La scala di seta

Gioachino Rossini

Farsa comica in one act
Libretto by Giuseppe Maria Foppa

From 9. February 2018 until 24. February 2018

  • Duration :
    2 H. 15 Min. Inkl. Pause after 1st part after approx. 55 Min.
  • Language:
    In Italian with German and English surtitles.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Music Direction:
Ottavio Dantone

Ottavio Dantone

Ottavio Dantone studierte Orgel und Cembalo am Konservatorium «Giuseppe Verdi» in Mailand. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Musikdirektor des Haydn-Orchesters von Bozen und Trient und ab 2024 Musikdirektor der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.  Als spezialisierter Interpret der Alten Musik leitet er seit 1996 die Accademia Bizantina, der er bereits seit 1989 als Cembalist angehört. Er hat den Weg des Ensembles an die heutige Spitzenposition entscheidend geprägt und ist mit diesem in Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Wien und dem Concertgebouw Amsterdam aufgetreten. 2021 wurde die Accademia Bizantina vom Gramophone Classical Music Award als «Orchester des Jahres» nominiert. Sein Debüt als Operndirigent gab Ottavio Dantone 1999 mit der Uraufführung von Giuseppe Sartis Giulio Sabino am Teatro Alighieri in Ravenna. Seither war er zu Gast bei den renommiertesten Festivals, Konzert- und Opernhäusern der Welt, darunter das Teatro alla Scala in Mailand, die Berliner Staatsoper, die Salzburger Festspiele, das Glyndebourne Festival, das Teatro Real in Madrid, die Opéra de Paris, das Opernhaus Zürich, die Bayerische Staatsoper, das Maggio Musicale Fiorentino, die London Proms, die Hamburger Elbphilharmonie, das Lincoln Center, die Wigmore Hall, das Barbican Centre, das Amsterdam Concertgebouw, der Pierre Boulez Saal und die Kölner Philharmonie. 2020 wurde er von Staatspräsident Sergio Mattarella zum Kommandeur des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt und ist seit 2022 «Accademico di Santa Cecilia».

Director:
Damiano Michieletto

Damiano Michieletto

Damiano Michieletto studierte Opern- und Theaterregie an der Scuola d’Arte Drammatica Paolo Grassi in Mailand und moderne Literatur an der Università Ca’ Foscari in seiner Heimatstadt Venedig. Seine Inszenierung von Weinbergers Schwanda, der Dudelsackpfeifer beim Wexford Festival 2003 gewann einen Irish Times/ESB Theatre Award. Es folgten Arbeiten für das Rossini Opera Festival in Pesaro, das Opernhaus Zürich (La scala di seta, Il corsaro, Lucia di Lammermoor, Luisa Miller, Poliuto), die Salzburger Festspiele und die Mailänder Scala. Er inszenierte ausserdem an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, der Oper Frankfurt, der Opéra national de Paris, der Opéra National de Lyon, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, am Teatro Real in Madrid, am Royal Opera House Covent Garden in London, am Bolschoi-Theater in Moskau sowie beim Glyndebourne Festival. Neben seiner Tätigkeit im Musiktheater arbeitet er auch im Schauspiel, speziell für das Teatro Stabile del Veneto und das Piccolo Teatro in Mailand. Zuletzt inszenierte er u. a. Glucks Orfeo ed Euridice an der Komischen Oper Berlin, Battistellis Le baruffe am Teatro La Fenice in Venedig, Händels Giulio Cesare in Egitto am Théâtre des Champs-Elysées, Les Contes d'Hoffmann in Sidney, Venedig und London sowie die Uraufführung von Raskatovs Animal Farm in Amsterdam. 2024/2025 folgten Händels Messiah an der Komischen Oper, La Fille du régiment an der Bayerischen Staatsoper, Die Verlobung im Kloster am Theater an der Wien sowie die Uraufführung von Francesco Filideis Il nome della rosa nach Umberto Eco an der Mailänder Scala. 2025 kuratiert er ausserdem das Programm des Caracalla-Festivals, der Sommersaison der Oper von Rom.

La scala di seta25 / 28 Sep / 19 / 24 Oct 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026
Stage and costume design:
Paolo Fantin

Paolo Fantin

Paolo Fantin, geboren in Castelfranco (Italien), studierte Bühnenbild an der Accademia di belle arti in Venedig. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Regisseur Damiano Michieletto, mit dem er 2005 mit Le nozze di Figaro Finalist beim Internationalen Wettbewerb für Regie und Bühnengestaltung «Ring Award» in Graz war. Mit Damiano Michieletto entstanden ausserdem u.a. Brittens Kinderoper The Little Sweep in Sizilien, Marco Tutinos La bella e la bestia in Modena, La gazza ladra und Sigismondo beim Rossini Opera Festival in Pesaro, Madama Butterfly am Teatro Regio in Turin und Don Giovanni am Teatro La Fenice. Für Don Giovanni, Sigismondo und Madama Butterfly erhielt Paolo Fantin gemeinsam mit Carla Teti den Premio Franco Abbiati 2011 für bestes Bühnenbild und Kostüme. Am Opernhaus Zürich entstanden Lucia di Lammermoor, Il corsaro, Luisa Miller und Poliuto. Weitere Projekte mit Michieletto waren u.a. Roméo et Juliette sowie ein Mozart/Da Ponte-Zyklus am Teatro La Fenice, La scala di seta in Pesaro, Il barbiere di Siviglia in Genf, L’elisir d’amore in Madrid und Brüssel, Così fan tutte in Tokio, Martinůs The Greek Passion in Palermo, Un ballo in maschera an der Mailänder Scala, Idomeneo und Otello am Theater an der Wien, La bohème und Falstaff in Salzburg, Il viaggio a Reims in Amsterdam und Guillaume Tell am Royal Opera House in London. Jüngste Projekte mit Damiano Michieletto waren Die lustige Witwe, Macbeth und die Uraufführung von Filippo Peroccos Aquagranda in Venedig, La Damnation de Faust am Teatro dell’Opera in Rom, Don Pasquale an der Opéra National de Paris, Il viaggio a Reims am Bolshoi Theater Moskau und Ödipus Rex an der Oper Frankfurt.

La scala di seta25 / 28 Sep / 19 / 24 Oct 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026
Lighting designer:
Elfried Roller

Elfried Roller

Elfried Roller stammt aus Stuttgart. Schon während des Studiums der Elektrotechnik arbeitete er nebenher in einem Privattheater in Karlsruhe. Es folgte die Meisterausbildung am Opernhaus Stuttgart. Von dort wechselte er ans Staatstheater Kassel und kreierte Lichtdesigns u.a. für Armin Petras, Volker Schmalör, Schirin Khodadadian und Hans Henning Paar. Seit 2008 ist Elfried Roller am Opernhaus Zürich beschäftigt. Hier entstand u.a. das Licht für La finta giardiniera in der Regie von Tatjana Gürbaca, Donizettis Roberto Devereux von David Alden sowie für Sebastian Baumgartens Produktionen Hamletmaschine, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Belshazzar, Turandot und Amerika. Jüngst führte ihn mit Donizettis Anna Bolena von David Alden ein Gastengagement an die Deutsche Oper Berlin.

La scala di seta25 / 28 Sep / 19 / 24 Oct 2025 Cardillac15 / 18 / 21 / 25 Feb / 1 / 6 / 10 Mar 2026 Hänsel und Gretel16 / 20 / 23 / 28 / 30 Nov / 2 / 4 / 11 / 16 / 18 / 21 Dec 2025 / 2 / 24 / 25 / 31 Jan 2026

Cast


Giulia Sen Guo


Lucilla Deniz Uzun


Dorvil Edgardo Rocha


Germano Elliot Madore


Blansac Carlo Lepore


Dormont Martin Zysset

Sen Guo

Sen Guo wurde in Shanxi/China geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie am Konservatorium in Shanghai und am Zhou Xiao Yan Opera Center. Sie war Preisträgerin der China Vocal Competition, des Shanghai International Master Class Institute und der Hong Kong Competition for Young Asian Musicians. An der Oper Shanghai war sie als Violetta in La traviata zu hören. In der Spielzeit 2001/02 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich, wo sie in der Studioproduktion Die Pilger von Mekka die Dardané verkörperte. Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte) sang sie an der Semperoper Dresden, an der Berliner Staatsoper Unter den Linden, an der Deutschen Oper Berlin, an der Hamburgischen Staatsoper, am Theater St. Gallen und am Theater an der Wien, Olympia (Les Contes d’Hoffmann) in der Tonhalle Zürich, Gilda am Grand Theatre in Shanghai. Als festes Mitglied im Ensemble des Opernhauses Zürich seit der Spielzeit 2002/03 war Sen Guo u.a. als Königin der Nacht, Frasquita (Carmen), Blumenmädchen (Parsifal), Voce dal cielo (Don Carlo), Cecilio (Lucio Silla) von Johann Christian Bach), Musetta (La bohème), Fiakermilli (Arabella), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Amaltea (Mosè in Egitto), Giulia (La scala di seta) und Gilda (Rigoletto) zu erleben. 2014/15 war sie am Opernhaus Zürich u.a. als Königin der Nacht und Clorinda in La cenerentola zu sehen.

Deniz Uzun

Deniz Uzun stammt aus Mannheim und Izmir/Türkei. Sie studierte Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in ihrer Heimatstadt sowie der Indiana University in Bloomington. Während ihres Studiums war sie als jüngste Teilnehmerin Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin 2012 sowie Finalistin der Metropolitan Opera Competition 2015. Sie war Stipendiatin der Liedakademie des Heidelberger Frühlings und des Richard Wagner Verbandes. 2018 war sie Preisträgerin am Hans-Gabor-Belvedere Wettbewerb in Jūrmala/Lettland, 2021 gewann sie jeweils den Eva Marton-Preis am Eva Marton Wettbewerb in Budapest und 2022 den Elena-Obraszova-Preis beim Tenor Viñas Gesangswettbewerb in Barcelona. 2015/16 war sie Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper. Von 2016-2021 war sie Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Hier war sie u.a. als Jacob in der Kinderoper Gold!, als Sonetka (Lady Macbeth von Mzensk), Alisa (Lucia di Lam­­mermoor), in den Titelpartien von J. Arneckes Ronja Räubertochter und Ravels L’Enfant et les sortilèges, als Lucilla in La scala di seta, Zelim in La verità in cimento, Ino in Semele, Hänsel in Hänsel und Gretel mit russi­schen und georgischen Liedern im Ballett Anna Karenina sowie in einem Liederabend mit dem Titel Opera goes Folk zu hören. 2021/22 debütierte sie als Dido (Dido und Aeneas) am Teatro Massimo di Palermo, sang Olga (Yevgeny Onegin) und Mrs. Meg Page (Falstaff) an der Komischen Oper Berlin sowie Carmen am Salzburger Landestheater. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört sie zum Ensemble der Komischen Oper Berlin.

Edgardo Rocha

Edgardo Rocha, geboren in Rivera (Uruguay), studierte Klavier sowie Chor- und Orchesterleitung an der Universität in Montevideo, zog 2008 nach Italien und absolvierte seine Gesangsausbildung bei Salvatore Fisichella. 2010 gab er beim Festival della Valle d’Itria sein Debüt in der Titelrolle von Donizettis Gianni di Parigi. Seine Engagements führten ihn seither u. a. als Don Ramiro (La Cenerentola) nach Barcelona, Seattle, Stuttgart, Sevilla, Bilbao, Amsterdam, Monte-Carlo und Versailles, als Ferrando (Così fan tutte) nach Neapel und Turin, als Dorvil (La scala di seta) sowie als Jago (Rossinis Otello) nach Zürich, als Almaviva (Il barbiere di Siviglia) u. a. an die Staatsopern in Wien, München, Dresden und Hamburg wie auch nach Valencia, Madrid, Neapel, Lausanne, Rom und wiederum nach Zürich. Neben Cecilia Bartoli sang er den Rodrigo (Otello) im Théâtre des Champs-Elysées und interpretierte dieselbe Rolle bei den Salzburger Festspielen. 2015 gab er sein Debüt an der Mailänder Scala als Jago und kehrte 2017 als Giannetto (La gazza ladra) dorthin zurück. Engagements führten ihn u. a. als Riccardo Percy (Anna Bolena) nach Genf, als Don Ramiro an die Bayerische und die Wiener Staatsoper, als Almaviva zu den Salzburger Festspielen sowie für eine Rossini-Gala an die Wiener Staatsoper. In Zürich war er zuletzt als Gérald (Lakmé), Cavaliere Belfiore (Il viaggio a Reims), Comte Ory und Don Narciso (Il turco in Italia) zu erleben – eine Rolle, die er auch in Mailand sang. Er gastierte ausserdem mit Maria Stuarda (Roberto) in Genf, mit La sonnambula (Elvino) an der Deutschen Oper am Rhein, mit Il barbiere di Siviglia in Monaco und Los Angeles sowie einer Neuproduktion von Il turco in Italia in Madrid.

Elliot Madore

Elliot Madore wurde in Kanada geboren und erhielt seine Gesangsausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Sein Debüt an der Metropolitan Opera gab er als Lysander in The Enchanted Island unter der Leitung von William Christie, und sein europäisches Operndebüt beim Glyndebourne Festival 2012 als Ramiro in Ravels L’Heure espagnole und als Katze/Uhr in L’Enfant et les sortilèges. 2012/2013 gehörte er zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er sich u.a. als Andrei in Drei Schwestern, als Silvio (Pagliacci), Silvano (Un ballo in maschera), Germano (La scala di seta), Valentin (Faust), Guglielmo (Così fan tutte) und als Schaunard (La bohème) hervortrat. Seitdem war Elliot Madore u.a. als Harlekin (Ariadne auf Naxos) am Opernhaus Zürich, an der Bayerischen Staatsoper und am Théâtre des Champs-Elysées zu erleben, sang Don Giovanni an der Opera Philadelphia, beim Tanglewood Festival und in Glyndebourne, Figaro an der Met New York sowie Pelléas (Pelléas et Mélisande) an der Bayerischen Staatsoper und am Kroatischen Nationaltheater in Zagreb. Jüngst kehrte Madore als Ramón (Girls of the Golden West) zum Los Angeles Philharmonic zurück und gab sein Debüt beim Concertgebouw Amsterdam als The Captain in John Adams’ The Death of Klinghoffer. Ausserdem sang er den Messias mit dem Toronto Symphony Orchestra, debütierte beim Seattle Symphony und dem Edinburgh Festival als Baritonsolist in Tan Duns Buddha Passion, sang beim Tanglewood Festival den Guglielmo in Così fan tutte und in einem Konzert mit dem National Arts Center in Kanada die Titelrolle in Don Giovanni. Madore ist Professor für Gesang an der Fakultät des Cincinnati Conservatory of Music. Am Opernhaus Zürich war Elliot Madore in dieser Spielzeit ausserdem als Oreste in Glucks Iphigénie en Tauride zu hören.

Carlo Lepore

Carlo Lepore, geboren in Neapel, ist ein weltweit gefragter Bass. Ein Schwerpunkt seines Repertoires liegt auf Rossini-Partien, darunter Mustafà (L’italiana in Algeri), den er an der Mailänder Scala sowie in Dresden, Köln und Turin sang, Don Magnifico in La cenerentola (Mailand, Rom, Turin, Neapel, Köln und Buenos Aires), Basilio und Bartolo in Il barbiere di Siviglia (Paris, London, Montréal, Buenos Aires, Dresden, Palermo, Neapel), Faraone (Mosè in Egitto) in Zürich und Monte-Carlo und Selim (Il turco in Italia) in Rom und Turin. Er gastiert regelmässig am Rossini Festival in Pesaro. Sein Repertoire umfasst zudem Rollen wie Don Bartolo in Mozarts Le nozze di Figaro, den er zuletzt am Royal Opera House Covent Garden und in Glyndeboure interpretierte, die Titelrolle in Donizettis Don Pasquale (Peking, Palm Beach, Toulon) sowie Leporello (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Geronte de Ravoir (Puccinis Manon Lescaut) oder Dulcamara (L’elisir d’amore). Carlo Lepore ist auf zahlreichen CD- und DVD-Einspielungen zu erleben, darunter Pergolesis Livietta e Tracollo mit der Accademia Bizantina und Ottavio Dantone, das Solo-Album Non solo buffo, Salieris La grotta di Trofonio mit Christophe Rousset und Les Talens Lyriques und der Opernfilm La cenerentola (Regie: Gianluigi Gelmetti). Die aktuelle Spielzeit führte Carlo Lepore bisher ans Teatro Regio in Turin als Falstaff, ans Bolschoi-Theater in Moskau als Don Pasquale und nach Pesaro als Giorgio in Rossinis Torvaldo e Dorliska. Geplant sind u.a. Don Basilio in Turin, Mustafà am Théâtre des Champs-Elysées und Leporello in Peking.

Martin Zysset

Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des IOS und im gleichen Jahr Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u. a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile (Andrea Chénier), Jaquino, Kudrjasch (Katja Kabanowa), Cassio, Peppe, Alfred (Die Fledermaus), Spalanzani, Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns Weisse Rose. Mit grossem Erfolg verkörperte er die Titelrolle Simplicius in der wiederentdeckten Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Fidelio und Tannhäuser (Walter) nach San Diego. Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette Paganini aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u. a. Don Basilio (Le nozze di Figaro), Tschekalinski (Pique Dame), Triquet (Jewgeni Onegin), den Obereunuchen (Land des Lächelns), Goro (Madama Butterfly), Spoletta (Tosca), Dormont (La scala di seta), den weissen Minister (Le Grand Macabre), den Teufel/Erzähler (Die Geschichte vom Soldaten), den Dritten Juden (Salome), Schmidt (Werther) und Feri (Die Csárdásfürstin).

La scala di seta25 / 28 Sep / 19 / 24 Oct 2025 Madama Butterfly30 Dec 2025 / 3 / 9 / 11 / 13 / 16 Jan 2026 Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr 2026
Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen


Good to know

Synopsis

Giulia receives her lover, Dorvil, in her apartment by means of a “silken ladder” every night. However, this time the couple is disturbed by Germano, the domestic, who has also taken a shine to Giulia. He ascribes Giulia’s unease to her imminent marriage: Dormont, her guardian, has decided to marry her to Dorvil’s friend, Blansac. Scarcely has Giulia succeeded in ridding herself of the persistent Germano than another uninvited guest is announced. It is Giulia’s cousin, Lucilla, who tells her that she must go to her guardian immediately. Dorvil is fearful of Giulia meeting the lady-killer Blansac, but Giulia cannot understand his jealousy.  She reassures him and makes an appointment with him for midnight. Dorvil has just managed to climb out of the window when Dormont appears, bringing Giulia the news that Blansac is about to arrive. Lucilla has already seen him – and she likes him.
In order to rid herself of Blansac, Giulia plans to take advantage of Lucilla’s infatuation for Blansac and pair them off. To do so, she involves Germano, who, however, takes her advances at face value. When she asks him to observe Lucilla and Blansac, he complies, disappointed, with her wishes. Giulia has scarcely walked away when Blansac also arrives in the company of Dorvil, whom he has chosen to be his best man. Dorvil attempts to dissuade Blansac from marrying Giulia and claims that she has no interest in him and is merely obeying her guardian’s orders. Blansac, his honour piqued, bets Dorvil that Giulia will be at his feet in no time, and Dorvil shall be his witness. Both worried and curious, Dorvil agrees to play the observer. Shortly thereafter, Giulia indeed seems to respond to Blansac’s advances, but in reality is merely testing whether he could be a worthy husband for her cousin. Dorvil, meanwhile, interprets Giulia’s behaviour completely differently. When Germano ferrets him out, he reveals his identity, much to Giulia’s horror. Only with great effort is he able to conceal his jealousy. Giulia, however, is not willing to explain the situation; and so Germano must once again play the scapegoat.

Interval

Despite the abortive meeting with Giulia, Blansac is still confident of victory. He encounters Lucilla. As an inveterate philanderer, he immediately pays court to her, and Lucilla indeed takes the bait. Blansac is enraptured to find two willing women in one house.
Giulia appears. Although she is disappointed by Dorvil’s behaviour, she longs to meet him. Germano overhears some of what she says and thus learns that she grants a man a “randevù” every night. When the name “Blansac” is mentioned, Germano is convinced that he is Giulia’s nocturnal guest. Half asleep and confused by events, he reports this news to the delighted Blansac. As he cannot keep the secret to himself, Germano also tells Lucilla about the nightly trysts. The two of them decide to hide in order to observe the spectacle.
It is midnight. Dorvil climbs into the room. He heaps accusations on Giulia, while she protests her innocence. A short while later, Blansac also manages to climb into Giulia’s room. Surprised, Giulia hides Dorvil, raging with jealousy, in another room. While she attempts to clarify the misunderstanding with Blansac, a third visitor now also climbs through the window: it is Dormont, who has discovered the ladder. One man after the other now has to reveal himself, and Dormont, who is beginning to see his hopes dashed, wants to have the marriage contract between Giulia and Blansac drafted immediately. At this point, Giulia and Dorvil come clean and announce to her astonished guardian that a “good aunt” has already agreed to their marriage. The bewildered Dormont turns to Blansac. However, when the latter reveals that he wishes to marry Lucilla, Dormont has no choice but to bow before the laws of love.