Corelli / Pergolesi / Vivaldi
4. La Scintilla-Konzert
Orchestra La Scintilla
Eine frühsinfonische Reise durch Italien von Rom nach Florenz, Bergamo, Neapel, Bologna und schliesslich Venedig mit Kompositionen von Arcangelo Corelli, Giovanni Battista Pergolesi, Antonio Vivaldi, Giovanni Mossi, Pietro Antonio Locatelli, Giuseppe Antonio Brescianello u.a. Ein Giro d’Italia!
Vergangene Termine
Juli 2019
01
Jul19.00
Corelli / Pergolesi / Vivaldi
4. La Scintilla-Konzert, La Scintilla-Abo
Gut zu wissen
Corelli / Pergolesi / Vivaldi
Kurzgefasst
Corelli / Pergolesi / Vivaldi
Riccardo Minasi und das Orchestra La Scintilla lassen zum Spielzeitende sommerliche Ferienlaune aufkommen: Rom, Florenz, Bergamo, Neapel und Bologna sind die Stationen ihres Giro d’Italia, bei welchem Werke aus der italienischen Frühsinfonik erklingen. In Rom wirkte Arcangelo Corelli (1653-1713), dessen berühmtes Concerto grosso op. 6 Nr. 9 auf dem Programm steht. In Florenz begegnen wir Giuseppe Valentini (1681-1753), dessen Werke zu seinen Lebzeiten europaweit gespielt wurden, dann aber der Vergessenheit anheim fielen. Bergamo ist die Geburtsstadt von Pietro Antonio Locatelli (1695-1764), dessen Concerto grosso op. 1 Nr. 5 eng an Corellis Concerti grossi angelehnt ist. Giovanni Battista Pergolesi, der «angelico maestro» (Vincenzo Bellini), wirkte wiederum in Neapel. Mit nur 26 Jahren an Turberkulose verstorben, hat ihn sein Stabat mater unsterblich gemacht – von ihm erklingt im Konzert die Streichersinfonia f-Moll. Weitere Musikstädte sind Bologna und Venedig: mit dem Bologneser Gaetano Zavateri (1690-1764) sowie Antonio Vivaldi, dem wohl berühmtesten Sohn Venedigs. Sein Concerto per 4 Violini op. 3 Nr. 7, das zu einem Zyklus von zwölf Konzerten gehört und unter dem Titel L’Estro Armonico (Die harmonische Eingebung) veröffentlicht wurde, beschliesst unsere Reise.
Biografie

Riccardo Minasi, Musikalische Leitung und Violine
Riccardo Minasi
Riccardo Minasi wurde in Rom geboren. Als Solist und Konzertmeister arbeitete er mit Ensembles wie Le Concert des Nations, der Accademia Bizantina und Il Giardino Armonico zusammen. Von 2012 bis 2015 war er Dirigent des Ensembles Il pomo d’oro. Unlängst dirigierte er beim Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, NDR Radiophilharmonie, Stavanger Symphony Orchestra, Orchestre de Chambre de Lausanne, Portland Baroque Orchestra und Los Angeles Chamber Orchestra sowie Opernprojekte wie Les Pêcheurs de Perles bei den Salzburger Festspielen, Iphigénie en Tauride an der Hamburgischen Staatsoper, Carmen an der Opéra National de Lyon und Rinaldo am Theater an der Wien. Jüngste Engagements umfassen u.a. Händels Alcina an der Hamburgischen Staatsoper, Projekte mit Werken von Bach und Wagner mit dem Orchestre national de Lyon sowie sein Debüt beim Konzerthausorchester Berlin. Am Opernhaus Zürich dirigierte er bereits Il matrimonio segreto, das Ballett Der Sandmann, Don Giovanni, Orlando paladino sowie Die Entführung aus dem Serail. Er stand dem Orchestre Symphonique de Montréal als musikhistorischer Berater zur Seite und wirkte gemeinsam mit Maurizio Bondi als Kurator und Herausgeber der kritischen Bärenreiter-Edition 2016 der Oper Norma. 2016 war er an vier mit dem ECHO Klassik ausgezeichneten Alben beteiligt, darunter sein Album mit Haydn-Konzerten sowie Leonardo Vincis Catone in Utica. Als Sologeiger nahm er die Rosenkranz-Sonaten von Biber auf. Seit September 2017 ist er Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters Salzburg und «Artist in Residence» vom Ensemble Resonanz bei der Elbphilharmonie Hamburg. In der Saison 2018/19 gestaltete Riccardo Minasi am Opernhaus Zürich in enger Zusammenarbeit mit dem La Scintilla Orchester eine Reihe von vier Konzerten.