Karina Canellakis stammt aus New York. Sie studierte Violine am Curtis Institute in Philadelphia und Dirigieren an der Juillard School in New York. Sie war Mitglied der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker, spielte mit dem Chicago Symphony Orchestra und war Gastkonzertmeisterin beim Bergen Philharmonic Orchestra. Als Solistin trat sie mit renommierten nordamerikanischen Orchestern und als Kammermusikerin beim Marlboro Music Festival auf. Sir Simon Rattle ermutigte sie zum Dirigieren. Sie war Assistant Conductor beim Dallas Symphony Orchestra. Nach dem Gewinn des Sir Georg Solti Dirigierpreises 2016 stand sie bis heute bereits am Pult vieler Spitzenorchester in Nordamerika, Europa und Australien. Karina Canellakis ist die neu ernannte Chefdirigentin des Radio-Philharmonischen Orchesters der Niederlande und Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. In der vorigen Saison leitete sie sowohl die «First Night of the Proms» in London als auch das Nobelpreis-Konzert in Stockholm. Debüts führten sie zum Orchestre Philharmonique de Montréal, zum St. Louis Symphony Orchestra, zum Melbourne Symphony Orchestra und zum London Philharmonic Orchestra, zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, zur Dresdner Philharmonie und zum Oslo Philharmonic Orchestra. Zum wiederholten Male dirigierte sie das Swedish Radio Symphony Orchestra, das Scottish Chamber Orchestra sowie die Sinfonieorchester von Cincinnati, Dallas, Detroit und Milwaukee. Ihre Opernprojekte umfassen Don Giovanni und Le nozze die Figaro mit dem Curtis Opera Theatre, Die Zauberflöte am Opernhaus Zürich, die Uraufführung von David Langs Oper The Loser in der Brooklyn Academy of Music sowie Sir Peter Maxwell Davies’ Oper The Hogboon mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg. In dieser Saison debütiert sie beim Philadelphia Orchestra, den Sinfonieorchestern von San Francisco, Atlanta und Minnesota, dem London Symphony Orchestra, den Münchner Philharmonikern und dem NDR Elbphilharmonie Orchester. Ausserdem debütiert sie beim Festival de Saint-Denis mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie beim Edinburgh International Festival mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra. Mit den Wiener Symphonikern kehrt sie für ein Konzertprogramm mit dem dritten Aufzug von Wagners Siegfried zu den Bregenzer Festspielen zurück. Weitere Wiedereinladungen erhielt sie vom Orchestre de Paris, vom Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, von den Sinfonieorchestern von Houston und Toronto sowie vom Los Angeles Philharmonic Orchestra.
Requiem by Giuseppe Verdi
Ballet by Christian Spuck
From 20. November 2019 until 29. December 2019
-
Duration :
1 H. 30 Min. Without intermission. -
Language:
In . -
More information:
Introduction 45 min before the performance.
Co-production of the Zurich Opera and the Zurich Ballet