Mozart Mahler
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Dauer ca. 2 Std. inkl. Pause nach ca. 45 Min. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Vergangene Termine
Februar 2022
06
Feb19.30
Mozart Mahler
4. Philharmonisches Konzert, Konzert-Abo
Gut zu wissen
Ab Freitag, 1. April entfällt die Maskenpflicht für das Publikum in allen Vorstellungen und Veranstaltungen im Opernhaus Zürich. Mehr Infos finden Sie hier.
Mozart Mahler
Kurzgefasst
Mozart Mahler
Der gebürtige Schweizer Francesco Piemontesi gehört zu den führenden Pianisten seiner Generation. Mit dem Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur von Mozart gab er in der vergangenen Saison sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Unter der Leitung von Manfred Honeck spielt er dasselbe Werk nun auch in unserem 4. Philharmonischen Konzert. Es ist Mozarts letztes Klavierkonzert und stammt aus dessen Todesjahr 1791. In ihrer schlichten Schönheit und emotionalen Ausgeglichenheit scheint diese Musik bereits einer anderen Sphäre anzugehören. Ganz anders die knapp 100 Jahre später entstandene 1. Sinfonie D-Dur von Gustav Mahler: starke emotionale und stilistische Kontraste sind geradezu stilprägend für dieses monumentale Erstlingswerk des bedeutenden Sinfonikers an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.
Biografien

Manfred Honeck, Musikalische Leitung
Manfred Honeck
Manfred Honeck ist seit der Saison 2008/09 Music Director beim Pittsburgh Symphony Orchestra. Gastspiele führen das Orchester regelmässig in die bedeutenden Metropolen Europas und der USA sowie zu den grossen internationalen Musikfestivals. Der gebürtige Österreicher absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Wien. Seine Dirigentenlaufbahn begann er als Assistent von Claudio Abbado in Wien sowie als Leiter des Jeunesses Musicales Orchesters Wien. Anschliessend wurde er als Erster Kapellmeister an das Opernhaus Zürich verpflichtet und erhielt dort 1993 den Europäischen Dirigentenpreis. Von 2007 bis 2011 war er Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart. Gastspiele im Bereich der Oper führten ihn u.a. an die Semperoper Dresden, an die Komische Oper Berlin und zu den Salzburger Festspielen. Als Gastdirigent stand Manfred Honeck am Pult zahlreicher führender internationaler Klangkörper, wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, der Accademia di Santa Cecilia Rom sowie den Wiener Philharmonikern. Seine Tätigkeit in Pittsburgh wird durch zahlreiche Einspielungen umfassend dokumentiert. Die Aufnahme von Schostakowitschs Symphonie Nr. 5 wurde 2018 mit einem Grammy als «Best Orchestral Performance» ausgezeichnet. Im Auftrag des österreichischen Bundespräsidenten wurde er 2016 mit dem Berufstitel Professor gewürdigt. Die Fachjury der International Classical Music Awards zeichnete ihn 2018 als «Artist of the Year» aus.

Francesco Piemontesi, Klavier
Francesco Piemontesi
Francesco Piemontesi wurde in Locarno in der Schweiz geboren und studierte bei Arie Vardi, Alfred Brendel, Murray Perahia, Cécile Ousset und Alexis Weissenberg. 2009 wurde er BBC New Generation Artist. Er spielt mit weltweit führenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Tschechischen Philharmonie, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Boston Symphony Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra. Er gastierte u.a. im Amsterdamer Concertgebouw, in der Londoner Wigmore Hall, der Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie, der Tonhalle Zürich und dem Wiener Konzerthaus. Einladungen führen ihn u.a. zu den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Schleswig-Holstein Muskfestival, den BBC Proms, dem Edinburgh International Festival und nach Verbier. Zu seinen Partner:innen am Dirigentenpult zählen u.a. Vladimir Ashkenazy, Charles Dutoit, Mirga Gražinytė-Tyla, Manfred Honeck, Marek Janowski, Paavo Järvi, Gianandrea Noseda und Sir Antonio Pappano. Neben seiner solistischen Tätigkeit spielt er auch regelmässig Kammermusik. Er musiziert u.a. mit Leif Ove Andsnes, Yuri Bashmet, Renaud und Gautier Capuçon, Stephen Kovacevich, Heinrich Schiff, Christian Tetzlaff, Jörg Widmann, Tabea Zimmermann und dem Emerson Quartett. Francesco Piemontesi legte zahlreiche Einspielungen vor, darunter eine Aufnahme der letzten Schubert-Sonaten, Klavierwerke von Mozart und Schumann sowie Dvořáks Klavierkonzert. Seit 2012 ist Francesco Piemontesi künstlerischer Leiter des Festivals Settimane Musicali di Ascona.