Directorship from 2O21/22

Extensions, a new GMD and a new «Ring» after 20 years

Andreas Homoki, intendant and artistic director of Zurich Opera House, will remain in his position until 2025. The announcement that his contract had been extended for an additional three years by the Opernhaus Zürich Board of Directors was made on Monday, July 2 at a press conference. Ballet director Christian Spuck’s contract extension (also until 2025) was also announced. Both have been responsible for the Opernhaus Zürich’s artistic profile since 2012.

Music Director Fabio Luisi will devote himself to new endeavors starting in 2021. In a mutually agreed upon decision, Luisi will leave his post at the Opernhaus Zürich a year earlier than planned, in order to provide his successor with ample time for artistic design and planning. Andreas Homoki presented renowned conductor Gianandrea Noseda as the new General Music Director starting with the 2021/22 season.
In the last year, Noseda appeared at the helm of the Philharmonia Zürich as music director of the new production of Prokofiev's The Fiery Angel, as well as for the revival of Verdi's Macbeth. In both productions, he inspired audiences, the media, and musicians alike.

A new production of Richard Wagner's Der Ring des Nibelungen is planned for the final phase of Andreas Homoki’s artistic directorship. The tetralogy has accompanied the Opernhaus Zürich ever since its opening. The first complete Ring cycle in the city on the Limmat appeared from 1891 to 1897. The most recent Ring cycle was created in 2000 and 2002 under the musical direction of Franz Welser-Möst, in a production by Robert Wilson.

Andreas Homoki and Gianandrea Noseda’s interpretation – their first collaboration – will be the eighth Ring cycle presented at the Opernhaus Zürich.

 

Markus Notter, Chairman of the Board of Directors
«With the entire Board of Directors of Opernhaus Zürich, I am very pleased that Andreas Homoki and Christian Spuck will continue their successful work until 2025. The Opernhaus Zürich is a beacon in the Swiss cultural landscape and has international appeal. Andreas Homoki and Christian Spuck both play a large part in this. In the first six years of his time here, Andreas Homoki and his team have contributed to make the house more open, and to making opera, ballet, and concerts more accessible to audiences of all kinds. The audience’s acceptance and recognition of their work is reflected in excellent visitor numbers.

I thank Fabio Luisi for his outstanding work with the orchestra, for his exciting conducting, and for his high level of professionalism, with which he – as a committed GMD and great artistic personality – has helped to shape the Opernhaus Zürich. With Gianandrea Noseda, we have won a highly qualified and internationally renowned conductor for the post of the General Music Director. We are pleased about this and wish him all the best in Zurich in a good start to his upcoming endeavors.

Together with the audience, over the next seven years I’ll continue to expect exciting and moving opera and ballet evenings, innovative directorial perspectives, contemporary choreographies, and unusual viewpoints at the highest level of performance, in each and every performance.

We can especially look forward to an additional musical color in the repertoire. After twenty years, a new Ring des Nibelungen by Richard Wagner will once again be presented at the Opernhaus Zürich and attract Wagnerians from Switzerland and abroad to Zurich.»

 

Andreas Homoki, Intendant and Artistic Director
«I would like to thank the Board of Directors of Opernhaus AG for the confidence they have placed in me, and I am delighted with the decision to renew my current contract. I am just as pleased that my ballet director, Christian Spuck, has declared his willingness to continue his extraordinarily successful work with the Ballet Zürich.
I have the utmost respect and also understanding for Fabio Luisi's decision not to extend his contract as General Music Director, even as I greatly regret his decision both artistically and personally. I am looking forward all the more to our joint projects in the next three seasons. And I’m additionally pleased that, as my long-time friend and artistic partner, he will also continue his work at the Opernhaus Zürich as a guest conductor far past 2021.

With Gianandrea Noseda we have won one of the most distinguished conductors of the international opera and concert scene. I am very much looking forward to working with this exciting musician and artist. Beginning in the spring of 2022 I will be working with Gianandrea Noseda on a new interpretation of the Der Ring des Nibelungen tetralogy by Richard Wagner. I am all the more pleased, as this special work is bound like no other with Zurich and with Wagner's stay in the city on the Limmat.»

 

Gianandrea Noseda, General Music Director from September 2021
«To me, Opernhaus Zurich is one of the world’s great theaters. I remember well the wonderful experiences I had in Zurich while leading the performances of Macbeth and Fiery Angel in 2017.
To be appointed the next General Music Director is a great honor. Thank you to Andreas Homoki for offering me the opportunity to work with him and the entire Opernhaus Zurich on a new production of The Ring Cycle which will form the center piece of our programming. We will also present German repertoire I have always wanted to perform along with many other operatic works. The artists of Opernhaus Zurich, from the orchestra to the chorus, singers to the ballet dancers, form one of the elite houses in the world. I look forward to joining Andreas and the entire Opernhaus staff in 2021.»


Team 2021: Gianandrea Noseda, Andreas Homoki & Christian Spuck


Biography


Gianandrea Noseda

The renowned conductor Gianandrea Noseda will become General Music Director of Zurich Opera House from the 2O21/22 season.

Gianandrea Noseda is one of the world’s most sought-after conductors, equally recognized
for his artistry in both the concert hall and opera house.

Gianandrea Noseda was named the National Symphony Orchestra’s seventh music director in January 2016 and began his tenure with the 2017–18 season. He also serves as Principal Guest Conductor of the London Symphony Orchestra and the Israel Philharmonic Orchestra, Principal Conductor of the Orquestra de Cadaqués, and Artistic Director of the Stresa Festival in Italy.

As Music Director of the Teatro Regio Torino from 2007 until 2018, Noseda ushered in what is now considered a golden age for the company, taking it from provincial to global recognition as one of Italy’s most important cultural ambassadors. Noseda’s vision brought the company international acclaim for its productions, recordings, film projects and tours to the most acclaimed international concert halls, festivals and opera houses including Carnegie Hall, Dresden Festival, Edinburgh Festival, Mariinsky Theatre, Royal Opera House (Oman), Suntory Hall (Tokyo), Théâtre des Champs Elysées and the Wiener Konzerthaus.

In addition to twelve weeks with the National Symphony Orchestra and bringing the orchestra to Carnegie Hall in May 2019, highlights of Noseda’s 2018–2019 season include the continuation of his multi-year traversal of the complete Shostakovich Symphonies with the London Symphony Orchestra, the recordings of which are being released on LSO Live beginning in September 2018. He also returns to the Metropolitan Opera to lead performances of a new production of Adriana Lecouvreur featuring Anna Netrebko, which receives its premiere at the New Year’s Eve Gala on December 31, 2018.

Noseda has led performances with the most important orchestras and at the leading opera houses and festivals including the Berlin Philharmonic, Chicago Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, La Scala, Munich Philharmonic, Met Orchestra, New York Philharmonic, NHK Symphony, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Orchestre de Paris, Orchestre National de France, Philadelphia Orchestra, Royal Opera House, Salzburg Festival, Vienna Philharmonic, Vienna Symphony and Zurich Opera House.

The institutions where he has had significant roles include the BBC Philharmonic which he led from 2002–2011; the Pittsburgh Symphony Orchestra where the Victor de Sabata Chair was created for him as principal guest conductor; and the Mariinsky Theatre, which appointed him its first-ever foreign principal guest conductor in 1997, a position he held for a decade. He was Principal Guest Conductor of the Rotterdam Philharmonic from 1999 to 2003 and Principal Guest Conductor of the Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI from 2003 to 2006.

Noseda has a cherished relationship with the Metropolitan Opera dating back to 2002. In the 2016–2017 season he conducted a new production of Gounod’s Roméo et Juliette, which received its premiere at the New Year’s Eve Gala; he also led a critically acclaimed new production of Les pêcheurs de perles which premiered at the New Year’s Eve Gala in 2015. His widely praised 2013–2014 season interpretation of Prince Igor, for which he and director Dmitri Tcherniakov fashioned a new version, is available on DVD from Deutsche Grammophon.

Noseda’s intense recording activity counts more than 60 CDs, many of which have been celebrated by critics and received awards. His Musica Italiana project, which he initiated more than ten years ago, has chronicled under-appreciated Italian repertoire of the 20th century and brought to light many masterpieces. Conducting the Vienna Philharmonic Orchestra and the Orchestra Teatro Regio Torino he has also recorded opera albums with celebrated vocalists such as Ildebrando d’Arcangelo, Rolando Villazon, Anna Netrebko, and Diana Damrau.

The next generation of artists are important to Noseda and his work with them manifests itself in masterclasses and tours with youth orchestras, including the European Union Youth Orchestra.

A native of Milan, Noseda is Cavaliere Ufficiale al Merito della Repubblica Italiana, marking his contribution to the artistic life of Italy. In 2015, he was honored as Musical America’s Conductor of the Year, and was named the 2016 International Opera Awards Conductor of the Year. In December 2016 he was privileged to conduct the Nobel Prize Concert in Stockholm.

Further information



Opernhaus aktuell


Wir haben noch etwas vor!

Herr Homoki, im Juli hat der Verwaltungsrat des Opernhauses Ihren Vertrag bis 2025 verlängert. Was hat Sie bewogen, drei weitere Jahre in Zürich zu bleiben?
Kurz gesagt: Weil hier am Opernhaus die Arbeitsbedingungen so hervorragend sind. Ein fantastisches Team von Mitarbeitenden, die jeden Tag alles möglich machen und sich quer durch alle Abteilungen und Berufe mit Begeisterung und viel Herzblut für ihr Haus einsetzen. Diese Familie bildet das Fundament unserer Möglichkeiten und unserer künstlerischen Freiheit, und allein deshalb ist es ein grosses Privileg und eine Freude, weitere drei Jahre am Opernhaus Zürich arbeiten zu dürfen. Hier kann ich täglich mit den weltbesten Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten, und das mit einer Konsequenz und Produktivität wie an keinem anderen Ort der internationalen Opernwelt. Hinzu kommt ein Publikum, das unsere künstlerische Arbeit mit einer grossen positiven Neugier aufnimmt und diskutiert. Jeden Tag, den ich zur Arbeit fahre, muss ich mich kneifen und frage mich, was für ein Glückspilz ich bin, hier zu sein!

Man hat nicht selten das Gefühl, dass sich bei der Amtszeit von Opernintendanten nach zehn Jahren ein Kreis schliesst und der Zyklus künstlerisch ausgeschritten erscheint. Sehen Sie das für Zürich auch so, oder nehmen Sie sich nochmal Neues vor?
Es gibt ein Projekt, das wir seit längerem im Auge haben und nun bis 2025 tatsächlich realisieren werden: Die Neuproduktion von Wagners Ring des Nibelungen, die ich selbst inszenieren werde. Ein solches Grossprojekt realisiert man nicht zu Beginn einer Intendanz, sondern man wartet damit, bis ein Betrieb und eine künstlerische Leitung gut aufeinander abgestimmt sind. Deswegen ist der Zeitpunkt jetzt perfekt für einen neuen Ring. Unabhängig davon habe ich auch nicht das Gefühl, dass wir hier in Zürich nach zehn Jahren mit unseren Ideen durch sind. Ich halte es für künstlerisch sehr lohnend, die inhaltlichen Bögen, die wir hier in den einzelnen Repertoirebereichen mit immer wiederkehrenden und sich stetig erneuernden Künstlern angelegt haben, noch einmal drei Jahre weiter zu spannen. Da gibt es noch eine ganze Menge auszuloten, wenn ich etwa an Barockopern denke, an das zeitgenössische Musiktheater oder Stück entdeckungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Ist der Ring das Prestigeprojekt, das in einer erfolgreichen Intendantenära nicht fehlen darf?
Mit Prestige hat das eigentlich nichts zu tun. Werke des Musiktheaters existieren nur, wenn man sie aufführt. Sollen sie lebendig bleiben, muss man sie spielen. So ist das auch mit Wagners Ring des Nibelungen. Er ist natürlich etwas Besonderes, weil er vier Abende umfasst und diesen Sog des Zyklischen entfaltet, der die Menschen immer wieder in seinen Bann schlägt. Der letzte Ring in Zürich, inszeniert von Bob Wilson, hatte im Jahr 2000 Premiere, der letzte Wiederaufnahme­Zyklus lief 2009. Da kann man durchaus wieder an eine Neuproduktion denken, zumal es ja eine sehr enge Beziehung zwischen der Stadt und dem Werk gibt: Grosse Teile der Tetralogie sind hier entstanden. Darüberhinaus ist der Ring auch für mich als Regisseur ein verlockendes Projekt, denn ich habe ihn noch nicht inszeniert und nun die Gelegenheit dazu.

Ist die Zürcher Oper denn ein Haus, in das ein Ring gut passt?
Eine architektonische Besonderheit unseres Hauses ist ja, dass der Zuschauerraum vergleichsweise klein und intim ist, die Bühnenöffnung dafür aber gross. Das führt gerade bei grossen Wagneropern dazu, dass sie mit einer Energie und Intensität über die Rampe kommen wie an wenigen anderen Orten der Welt. Es berührt mich immer wieder, wie überwältigend der Gesamteindruck in unseren Wagner­Vorstellungen ist. Die Akustik ist natürlich viel offener und direkter als beispielsweise im mystischen Abgrund des Bayreuther Festspielhauses, aber das ist eine Herausforderung, der sich unser Ring­Dirigent gewiss annehmen wird.

Dieser Dirigent steht fest, er heisst Gianandrea Noseda. Ab der Spielzeit 2021/22 wird er die Position des Generalmusikdirektors in Zürich übernehmen. Wie kam es zu dieser Neubesetzung?
Als ich begann, mich mit der Möglichkeit einer erneuten Verlängerung auseinanderzusetzen, habe ich als erstes meine künstlerischen Partner in der Direktion gefragt, ob auch sie bis 2025 dabei bleiben würden. Beide haben darüber sehr genau nachgedacht. Christian Spuck hat mir dann relativ bald zugesagt, Fabio Luisi hingegen hat sich nach reiflicher Überlegung entschlossen, das Amt des Generalmusikdirektors nach zehn Jahren abzugeben. Er möchte sich neu orientieren und auch etwas weniger Oper und mehr sinfonisches Repertoire dirigieren. Ich konnte das durchaus verstehen. Fabio hat von sich aus angeboten, eine Spielzeit früher zurückzutreten, damit sein Nachfolger mit vier Spielzeiten einen grösseren Gestaltungsspielraum hat als mit nur dreien. Gemeinsam mit der Chance, einen neuen Ring zu dirigieren, war dies ein sehr attraktives Paket. Attraktiv genug, um einen international umschwärmten Künstler vom Rang Gianandrea Nosedas zu überzeugen, worüber ich sehr glücklich bin.

Wofür steht Gianandrea Noseda künstlerisch?
Für eine unglaublich sinnliche, suggestive und kraftvolle Art des Musizierens. Er hat ja hier in Zürich die Neuproduktion von Prokofjews Der feurige Engel und eine Wiederaufnahme von Macbeth grossartig dirigiert. Er steht für Temperament, theatralische Neugier, Integrität und souveräne Metierbeherrschung. Fabio hat meine Entscheidung für Gianandrea sehr begrüsst und freut sich, dass seine eigene Arbeit mit ihm eine ideale Fortsetzung findet – bei all dem, was Gianandrea bestimmt neu und anders machen wird. Wir sehen also einem harmonischen künstlerischen Übergang von Fabio Luisi zu Gianandrea Noseda entgegen, was mir sehr wichtig ist.

Wie hat das Orchester die Personalentscheidung aufgenommen?
Sehr positiv. Wir bekommen vom Orchester jedes Jahr ein detailliertes Feedback über die Dirigenten, die bei uns aufgetreten sind. Da wird deutlich formuliert, mit wem das Orchester sehr gerne wieder arbeiten möchte. Seit seinem Debüt am Opernhaus stand Gianandrea Noseda ganz oben auf dieser Wunschliste. Das hat mich in meiner Entscheidung bestärkt, denn man ist ja nicht gut beraten, einen Dirigenten zu verpflichten, den das Orchester nicht schätzt. Wobei ich sagen muss, dass die Einschätzungen des Orchesters sich meist mit denen der Direktion decken.

Warum haben Sie nur um drei Jahre verlängert?
Nach der künstlerischen Qualität, die ich hier erlebe und geniesse, sehe ich keinen wichtigen internationalen Opern standort, der mich noch reizen würde. Sonst hätte ich ja sagen können: Nach zehn Jahren Zürich gehe ich nochmal woanders hin. Irgend­ wann wurde mir klar, dass mich das nicht interessiert. Auf der anderen Seite wollte ich deutlich signalisieren, dass ich nicht an meinem Stuhl kleben werde. Deshalb finde ich die drei Jahre genau richtig. Wir haben noch etwas vor. Das setzen wir mit den grossartigen Möglichkeiten des Hauses auf der Basis einer vertrauten Zusammenarbeit um. Und dann ist Schluss. Künstlerische Institutionen brauchen immer wieder produktive Veränderung, der darf man nicht im Weg stehen. Ich glaube, ich habe ein gutes Gespür dafür, wann es genug ist.



Dieser Artikel ist erschienen in MAG 61, September 2018.
Das MAG können Sie hier abonnieren.



Opernhaus aktuell


Wir wollen noch mutiger sein

Herr Spuck, wie der Intendant Andreas Homoki haben auch Sie Ihren Vertrag als Direktor des Balletts Zürich bis 2025 verlängert. Warum?
Weil mir das Opernhaus und das Ballett Zürich seit Beginn meiner Direktionszeit wirklich ans Herz gewachsen sind. Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir für weitere drei Jahre entgegengebracht wird und mir die Möglichkeit gibt, unter einmaligen Arbeitsbedingungen künstlerisch tätig zu sein. Was mich in Zürich immer wieder begeistert, ist die Leidenschaft, mit der hier quer durch alle Ressorts daran gearbeitet wird, Kunst möglich zu machen. Überall trifft man Menschen, die für ihre Sache brennen. Dieses Haus schafft es immer wieder, sich jeglicher Routine zu entziehen. In allen Abteilungen spürt man diese Neugier: Was kommt als nächstes? Was kann man noch Neues machen? Etwas Schöneres kann es für einen kreierenden Künstler nicht geben, als dass er auf Begeisterung und Offenheit stösst. Das Ballett Zürich hat sich in den letzten Jahren zu einem ungemein profilierten Ensemble entwickelt. Zwischen der Compagnie und mir ist ein starkes und offenes Vertrauensverhältnis entstanden, das es uns ermöglicht, auch grosse, genreübergreifende Produktionen zu realisieren. Die Vertragsverlängerung gibt mir die Möglichkeit, mich an Projekte zu wagen, die noch komplexer sind als das bisher Realisierte und eine dementsprechend längere Anlaufzeit benötigen.

Hatten Sie Angebote, andere Ballettcompagnien zu übernehmen?
Tatsächlich haben mehrere renommierte Häuser ihr Interesse bekundet. Die Möglichkeit, hier zu bleiben, war aber einfach zu verlockend. Die Grundaufstellung des Opernhauses Zürich hat etwas sehr Einmaliges für mich.

Die von einer Ballettcompagnie ausgehende Faszination entsteht nicht zuletzt durch das Wechselverhältnis von Konstanz und Erneuerung. Änderungen in der Besetzung gehören da automatisch dazu. Wie gestaltet sich das jetzt zu Beginn der neuen Saison?
Kontinuität ist eine der wesentlichen Arbeitsgrundlagen, wenn man eine Ballettcompagnie leitet. Insofern wünsche ich mir eine möglichst geringe Fluktuation in der Compagnie. Im Ballett Zürich haben wir in dieser Spielzeit fünf neue Tänzer, was bei einer Gesamtstärke von 36 Mitgliedern eine vergleichsweise geringe Zahl ist. Grössere Wechsel gibt es im Junior Ballett, weil die Tänzer hier vertragsbedingt im Zwei-Jahres-Turnus wechseln müssen. Neue Tänzer bringen im Idealfall neue Impulse. Sie inspirieren nicht nur mich, sondern auch ihre Tänzerkollegen. Das kreative Potential innerhalb des Ensembles erfährt eine neue Gewichtung. Zwei Solo-Positionen wurden aktuell mit Tänzern besetzt, die von der Pariser Oper zu uns kommen. Zwei weitere Tänzerinnen haben als Solistinnen in Perm und Karlsruhe getanzt, und ein fünfter Tänzer kommt aus Madrid zu uns. Im Vorfeld eines solchen Engagements prüfe ich gemeinsam mit den Ballettmeistern sehr genau, wer nicht nur tänzerisch, sondern auch menschlich zu uns passt. Ich muss dabei immer ein bisschen das Gefühl haben, dass ich mich in die neuen Tänzer verlieben könnte. Dann finde ich sofort einen Zugang. Bei den ersten Proben für unsere Neuproduktion der Winterreise habe ich in den letzten Tagen auf beglückende Weise erlebt, dass wir sehr inspirierende Künstlerpersönlichkeiten für unsere Compagnie gewinnen konnten.

Vor sechs Jahren sind Sie als Ballettdirektor mit vielen programmatischen Ideen angetreten, was die Vielfalt des Repertoires, aber auch die Identität der Compagnie angeht. Was heisst das für die Zukunft?
Wir werden versuchen, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Die Compagnie hat mittlerweile ein hohes Mass an Eigenständigkeit und arbeitet mit grosser Selbstverantwortung. Das gibt uns eine grosse künstlerische Freiheit. So haben wir es geschafft, die klassischen Produktionen im Repertoire zu halten und uns ihnen – wie im Fall von Alexei Ratmanskys Schwanensee-Rekonstruktion – aus einer neuen Perspektive zu nähern. Viele namhafte Choreografen unserer Tage arbeiten nach wie vor mit der Compagnie und signalisieren mir ihr Interesse, die Zusammenarbeit mit dem Ballett Zürich fortzusetzen. Aber auch prominente neue Namen konnten wir erfolgreich in unserem Ballettspielplan etablieren. Im Sinne einer konsequenten Repertoire entwicklung möchte ich auf dieser Palette aber noch weitere neue choreografische Farben hinzufügen und bin ständig auf der Suche nach Künstlern, die sich durch einen neuen Zugriff auf die Tänzer und das Publikum auszeichnen. Dabei interessieren mich Projekte, die sich dem Tanz auf den ersten Blick zu verweigern scheinen. Auch mit dem hinter uns stehenden Publikum – davon bin ich überzeugt – haben wir jetzt die Chance, noch experimenteller und mutiger zu sein. Sich auf Erreichtem auszuruhen, finde ich nicht interessant. Deshalb werden wir bereits in der nächsten Spielzeit eines der exponiertesten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters im 20. Jahrhundert als Ballett in Angriff nehmen.

Das Publikumsinteresse an der Arbeit des Balletts Zürich ist riesengross. Das spiegelt sich in den Auslastungszahlen von über 98 Prozent. Welche Rolle spielt dieser Erfolg für Ihre Arbeit?
Über Erfolg darf man sich freuen, aber es ist nichts, worauf man sich ausruhen kann. Im Gegenteil, denn mit dem Erfolg steigen nicht nur die Erwartungen des Publikums, sondern auch die Ansprüche, die ich an mich selbst stelle. Gegenüber den Tänzerinnen und Tänzern des Balletts Zürich bin ich geradezu verpflichtet, ihren kreativen Hunger zu stillen und sie in ihrer Entscheidung für Zürich mit anspruchsvollen Aufgaben zu bestärken.

Die Sehnsucht nach den sogenannten Blockbustern ist gerade beim Ballettpublikum sehr gross. Wie begegnen Sie ihr?
In diesem Punkt muss man sich selbst als Direktor wie auch als Ensemble treu sein. Man kann kein Programm machen, mit dem man allein das Publikum bedienen möchte. Ich will gar nicht verhehlen, dass wir gelegentlich auch kritische Reaktionen auf unsere Repertoirepolitik bekommen und in diesem Zusammenhang der Wunsch nach grösserer Konventionalität formuliert wird. Aber ich kann und will mich da nicht verbiegen. Ich muss bei jeder neuen Produktion das Gefühl haben: Ja, das sind wir! Bei den grossen Titeln des klassischen Repertoires versuche ich, sie mit ungewöhnlichem Zugriff zu erschliessen und künstlerisch neu zu befragen. Das gilt genauso für unsere gemischten Abende, in denen man mit der spannenden Kombination verschiedener Choreografen ungewöhnliche und starke Balletterfahrungen ermöglichen kann. Wenn wir uns selbst mit dem Gezeigten identifizieren können, wird das auch vom Publikum angenommen.

Steckt tief in Ihnen möglicherweise eine Sehnsucht, nur noch als Choreograf zu arbeiten?
Im Moment nicht. Auch in meiner siebten Zürcher Spielzeit kommt es mir immer noch vor, als sei es die erste. Es entsteht ständig Neues. Natürlich ist es viel administrative Arbeit, aber zum Glück habe ich nicht das Gefühl, dass der Beruf des Direktors so sehr in Routine versunken ist, dass ich mich davon befreien müsste. Ganz im Gegenteil: Ich finde es immer noch aufregend.



Dieser Artikel ist erschienen in MAG 61, September 2018.
Das MAG können Sie hier abonnieren.