Mozart Mahler

6. February 2022

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur

  • Duration :
    approx. 2 H. Inkl. Pause after approx. 45 Min.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Music Direction:
Manfred Honeck

Manfred Honeck

Manfred Honeck ist seit der Saison 2008/09 Music Director beim Pittsburgh Symphony Orchestra. Gastspiele führen das Orchester regelmässig in die bedeutenden Metropolen Europas und der USA sowie zu den grossen internationalen Musikfestivals. Der gebürtige Österreicher absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Wien. Seine Dirigentenlaufbahn begann er als Assistent von Claudio Abbado in Wien sowie als Leiter des Jeunesses Musicales Orchesters Wien. Anschliessend wurde er als Erster Kapellmeister an das Opernhaus Zürich verpflichtet und erhielt dort 1993 den Europäischen Dirigentenpreis. Von 2007 bis 2011 war er Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart. Gastspiele im Bereich der Oper führten ihn u.a. an die Semperoper Dresden, an die Komische Oper Berlin und zu den Salzburger Festspielen. Als Gastdirigent stand Manfred Honeck am Pult zahlreicher führender internationaler Klangkörper, wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, der Accademia di Santa Cecilia Rom sowie den Wiener Philharmonikern. Seine Tätigkeit in Pittsburgh wird durch zahlreiche Einspielungen umfassend dokumentiert. Die Aufnahme von Schostakowitschs Symphonie Nr. 5 wurde 2018 mit einem Grammy als «Best Orchestral Performance» ausgezeichnet. Im Auftrag des österreichischen Bundespräsidenten wurde er 2016 mit dem Berufstitel Professor gewürdigt. Die Fachjury der International Classical Music Awards zeichnete ihn 2018 als «Artist of the Year» aus.

Orchestra:
Philharmonia Zürich

Philharmonia Zürich

1985 entstand in Folge der Trennung des traditionsreichen Tonhalle- und Theaterorchesters das Orchester der Oper Zürich. 2012, mit Beginn der Intendanz von Andreas Homoki und dem Amtsantritt des neuen Generalmusikdirektors Fabio Luisi, wird das Orchester der Oper Zürich zur Philharmonia Zürich. Pro Saison ist das Orchester in rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen des Opernhauses Zürich zu hören. Als Podium für das Konzertrepertoire werden zusätzlich die Philharmonischen Konzerte veranstaltet. Soiréen und Kammermusikmatinéen ergänzen das künstlerische Spektrum des Orchesters. Bevor Fabio Luisi mit der Saison 2012/13 als Generalmusikdirektor die künstlerische Leitung des Orchesters übernommen hat, haben u. a. Franz Welser-Möst (1995-2008, ab 2005 als Generalmusikdirektor) und zuletzt Daniele Gatti als Chefdirigent (2009-2012) das Orchester geleitet. 2000/01 fanden die Beständigkeit der Leistungen des Orchesters der Oper Zürich und die Breite seines Könnens mit der Wahl zum «Orchester des Jahres» in der Umfrage der Zeitschrift «Opernwelt» weit verbreitete internationale Anerkennung.

Mehr Informationen zur Philharmonia Zürich finden Sie hier

Jussen & Rustioni8 Feb 2026

Abstract

Swiss-born Francesco Piemontesi is one of the leading pianists of his generation. He made his debut with the Berliner Philharmoniker last season with Mozart's Piano Concerto No. 27 in B flat major. Under the direction of Manfred Honeck, he now performs the same work in our 4th Philharmonic Concert. It is Mozart's last piano concerto and dates from the year of his death, 1791. In its simple beauty and emotional balance, this music already seems to belong to another sphere. The 1st Symphony in D major by Gustav Mahler, composed almost 100 years later, is quite different: strong emotional and stylistic contrasts are virtually characteristic of the style of this monumental first work by the important symphonist on the threshold of the 20th century.

Mehr lesen Weniger anzeigen