0/0

Rihm Brahms

Musikalische Leitung Gianandrea Noseda

Wolfgang Rihm
Aria/Ariadne «Szenarie» für Sopran und kleines Orchester nach einer Dichtung von Friedrich Nietzsche

Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Vergangene Termine

Dezember 2022

So

18

Dez
19.30

Rihm Brahms

2. Philharmonisches Konzert /Hommage an Wolfgang Rihm, Konzert-Abo

Gut zu wissen

Kurzgefasst

Rihm Brahms

Kurzgefasst

Rihm Brahms

Biografien


Gianandrea Noseda, Musikalische Leitung

Gianandrea Noseda

Gianandrea Noseda ist seit der Spielzeit 2021/22 Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich. Zudem ist er Musikdirektor des National Symphony Orchestra (Washington, D. C.) und Erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra. 2019 wurde er Musikdirektor des neu gegründeten Tsinandali Festivals und des Pan-Caucasian Youth Orchestra in Tsinandali, Georgien. 2007-2018 amtierte Noseda als Generalmusikdirektor des Teatro Regio di Torino; es gelang ihm, dieses Opernhaus künstlerisch neu auszurichten, was zu international gefeierten Produktionen, Tourneen und Aufnahmen führte. Noseda hat die wichtigsten internationalen Orchester (Berliner Philharmoniker, Chicago Symphony, Cleveland Orchestra, Concertgebouw Orchestra, Wiener Philharmoniker) sowie an den bedeutendsten Opernhäusern (La Scala, Metropolitan Opera und Royal Opera House, Covent Garden) und Festivals (BBC Proms, Edinburgh, Salzburg und Verbier) dirigiert. Er hat leitende Funktionen beim BBC Philharmonic (Chefdirigent), Israel Philharmonic Orchestra (Erster Gastdirigent), Pittsburgh Symphony Orchestra (Victor de Sabata Chair), Rotterdam Philharmonic (Erster Gastdirigent) sowie beim Stresa Festival (Künstlerischer Leiter) innegehabt. Nosedas Diskografie umfasst mehr als 70 CDs; einen besonderen Platz nimmt das Projekt «Musica Italiana» ein, in dessen Rahmen er vernachlässig­tes italienisches Repertoire des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Der in Mailand geborene Noseda ist Commendatore al Merito della Repubblica Italiana. 2015 wurde er als Musical America’s Conductor of the Year geehrt und 2016 bei den International Opera Awards zum Dirigenten des Jahres ernannt.

Die Walküre18, 21, 29 Sep; 02, 05, 08, 18 Okt 2022; 05, 20 Mai 2024 Tosca15, 17, 20, 29 Dez 2022; 01, 04 Jan 2023 Rihm Brahms18 Dez 2022 Jewgeni Onegin10, 16, 19, 24 Feb 2023 Rachmaninow zum 150. Geburtstag12 Feb 2023 Siegfried05, 09, 14, 18, 22, 26 Mär 2023; 07, 24 Mai 2024 Berg Brahms02 Jul 2023 Carmen07, 10, 12, 14, 19, 21, 24 Apr; 04, 11, 15 Mai; 12, 15 Jun 2024 Dvořák Strauss29 Okt 2023 Götterdämmerung05, 09, 12, 18, 24 Nov; 03 Dez 2023; 09, 26 Mai 2024 Strauss14 Apr 2024 Das Rheingold20, 27 Apr; 03, 18 Mai 2024 Prokofiew Beethoven14 Jul 2024


Mojca Erdmann, Sopran

Mojca Erdmann

Mojca Erdmann wurde in Hamburg geboren. Sie ist weltweit an bedeutenden Opernhäusern, Konzertbühnen und Festivals zu Gast und ist bekannt für ihr breit gefächertes Repertoire, das von Barock bis zu zeitgenössischer Musik reicht. So sang sie u.a. an der Bayerischen Staatsoper, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, am Theater an der Wien, an der Staatsoper Unter den Linden, bei den Salzburger Festspielen, und beim Festival d’Aix-en-Provence sowie in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Concertgebouw Amsterdam, den Philharmonien in Köln und Berlin, der Tonhalle Zürich und bei der Schubertiade Schwarzenberg. 2011 debütierte sie an der Metropolitan Opera New York als Zerlina (Don Giovanni) und 2014 gab sie unter der Leitung von Daniel Barenboim zur Spielzeiteröffnung der Mailänder Scala ihr Hausdebüt als Marzelline in Beethovens Fidelio. Als gefragte Interpretin des zeitgenössischen Musiktheaters sang sie 2009 die Titelrolle in Wolfgang Rihms für sie geschriebenem Monodrama Proserpina bei den Schwetzinger Festspielen, 2018 Claudia in Toshios Hosokawa Stilles Meer an der Hamburger Staatsoper und 2019 eine Seele in Jörg Widmanns Babylon an der Staatsoper Unter den Linden. In der Spielzeit 2019/20 übernahm sie in Luca Francesconis Zwei-Personen-Stück Quartett, das unter der Leitung von Daniel Barenboim an der Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt wurde, eine der beiden Hauptrollen sowie die Titelpartie von Bergs Lulu an der Staatsoper Hamburg. Dorthin kehrte sie 2022 als Blanche de La Force in Dialogues de Carmélites zurück.

Rihm Brahms18 Dez 2022 Amerika03, 06, 09, 15, 24 Mär; 06, 13 Apr 2024