Ballett Zürich

Porträt Ballett Zürich

Das Ballett Zürich ist die grösste professionelle Ballettcompagnie der Schweiz. Beheimatet am Opernhaus Zürich, bestreitet das 36 Tänzerinnen und Tänzer umfassende Ensemble nicht nur einen wesentlichen Teil des Opernhaus-Spielplans, sondern wird auch auf internationalen Gastspielen (u.a. in Russland, Israel, Mexiko, Kolumbien, Spanien, Australien, Deutschland und Grossbritannien) gefeiert.

Hervorgegangen ist das heutige Ensemble aus dem einstigen Ballett des Stadttheaters Zürich. Schon seit den 1920-er Jahren fanden hier Aufführungen mit Tänzerinnen und Tänzern statt. Ein erster Meilenstein war 1935 die Uraufführung des Balletts Der Teufel im Dorf von Pia und Pino Mlaka.

Eine Compagnie, die Klassiker tanzt und sich mit der Tradition auseinandersetzt, hat sich allerdings erst nach dem 2. Weltkrieg herausgebildet. 1956 zeichnet Jaroslav Berger für die Zürcher Erstaufführung von Schwanensee verantwortlich. Geprägt wurde die Compagnie in der Folgezeit von ihren Direktoren Nicholas Beriozoff (1964-1971), Patricia Neary (1978-1985), Uwe Scholz (1985-1991), Bernd Bienert (1991-1996) und Heinz Spoerli (1996-2012).

Von 2012 bis 2023 wurde das Ballett Zürich vom deutschen Choreografen Christian Spuck geleitet. Er ergründete neue Wege für das abendfüllende Handlungsballett und widmete sich auch genre-übergreifenden Ausdrucks-formen, so z.B. in einer als Koproduktion von Oper und Ballett Zürich realisierten Inszenierung des Verdi-Requiems. Spucks Ballett Winterreise wurde mit dem renommierten «Prix Benois de la Danse» ausgezeichnet. Seine Inszenierung von Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern wurde von der Zeitschrift «tanz» 2020 als «Produktion des Jahres» gewürdigt. Gleichzeitig erhielt das Ballett Zürich die Auszeichnung als «Kompanie des Jahres». Choreografen wie Wayne McGregor, Edward Clug, Marco Goecke, Douglas Lee, Marcos Morau und Crystal Pite kreierten neue Stücke für die Compagnie. William Forsythe, Jirí Kylián und Hans van Manen waren mit ihren Stücken regelmässig im Spielplan präsent. Ein breites internationales Echo fand 2016 die Rekonstruktion der Schwanensee-Originalchoreografie von Petipa/Iwanow aus dem Jahr 1895 durch Alexei Ratmansky.

Seit Beginn der Saison 2023/24 ist die britisch-schweizerische Choreografin Cathy Marston neue Direktorin des Balletts Zürich. Im Zentrum ihrer ersten Saison als Ballettdirektorin steht die Uraufführung ihres Balletts Atonement nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Ian McEwan. Weitere Höhepunkte sind neue Choreografien der australischen Ballettlegende Meryl Tankard und des jungen, südafrikanischen Choreografen Mthuthuzeli November sowie Strawinskys Les Noces in der Uraufführungschoreografie von Bronislawa Nijinska.

Bereits 2001 wurde das Junior Ballett gegründet. Vierzehn junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt trainieren hier gemeinsam mit den Mitgliedern des Balletts Zürich, tanzen mit ihnen in ausgewählten Vorstellungen des Repertoires und präsentieren sich regelmässig in eigens für sie zusammengestellten Programmen. Alle zwei Jahre findet seit 2012 die Reihe Junge Choreografen statt, in deren Mittelpunkt die Förderung des choreografischen Nachwuchses steht. Sie wird jetzt unter dem neuen Namen Next Generation fortgesetzt.

Begleitet werden die Vorstellungen des Balletts Zürich von einem umfassenden Rahmenprogramm mit der neuen Ballettgesprächsreihe Zurich Talks Dance, Einführungsmatineen vor den Premieren, Werkeinführungen vor den Vorstellungen und einer Vielzahl spezieller Kinder-, Jugend- und Schulprojekte.

Partner Ballett Zürich

Ballett Zürich

Ballettdirektorin
Cathy Marston

Betriebsdirektor
Florian König

Assistentin Ballettdirektion
Michèle Alonso

Produktionsleiter
Mikel Jauregui

Dramaturgie
Michael Küster

Öffentlichkeitsarbeit
Michael Krüger

Ballettmeister:innen
Jean-François Boisnon, Anastacia Holden, Daniel Otevrel

Ballettkorrepetitoren
Christophe Barwinek, Luigi Largo

Tanzvermittlung
Bettina Holzhausen

Teams

Choreograf:innen
Vittoria Girelli, Marco Goecke, Shaked Heller, Samantha Lynch, Cathy Marston, Wayne McGregor, Marcos Morau, Bronislava Nijinska †, Mthuthuzeli November, Jerome Robbins †, Christian Spuck, Meryl Tankard

Dirigent:innen
Marco Armiliato, Daniel Capps, Paul Connelly, Jonathan Lo, Valterri Rauhalammi, Sebastian Schwab

Bühnenbildner:innen
Hildegard Bechtler, Max Glaenzel, Natalia Goncharova †, Patrick Kinmonth, Michael Levine, Samantha Lynch, Julian Opie, Jerome Robbins † / Ronald Bates †, Christian Schmidt, Michaela Springer, Magda Willi

Kostümbildner:innen
Bregje van Balen, Ben Benson, Silvia Delagneau, Natalia Goncharova†, Moritz Junge, Patrick Kinmonth, Samantha Lynch, Emma Ryott, Michaela Springer

Lichtgestaltung
Lucy Carter, Jon Clark, Chris Ekers, Martin Gebhardt, Udo Haberland, Regis Iansac, James F. Ingalls, John B. Read

Tänzer:innen

1. Solist:in

Dores André

Dores André, 1. Solist:in

Dores André, 1. Solist:in

Biografie folgt


Esteban Berlanga

Esteban Berlanga, 1. Solist:in

Esteban Berlanga, 1. Solist:in

Esteban Berlanga stammt aus Spanien. Nach seiner Ausbildung am Royal Conservatory of Albacete und am Professional Dance Conservatory of Madrid tanzte er von 2006 bis 2013 im English National Ballet. Dort wurde er 2012 zum 1. Solisten ernannt. U. a. tanzte er Prinz Siegfried in Schwanensee von Derek Dean, den Prinzen in Kenneth MacMillans Dornröschen, Albrecht in Giselle von Mary Skeaping, den Nussknacker in der Choreografie von Wayne Eagling und Frédéric in L’Arlésienne von Roland Petit. Ausserdem war er in Choreografien von Jiří Kylián und Maurice Béjart zu sehen. Für Faun(e) von David Dawson wurde er für den «Benois de la Danse» nominiert. Von 2013 bis 2018 war er Principal Dancer in der Compañia Nacional de Danza España. Dort war er solistisch u.a. in Choreografien von William Forsythe, Itzik Galili, Roland Petit, Aleix Mañé und Kenneth MacMillan zu erleben. Er gastierte beim English National Ballet, dem Australian Ballet, dem Nariko Kobayashi Ballet und der Carmen Cortès Flamenco Company. Seit der Saison 2018/19 ist er Mitglied des Balletts Zürich und war hier u. a. in Christian Spucks Winterreise und in der Titelrolle von Marco Goeckes Nijinski zu erleben.


Max Cauthorn

Max Cauthorn, 1. Solist:in

Max Cauthorn, 1. Solist:in

Biografie folgt


Brandon Lawrence

Brandon Lawrence, 1. Solist:in

Brandon Lawrence, 1. Solist:in

Biografie folgt


Giulia Tonelli

Giulia Tonelli, 1. Solist:in

Giulia Tonelli, 1. Solist:in

Giulia Tonelli stammt aus Italien. Ihre Ausbildung absolvierte sie beim Balletto di Toscana und an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. Nach einem ersten Engagement an der Wiener Staatsoper tanzte sie von 2002 bis 2010 beim Royal Ballet of Flanders in Antwerpen, ab 2004 als Halbsolistin. Dort tanzte sie u. a. Giselle (Petipa) sowie Solopartien in Choreografien von Forsythe, Balanchine, Kylián, Haydée und Spuck. Seit 2010/11 ist sie Mitglied des Balletts Zürich, wo sie in Balletten von Spoerli, Goecke, McGregor, Lee, Forsythe, Kylián und Balanchine auftrat. Sie tanzte Julia in Christian Spucks Romeo und Julia, Lena in Spucks Leonce und Lena und Betsy in Anna Karenina. In Alexei Ratmanskys Schwanensee-Rekonstruktion tanzte sie im Pas de trois, ausserdem war sie in Forsythes Quintett und Spucks Messa da Requiem zu erleben. Weitere Höhepunkte waren Emergence von Crystal Pite und Gretchen in Edward Clugs Faust – Das Ballett. Bei den «Jungen Choreografen» präsentierte sie gemeinsam mit Mélissa Ligurgo die Arbeiten Mind Games und Klastos. 2013 wurde sie mit dem Giuliana-Penzi-Preis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich».


Elena Vostrotina

Elena Vostrotina, 1. Solistin

Elena Vostrotina, 1. Solistin

Elena Vostrotina stammt aus St. Petersburg. Ihre Bal­lett­ausbildung erhielt sie an der Vaganova Ballet Academy. 2003 wurde sie Mitglied des Mariinsky-Balletts. Dort tanzte sie u. a. Odette/Odile in Schwanensee (Petipa/Iwanow), Myrtha in Giselle (Coralli/Perrot), Königin der Dryaden in Don Quixote (Gorsky) und Approximate Sonata (Forsythe). 2006 wurde sie von Aaron S. Watkin ans Semperoper Ballett Dresden engagiert. Hier wurde sie zur Solistin ernannt und tanzte in Choreografien von Forsythe, Ek, Neumeier, Dawson, Naharin, Ekman und Celis. Sie gastierte am Stanislawski-Nemirowitsch-Dantschenko-Theater in Moskau, am Staatstheater Nowosibirsk, bei der Gala «Roberto Bolle and Friends» sowie bei den Ballets Bubeníček. Sie wurde mit dem Preis «Hope of Russia» des Vaganova-Wettbewerbs sowie mit dem Mary-Wigman-Preis 2014 ausgezeichnet. Seit der Saison 2017/18 ist Elena Vostrotina Erste Solistin des Balletts Zürich. Hier tanzte sie u.a. Odette/Odile in Ratmanskys Schwanensee-Rekonstruktion, die Amme in Christian Spucks Romeo und Julia, Myrtha in Patrice Barts Giselle sowie in Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig, Winterreise und Nocturne.


Charles-Louis Yoshiyama

Charles-Louis Yoshiyama, 1. Solist:in

Charles-Louis Yoshiyama, 1. Solist:in

Biografie folgt


Solo

Inna Bilash

Inna Bilash, Solo

Inna Bilash, Solo

Inna Bilash stammt aus der Ukraine. Ihre Ballettaus­bildung absolvierte sie an der Kharkov Choreographic School, am Perm State Choreographic College und an der Perm State Academy of Arts and Culture. Sie war Solistin im Ballett Perm und tanzte hier u. a. Julia in Kenneth MacMillans Romeo und Julia, Odette/Odile in Natalia Makorovas Schwanensee, Giselle in der Choreografie von Perrot/Coralli/Petipa, die Braut in Kyliáns Les Noces und Masha in MacMillans Winter Dreams. Ausserdem war sie solistisch in Choreografien von Jerome Robbins, George Balanchine und Douglas Lee zu erleben. Sie war Gewinnerin des Arabesque-Wettbewerbes in Perm und des Fernsehwettbewerbs des Bolshoi Ballet. 2017 wurde sie mit dem Preis des Ballettmagazins «The Soul of Dance» ausgezeichnet. Seit der Saison 2018/19 ist Inna Bilash Mitglied des Balletts Zürich und war hier u. a. in der Titelrolle von Patrice Barts Giselle zu erleben.


Wei Chen

Wei Chen, Solo

Wei Chen, Solo

Wei Chen stammt aus den USA und erhielt seine Ausbildung an der Boston Ballet School, der Margo Mar­shall’s School of Ballet, der Walnut Hill School sowie der Houston Ballet’s Ben Stevenson Academy. Im Royal Ballet of Flanders tanzte er in Marcia Haydées Schwanensee (Siegfried) und Dornröschen (Prince Desiré) sowie in Crankos Onegin (Lenski). Ausserdem war er in Choreografien von Balanchine, Bournonville, Dawson, Forsythe, Godani, McGregor, Nureyev, Pite, Stevenson und Wheeldon zu sehen. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er Mitglied des Balletts Zürich und war hier u.a. in Choreografien von Douglas Lee, Jiří Kylián, Marco Goecke, Edward Clug, William Forsythe und Crystal Pite zu erleben. Ausserdem tanzte er Romeo und Mercutio in Spucks Romeo und Julia, Benno in Ratmanskys Schwanensee, Coppelius in Spucks Der Sandmann und Albrecht in Patrice Barts Giselle.


Shelby Williams

Shelby Williams, Solo

Shelby Williams, Solo

Biografie folgt


Solo mit Gruppe

Sean Bates

Sean Bates, Solo mit Gruppe

Sean Bates, Solo mit Gruppe

Biografie folgt


Chandler Dalton

Chandler Dalton, Solo mit Gruppe

Chandler Dalton, Solo mit Gruppe

Biografie folgt


Francesca Dell'Aria

Francesca Dell'Aria, Solo mit Gruppe

Francesca Dell'Aria, Solo mit Gruppe

Francesca Dell’Aria stammt aus Italien. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Elmhurst School und beim Birmingham Royal Ballet. Nach Engagements beim Slowakischen Nationalballett und beim Bayerischen Staatsballett (2010 bis 2014) ist sie seit der Saison 2014/15 Mitglied des Balletts Zürich. Sie war u.a. in Choreografien von William Forsythe (New Sleep, workwithinwork, In the middle, The Second Detail), Jiří Kylián (Gods and Dogs, Falling Angels), George Balanchine, Hans van Manen (Kammerballett), Jacopo Godani, Douglas Lee, Edward Clug, Marco Goecke (Nijinski) und Crystal Pite zu sehen. Ausserdem tanzte sie die Titelrolle in Christian Spucks Anna Karenina und Myrtha in Patrice Barts Giselle. 2019 wurde sie mit dem «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich» ausgezeichnet.


Jesse Fraser

Jesse Fraser, Solo mit Gruppe

Jesse Fraser, Solo mit Gruppe

Jesse Fraser wurde im kanadischen Saskatoon geboren. Ausgebildet an der Royal Winnipeg Ballet School, wurde er 2010/11 Mitglied des Stuttgarter Balletts. Dort tanzte er in Choreografien von Cranko, MacMillan, Spuck, Haydée, Neumeier, Béjart, Forsythe, Cherkaoui, Goecke, Clug, Volpi und Stiens. In der Reihe «Junge Choreografen» der Noverre-Gesellschaft schuf er die Choreografien Back and Forth und Second Self(ie). Seit der Saison 2015/16 ist er Mitglied des Balletts Zürich. U. a. war er als Paris in Christian Spucks Romeo und Julia, als Lewin in Spucks Anna Karenina, als Hilarion in Patrice Barts Giselle, in Marco Goeckes Petruschka sowie in Choreografien von Jacopo Godani, Jiří Kylián, Hans van Manen und Crystal Pite zu sehen.


Jorge García Pérez

Jorge García Pérez, Solo mit Gruppe

Jorge García Pérez, Solo mit Gruppe

Biografie folgt


Daniela Gómez Pérez

Daniela Gómez Pérez, Solo mit Gruppe

Daniela Gómez Pérez, Solo mit Gruppe

Biografie folgt


Irmina Kopaczynska

Irmina Kopaczynska, Solo mit Gruppe

Irmina Kopaczynska, Solo mit Gruppe

Irmina Kopaczynska wurde in Polen geboren. Sie studierte an der Nationalen Polnischen Ballettschule in Poznan. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Nationalen Polnischen Ballettwett­bewerbs. Ausserdem nahm sie am «Premio Roma» und am «Prix de Lausanne» teil. Nach zwei Spielzeiten beim Junior Ballett ist sie seit der Saison 2011/12 Mitglied des Balletts Zürich. Sie tanzte die Silberfee in Mats Eks Sleeping Beauty, Betsy in Christian Spucks Anna Karenina und die Am­me in Spucks Romeo und Julia. Ausserdem war sie in Choreografien von William Forsythe (In the middle; New Sleep), Hans van Manen (Kammerballett), Jiří Kylián (Gods and Dogs, Bella Figura), Iacopo Godani, Edward Clug, Marco Goecke (u.a. Mutter in Nijinski), Douglas Lee und Crystal Pite zu sehen.


Mlindi Kulashe

Mlindi Kulashe, Solo mit Gruppe

Mlindi Kulashe, Solo mit Gruppe

Mlindi Kulashe hat die südafrikanische und die britische Staatsbürgerschaft. Seine Tanzausbildung absolvierte er an der English National Ballet School. Beim Margot-Fonteyn-Wettbewerb 2011 gewann er die Bronzemedaille. Von 2013 bis 2023 tanzte er im Northern Ballet in Leeds. Dort war er in Hauptrollen in Balletten von Cathy Marston (Jane Eyre, Victoria), David Nixon (Dracula, The Little Mermaid, The Great Gatsby, Der Nussknacker), Jean-Christophe Maillot (Romeo und Julia) und Kenneth MacMillan (Gloria) zu erleben. Seit Anfang 2023 ist er Mitglied des Balletts Zürich


Daniel Mulligan

Daniel Mulligan, Solo mit Gruppe

Daniel Mulligan, Solo mit Gruppe

Daniel Mulligan stammt aus Grossbritannien und studierte an der Royal Ballet School in London. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit 2009/10 Mitglied des Balletts Zürich. Solistisch war er in vielen Choreografien von Heinz Spoerli zu erleben. Er tanzte Mercutio / Benvolio in Christian Spucks Romeo und Julia sowie in Balletten von Mats Ek (Sleeping Beauty), Hans van Manen (Solo, Kammerballett), Edward Clug (Chamber Minds, Le Sacre du printemps), Sol León/Paul Lightfoot (Skew-Whiff, Speak for Yourself), William Forsythe (Quintett), Jiří Kylián (Gods and Dogs, Stepping Stones, Sweet Dreams), Ohad Naharin (Minus 16), Marco Goecke (Petruschka), Filipe Portugal (Corpus), Douglas Lee und Crystal Pite. Hauptrollen in jüngster Zeit waren Mephisto in Faust von Edward Clug, Fritz/Clown in Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig und Stiwa in Spucks Anna Karenina.


Pablo Octávio

Pablo Octávio, Solo mit Gruppe

Pablo Octávio, Solo mit Gruppe

Biografie folgt


Constanza Perotta Altube

Constanza Perotta Altube, Solo mit Gruppe

Constanza Perotta Altube, Solo mit Gruppe

Die Italo-Argentinierin Constanza Perotta Altube studierte am Instituto Superior de Arte del Teatro Colón in Buenos Aires und an der Ballettschule der Mailänder Scala. Nach Engagements im Ballett des Teatro Colón und im Victor Ullate Ballet in Madrid ist sie seit der Saison 2009/10 Mitglied des Balletts Zürich. Hier war sie in Choreografien von Christian Spuck (u.a. Schneekönigin in Nussknacker und Mausekönig), Marco Goecke (Nijinski), Patrice Bart (Myrtha in Giselle), Mats Ek, Iacopo Godani, Hans van Manen, Jiří Kylián, Edward Clug, Mats Ek, Crystal Pite, Ohad Naharin, Alexei Ratmansky und William Forsythe zu sehen.


Max Richter

Max Richter, Solo mit Gruppe

Max Richter, Solo mit Gruppe

Biografie folgt


Lucas Valente

Lucas Valente, Solo mit Gruppe

Lucas Valente, Solo mit Gruppe

Lucas Valente stammt aus Brasilien. Er studierte Performing Arts und Philosophie an der Universität São Paulo. Er tanzte zunächst im Ballett Laura Alonso in Havanna und war 2012 am Projekt «Arsenale della Danza» bei der Biennale in Venedig beteiligt. Von 2012 bis 2016 tanzte er in der São Paulo Companhia de Dança, wo er u. a. in Choreografien von Edouard Lock, Marco Goecke, William Forsythe, Nacho Duato und Jiří Kylián auftrat. Beim Ballet of Difference tanzte er 2017 in Choreografien von Richard Siegal. Seit der Spiel­zeit 2017/18 ist er Mitglied des Balletts Zürich. In der Reihe «Junge Choreografen» zeigte er seine Cho­reografie Trees Die Standing. U.a. tanzte er Tybalt/Graf Capulet in Christian Spucks Romeo und Julia und war in Crystal Pites Emergence zu sehen.


Gruppe mit Solo

Aurore Aleman Lissitzky

Aurore Aleman Lissitzky, Gruppe mit Solo

Aurore Aleman Lissitzky, Gruppe mit Solo

Aurore Aleman Lissitzky stammt aus Frankreich. Ihre Ausbildung erhielt sie bei Monique Loudières, an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo und an der Ballettschule des Hamburg Balletts. 2008 gewann sie die Goldmedaille beim Concours International de Grasse. Mit 16 Jahren wurde sie Mitglied des Hamburg Ballett und tanzte Soli in zahlreichen Choreografien von John Neumeier. Nach einer halben Saison im Junior Ballett ist sie seit der Saison 2017/18 Mitglied des Balletts Zürich. Sie tanzte Soli in Choreografien von Christian Spuck, Edward Clug, Johann Inger, Jiří Kyliáns (Stepping Stones) sowie in Patrice Bart (Bauern-Pas-de-deux in Giselle) und William Forsythe (The Second Detail).


Iacopo Arregui

Iacopo Arregui, Gruppe mit Solo

Iacopo Arregui, Gruppe mit Solo

Iacopo Arregui stammt aus Italien. Ausgebildet beim Balletto di Verona und an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo, trat er in verschiedenen Produktionen der Ballets de Monte-Carlo auf. Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist er seit der Saison 2019/20 Mitglied des Balletts Zürich. Er war u.a. in Choreografien von Christian Spuck, Edward Clug, Jiří Kylián, Ohad Naharin und Crystal Pite zu sehen.


Mélanie Borel

Mélanie Borel, Gruppe mit Solo

Mélanie Borel, Gruppe mit Solo

Mélanie Borel stammt aus Frankreich. Sie studierte an der École Nationale Supérieure de Danse in Marseille und an der École de Danse de l’Opéra de Paris. Engagements führten sie ans Ballet de l’Opéra National de Bordeaux sowie von 2005 bis 2008 ans Peter Schaufuss Ballet in Dänemark. Seit der Saison 2008/09 ist sie Mitglied des Balletts Zürich und war solistisch in Choreografien von Twyla Tharp, Heinz Spoerli und Mats Ek zu erleben. Sie war der Haushofmeister in Spucks Leonce und Lena und tanzte die Variation «Cholerisch» in Balanchines The Four Temperaments. Ausserdem war sie in Choreografien von Marco Goecke, Douglas Lee, Jiří Kylián, Wayne McGregor, Martin Schläpfer, Hans van Manen, Edward Clug und Crystal Pite zu sehen.


Giorgia Giani

Giorgia Giani, Gruppe mit Solo

Giorgia Giani, Gruppe mit Solo

Biografie folgt


Marià Huguet

Marià Huguet, Gruppe mit Solo

Marià Huguet, Gruppe mit Solo

Biografie folgt


Sujung Lim

Sujung Lim, Gruppe mit Solo

Sujung Lim, Gruppe mit Solo

Sujung Lim stammt aus Südkorea. Sie wurde an der Yewon Arts High School und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim ausgebildet. Von 2011 bis 2018 tanzte sie im Ballett Karlsruhe. Dort war sie u.a. in Rusalka von Jiří Bubeníček, La Sylphide von Peter Schaufuss, Der Nussknacker von Youri Vamos, Le Sacre du printemps von Terence Kohler, Giselle von Peter Wright und Anne Frank von Reginaldo Oliveira zu erleben. 2008 und 2011 gewann sie Goldmedaillen beim Tanzolymp Berlin. Seit der Saison 2018/19 ist Sujung Lim Mitglied des Balletts Zürich.


Ruka Nakagawa

Ruka Nakagawa, Gruppe mit Solo

Ruka Nakagawa, Gruppe mit Solo

Biografie folgt


Kilian Smith

Kilian Smith, Gruppe mit Solo

Kilian Smith, Gruppe mit Solo

Biografie folgt


Dustin True

Dustin True, Gruppe mit Solo

Dustin True, Gruppe mit Solo

Biografie folgt


Gruppe

Greta Calzuola

Greta Calzuola, Junior Ballett

Greta Calzuola, Junior Ballett

Greta Calzuola ist Italienerin. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Ballettschule des Umbria Ballet in Italien und an der Académie Princesse Grace in Monte-Carlo. 2014 gewann sie den Internationalen Ballettwettbewerb in Longiano. Seit voriger Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.


Chandler Hammond

Chandler Hammond, Gruppe

Chandler Hammond, Gruppe

Chandler Hammond stammt aus den USA. Sie wurde am Patel Conservatory und an der John Cranko Schule in Stuttgart ausgebildet. Mit dem Stuttgarter Ballett trat sie in Schwanensee, Jeu de cartes und Dornröschen auf. 2014 gewann sie den Grand Prix beim Wettbewerb «Star of the 21st Century». Nach zwei Spielzeiten im Junior Ballett ist sie seit der Saison 2020/2021 Mitglied des Balletts Zürich. Sie trat in Choreografien von  William Forsythe, Jiří Kylián, Goyo Montero, Louis Stiens, Christian Spuck, Crystal Pite und Filipe Portugal, sowie in Almost Blue von Marco Goecke auf. In Edward Clugs Peer Gynt tanzte sie die Grüne.


McKhayla Pettingill

McKhayla Pettingill, Gruppe

McKhayla Pettingill, Gruppe

Biografie folgt


Hélian Potié

Hélian Potié, Gruppe

Hélian Potié, Gruppe

Biografie folgt


Junior Ballett

Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das Junior Ballett neben dem Internationalen Opernstudio und der Orchester-Akademie als dritte am Opernhaus Zürich existierende Form der künstlerischen Nachwuchsförderung etabliert. Junge Tänzer:innen aus aller Welt erhalten hier die Möglichkeit des betreuten Übergangs vom Ende ihrer Ballettausbildung bis zum Eintritt ins volle Berufsleben. Im Rahmen eines nicht länger als zwei Jahre währenden Engagements trainieren sie gemeinsam mit den Mitgliedern des Balletts Zürich, tanzen mit ihnen in ausgewählten Vorstellungen des Repertoires und sammeln so die für eine Tänzerlaufbahn notwendige Bühnenerfahrung. Das Junior Ballett präsentiert in dieser Saison Horizonte mit Choreografien von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Shaked Heller.

Unterstützt von Gönnerinnen und Gönnern und den Freunden des Balletts Zürich.

Mariko Ackermann

Mariko Ackermann

Mariko Ackermann

Biografie folgt


Giacomo Beraldo

Giacomo Beraldo

Giacomo Beraldo

Biografie folgt


Keita Bloma

Keita Bloma

Keita Bloma

Biografie folgt


Martí Gutiérrez Rubí

Martí Gutiérrez Rubí

Martí Gutiérrez Rubí

Martí Gutiérrez Rubí kommt aus Mexiko. Seine Ausbildung erhielt er an der Ballettschule Theater Basel. 2021 war er Finalist beim Prix de Lausanne. Seit dieser Saison ist er Mitglied des Junior Balletts.


Max Jones

Max Jones

Max Jones

Biografie folgt


Ayaka Kano

Ayaka Kano

Ayaka Kano

Biografie folgt


Chloe Muller

Chloe Muller

Chloe Muller

Chloe Muller ist Amerikanerin. Ihre Tanzausbildung erhielt sie an der Academy of International Ballet (AIB) und an der Ballettschule Theater Basel. Sie war Preisträgerin beim Youth America Grand Prix. Seit dieser Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.


Quentin Nabor

Quentin Nabor

Quentin Nabor

Quentin Nabor ist Kanadier. Er studierte an der Ecole Supérieure de Ballet du Québec und am Cégep du Vieux Montréal. Von 2018 bis 2022 war er Mitglied der Grands Ballets Canadiens. Seit dieser Spielzeit ist er Mitglied des Junior Balletts.


Nehanda Péguillan

Nehanda Péguillan

Nehanda Péguillan

Biografie folgt


Alyssa Pratt

Alyssa Pratt

Alyssa Pratt

Biografie folgt


Juan Sebastian Valdez

Juan Sebastian Valdez

Juan Sebastian Valdez

Juan Sebastian Valdez stammt aus Kolumbien. Seine Ausbildung erhielt er beim Incolballet in Kolumbien, an der Kansas School of Classical Ballet, an der Dutch National Ballett Academy und an der Ballettschule Theater Basel.2022 war er Mitglied des Junior Balletts Dortmund und gehört seit dieser Spielzeit zum Junior Ballett.


Lucas van Rensburg

Lucas van Rensburg

Lucas van Rensburg

Biografie folgt


Inara Wheeler

Inara Wheeler

Inara Wheeler

Inara Wheeler hat die amerikanische und die lettische Staatsbürgerschaft. Sie wurde am Colorado Conservatory of Dance und an Canada’s National Ballet School ausgebildet. Sie tanzte in verschiedenen Produktionen des National Ballet of Canada und wurde mit dem Peter Dwyer Award ausgezeichnet. Seit dieser Saison ist sie Mitglied des Junior Balletts.


Makani Yerg

Makani Yerg

Makani Yerg

Biografie folgt


Kontakt

Bei Kartenwünschen wenden Sie sich bitte an die Billettkasse: T + 41 44 268 66 66 oder kaufen Sie Karten über unseren Webshop.

Ballettbüro
Falkenstrasse 1
8008 Zürich

Telefon: +41 44 268 64 63

Auditionanfragen bitte ausschliesslich an: