L’elisir d’amore

Melodrama in two acts by Gaetano Donizetti (1797-1848)
Libretto by Felice Romani

From 26. June 2015 until 5. July 2015

  • Duration :
    2 H. 45 Min. Inkl. Pause after 1st act after approx. 1 H. 15 Min.
  • Language:
    In Italian with German and English surtitles.
  • More information:
    Zurich Covid version 2020/21 without participation of the choir.

Director:
Grischa Asagaroff

Grischa Asagaroff

Grischa Asagaroff ist als Sohn eines russischen Schauspielers, Theater- und Filmregisseurs in München aufgewachsen, wo er Theater-, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte studierte. 1966-69 war er Inspizient und Regieassistent an der Bayerischen Staatsoper München. 1971-79 wirkte er an der Deutschen Oper am Rhein in Dortmund unter Grischa Barfuss. Aus dieser Zeit datiert die enge Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Ponnelle. Opernhäuser in Europa und Übersee holten Asagaroff, um neben eigenen Produktionen die mit Ponnelle erarbeiteten Werke einzurichten. 1979 kam er als Regisseur und szenischer Leiter des Opernstudios nach Zürich. 1986 nahm ihn Claus Helmut Drese als szenischen Leiter und persönlichen Mitarbeiter an die Wiener Staatsoper mit, wo er später auch Leiter des künstlerischen Betriebsbüros war. Während der Intendanz Pereira war er als Künstlerischer Betriebsdirektor fest in Zürich tätig. Nicht nur hier (u.a. Maria Stuarda, Barbiere, Don Pasquale, Puritani, Ernani, Fedora, Elisir, Sonnambula, Eugen Onegin, Manon Lescaut, Andrea Chénier), auch im Ausland hat er inszeniert, u.a. in Wien (Maria Stuarda, Il barbiere di Siviglia, Eugen Onegin), Saarbrücken (Der Ring des Nibelungen), Köln (L’italiana in Algeri), Athen (Così fan tutte, Cavalleria rusticana), Genua und Neapel (L’amico Fritz, Ernani), Lissabon (Tannhäuser), Madrid, Monte-Carlo und London (Don Pasquale), Tokio (u. a. Carmen, Cavalleria /Pagliacci, Don Giovanni), Chicago (u. a. Tosca, Simon Boccanegra) und Buenos Aires. 2012-15 war er Künstlerischer Betriebsdirektor bei den Salzburger Festspielen. Zuletzt inszenierte er an der Scala in Mailand Salieris Prima la musica, poi le parole und in Bukarest Un ballo in maschera.

Stage design assistant:
Gigi Saccomandi
Lighting designer:
Jürgen Hoffmann

Jürgen Hoffmann

Jürgen Hoffmann arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst an der Deutschen Oper in Berlin. 1971 wechselte er ans Opernhaus Zürich. Er wurde dort 1992 zum Leiter der Beleuchtung ernannt und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 für die Lichtgestaltung von etwa 8 Neuproduktionen und bis zu 20 Wiederaufnahmen pro Jahr verantwortlich. Neben seiner Arbeit am Opernhaus Zürich war er weltweit als Lichtgestalter an zahlreichen führenden Opernhäusern tätig. Er arbeitete mit vielen namhaften Regisseuren und Bühnenbildnern zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Regisseuren Harry Kupfer, Sven-Eric Bechtolf und Claus Guth sowie den Bühnenbildnern Rolf Glittenberg und Christian Schmidt. Seit seiner Pensionierung ist er als freier Lichtgestalter tätig. Seine letzten Arbeiten waren u.a. Rusalka an der Staatsoper Wien, Ariadne auf Naxos und Der Rosenkavalier an den Salzburger Festspielen sowie die Händel Oper Poro an der Komischen Oper in Berlin in der Inszenierung von Harry Kupfer. Jüngst war seine Lichtgestaltung in u.a. La Cenerentola an der Wiener Staatsoper und Ariadne auf Naxos an der Scala in Mailand zu sehen.


Cast


Adina Diana Damrau


Adina Eleonora Buratto 05 Jul


Nemorino Pavol Breslik


Belcore Massimo Cavalletti


Dulcamara Lucio Gallo


Giannetta Hamida Kristoffersen

Begleiter des Dulcamara Jan Pezzali

Urs Dengler

Diana Damrau

Diana Damrau ist ständiger Gast auf den Büh­nen der international führenden Opern- und Konzerthäuser. Ihr umfangreiches Repertoire liegt im lyrischen und Koloraturfach und beinhaltet u. a. die Titelrollen in Donizettis Lucia di Lam­mer­moor, Massenets Manon sowie die Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte. Regelmässig ist sie an den bedeutendsten Häusern wie etwa der Bayerischen Staatsoper, der Metropolitan Opera in New York und der Mailänder Scala zu erleben. Speziell für sie komponiert wurden die Iain Bells Oper A Harlot’s Progress (Theater an der Wien, 2013) und Lorin Maazels 1984 (Royal Opera House, 2005). Als Exklusivkünstlerin von Warner Classics/Erato hat sie zahlreiche preisge­krön­te CD- und DVD-Aufnahmen veröffentlicht. Diana Damrau ist eine der wichtigsten Liedinterpretinnen unserer Zeit. Sie tritt regelmässig in renommierten Konzertsälen wie der Londoner Wigmore Hall, der Carnegie Hall in New York und der Berliner Philharmonie auf. Enge künstlerische Partnerschaften verbinden sie mit dem Pianisten Helmut Deutsch und dem Harfenisten Xavier de Maistre. 2022 wird sie in den wichtigsten Konzertsälen Europas zusammen mit Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch ein Programm mit Liebesliedern von Brahms und Schumann präsentieren. Auf der Opernbühne singt sie in dieser Saison noch Anna Bolena an der Wiener Staatsoper und gibt ihr Rollendebüt als Gräfin in Strauss’ Capriccio an der Bayerischen Staatsoper. Diana Damrau ist Kammersängerin der Bayerischen Staatsoper, Trägerin des Bayerischen Maximilians­ordens für Wissenschaft und Kunst sowie des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.

Der Rosenkavalier21 / 26 Sep / 1 / 5 / 14 / 17 / 21 / 26 Oct 2025 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr 2026

Eleonora Buratto

Eleonora Buratto, Sopran, studierte in ihrer Heimatstadt Mantua. Sie wurde über drei Jahre von Luciano Pavarotti und anschliessend von Mirella Freni unterrichtet; derzeit arbeitet sie mit Paola Leolini. Eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet Eleonora Buratto mit Riccardo Muti: Unter seiner Leitung gab sie zu Pfingsten 2009 ihr Salzburger Festspieldebüt als Creusa in Jommellis Demofoonte. Ebenfalls unter Muti sang sie die Susanna in Mercadantes I due Figaro bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2011 sowie am Teatro Real in Madrid und am Teatro Colón in Buenos Aires. 2012/13 war sie unter Muti als Amelia (Simon Boccanegra) zur Saisoneröffnung des Teatro dell’Opera in Rom zu hören. Zu weiteren Engagements der letzten Jahre zählen Nannetta (Falstaff) unter Zubin Mehta bei den Salzburger Festspielen, Adina (L’elisir d’amore) an der Scala, in Zürich sowie in Madrid, Musetta in Neapel, Montpellier und unter Gianandrea Noseda in Turin sowie auf Tournee in Shanghai. Sie sang Despina (Così fan tutte) in Valencia, Cleopatra (Händels Giulio Cesare) unter Ottavio Dantone in Modena, Echo (Ariadne auf Naxos) unter DanielHarding bei den Salzburger Festspielen sowie Euridice (Glucks Orfeo ed Euridice) in Montpellier. 2016 debütierte sie als Norina (Don Pasquale) an der Metropolitan Opera. Ausserdem war sie als Mimì in Barcelona und als Contessa (Le nozze di Figaro) in Amsterdam, an der Wiener Staatsoper sowie an der Scala zu erleben. Im Konzert war sie u.a. mit Bachs h-Moll-Messe sowie mit Mozarts c-Moll-Messe mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Riccardo Muti zu hören. Zu ihren künftigen Engagements zählen Mimì und Contessa in Amsterdam, Donna Anna (Don Giovanni) beim Festival d’Aix-en-Provence und in Lyon, Micaëla (Carmen) am Teatro Real, Madrid und am Royal Opera House London, Luisa Miller in Barcelona, Idomeneo in Madrid, Simon Boccanegra an der Wiener Staatsoper sowie Rossinis Stabat Mater in Rom.

Pavol Breslik

Der slowakische Tenor Pavol Breslik war von 2003 bis 2006 an der Berliner Staatsoper engagiert und wurde 2005 von der Fachzeitschrift Opernwelt zum «Nachwuchssänger des Jahres» gekürt. Seit 2006 ist er regelmässiger Gast an den grossen europäischen Opernhäusern. An der Wiener Staatsoper sang er Lenski (Eugen Onegin), Nemorino (L’elisir d’amore), Don Ottavio (Don Giovanni) und Alfredo (La traviata), und an der Bayerischen Staatsoper gab er zwei wichtige Rollendebüts: Gennaro (Lucrezia Borgia) an der Seite von Edita Gruberova und Edgardo (Lucia di Lammermoor) mit Diana Damrau. Am Royal Opera House Covent Garden war er als Lenski sowie als Ferrando (Così fan tutte), Don Ottavio und Tamino (Die Zauberflöte) zu hören. Ausserdem gastierte er an der Pariser Oper, dem Liceu Barcelona, dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, der Berliner Staatsoper, den Salzburger Festspielen, dem Aix Festival, dem Theater an der Wien, der Semperoper Dresden und dem Grand Théâtre Genf. Von 2012 bis 2018 war Pavol Breslik Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo er u.a. Števa (Jenůfa), Don Ottavio, Nadir (Les pêcheurs de perles), Peter Quint (The Turn of the Screw) und Leicester (Maria Stuarda) sang. Jüngst debütierte er mit grossem Erfolg in der Rolle des Prinzen (Rusalka) am Nationaltheater Prag. 2021 wurde ihm der Ehrentitel «Bayerischer Kammersänger» verliehen.

Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr 2026

Massimo Cavalletti

Massimo Cavalletti studierte in seiner Geburtsstadt Lucca und bildete sich danach an der Accademia della Scala weiter. Seit 2005 pflegt er eine enge Zu­sammenarbeit mit der Mailänder Scala, wo er u. a. als Figaro (Il barbiere di Siviglia), Schaunard und Marcello (La bohème), Enrico (Lucia di Lammermoor), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), Don Parmenione (Rossinis L’occasione fa il ladro) und Rodrigo (Don Carlo), Ford (Fal­staff) und Escamillo (Carmen) zu erleben war. Von 2007 bis 2012 war Massimo Cavalletti Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und war hier u. a. als Marcello (La bohème), Ruggiero (Halévys La Juive), Le Roi (Massenets Le Cid), Escamillo (Carmen), Paolo Albiani, Figaro (Il barbiere di Siviglia), Ford (Falstaff), Rodrigo und Severo (Poliuto) zu erleben. Ausserdem interpretierte er Marcello am Royal Opera House Covent Garden, Schaunard, Marcello, Escamillo und Lescaut in einer neuen Produktion von Manon Lescaut, die in Kinos in aller Welt übertragen wurde, an der Metropolitan Opera New York, Escamillo an der Wiener Staatsoper und am Gran Teatre del Liceu di Barcelona, Marcello und Ford (Falstaff) bei den Salzburger Festspielen, Ford und Marcello an der Oper Amsterdam, Enrico in Tokyo, Dresden und Hamburg, Belcore (L’elisir d’amore) beim Glyndebourne Festival, Lescaut (Manon Lescaut) an der Deutschen Oper Berlin und Paolo an der Staatsoper Berlin. Seine Diskografie umfasst DVDs von Produktionen aus Salzburg (La bohème), Zürich (Falstaff) und Mailand (Simon Boccanegra). Zuletzt sang er u. a. Amonasro (Aida) an der Staatsoper Hannover sowie Macbeth und Don Carlo di Vargas (La forza del destino) am Aalto-Musiktheater Essen.

Lucio Gallo

Lucio Gallo wurde in Tarent geboren und studierte am Giuseppe-Verdi-Konservatorium in Turin bei Elio Battaglia. Er ist ständiger Gast an den führenden Opernhäusern der Welt, u.a. an der Metropolitan Opera New York, der San Francisco Opera, dem Royal Opera House Covent Garden, der Wiener Staatsoper, der Berliner Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Hamburgischen und der Bayerischen Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen, an der Mailänder Scala, in Tel Aviv, Stuttgart, Boston, Verona, Turin, Tokio, Peking, Venedig, Bologna, Florenz, Rom, Genua, Parma, Macerata und Cagliari. Zu seinen wichtigsten Partien zählen Graf und Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello und Don Giovanni, Figaro (Il barbiere di Siviglia), Dandini (La Cenerentola), Simon (Simon Boccanegra), Scarpia (Tosca), Enrico (Lucia di Lammermoor), Escamillo (Carmen), Don Pizarro (Fidelio), Marcello (La bohème), Alfio (Cavalleria rusticana), Eugen Onegin, Jago, Amonasro, Jack Rance (La fanciulla del West), Macbeth, Germont, Rigoletto, Don Carlo (Ernani), Lescaut (Manon Lescaut), Telramund, Holländer und Wozzeck. Zu seinen jüngsten Erfolgen gehören Scarpia in Stuttgart, Simon Mago in Boitos Nerone bei den Bregenzer Festspielen, sowie Falstaff und Don Alfonso (Così fan tutte) an der Staatsoper Berlin und Don Pasquale am ROH in London. Am Opernhaus Zürich war Lucio Gallo als Carlo Gérard (Andrea Chénier), Don Pizarro, Alfio (Cavalleria rusticana) und Tonio (Pagliacci) zu erleben. Auf CD ist er u.a. in Aufnahmen von Il viaggio a Reims, Il barbiere di Siviglia und Le nozze di Figaro mit Claudio Abbado bzw. Zubin Mehta zu hören.

Hamida Kristoffersen

Hamida Kristoffersen stammt aus Norwegen. Sie absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Universität Tromsø, besuchte Meisterkurse bei Kiri Te Kanawa, Brigitte Fassbaender, Barbara Hendricks sowie Enza Ferrari und nimmt seit 2013 regelmässig Unterricht bei Patricia McGaffrey in New York. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem «Premio Verdi 2013» und einem Ingrid Bjoner-Stipendium bei der «Queen Sonja Competition». Sie war als Mimì (La bohème) und als Contessa (Le nozze di Figaro) mit der Arctic Opera und dem Arctic Philharmonic Orchestra zu erleben. Ausserdem sang sie 2014 Konzerte mit dem Norwegian Radio Orchestra und dem Oslo Philharmonic Orchestra. In der Spielzeit 2014/15 wurde Hamida Kristoffersen Mitglied im Internationalen Opernstudio in Zürich und war hier u.a. als Pamina (Die Zauberflöte), Tamiri (Il re pastore), Giannetta (L’elisir d’amo­re) und An­nina (La traviata) sowie in Die Frau ohne Schatten, Luisa Miller, und Fälle von Oscar Strasnoy zu erleben. 2015 debütierte sie als Micaëla (Carmen) an der Oper Oslo und sang im Sommer 2017 Mimì (La bohème) an der Oper Hede­land in Dänemark. 2016-2019 war sie Ensemblemitglied in Zürich, wo sie u.a. als Dama (Macbeth), Berta (Il barbiere di Siviglia), Erste Dame (Die Zauberflöte), in der Uraufführung von Xavier Dayers Der Traum von Dir, als Blumenmädchen (Parsifal), Anna Kennedy (Maria Stuarda), als La Virtù (L’in­coronazione di Poppea), als Gretel und Sandmännchen (Hänsel und Gretel) sowie als Diane (Hippolyte et Aricie) auf der Bühne stand. Dabei arbeitete sie mit DirigentenInnen wie Gianandrea Noseda, Emmanuelle Haïm, Ottavio Dantone, Nello Santi, Laurence Cummings, Enrique Mazzola und Simone Young.

Jan Pezzali

Jan Pezzali ist seit 2012 als freischaffender Bewegungsschauspieler tätig. Von 2009 bis 2012 absolvierte er die drei­jährige Berufsausbildung zum Bewegungsschauspieler an der Comart in Zürich. 2012 er­hielt er den Studienpreis des Migros Kulturprozentes. Neben den Aufführungen mit seinem ersten Soloprogramm Signor Aldo – Das Publikum (2015 bis 2019), wirkte er in mehreren Produktionen auf der Bühne, der Strasse und im Film mit. 2015 gründete er das spartenübergreifende Ensemble Chapeau (hoppla hopp, 2015/ Zap 2017). Er wirkte bereits als Mime  in L’elisir d’amore am Opernhaus Zürich (2016/17), am International Music Festival Macau CHI (2018), am Teatro alla Scala in Mailand (2015) und bei deren Co-Produktion am Flughafen Malpensa (RAI5, ARTE); 2013/14 ging er mit der Strassentruppe Paula fliegt auf Schweizer Tournee.  2017 führte er bei der Theatergruppe Wort und Spiele seine erste Regie. Weitere Engagements: Dancestudio Olten, Tellfilm, Estrich Theater.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen

Photos «L’elisir d’amore»


Good to know

Synopsis

Nemorino, a poor young farmer, has fallen in love with the capricious Adina, a wealthy landowner, but is rejected. He has heard the legend of the love potion with which Tristan won Isolde’s love, and gullibly gives his last farthing to the quack Dulcamara in order to obtain the little flask of magic potion. Nemorino’s implicit faith in the effectiveness of the potion enables him to encounter his beloved with greater confidence. Unnerved, Adina decides on a whim to marry Belcore, a swaggering officer. Nemorino cries on Dulcamara’s shoulder and allows himself to be persuaded to buy another bottle of the “love potion”. However, to be able to pay for the elixir, Nemorino is forced to enter Belcore’s service as a soldier. The sudden death of Nemorino’s uncle makes him – the sole heir – rich over night and a desirable match for all the girls in the village. The jealous Adina has to observe how Nemorino’s interest – he attributes his sudden popularity solely to the magic potion – is no longer focused on her alone. However, when she discovers everything that Nemori­no has taken upon himself to win her, she is moved and takes action. She buys her beloved out of the army and, as the ultimate proof of her love, offers to marry him. Not only the two lovers, but also Dulcamara benefits from the happy end to the story: he is celebrated by the entire village for the effectiveness of his elixir.