
Zwischenspiel – Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
In «Zwischenspiel» lernen Sie Künstlerinnen und Künstler aus aktuellen Produktionen von einer sehr persönlichen Seite kennen. Im Gespräch mit der Dramaturgie geben sie Auskunft über ihren Blick auf Komponisten, Werke und Inszenierungen, erzählen von ihren musikalischen und privaten Leidenschaften und diskutieren über Musik, die in dem Podcast erklingt. Der Podcast «Zwischenspiel» ist Radio für Opern- und Ballettbegeisterte. Er erscheint monatlich, jeweils mit einer neuen Ausgabe unseres gedruckten Opernhaus-Magazins MAG.
Podcast abonnieren:
RSS Feed
Spotify
Apple Podcast
Unterstützt von
Zwischenspiel 2020/21
Zwischenspiel 2019/20
Von April bis Juli 2020 war unser Opernhaus wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Um den Kontakt mit unserem Publikum und unseren Künstlerinnen und Künstlern aufrechtzuerhalten, haben wir den Podcast «Zwischenspiel» ins Leben gerufen. Er präsentierte Begegnungen mit Sängern, Regisseurinnen, Dirigenten und Tänzerinnen, die dem Opernhaus nahestehen, und Gespräche mit den Theaterverantwortlichen zur aktuellen Lage. Hier können sie diese Podcasts hören.

Das Opernhaus erwacht!
Nach dreieinhalb Monaten Stille ist im Opernhaus endlich wieder Musik zu hören.

Diana Damrau, Thomas Hampson, Javier Camarena, Sabine Devieilhe
Opernstars im Zürcher Saison-Finale

Kai Anne Schuhmacher – Aus der Figurentheaterwerkstatt
Die junge Regisseurin und Puppenbauerin stellt ihr aktuelles Projekt am Opernhaus Zürich vor.

Christian Schmidt – Magische Theaterwelten
Der Bühnen- und Kostümbildner entwirft die Ausstattung für den Zürcher «Ring».

Riccardo Minasi hat viel vor in Zürich
Der Geiger und Dirigent ist ein wichtiger Impulsgeber für das Orchestra La Scintilla.

Nello Santi – Ein Leben für die Musik
Am 6. Februar 2020 ist Nello Santi gestorben. Wie kein anderer Dirigent war er dem Opernhaus Zürich verbunden, in über sechzig Jahren stand er bei 94 Premieren und mehr als 1000 Vorstellungen am Pult.

Ihnen gehört die Zukunft: Katia Ledoux und Thomas Erlank
Zwei Gesangshoffnungen aus dem Internationalen Opernstudio.

Der besondere Blick
Monika Rittershaus ist die Grande Dame der Theaterfotografie. Sie hat mit den bedeutendsten Regisseur*innen unserer Zeit zusammengearbeitet und dabei Theatergeschichte erlebt.

Wo bleibt da die Kunst?
Tatjana Gürbaca, Calixto Bieito, Nadja Loschky und Dmitri Tcherniakov im Gespräch.

Wir spielen wieder!
Andreas Homoki und Christian Berner über den Neustart im Juli und die kommende Spielzeit.

Benjamin Bernheim – Auf dem Weg zur Weltkarriere
Der in Zürich lebende Tenor begeistert mit französischem Repertoire und einer Solo-CD.

Sind Chöre Virenschleudern?
Wir gehen der Frage nach, wie infektiös gemeinsames Singen in Zeiten der Corona-Pandemie ist.

Gianandrea Noseda – der kommende Generalmusikdirektor
Was hat den italienischen Dirigenten geprägt? Wofür steht er künstlerisch? Wie denkt er über das Opernhaus Zürich?

Elena Vostrotina – eine Ballerina mit Herz und Seele
Die Erste Solistin des Balletts Zürich im Gespräch.

Piotr Beczala – ein Weltstar auf neuen Wegen
Der polnische Tenor spricht über seine Zürcher Pläne und wie man Verismo-Partien singen muss.

Jacqueline Fehr: Oper ist so wichtig wie Fussball!
Die Regierungsrätin des Kantons Zürich spricht über das Opernhaus in Zeiten der Krise.

Bryn Terfel, Juan Diego Flórez, Julie Fuchs
Grosse Stimmen aus dem Opernhaus – warum sind sie so besonders?

Der Tänzer Daniel Mulligan – Lieber Humor als Tragik
Im Gespräch erzählt er, warum er in Shakespeares «Romeo und Julia» lieber Mercutio als Romeo ist, wie er Humor auf die Ballettbühne bringt und weshalb Polen in seinem Leben so eine wichtige Rolle spielt.

«Vier Jahreszeiten» neu auf CD
Das Ensemble «La scintilla» hat Antonio Vivaldis Barockklassiker aufgenommen.

Wenn das Orchester nicht mehr spielt
Wie ergeht es Musiker*innen, die wegen Corona zu Hause bleiben müssen.

Stefan Wirth – Ich bin Radikalhedonist
Der Schweizer Komponist, Pianist und musikalische Freigeist spricht über sein Lustprinzip beim Komponieren und die erste Oper, die er für das Opernhaus Zürich geschrieben hat.

Kirill Serebrennikov – Der Quarantäne-Spezialist
Der russische Regisseur meint, dass wir nach der Krise andere Menschen sein werden.

Fabio Luisi – Italiener sind hartnäckig
Der Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich spricht über Italien, das Belcanto-Genie Bellini, die nationale Vaterfigur Verdi und seinen persönlichen Umgang mit der Coronakrise.

Schmerzliche Absagen und Hoffen auf Proben
Intendant Andreas Homoki und Finanzchef Christian Berner zu den
Konsequenzen aus der Exitstrategie des Bundesrats für das Opernhaus.

In Bewegung bleiben
Christian Spuck und das Ballett Zürich trotzen dem Stillstand.

Lockdown im Grünen
Annette Dasch baut Fussballtore statt zu singen.

Das Opernhaus im Ausnahmezustand
Intendant Andreas Homoki über Coronakrise und Zukunftsaussichten.

In unserer Kurzfilm-Reihe präsentieren wir spannende, bewegende und überraschende Geschichten aus unserem Opernhaus-Kosmos.