Macbeth

Giuseppe Verdi

Opera in four acts
Libretto by Francesco Maria Piave and Andrea Maffei
after William Shakespeare

From 23. April 2017 until 26. May 2017

  • Duration :
    2 H. 55 Min. Inkl. Pause after 2nd image after approx. 1 H. 25 Min.
  • Language:
    In Italian with German and English surtitles.
  • More information:
    Introduction 45 min before the performance.

Music Direction:
Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda has been General Music Director of the Zurich Opera House since the 2021/22 season. In addition, he is Music Director of the National Symphony Orchestra and Principal Guest Conductor of the London Symphony Orchestra. In 2019, he became Music Director of the newly founded Tsinandali Festival and the Georgian Pan-Caucasian Youth Orchestra. From 2007 to 2018, Noseda served as General Music Director of the Teatro Regio di Torino, where he artistically reshaped the opera house during his tenure. Noseda has conducted the world’s leading orchestras (Berlin Philharmonic, Chicago Symphony, Concertgebouw Orchestra, Vienna Philharmonic) as well as at the most prestigious opera houses (La Scala, Metropolitan Opera, Royal Opera House) and festivals (BBC Proms, Edinburgh, Salzburg, and Verbier). He has also held leading positions with the BBC Philharmonic (Chief Conductor), the Israel Philharmonic Orchestra (Principal Guest Conductor), the Mariinsky Theatre (Principal Guest Conductor), and the Stresa Festival (Artistic Director). His discography comprises more than 80 CDs, with a special focus on the "Musica Italiana" project, which features neglected 20th-century Italian repertoire. Born in Milan, Noseda is a Commendatore al Merito della Repubblica Italiana and received the Order of Merit of the City of Milan in 2024. In 2015, he was named "Musical America’s Conductor of the Year," was awarded "Conductor of the Year" at the 2016 International Opera Awards, and received the Puccini Prize in 2023. In the same year, the Oper! Awards honored Noseda as "Best Conductor," particularly recognizing his interpretations of the first two "Ring" operas at the Zurich Opera House.

Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026 La forza del destino2 / 7 / 12 / 15 / 18 / 21 / 26 / 29 Nov / 17 / 21 Dec 2025 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025 Ehnes & Noseda23 Nov 2025 Concert Kinderopernorchester­concert25 May 2026 Open-Air-Concert28 Jun 2026 Mühlemann & Noseda21 Mar 2026
Director:
Barrie Kosky

Barrie Kosky

Barrie Kosky was Artistic Director and Chief Stage Director of the Komische Oper Berlin from 2012 to 2022. He directs at major opera houses such as the Bavarian State Opera, the Paris Opera, the Royal Opera House Covent Garden, and the Vienna State Opera, as well as at the Salzburg and Bayreuth Festivals, the Glyndebourne Festival, and at theatres including the Deutsches Theater Berlin and the Schauspiel Frankfurt. In 1996, he was Artistic Director of the Adelaide Festival, and from 2001 to 2005, he served as Co-Director of the Schauspielhaus Wien. His award-winning production of "The Magic Flute" (together with 1927) at the Komische Oper Berlin has since been seen in over 45 cities worldwide. For "From the House of the Dead" at the Hanover State Opera, he received the theatre prize "Der Faust" in 2009, and for "Castor et Pollux" at the English National Opera, he was awarded the Laurence Olivier Award in 2011. His Bayreuth production of "Die Meistersinger von Nürnberg" was named "Performance of the Year" in the 2017 Opernwelt critics’ poll. Under his leadership, the Komische Oper Berlin was named "Opera House of the Year" for the 2012/13 season, followed in 2015 by the International Opera Award in the category "Ensemble of the Year." Barrie Kosky has been named "Director of the Year" several times, including in 2014 at the International Opera Awards, in 2016 in the Opernwelt critics’ poll, and in 2020 by the magazine Die deutsche Bühne. In 2022, he received the Order of Merit of Berlin and was awarded the Federal Cross of Merit in 2024. At the Zurich Opera House, Barrie Kosky has staged "La fanciulla del West," "Macbeth," "Eugene Onegin," "Die Gezeichneten," "Boris Godunov," and "Manon Lescaut."

Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Stage and lighting designer:
Klaus Grünberg

Klaus Grünberg

Klaus Grünberg, a native of Hamburg, studied stage design under Erich Wonder in Vienna and has since worked as a freelance stage and lighting designer at theatres and opera houses across Europe, as well as in Kuwait and Buenos Aires. For many years, he has collaborated with composer and director Heiner Goebbels, as well as with Tatjana Gürbaca and Barrie Kosky. His recent works include "The Magic Flute," "Macbeth," "Werther," "Lucia di Lammermoor," and "The Merry Widow" at the Zurich Opera House; "The Rise and Fall of the City of Mahagonny" and the Berlin-themed evening "…und morgen könnt ihr mich!" at the Komische Oper Berlin; "Ulisse" and "La Juive" at the Frankfurt Opera; "Simon Boccanegra" at the Aalto Music Theatre Essen; "Rusalka" at the Hanover State Opera; "L’incoronazione di Poppea" at the Theater Bremen; and Gogol’s "The Government Inspector" at the Burgtheater Vienna. In 1999, Klaus Grünberg opened MOMOLMA (Museum of More or Less Modern Art) in Hamburg.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dec 2025 / 1 / 4 Jan 2026 Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Associate set designer:
Anne Kuhn

Anne Kuhn

Anne Kuhn, born in Chemnitz, studied Applied Theatre Studies in Giessen. After numerous stage and set design assistantships, including with Beatrice Schultz, Klaus Grünberg, and Wolfgang Gussmann, she has been collaborating regularly with stage and lighting designer Klaus Grünberg since 2008. In addition, she realizes her own independent projects. Anne Kuhn lives and works as a stage designer and illustrator in Berlin and Hamburg. She has worked on productions such as "The Nose" (Royal Opera House Covent Garden), "Don Giovanni" and "Simplicius Simplicissimus" (Theater Bremen), "Rusalka" (Hanover State Opera), "Der Freischütz" (Aalto Music Theatre Essen), as well as at the Komische Oper Berlin on "Frühlingsstürme," "Pelléas et Mélisande," and "Akhnaten." At the Zurich Opera House, she collaborated with Klaus Grünberg on the stage designs for "Macbeth" and "The Merry Widow" (directed by Barrie Kosky), as well as for "Aida," "The Magic Flute," "Werther," and "Lucia di Lammermoor" (directed by Tatjana Gürbaca).

Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Costumes:
Klaus Bruns

Klaus Bruns

Klaus Bruns studied stage and costume design at the Mozarteum in Salzburg. For almost 30 years, he has worked as a costume designer at theatres including those in Stuttgart, Graz, Frankfurt, Zurich, Cologne, and Leipzig, as well as at the Burgtheater in Vienna, the Thalia Theater Hamburg, the Schaubühne and Deutsches Theater Berlin, and the Residenztheater and Kammerspiele in Munich. He has a long-standing collaboration with Karin Henkel. In opera, he has worked with Barrie Kosky, Michael Talke, Andreas Homoki, Olivier Tambosi, Michael Schulz, Harry Kupfer, Götz Friedrich, and Christof Loy, among others, at the three Berlin opera houses, the Nuremberg Opera, Vlaamse Opera Antwerp, the Bavarian State Opera in Munich, the Leipzig Opera, Teatro Regio Turin, Theater an der Wien, the National Theatres in Mannheim and Weimar, the Rossini Opera Festival in Pesaro, and Dutch National Opera in Amsterdam. His collaborations with Barrie Kosky include "Der Ring des Nibelungen" at the Hanover State Opera; "Rusalka," "Moses und Aron," "Eugene Onegin," "Fiddler on the Roof," and "The Rise and Fall of the City of Mahagonny" at the Komische Oper Berlin; "La fanciulla del West," "Macbeth," "Die Gezeichneten," "Eugene Onegin," "Boris Godunov," and "Manon Lescaut" at the Zurich Opera House; "Prince Igor" at the Opéra Bastille in Paris; "Fiddler on the Roof" at the Lyric Opera of Chicago; and "Agrippina" at the Hamburg State Opera. For the costumes in Kosky’s Bayreuth production of "Die Meistersinger von Nürnberg," Klaus Bruns was named "Costume Designer of the Year" by Opernwelt magazine in 2018. In 2024, he received the Oper! Award for Best Costume Designer for the world premiere of Alexander Raskatov’s "Animal Farm" in Amsterdam.

La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025
Chorus Master:
Ernst Raffelsberger

Ernst Raffelsberger

Ernst Raffelsberger stammt aus Gmunden, Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschliessend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll. Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen. Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Hier hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta und Franz Welser-Möst zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit. Im Sommer 2012 begann zusätzlich seine Tätigkeit als Chordirektor der Salzburger Festspiele. Er ist dort für die Produktionen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verantwortlich. In seiner ersten Festspielsaison kam es u. a. zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Riccardo Muti und Sir Simon Rattle.

Manon24 / 27 Sept / 3 / 7 / 10 Oct 2025 Tosca28 Sept / 2 / 8 / 11 / 15 / 19 Oct 2025 La clemenza di Tito26 / 29 Apr / 3 / 8 / 15 / 17 / 20 / 25 May 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Die Fledermaus7 / 10 / 12 / 14 / 18 / 26 / 28 / 31 Dec 2025 / 2 / 4 / 6 / 10 Jan 2026 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026 Arabella14 / 18 / 22 / 25 / 28 Apr 2026
Dramaturgy:
Claus Spahn

Claus Spahn

Claus Spahn was chief dramaturge at the Zurich Opera House during Andreas Homoki’s tenure as artistic director. There, he supervised music theater projects by Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, George Benjamin, Roman Haubenstock-Ramati, and world premieres by Heinz Holliger, Christian Jost, and Stefan Wirth. As a production dramaturge, he worked with directors such as Sebastian Baumgarten, Herbert Fritsch, Jan Philipp Gloger, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Barrie Kosky, Nadja Loschky, David Marton, and Evgeni Titov. He also shares a close artistic partnership with the choreographer and former director of Zurich Ballet, Christian Spuck. For him, Spahn was involved in the development of the productions “Anna Karenina,” “The Nutcracker and the Mouse King,” and “Monteverdi” in Zurich, and he wrote libretti for the ballets “Orlando” based on Virginia Woolf (world premiere in 2021 at the Moscow Bolshoi Ballet) and “Bovary” based on Gustave Flaubert (world premiere in 2023 at the Berlin State Ballet). Additionally, he is the librettist of the chamber opera “The Dream of You” by Swiss composer Xavier Dayer, which premiered in 2017 at the Zurich Opera House. Before joining the Zurich Opera House, Claus Spahn was the arts editor for 14 years at the German weekly newspaper DIE ZEIT, where he was responsible for the music section. From 1990 to 1997, he worked as a freelance music journalist mainly for the Süddeutsche Zeitung and Bavarian Broadcasting. Claus Spahn was born in Germany, studied classical guitar in Freiburg im Breisgau, and completed training at the German School of Journalism in Munich.

Rigoletto20 / 23 / 27 Dec 2025 / 1 / 4 Jan 2026 Le nozze di Figaro24 / 29 Jan / 1 / 5 / 7 / 10 / 14 Feb 2026 Werther14 / 19 Jun / 1 / 4 / 10 Jul 2026 Macbeth8 / 11 / 14 / 19 / 22 / 30 Nov 2025 Messa da Requiem20 / 22 / 28 Feb / 1 / 5 / 7 Mar / 6 Apr 2026

Cast


Macbeth Dalibor Jenis


Banco Wenwei Zhang


Kammerfrau der Lady Macbeth Hamida Kristoffersen


Macduff Joshua Guerrero


Malcolm Otar Jorjikia


Arzt Reinhard Mayr

Diener Macbeths, Mörder Timm de Jong

Dalibor Jenis

Dalibor Jenis is originally from Slovakia and studied voice at the Conservatory in Bratislava. In 1990, he was a triple prizewinner at the Belvedere Singing Competition in Vienna. His repertoire includes the major baritone roles in the operas of Bellini, Rossini, Mozart, and Verdi. He has sung Nabucco at venues including the Deutsche Oper Berlin, the Arena di Verona, the Slovak National Opera in Bratislava, and the Bavarian State Opera in Munich. As Rigoletto, he has appeared at the Sydney Opera House, the Leipzig Opera, the Stuttgart State Opera, and the Savonlinna Opera Festival, and in the title role of Macbeth in Zurich, at the Teatro Regio di Torino, the Edinburgh Festival, and the Théâtre des Champs-Élysées in Paris. In 2018, he sang Paolo Albiani (Simon Boccanegra) at La Scala in Milan, Jago (Otello) at the Vienna State Opera, Alfio and Tonio (Cavalleria rusticana and Pagliacci) at the Deutsche Oper Berlin, Giorgio Germont (La traviata) at the National Opera in Bratislava, and Lescaut (Manon Lescaut) at the Bolshoi Theatre in Moscow. He has worked with conductors such as James Conlon, Asher Fisch, Daniele Gatti, Gianandrea Noseda, Renato Palumbo, and Alberto Zedda. Numerous CD recordings featuring Dalibor Jenis are available, including Gianni Schicchi, Christoph Columbus, Edgar, Marion Delorme, Die Rheinnixen, as well as a DVD recording of Il barbiere di Siviglia from the Opéra Bastille in Paris.

Un ballo in Maschera22 / 28 / 31 May / 7 / 13 Jun 2026

Wenwei Zhang

Wenwei Zhang wurde in Dalian, China, geboren. Er war 2009/10 Mitglied im Opernstudio der Oper Frankfurt und gab als Lord Rochefort in Anna Bolena sein Debüt. 2009 sang er Orosmane (Zaira) beim Festival de Radio France in Montpellier und wurde Dritter in dem von Plácido Domingo gegründeten Gesangswettbewerb Operalia. Ab der Spielzeit 2011/ 12 war Wenwei Zhang Ensemblemitglied der Dortmunder Oper, wo er u.a. als Daland (Der fliegende Holländer), Oroveso (Norma), Warlaam (Boris Godunow), Colline (La bohème), Ferrando (Il trovatore) und Osmin (Die Entführung aus dem Serail) zu hören war. 2013 erhielt er den Theaterpreis «Bajazzo» der Theater- und Konzertfreunde Dortmund. In Zürich ist er seit der Spielzeit 2014/15 Ensemblemitglied und war hier bisher in Il barbiere di Siviglia, Die Frau ohne Schatten, Lucia di Lammermoor, Norma, Aida, Les Pêcheurs de Perles, Turandot, Macbeth, I Puritani, Der Freischütz, Lady Macbeth von Mzensk, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Parsifal, Turandot, Luisa Miller sowie in Hippolyte et Aricie zu erleben. Im Sommer 2018 gastierte er am National Center for Performing Arts in Peking, wo er Frère Laurent (Roméo et Juliette) und Graf Rodolfo (La sonnambula) sang und im Sommer 2019 war er als Sarastro am Lincoln Center Festival in New York und an der Opéra de Marseille zu hören.

Hamida Kristoffersen

Hamida Kristoffersen stammt aus Norwegen. Sie absolvierte ihre Gesangsausbildung an der Universität Tromsø, besuchte Meisterkurse bei Kiri Te Kanawa, Brigitte Fassbaender, Barbara Hendricks sowie Enza Ferrari und nimmt seit 2013 regelmässig Unterricht bei Patricia McGaffrey in New York. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem «Premio Verdi 2013» und einem Ingrid Bjoner-Stipendium bei der «Queen Sonja Competition». Sie war als Mimì (La bohème) und als Contessa (Le nozze di Figaro) mit der Arctic Opera und dem Arctic Philharmonic Orchestra zu erleben. Ausserdem sang sie 2014 Konzerte mit dem Norwegian Radio Orchestra und dem Oslo Philharmonic Orchestra. In der Spielzeit 2014/15 wurde Hamida Kristoffersen Mitglied im Internationalen Opernstudio in Zürich und war hier u.a. als Pamina (Die Zauberflöte), Tamiri (Il re pastore), Giannetta (L’elisir d’amo­re) und An­nina (La traviata) sowie in Die Frau ohne Schatten, Luisa Miller, und Fälle von Oscar Strasnoy zu erleben. 2015 debütierte sie als Micaëla (Carmen) an der Oper Oslo und sang im Sommer 2017 Mimì (La bohème) an der Oper Hede­land in Dänemark. 2016-2019 war sie Ensemblemitglied in Zürich, wo sie u.a. als Dama (Macbeth), Berta (Il barbiere di Siviglia), Erste Dame (Die Zauberflöte), in der Uraufführung von Xavier Dayers Der Traum von Dir, als Blumenmädchen (Parsifal), Anna Kennedy (Maria Stuarda), als La Virtù (L’in­coronazione di Poppea), als Gretel und Sandmännchen (Hänsel und Gretel) sowie als Diane (Hippolyte et Aricie) auf der Bühne stand. Dabei arbeitete sie mit DirigentenInnen wie Gianandrea Noseda, Emmanuelle Haïm, Ottavio Dantone, Nello Santi, Laurence Cummings, Enrique Mazzola und Simone Young.

Joshua Guerrero

Joshua Guerrero absolvierte seine Gesangsausbildung an der University of California in Los Angeles. Er ist Preisträger beim «Operalia»-Gesangswettbewerb 2014 sowie bei weiteren internationalen Wettbewerben. 2016 erhielt er den Richard Tucker Career Grant. Er ist regelmässig an der Los Angeles Opera zu Gast, wo er u.a. bereits die Partien Macduff (Macbeth), Greenhorn (Jake Heggies Moby Dick), Steve Hubbell (A Streetcar Named Desire) und Normanno (Lucia di Lammermoor) gesungen hat. Sein Debüt an der English National Opera gab er als Duca di Mantova (Rigoletto), weitere Auftritte in Europa führten ihn als Gabriele Adorno (Simon Boccanegra) an die Opéra National de Bordeaux und als Nemorino (L’elisir d’amore) ans Teatro de la Maestranza. An der Santa Fe Opera debütierte er als Romeo (Roméo et Juliette). Im Konzert war er in Beethovens 9. Sinfonie mit dem Simón Bolivar Orchestra unter der Leitung von Gustavo Dudamel zu hören sowie in Haydns Schöpfung mit dem Los Angeles Philharmonic, ebenfalls unter der Leitung von Dudamel. Zuletzt war er als Alfredo Germont (La traviata) an der San Diego Opera und als Duca di Mantova an der English National Opera zu erleben.

Otar Jorjikia

Otar Jorjikia stammt aus Georgien. Er studierte Gesang am Konservatorium in Tiflis und be­suchte Meisterkurse von Renato Bruson und Edda Moser. In der Spielzeit 2016/17 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und war da als Malcolm (Macbeth), Gustavo III / Giudice (Un ballo in maschera) und als Conte di Lerma (Don Carlo) zu erleben. An der Oper Tiflis sang er Partien wie Don Alvaro (La forza del destino) und Don José (Carmen), im Konzertsaal von Tiflis war er als Duca (Rigoletto) und Lenski (Eugen Onegin) zu hören. 2014 debütierte er als Alfredo (La traviata) am Teatro Giuseppe Verdi in Busseto und am Teatro Regio di Parma. Ein Höhepunkt seiner bisherigen Karriere war das Debüt am Mariinski-Theater, wo er 2016 an der Seite von Plácido Domingo die Partie des Gabriele Adorno in Verdis Simon Boccanegra sang. 2017 gab er sein Debüt am Bolshoi Theater in Moskau als Alfredo und sang 2018 am Opernhaus in Sidney Don José. Die Spielzeit 2019/20 führte ihn dann zurück nach Zürich, wo er Ismaele in Nabucco sang, ans Mariinsky Theater St. Petersburg als Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Ricard und für das Verdi-Requiem, nach Sydney als Don José und ans Théâtre du Capitole Toulouse als Nemorino (L’elisir d’amore). In der Spielzeit 2020/21 gastierte er in der Titelpartie von Don Carlos und als Mario Cavaradossi (Tosca) am Mariinsky Theater und als Riccardo (Un ballo in maschera) und Alfredo am Bolshoi Theater in Moskau.

Reinhard Mayr

Reinhard Mayr, geboren in Grieskirchen (Ober­österreich), studierte am Konservatorium in Linz und ab 1994 an der Musikakademie Basel in der Klasse von Kurt Widmer, wo er auch mit René Jacobs arbeitete. Von 1997 bis 2001 studierte er Lied und Oratorium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Robert Holl. Noch während seines Studiums sang er den Sprecher (Die Zauberflöte) am Teatro Comunale in Florenz unter Simone Young und debütierte kurz darauf an der Volksoper Wien als Alidoro (La Cenerentola) unter Gabriele Ferro. Er blieb bis 2001 Ensemblemitglied dieses Hauses und sang dort u.a. Sarastro, Masetto, Colline und Warlaam. 1998 folgte das Debüt an der Wiener Staatsoper. Mit der Spielzeit 2001/02 wechsel­te Reinhard Mayr in das Ensemble des Opern­hauses Zürich. Hier war er u.a. als Antinoo (Il ritorno d´Ulisse in patria) unter Nikolaus Harnoncourt, Tiridate (Radamisto) unter William Christie sowie als Masetto (Don Giovanni) und Frank (Die Fledermaus) unter Franz Welser-Möst zu erleben. Neben der Oper widmet sich Reinhard Mayr auch dem Lied- und Konzertge­sang mit besonderer Vorliebe für die Kir­chen­­musik sowie das Liedschaffen Franz Schuberts. Er ist ständiger Gast zahlreicher Ba­rock­en­­semb­les. So hat er  mit dem L´Orfeo Barock­orchester Haydns Oper Die wüste Insel und Telemanns Orfeo aufgenommen. Reinhard Mayr trat in den vergangenen Jahren in vielen bedeutenden Konzertsälen wie dem Wiener Musikverein, der Royal Albert Hall, dem Concert­ge­bouw Am­ster­dam, dem Leipziger Ge­wand­haus, der Tonhalle Zürich und bei der Styriarte auf, wo er u.a. unter Franz Welser-Möst, Nikolaus Harnon­court, Riccardo Chailly, Sir Roger Norrington, Bertrand de Billy, Dennis Russel Davies und Thomas Hengelbrock gesungen hat.

Ganze Besetzung anzeigen Weniger anzeigen


Good to know

Audio introduction «Macbeth»

Our dramaturge Claus Spahn gives an insight into the opera «Macbeth» (10 minutes). Live introductions take place 45 minutes before the performance in the opera house.

Synopsis

Erster Akt
Macbeth hört die Stimmen der Hexen. Sie prophezeien ihm, dass er Herrscher über Cawdor und König von Schottland wird. Seinem Begleiter Banco sagen sie voraus, dass er «Vater von Königen» sein wird.
Kurz darauf vernehmen Macbeth und Banco die Nachricht, dass Macbeth tatsächlich von König Duncan zum Herrscher über Cawdor ernannt worden ist. Die erste Prophezeiung hat sich erfüllt.
Macbeth fragt sich, ob auch die zweite Prophezeiung in Erfüllung geht und hat einen blutrünstigen Gedanken.
Lady Macbeth erfährt durch einen Brief Macbeths von den neuesten Entwicklungen und will ihren Ehemann um jeden Preis auf dem Thron von Schottland sehen. Als König Duncan seinen Besuch bei Macbeth ankündigt, beschwört Lady Macbeth die Geister der Hölle und stiftet ihren zögernden Gatten zum Königsmord an.
Macbeth sieht einen Dolch vor sich, der mit dem Blut des Königs beschmiert ist. Der blutige Dolch ist das Trugbild von Macbeths grausamen Mordgedanken.
Macbeth kehrt nach dem Mord zu Lady Macbeth zurück, hört Stimmen und halluziniert den schrecklichen Anblick des getöteten Königs. Die Lady fordert ihn auf, den Wachen den Dolch unterzuschieben, um den Tatverdacht auf sie zu lenken. Macbeth sieht sich ausserstande, zum Tatort zurückzukehren. Die Lady geht selbst.
Der Königsmord wird entdeckt. Die Hofgesellschaft fleht zu Gott, den Menschen Beistand zu leisten und den Täter hart zu bestrafen.

Zweiter Akt
Macbeth ist König von Schottland. Auch die zweite Hexen-Prophezeiung hat sich erfüllt. Aber die Weissagung, Banco werde «Vater von Königen» sein, lässt Macbeth keine Ruhe. Er fasst den Entschluss, auch Banco und seine Nachkommen zu töten. Lady Macbeth bestärkt ihn in dieser Absicht und sieht sich am Ziel ihrer Machtfantasien. Macbeth gibt die Morde in Auftrag.
Banco ahnt Unheilvolles. Er warnt seinen Sohn Fleance. Banco wird ermordet, aber Fleance gelingt die Flucht.
Der neue König Macbeth gibt ein Fest, und Lady Macbeth stimmt ein Trinklied an. Macbeth sieht mitten im fröhlichen Treiben plötzlich Bancos Geist vor sich.
Lady Macbeth verhöhnt ihren Ehemann als Feigling. Macbeth beschliesst noch einmal die Hexen zu befragen, um etwas über seine Zukunft in Erfahrung zu bringen. Macduff durchschaut, dass die Macht des neuen Königs auf verbreche­rischen Taten gründet und flieht. Die Menschen sind entsetzt von Macbeths Wahn. Sie ahnen, dass aus dem Land eine Mördergrube geworden ist.

Dritter Akt
Macbeth hört erneut die Stimmen der Hexen. Sie beschwören finstere Mächte herauf. Diese warnen ihn vor Macduff, versichern ihm, dass ihm keiner gefährlich werden könne, der von einer Frau geboren worden sei, und dass er unbesiegbar bleibe, bis sich der Wald von Birnam bewege. In einer Vision sieht Macbeth eine Prozession von Königen vorbeiziehen, in denen er Bancos Nachkommen erkennt.
Macbeth erzählt Lady Macbeth von seinen Visionen. Die beiden steigern sich in einen Rausch des Hasses auf den vermeintlichen Rivalen Macduff und fassen den Beschluss, ihn und alle seine Nachkommen zu töten.

Vierter Akt
Die Menschen beklagen die Demütigung des geknechteten Vaterlandes.
Macduff denkt immerzu an seine ermordete Familie, die ebenfalls von Macbeth getötet wurde. Er will dem Tyrannen entgegentreten und Vergeltung für die grausame Tat üben.
Gemeinsam mit Duncans Sohn Malcolm setzt sich Macduff an die Spitze des Widerstandes. Mit Ästen aus dem Wald von Birnam als Tarnung ziehen sie mit ihrem Heer gegen Macbeth.
Lady Macbeth schlafwandelt. Sie sieht Blutflecke an ihren Händen, die auch durch unentwegtes Säubern nicht wegzukriegen sind.
Macbeth ahnt, dass die Nachwelt ihn verdammen wird. Die Nachricht vom Tod seiner Gattin lässt ihn gleichgültig.
Macduff tritt Macbeth entgegen und sagt ihm, dass er nicht auf natürlichem Wege geboren, sondern aus dem Leib seiner Mutter geschnitten wurde.
Macbeth unterliegt im Kampf gegen die Aufständischen. Er sieht sich am Ende seiner Mörder-Existenz: «Der Blitz der Rache fällt auf mich Verdammten. Ich sterbe im Zorn mit dem Himmel und der Erde.»
Malcolm wird als neuer König gefeiert.