La finta giardiniera
Dramma giocoso in three acts by Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Libretto by Giuseppe Petrosellini
In Italian with German and English surtitles. Duration 3 H. 05 Min. incl. intermission after 1st part after approx. 1 H. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
February 2019
17
Feb19.30
La finta giardiniera
Opera by Wolfgang Amadeus Mozart, Zurich Premiere, AMAG people's performance subscription
20
Feb19.00
La finta giardiniera
Opera by Wolfgang Amadeus Mozart, Mixed subscription A, Good mood subscription, Opera House Day
24
Feb20.00
La finta giardiniera
Opera by Wolfgang Amadeus Mozart, Sunday subscription C, Choice subscription
March 2019
01
Mar19.00
La finta giardiniera
Opera by Wolfgang Amadeus Mozart, Thursday subscription A
06
Mar19.00
La finta giardiniera
Opera by Wolfgang Amadeus Mozart, Wednesday subscription B, Mozart subscription
08
Mar19.00
La finta giardiniera
Opera by Wolfgang Amadeus Mozart, Friday subscription A
Good to know
Zurich Premiere
17 Feb 2019
La finta giardiniera
Abstract
La finta giardiniera
In the house of the Podestà, preparations for the marriage of his niece Arminda to Count Belfiore are underway. The opening ensemble scene of Mozart’s opera La finta giardiniera is a celebration of happiness, satisfaction and the triumph of love. However, it soon transpires that all are wearing a mask. Not only Belfiore’s former lover, Countess Violante Onesti, has pretended to have herself hired as a gardener by the Podestà. In this piece, everyone postures and dissembles in order to achieve their amorous objectives. The wedding feast becomes farcical, ultimately breaking down into moments of disconsolate loneliness for the protagonists. Mozart was 18 years old when he was commissioned to compose an opera for the Carnival in Munich. Following his first great successes with serious operas such as Mitridate and Lucio Silla in Italy, the distinctive combination of buffo situations with tragic depth – also characteristic of Mozart’s later works – can be found in La finta giardiniera for the first time.
Tatjana Gürbaca’s production was premièred last season at the Theater Winterthur. In Zurich, Gianluca Capuano and Carrie-Ann Matheson will be at the rostrum. The internationally sought-after Greek soprano Myrtò Papatanasiu will return to Zurich Opera House as Arminda. Our ensemble member Mauro Peter can be heard in the tenor role of Belfiore. Rosa Feola, still fresh in the minds of Zurich audiences for her role in Rossini’s Il viaggio a Reims, will be singing Sandrina.
La finta giardiniera
Synopsis
La finta giardiniera
Ouvertüre
Vor einem Jahr hat Graf Belfiore seine Geliebte, die Gräfin Violante, aus Eifersucht verletzt und ist geflohen. Belfiore glaubt, Violante sei tot.
Erster Akt
Don Anchise, der Podestà, gibt ein Fest, auf dem seine Nichte Arminda mit Belfiore verheiratet werden soll. Doch die allgemeine Freude trügt; jeder hat versteckte Wünsche und Sorgen.
Don Anchise schwärmt für seine Gärtnerin Sandrina und will sie heiraten. Doch Sandrina weicht ihm aus. Sie beklagt das Schicksal der Frauen, die ständig von der Liebe gequält werden.
In einer heimlichen Unterhaltung zwischen Sandrina und Nardo wird klar, dass sie die totgeglaubte Violante ist. In der Hoffnung, ihren ehemaligen Geliebten wiederzufinden, hat sie sich verkleidet und bei Don Anchise anstellen lassen. Nardo ist eigentlich ihr Diener, gibt sich aber als ihr Cousin aus. Auch er wird von seinen Gefühlen gequält: er ist in die Dienerin Serpetta verliebt, die ihm keine Beachtung schenkt.
Die verspätete Ankunft des Grafen Belfiore setzt alle in helle Aufregung. Belfiore ist von Armindas Anmut entzückt. Sie macht ihm aber klar, dass sie launisch und stur sei und sehr klare Vorstellungen von einem Geliebten habe.
Serpetta regt sich über ihre Arbeit auf und beschwert sich über Nardo, der ihr nachstellt. Nardo versucht, ihr zu gefallen. Doch Serpetta glaubt nicht, dass er der Richtige für sie ist. Sie schwärmt für Don Anchise.
Sandrina erfährt, dass Arminda die Braut von Belfiore ist. Sie wird ohnmächtig. Der herbeigerufene Belfiore meint in Sandrina seine ehemalige Geliebte zu erkennen; auch Sandrina erkennt ihn. Gleichzeitig stösst Arminda auf ihren früheren Geliebten Ramiro. Don Anchise, der dazukommt, versteht nicht, was vor sich geht. Serpetta und Nardo tragen mit gegensätzlichen Aussagen zur allgemeinen Verwirrung bei.
Zweiter Akt
Arminda ignoriert Ramiro, der sich nach ihr zurücksehnt. Sie ist wütend auf Belfiore, der in Gedanken Sandrina nachhängt, und fühlt sich betrogen.
Nardo versucht erneut, um Serpetta zu werben. Diese ist von seinen Bemühungen amüsiert.
Belfiore trifft wieder auf Sandrina, die ihre wahre Identität weiterhin verschleiert. Don Anchise beobachtet die beiden und ist über Sandrinas Verhalten gekränkt.
Arminda glaubt, dass Belfiore seine Gefühlsverwirrungen bereut und die Hochzeit stattfinden kann. In diesem Moment trifft ein Schreiben ein, das Belfiore des Mordes an der Gräfin Violante bezichtigt. Don Anchise entscheidet, dass die Heirat in diesem Fall völlig undenkbar ist. Ramiro schöpft deshalb neue Hoffnung, von Arminda beachtet zu werden; sie weist ihn aber ab.
Belfiore soll erklären, was es mit dem Mord auf sich hat. In diesem Moment gibt sich Sandrina als die totgeglaubte Violante zu erkennen. Als Belfiore seine ehemalige Geliebte sicher vor sich wähnt, verstellt sich Sandrina aber gleich wieder: sie habe das nur so gesagt, um ihn vor seiner Bestrafung zu schützen. Belfiore versinkt in eine tiefe Verwirrung der Gefühle und Erinnerungen.
Plötzlich ist Sandrina verschwunden. Arminda hat sie, aus Wut über die vereitelten Hochzeitspläne, an einen einsamen Ort entführt. Trotz einbrechen der Dunkelheit will man nach ihr suchen.
Sandrina erscheint gequält und verwirrt. Auf der Suche nach ihr verlieren und verirren sich alle in der Dunkelheit. Im allgemeinen Durcheinander verlieren Sandrina und Belfiore den Verstand. Das nächtliche Aufeinandertreffen endet in einer Szene heiteren Wahnsinns.
Dritter Akt
Nardo trifft auf Sandrina und Belfiore, die ihren Verstand noch nicht wiedergefunden haben. Die beiden versuchen, ihn in ihr heiteres Spiel hineinzuziehen. Doch Nardo gelingt es zu entkommen.
Arminda pocht weiterhin auf die Heirat mit Belfiore. Ramiro will Arminda heiraten. Don Anchise verliert über diese Forderungen die Nerven. Ramiro wird von Arminda erneut abgewiesen und lässt seiner Wut freien Lauf.
Nachdem sie zur Vernunft zurückgefunden haben, erkennen sich Sandrina und Belfiore. Erschrocken will Sandrina wieder ihre wahre Identität verstecken. Doch Belfiore hält sie zurück. Die Liebe zwischen den beiden scheint neu zu entstehen.
Don Anchise stellt jedem frei zu heiraten, wen er will.
Die Macht der Liebe wird gefeiert.
Biographies

Gianluca Capuano,
Gianluca Capuano
Gianluca Capuano wurde in Mailand geboren und studierte Orgel, Komposition und Dirigieren am dortigen Konservatorium. An der Scuola Civica ebenfalls in Mailand spezialisierte er sich auf Barockmusik. Ausserdem schloss er ein Philosophiestudium ab. Als Dirigent und Solist ist er seither in ganz Europa, den USA, Russland und Japan aufgetreten. 2006 gründete er das Originalklangensemble «Il canto di Orfeo», mit dem er ein breitgefächertes Repertoire von Barockmusik aufführt; dabei arbeitet er mit einigen der besten InterpretInnen der historisch informierten Aufführungspraxis zusammen. Mit seinem Vokal-Ensemble wirkte er in den Opern Teneke von Vacchi, Hundeherz von Raskatov und Die Soldaten von Zimmermann an der Scala mit. 2016 erregte er internationale Aufmerksamkeit, als er kurzfristig als Dirigent von Norma mit Cecilia Bartoli bei der Eröffnung des Edinburgh Festivals einsprang. Der grosse Erfolg dieser Aufführung führte dazu, dass er weitere Norma-Aufführungen mit Cecilia Bartoli in der Titelrolle dirigierte, u.a. in Paris (Théâtre des Champs Elysées) und Baden-Baden. Anschliessend dirigierte er Rossinis Cenerentola mit Cecilia Bartoli auf einer Europa-Tournee (Montecarlo, Dortmund, Hamburg, Amsterdam, Versailles und Luxemburg). Weitere Engagements in der letzten Zeit waren u.a. Vivaldis Catone in Utica mit dem Concerto Köln an der Kölner Oper; Händels Orlando an der Semperoper Dresden, eine Neuproduktion von Così fan tutte an der OperaLombardia (Como, Brescia and Cremona); Idomeneo beim Maggio Musicale Fiorentino; eine Neuproduktion von La clemenza di Tito in Karlsruhe; L'incoronazione di Poppea in Nantes; der Doppelabend Pigmalione (Donizetti) / Che originali! (Mayr) beim Donizetti Festival in Bergamo; Spontinis Le metamorfosi di Pasquale am Teatro La Fenice in Venedig; Gassmanns Gli uccellatori an der Kölner Oper und La finta giardiniera in Zürich. Im Sommer 2017 debütierte er bei den Salzburger Festspielen als Dirigent der Neuproduktionen Ariodante und La donna del lago (beide mit Cecilia Bartoli und den Musiciens du Prince- Monaco). Seither dirigierte er ausserdem Cimarosas Il matrimonio segreto und Händels Il trionfo del tempo an der Oper Köln; das Weinachtsoratorium in Hamburg; Glucks Orfeo ed Euridice an der Oper in Rom; Alcina und Caldaras La morte di Abel mit Il canto di Orfeo bei den Salzburger Festspielen; Il matrimonio segreto an der Dutch National Opera, Guillaume Tell bei den Choregies d’Orange sowie L’elisir d’amore am Teatro Real Madrid. Pläne für die Zukunft beinhalten u.a. Händels Agrippina und Ariodante an der Scala und La Cenerentola und L'elisir d'emore an der Wiener Staatsoper. 2019 erschien bei Decca seine Manuel Garcia gewidmete CD mit Javier Camarena und Les Musiciens du Prince-Monaco, deren Chefdirigent Gianluca Capuano seit 2019 ist.

Carrie-Ann Matheson, Piano
Carrie-Ann Matheson
Carrie-Ann Matheson stammt aus Kanada. 2014 wurde sie von Fabio Luisi als Dirigentin und Korrepetitorin ans Opernhaus Zürich engagiert. Davor arbeitete sie als Assistenz-Dirigentin an der New Yorker Met und war als Pianistin, Souffleuse und Korrepetitorin festes Mitglied des künstlerischen Personals der Met. Sie hat Dirigenten wie Fabio Luisi, James Levine, Daniel Barenboim, Daniele Gatti, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda u. a. assistiert. Ihr Debüt als Dirigentin gab sie am Opernhaus Zürich 2015 und hat hier u.a. Mozarts La finta giardiniera, Oscar Strasnoys Fälle, Jonathan Doves Das verzauberte Schwein, Jörn Arneckes Ronja Räubertochter und Glucks Iphigénie en Tauride dirigiert. Besonderes Anliegen ist ihr die Förderung der jungen Sängergeneration. An der Met war sie viele Jahre feste Korrepetitorin des Lindemann Young Artist Development Program. Seit 2017 leitet sie als Dirigentin regelmässig die Gala-Konzerte des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Als Liedpianistin ist sie mit berühmten Sängerinnen und Sängern aufgetreten, u. a. mit Rolando Villazón, Benjamin Bernheim, Jonas Kaufmann, Piotr Beczala, Joyce DiDonato, Susan Graham, Barbara Bonney und Marilyn Horne. Kammermusik-Auftritte absolvierte sie mit Mitgliedern des New York Philharmonic, Metropolitan Opera Orchestra, Cleveland Orchestra, Montreal Symphony Orchestra und der Philharmonia Zürich. Als Korrepetitorin/Dirigentin arbeitete sie für die Salzburger Festspiele, das Seiji Ozawa Matsumoto Festival, das Lyric Opera of Chicago Ryan Opera Center, die Los Angeles Opera und das Mariinsky Atkins Young Artist Program.

Tatjana Gürbaca, Producer
Tatjana Gürbaca
Tatjana Gürbaca studierte Regie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in ihrer Heimatstadt Berlin und wurde 2000 beim internationalen Regiewettbewerb für Musiktheater in Graz mit dem Ring Award ausgezeichnet. Das Spektrum ihrer Produktionen reicht vom Barock (Purcells Dido and Aeneas am Festspielhaus Baden-Baden) bis zu zeitgenössischen Musiktheaterwerken wie Dallapiccolas Il prigioniero (Volksoper Wien) oder Philippe Hersants Le moine noir (Uraufführung an der Oper Leipzig). Sie inszenierte einen Tschaikowsky-Zyklus an der Vlaamse Opera Antwerpen (Mazeppa, Eugen Onegin, Tsjarodejka) und an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf Salome. Weitere Engagements führten sie u.a. an die Staatsoper Unter den Linden sowie die Deutsche Oper in Berlin, die Oper Graz, das Prinzregententheater München, das Luzerner Theater, das Stadttheater Bern, die Oper Novosibirsk, die Oper Oslo und ans Lucerne Festival. 2011–2014 war Tatjana Gürbaca Operndirektorin am Staatstheater Mainz, wo sie u.a. Die verkaufte Braut, Salvatore Sciarrinos Macbeth, Un ballo in maschera und Alessandro Scarlattis Il primo omicidio overo Cain inszenierte. 2012/13 inszenierte sie Parsifal an der Vlaamse Opera sowie Rigoletto am Opernhaus Zürich und wurde von der Zeitschrift «Opernwelt» zur Regisseurin des Jahres gewählt. Zu ihren jüngsten Arbeiten zählen ein dreiteiliges Ring-Projekt und Alcina am Theater an der Wien, Lohengrin und Der Freischütz in Essen, Reimanns L’Invisible am Staatstheater Braunschweig, Don Giovanni am Theater Bremen, Manon am Staatstheater Nürnberg und Korngolds Die tote Stadt an der Oper Köln. Am Opernhaus Zürich inszenierte sie zuletzt Aida (2013/14), Die Zauberflöte (2014/15), Werther (2016/17), La finta giardiniera (2017/18) und Le Grand Macabre (2018/19).

Henrik Ahr, Stage design
Henrik Ahr
Henrik Ahr, in Bensberg geboren, war nach einer Ausbildung zum Koch als freier Künstler tätig und studierte von 1995 bis 2001 Architektur in Leipzig. Erste Bühnenbilder entwarf er 2000 für die Neue Szene in Leipzig und 2001 am Theaterhaus Jena für Palahniuks Fight Club. Seit 2005 lebt und arbeitet er als Bühnenbildner und Maler in Wien. Seit dem Herbst 2010 hält er zudem die Professur für Bühnengestaltung am Salzburger Mozarteum. Liebelei von Arthur Schnitzler 2002 am Thalia Theater Hamburg mit Regisseur Michael Thalheimer wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit Thalheimer realisierte er weitere Projekte u.a. Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti in Hamburg, Schuberts Winterreise am Deutschen Theater Berlin und Rigoletto am Theater Basel. Mit Christof Loy arbeitete er 2008 erstmals am Theater an der Wien (Richard Strauss’ Intermezzo), es folgten – ebenfalls mit Loy – an der Bayerischen Staatsoper Lucrezia Borgia sowie Der Tausch von Paul Claudel am Schauspielhaus Zürich. Am Deutschen Theater Berlin entwarf er die Bühnenbilder für Hauptmanns Einsame Menschen und Schnitzlers Der einsame Weg. Mit Tatjana Gürbaca verbindet ihn eine regelmässige künstlerische Zusammenarbeit. So entstanden mit ihr u.a. Arabella an der Deutschen Oper am Rhein, Wagners Parsifal an der Vlaamse Oper Antwerpen, Hasses Leucippo bei den Schwetzinger Festspielen und an der Oper Köln, La traviata an der Oper Oslo, Die Ring Trilogie und Capriccio am Theater an der Wien, Parsifal in Antwerpen sowie Le Grand Macabre in Zürich, wo er zudem die Bühnenbilder für Die Schatzinsel, Fidelio und I puritani entwarf.

Barbara Drosihn, Costumes
Barbara Drosihn
Barbara Drosihn wurde in Hamburg geboren. Dort wurde sie zur Kostümschneiderin ausgebildet und studierte Kostümdesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Im Anschluss arbeitete sie als Kostümassistentin am Thalia Theater in Hamburg. In den vergangenen Spielzeiten entwarf sie Kostüme für Inszenierungen u.a. von Michael Thalheimer, Stephan Kimmig, Nicolas Stemann, Jorinde Dröse, Andreas Kriegenburg und Stefan Bachmann. Die Inszenierung Diebe von Andreas Kriegenburg wurde 2010 zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Als freie Kostümbildnerin ist sie deutschlandweit an Theatern tätig, u.a. am Schauspielhaus Bochum, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Deutschen Theater Berlin, am Münchner Volkstheater und am Schauspiel Dresden. Wagners Parsifal stattete sie in Antwerpen (Regie: Tatjana Gürbaca) und Stockholm (Regie: Christof Loy) aus, Der ferne Klang ebenfalls in Stockholm sowie Das Wunder der Heliane an der Deutschen Oper Berlin, beides in der Regie von Christof Loy. Mit Tatjana Gürbaca verbindet sie eine enge Zusammenarbeit; sie entwarf die Kostüme für La traviata an der Den Norske Opera in Oslo, für Der fliegende Holländer in Vlaandern, für La finta giardiniera in Winterthur, bei der Ring Trilogie am Theater an der Wien und zuletzt für Le Grand Macabre in Zürich. In Zürich schuf sie zudem die Kostüme für Andreas Homokis I puritani und Fidelio und für Christof Loys Don Pasquale.

Elfried Roller, Lighting designer
Elfried Roller
Elfried Roller wurde 1968 in Stuttgart geboren. Während seines Studiums der Elektrotechnik arbeitete er nebenher in einem privaten Theater in Karlsruhe. Es folgte die Meisterausbildung während fünf Jahren am Opernhaus Stuttgart. Von dort wechselte er ans Staatstheater Kassel und entwarf das Lichtdesign u.a. für Armin Petras, Volker Schmalör, Schirin Khodadadian und Hans Henning Paar. Ausserdem entstand Die Entführung aus dem Serail mit Roman Hovenbitzer in Salvatore di Bahia, Brasilien. Seit 2008 ist er am Opernhaus Zürich tätig. Seither entstand u.a. das Licht für Adrian Marthalers Inszenierungen Die Entführung aus dem Serail und Guillaume Tell, ausserdem La Sylphide mit Johan Kobborg und die Uraufführungen von Teatro Minimo mit der daraus entstandenen Arbeit zu Stadt der Blinden von Anno Schreier unter der Regie von Stephan Müller. Gastspiele führten ihn u.a. nach Bogota, Marbella, Minsk, Tel Aviv, Tokio, Tscheljabinsk und Wien. Am Opernhaus Zürich war er zuletzt für die Lichtgestaltung von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Ein Traum von Dir, La scala di seta und La finta giardiniera verantwortlich.

Kenneth Tarver, Lighting designer
Kenneth Tarver
Kenneth Tarver tritt an allen grossen Opernhäusern und Festivals auf, darunter die Staatsopern in Wien, Berlin, München und Hamburg, die Deutsche Oper Berlin, die Semperoper Dresden, das ROH Covent Garden, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die New Yorker Metropolitan Opera und die Festivals in Aix-en-Provence und Edinburgh. Sein Repertoire umfasst alle wichtigen Partien seines Faches von Mozart, Rossini, Donizetti, Gluck, Verdi und Berlioz sowie Konzertwerke von Bach, Beethoven, Debussy und Strawinsky. Er studierte an der Interlochen Arts Academy, am Oberlin College Conservatory of Music sowie an der Yale University School of Music und war Gewinner der Metropolitan Opera National Council Auditions sowie Mitglied des Metropolitan Opera Young Artist Program. Später war er Ensemblemitglied des Staatstheaters Stuttgart. Höhepunkte der jüngsten Zeit beinhalten Judas Maccabaeus unter Laurence Cummings bei den Göttinger Händel-Festspielen, Ernesto (Don Pasquale) am Bolschoi-Theater in Moskau, Aufidio in Mozarts Lucio Silla am Teatro Real in Madrid unter Ivor Bolton, Rossinis Eduardo e Cristina, L’Occasiona fa il ladro und Sigismondo beim Festival Rossini in Wildbad unter Antonino Fogliani, Die Zauberflöte an der Opera Vlaanderen sowie Rossinis Petite Messe Solennelle im Wiener Konzerthaus unter Gustavo Gimeno. Zu Kenneth Tarvers Diskographie gehören u.a. Così fan tutte und Don Giovanni mit Teodor Currentzis und MusicAeterna, Don Giovanni und Idomeneo mit dem Freiburger Barockorchester unter René Jacobs sowie Berlioz’ Les Troyens unter Sir Colin Davis – eine Aufnahme, die mit zwei Grammys ausgezeichnet wurde.

Alina Adamski, Lighting designer
Alina Adamski
Alina Adamski stammt aus Polen. Sie studierte an der Musikakademie Łódź und am Konservatorium in Rovigo. Sie war Mitglied der Opernakademie an der Oper Warschau. Die Königin der Nacht (Die Zauberflöte) sang sie in Poznan und Warschau. Als Teilnehmerin des Young Singers Project sang sie bei den Salzburger Festspielen 2017 Frau Silberklang in Der Schauspieldirektor für Kinder. Von 2017 bis 2019 war Alina Adamski Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich. Hier war sie u.a. als Atala (Häuptling Abendwind), Sandrina (La finta giardiniera), Maria Bellacanta (Hexe Hillary geht in die Oper), Rumpelwicht (Ronja Räubertochter), Amanda (Le Grand Macabre) und in der Uraufführung Last Call von Michael Pelzl zu erleben. Bei den Salzburger Festspielen 2019 sang sie in Adriana Lecouvreur an der Seite von Anna Netrebko. Demnächst singt sie Gilda (Rigoletto) an der Oper Frankfurt und den Waldvogel (Siegfried) unter Vladimir Jurowski in London.

Rosa Feola, Lighting designer
Rosa Feola
Rosa Feola absolvierte ein Gesangs- und ein Klavierstudium am Conservatorio Statale Giuseppe Martucci in Salerno. 2008 wurde sie ans Opernstudio der Accademia Nazionale di Santa Cecilia bei Renata Scotto aufgenommen. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie mit ihrem zweiten Preis bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb 2010, wo ihr auch der Zarzuela-Preis sowie der Publikumspreis verliehen wurden. Seither interpretierte sie zahlreiche Rollen, u.a. Corinna (Il viaggio a Reims) im Auditorium Parco della Musica sowie Adina (L’elisir d’amore) und Norina (Don Pasquale) am Teatro dell’Opera in Rom und an der Mailänder Scala, Susanna (Le nozze di Figaro) in Venedig, Zerlina (Don Giovanni) in Valencia und Turin, Musetta (La bohème) und Serafina (Donizettis Il campanello di notte) in Neapel, Gilda in Ravenna, Nannetta (Falstaff) in Bari, Micaëla (Carmen) an der Deutschen Oper Berlin, Inès (Mercadantes I due Figaro) bei den Salzburger Festspielen, in Madrid sowie in Buenos Aires. Dabei hat sie mit Dirigenten wie Kent Nagano, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Bruno Campanella und Christopher Hogwood zusammengearbeitet. In der Spielzeit 2017/18 sang sie u.a. Lauretta (Gianni Schicchi) und Gilda an der Bayerischen Staatsoper sowie Norina an der Scala in Mailand. In der Spielzeit 2018/19 debütiert sie als Gilda an der Metropolitan Opera New York und als Dircé (Cherubinis Médée) bei den Salzburger Festspielen, sang in Puccinis Trittico und La bohème an der Bayerischen Staatsoper und die Titelrolle von Lucia di Lammermoor am Theater Basel. Am Opernhaus Zürich war sie zuletzt als Léïla in Les Pêcheurs de perles, als Gilda und als Corinna (Il viaggio a Reims) zu erleben.

Mauro Peter, Contino Belfiore
Mauro Peter
Mauro Peter stammt aus Luzern. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München bei Fenna Kügel-Seifried. 2012 gewann er den ersten Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau. Als Liedsänger debütierte er mit Schuberts Schöner Müllerin, begleitet von Helmut Deutsch, bei der Schubertiade in Schwarzenberg. Seither ist er ständiger Gast in Schwarzenberg/Hohenems sowie auf den führenden internationalen Konzertpodien und Opernbühnen. Liederabende führen ihn regelmässig ins KKL Luzern, die Londoner Wigmore Hall, den Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, an die Konzerthäuser in Berlin und Dortmund, die Kölner Philharmonie, die Oper Frankfurt und das Opernhaus Zürich. Konzertengagements führten ihn in die Philharmonie im Gasteig München, in die Royal Festival Hall London, ins Mozarteum Salzburg und zum Verbier Festival. Regelmässiger Gast ist er beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence sowie seit 2012 bei den Salzburger Festspielen, wo er 2018 den Tamino in einer Neuproduktion der Zauberflöte gesungen hat. Zu den Dirigenten, mit denen Mauro Peter bislang zusammengearbeitet hat gehören Gustavo Dudamel, Sir John Eliot Gardiner, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Teodor Currentzis, Fabio Luisi, Ivor Bolton, Iván Fischer, Vladimir Jurowski, Riccardo Minasi und Laurence Cummings. Seit der Spielzeit 2013/14 ist Mauro Peter Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Darüber hinaus sang er u.a. an der Bayerischen Staatsoper München, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden, an der Opéra National de Paris, an der Komischen Oper Berlin, am Theater an der Wien, an der Canadian Opera Toronto sowie an der Opéra de Lyon. Gemeinsam mit Helmut Deutsch hat er Lieder von Schubert und Schumann auf CD eingespielt. Zuletzt sang Mauro Peter u.a. Tamino in Zürich und bei den Salzburger Festspielen sowie die Titelrollen in Oberon am Theater an der Wien in Belshazzar in Zürich.

Myrtò Papatanasiu, Arminda
Myrtò Papatanasiu
Myrtò Papatanasiu, geboren in Larissa (Griechenland), studierte Musikwissenschaft an der Aristoteles Universität Thessaloniki und Gesang am Staatskonservatorium Thessaloniki. Als Stipendiatin der Megaron Athens Concert Hall vervollständigte sie ihr Studium in Mailand bei Roberto Coviello. Seit ihrem Debüt als Violetta (La traviata) am Teatro dell’Opera in Rom im Jahr 2007 gehört sie zu den international gefragtesten Sopranistinnen des lyrischen Faches. Sie debütierte an der New Yorker MET als Musetta (La bohème), war als Donna Elvira (Don Giovanni) an der San Diego Opera, als Fiordiligi (Così fan tutte) und Alcina an der Opéra national de Paris, in La traviata und Don Giovanni (Donna Anna) an der Wiener Staatsoper, in La traviata an der Opéra de Montréal und als Rusalka am Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel zu erleben. Für ihr US-Debüt an der Dallas Opera erhielt Myrtò Papatanasiu die Auszeichnung «Maria Callas Debut Artist of the Year 2012». Ihre Diskografie umfasst u.a. eine Live-Aufzeichnung von Rusalka aus Brüssel sowie zwei Live-Aufnahmen aus dem Théâtre des Champs-Élysées: Don Giovanni mit Jérémie Rohrer und Mitridate mit Le Concert d’Astrée unter Emmanuelle Haïm. In jüngster Zeit war die Sopranistin als Sifare (Mitridate) in Dijon und Brüssel zu erleben, sang Amelia Grimaldi (Simon Boccanegra) an der Opera Vlaanderen, am Théâtre de la Ville de Luxembourg und am Teatro San Carlo in Neapel, Alcina an der Wiener Staatsoper, Donna Elvira (Don Giovanni) am Liceu in Barcelona an der Wiener Staatsoper und in Genf sowie Juliette (Roméo et Juliette) und Manon Lescaut an der Griechischen Nationaloper in Athen.

Margarita Gritskova, Cavaliere Ramiro
Margarita Gritskova
Margarita Gritskova stammt aus St. Petersburg und studierte Gesang am dortigen Konservatorium. Sie gewann u.a. den Ersten Platz beim Internationalen Anton Rubinstein-Wettbewerb 2003, die Auszeichnung zum «Youngest Talent» beim Internationalen Gesangswettbewerb «Luciano Pavarotti» in Modena 2008 und war Finalistin bei Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb 2010. Von 2009 – 2011 war sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Weimar und gehört seit 2012 zum Ensemble der Wiener Staatsoper. Dort war sie bisher u.a. als Cherubino (Le nozze di Figaro), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Dorabella (Così fan tutte), Angelina (La cenerentola), Idamante (Idomeneo) und Smeton (Anna Bolena) zu erleben. Im Konzertbereich verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit José Carreras, mit dem sie etwa in Wien, Moskau, St. Petersburg sowie im Brucknerhaus in Linz auftrat. Zudem gab sie ihr Debüt im Wiener Musikverein mit einem Solorezital. In jüngerer Zeit debütierte sie u.a. bei den Salzburger Festspielen als Cherubino, an der Oper Lyon als Idamante und an der Oper Köln als Fulvio (Vivaldis Catone in Utica), sang die Titelrolle in Sigismondo beim Rossini-Festival in Wildbad sowie Maddalena (Rigoletto), Olga (Jewgeni Onegin), Bradamante (Alcina), Sesto (La clemenza di Tito), Kristina (Vĕc Makropulos) und Mascha (Tri Sestri) an der Wiener Staatsoper. 2017/18 war Margarita Gritskova als Cherubino, Rosina und Carmen in Wien, als Mascha am Teatro Colón in Buenos Aires sowie als Angelina an der Bayerischen Staatsoper zu erleben.

Rebeca Olvera, Serpetta
Rebeca Olvera
Rebeca Olvera stammt aus Mexiko. Sie studierte am Conservatorio Nacional de Musica in Mexiko City und war 2005-2007 Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich. Anschliessend wurde sie festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo sie u.a. Adina (L’elisir d’amore), Norina (Don Pasquale), Berenice (L’occasione fa il ladro), Giulia (La scala di seta), Rosina (Paisiellos Il barbiere di Siviglia), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Madame Herz (Der Schauspieldirektor), Dorinda (Orlando), Isolier (Le Comte Ory) und Adalgisa (Norma) sang. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Ralf Weikert, Vladimir Fedoseyev, William Christie, Marc Minkowski, Nello Santi, Adam Fischer, Fabio Luisi, Diego Fasolis, Franz Welser-Möst, Emmanuelle Haïm und Alessandro De Marchi. Mit José Carreras gab sie Konzerte in Südamerika und Europa (Carreras-Gala 2007 in der ARD) und mit Plácido Domingo in Mexiko. Sie sang u.a. im Wiener Konzerthaus, der Tonhalle Zürich, mit dem Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst sowie mehrfach bei den Salzburger Festspielen. 2016 sang sie Adalgisa in Norma neben Cecilia Bartoli im Théâtre des Champs-Elysées, beim Edinburgh Festival und im Festspielhaus Baden-Baden. In Zürich war sie in letzter Zeit als Despina, Frasquita (Carmen) und Contessa di Folleville (Il viaggio a Reims) – eine Rolle, die sie auch in der Royal Danish Opera sang – sowie als Dorothy in Der Zauberer von Oz, als Mi in Das Land des Lächelns, als Iris in Semele und als Zaida in Il turco in Italia zu hören. Zudem war sie 2017/18 in Monte Carlo und an der Bayerischen Staatsoper als Clorinde (La cenerentola) und in Salzburg als Elvira (L’Italiana in Algeri) zu sehen.

Adrian Timpau, Nardo
Adrian Timpau
Adrian Timpau, Bariton, stammt aus Moldawien, wo er auch seine Gesangsausbildung erhielt. Er gewann zahlreiche Preise, darunter 2012 beim Hariclae-Darclée-Wettbewerb, 2013 beim Maria-Biesu-Wettbewerb und 2014 beim Grand Prix de l’Opéra in Bukarest. Zu seinem Repertoire gehören Partien wie Robert in Tschaikowskis Iolanta, Escamillo (Carmen), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus) und Figaro (Il barbiere di Siviglia). In der Spielzeit 2015/16 gehörte er zum Internationalen Opernstudio Zürich und war hier als Usciere (Rigoletto), Schaunard (La bohème), Un coryphée (Le Comte Ory) und Dancaïro (Carmen) zu erleben. In der Spielzeit 2016/17 sang er u.a. Escamillo an der Oper Stettin sowie Eustachio in Donizettis L’assedio di Calais als Mitglied des Glimmerglass Opera’s Young Artist Program. Im Frühjahr 2018 sang er an der Opera Philadelphia Escamillo in Carmen und gab im Oktober sein Debüt an der Met in New York als Larkens in La fanciulla del West. Kurz darauf war er ebenfalls an der Met als Moralès in Carmen zu erleben.