen etabliert. In Rom geboren und ausgebildet von ihrer Mutter, der Gesangslehrerin Silvana Bazzoni, wurde Cecilia Bartoli von Daniel Barenboim, Herbert von Karajan und Nikolaus Harnoncourt entdeckt. Bald trat sie mit weiteren führenden Dirigenten und bedeutenden Orchestern in allen grossen Opernhäusern und Konzertsälen Nordamerikas, Europas, des Fernen Ostens und Australiens sowie bei renommierten Festivals auf. Zum Markenzeichen ihrer Tätigkeit sind innovative Projekte geworden, die vernachlässigter Musik gewidmet sind und aus denen ausgedehnte Konzerttourneen, Bestseller-Aufnahmen, spektakuläre Bühnenproduktionen, innovative Filmformate und Multimedia-Events hervorgegangen sind. Seit 2012 ist Cecilia Bartoli Künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele Pfingsten; seit Beginn des Jahres 2023 zudem Direktorin der Opéra de Monte-Carlo – als erste Frau in der Geschichte dieses Hauses. Ebenfalls in Monte-Carlo wurden 2016 unter dem Patronat von SD Prinz Albert II. und IKH Prinzessin Caroline von Hannover Les Musiciens du Prince – Monaco gegründet: Mit ihrem auf historischen Instrumenten spielenden Orchester tritt Cecilia Bartoli sowohl am Heimatsitz Monte-Carlo als auch auf grossen Tourneen in ganz Europa auf. Meilensteine ihrer Karriere bildeten u. a. 1997 die allererste Inszenierung von Rossinis Cenerentola an der New Yorker Met, das legendäre, seit 1999 millionenfach verkaufte Vivaldi Album, 2008 der Pariser Konzertmarathon zu Maria Malibrans 200. Geburtstag, 2013 ihr radikal neuer Zugang zu Bellinis Norma, dessen Ergebnis auch eine wissenschaftliche Edition der rekonstruierten Originalpartitur war, sowie 2022 eine umjubelte Rossini-Woche an der Wiener Staatsoper. Die Cecilia Bartoli – Musikstiftung wurde im Rahmen von Cecilia Bartolis philanthropischer Arbeit gegründet. Unter anderem schuf die Stiftung gemeinsam mit Decca ein neues Label, mentored by Bartoli. Dank dieser Initiative wurde es Künstlerinnen und Künstlern wie Javier Camarena oder Varduhi Abrahamyan erstmals möglich, ein Studioalbum aufzunehmen. Zahlreiche Orden und Ehrendoktorate, fünf Grammys, mehr als ein Dutzend ECHO-Klassik und BRIT Awards, der Polar Music Prize, der Léonie-Sonning-Musikpreis, der Herbert-von Karajan-Musikpreis und viele andere Ehrungen unterstreichen ihrerseits Cecilia Bartolis Bedeutung für die Welt von Kultur und Musik. In diesem Zusammenhang wählte Europa Nostra Cecilia Bartoli zur Präsidentin, eine Position, welche sie 2022 für ein erstes Mandat von fünf Jahren antrat.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026

Max Emanuel Cencic

Max Emanuel Cencic ist einer der weltweit faszinierendsten und vielfältigsten Künstler, der sich für die Wiederentdeckung und Aufführung der Musik des 18. Jahrhunderts einsetzt. Als Countertenor und künstlerischer Leiter seiner Firma Parnassus Arts Productions ist er die treibende Kraft hinter Wiederentdeckungen und Produktionen wie Vincis Artaserse (2012) und Catone in Utica (2015) sowie Siroe von Hasse (2014). Von Händel hat er bisher Alessandro, Tamerlano, Faramondo und bei den Händelfestspielen Karlsruhe 2016 Arminio produziert. Darüber hinaus produziert er seine eigenen Solo-CDs: Nach Rokoko wurde im Herbst 2015 mit grossem Erfolg Arie Napoletane auf Decca veröffentlicht. Viele seiner CDs erhielten nationale und internationale Auszeichnungen, darunter der Preis der Deutschen Schallplattenkritik, der Echo Klassik in verschiedenen Sparten, zwei Grammy-Nominierungen und der Diapason d’Or. Mit Siroe gab Max Emanuel Cencic ausserdem sein Debüt als Opernregisseur. Die Produktion hatte ihre Premiere in Athen und war u. a. bisher an der Opera Royal de Versailles, und beim Budapester Frühlingsfestival 2015 zu sehen. 2016 wird Siroe erstmalig in der Schweiz, an der Opera de Lausanne halbszenisch vorgestellt. Mit Arminio bei den Händelfestspielen Karlsruhe debütierte der facettenreiche Künstler erstmals in der Doppelfunktion als Sänger der Hauptrolle, als Co-Produzent und Regisseur an einem deutschen Staatstheater. Max Emanuel Cencic war Mitglied und Solist der Wiener Sängerknaben, bevor er 1992 seine Solokarriere als Sopranist begann, und von 2001 an als Countertenor auftrat. Er gastiert an bedeutenden Opernhäusern und bei Festivals auf der ganzen Welt, wie etwa an der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper München, dem Théâtre des Champs Elysées, der Wigmore und Barbican Hall in London, Semperoper Dresden, der New Yorker Carnegie Hall, Oper Frankfurt, Teatro Real Madrid, dem Wiener Musikverein, Gran Teatro del Liceu in Barcelona, und dem Amsterdamer Concertgebouw.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026

Anne Sofie von Otter

Anne Sofie von Otter gilt als eine der bedeutendsten Sängerinnen ihrer Generation und gehört zu den gefragtesten Künstlerinnen unserer Zeit – sowohl bei Dirigenten, Orchestern, Opernhäusern als auch Plattenfirmen. Liederabende mit ihrem Pianisten Bengt Forsberg
führen sie rund um die Welt; in der vergangenen Saison war sie auch im Rahmen einer umfangreichen Tournee durch Nordamerika und Europa mit Brad Mehldau zu erleben. Anne Sofie von Otters ebenso erfolgreiche Konzertkarriere führte sie in die bedeutendsten Konzertsäle Europas und Nordamerikas, wo sie regelmässig mit den namhaftesten Dirigenten zusammenarbeitet. Über die vergangenen Spielzeiten hinweg erntete Anne Sofie von Otter grosse persönliche Erfolge auf den wichtigsten Opernbühnen Europas. Zu ihren jüngsten Engagements zählen Cornelia (Giulio Cesare in Egitto) bei den Salzburger Festspielen unter Giovanni Antonini, Geneviève (Pelléas et Mélisande) an der Opéra national de Paris unter Philippe Jordan,  Clytemnestre (Iphigénie en Aulide) unter Marc Minkowsk an der Nederlandse Opera, Gräfin Geschwitz (Lulu) an der Metropolitan Opera New York unter James Levine, Waltraute (Götterdämmerung) bei den Salzburger Osterfestspielen, in Aix-en-Provence und an der Deutschen Oper in Berlin unter Sir Simon Rattle, die Titelpartie in Jacques Offenbachs La Grande Duchesse de Gérolstein in Basel und am Theater an der Wien unter Hervé Niquet sowie Baba the Turk (The Rake’s Progress) im Theater an der Wien unter Nikolaus Harnoncourt und später Michael Boder. Weiterhin sang sie die Titelpartie in Georges Bizets Carmen bei den Festivals von Glyndebourne und Santa Fe, Medée in Jean-Baptiste Lullys Thesée und Ottavia in Claudio Monteverdis L’incoronazione di Poppea im Théâtre des Champs-Elysées, Clairon (Capriccio) an der Opéra Garnier, Didon (Les Troyens) am Grand Théâtre de Genève sowie Debussys Mélisande an der Metropolitan Opera. Aus der von 1985-2009 bestehenden exklusiven Zusammenarbeit Anne Sofie von Otters mit der Deutschen Grammophon Gesellschaft ging eine Vielzahl an Aufnahmen hervor. Seit dem vergangenem Jahr ist sie bei Naïve Paris unter Vertrag, wo eine Reihe interessanter Projekte in Planung ist. Ihre erste Platte bei diesem Label erschien im Oktober 2010 zusammen mit dem legendären Jazz-Pianisten Brad Mehldau: Love Songs.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026

Renato Dolcini

Renato Dolcini, in Mailand geboren, erhielt seine Gesangsausbildung bei Vincenzo Manno und absolvierte gleichzeitig ein Musikwissenschaftsstudium an der Universität Pavia. Im Rahmen der Gstaad Vocal Academy hatte er 2009 und 2010 die Gelegenheit, mit Cecilia Bartoli zu arbeiten. 2015 wurde er in William Christies Akademie «Le Jardin des Voix» aufgenommen. Die anschliessende Tournee mit Les Arts Florissants führte ihn durch Europa, in die USA, nach Russland, Australien, Korea, China und Japan. Seither verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit William Christie, unter ihm gab er u.a. 2018 sein Salzburger Festspieldebüt als Seneca (L’incoronazione di Poppea) und war in Bachs Johannes-Passion auf einer Europa-Tournee zu hören. Zu seinen jüngsten Engagements zählen Guglielmo an der New Israeli Opera in Tel Aviv, Claudio (Agrippina) am Teatro Real in Madrid, Toante (Oreste) und Farasmane (Radamisto) auf Tournee mit Il Pomo d’Oro, Curio (Giulio Cesare) an der Mailänder Scala, Bellone, Osman und Adario (Les Indes galantes) unter Leonardo García Alarcón am Grand Théâtre de Genève und der König von Schottland (Ariodante) am Bolschoi-Theater in Moskau. In der Spielzeit 2022/23 war er in dem Monteverdi-Programm Combattimento auf Tournee mit L’Arpeggiata zu hören, als Leporello am New National Theater in Tokio und in der Titelpartie von L’Orfeo an der Opéra de Monte-Carlo. Er sang ausserdem Aeneas (Dido and Aeneas) u.a. in Madrid und Versailles und debütierte bei den Salzburger Pfingstfestspielen als Orfeo.

Giulio Cesare in Egitto11 / 13 / 15 / 17 / 21 / 25 / 28 Mar 2026
Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Abstract

Seduction and intrigue: The romance between Cleopatra and Caesar during his conquest of Egypt is one of the most famous love affairs in the world. George Frideric Händel’s opera based on this story was a sensational success. The composer’s contemporaries declared it «beauty of all kinds in abundance». Even today, the magic of this music remains unbroken. In this Opéra de Monte-Carlo production, director Davide Livermore transfers the action to a luxurious cruise ship on the Nile. Cecilia Bartoli sings Cleopatra, one of her most thrilling roles.

Mehr lesen Weniger anzeigen