Rachmaninow
Sergei Rachmaninoff
Rhapsody on a Theme of Paganini in A minor op. 43
Symphony No. 2 in E minor op. 27
Good to know
Rachmaninow
Abstract
Rachmaninow
Paavo Järvi, principal conductor of the Tonhalle-Orchester, conducts the Philharmonia Zürich in a concert at the Opernhaus. The event will bring the two ensembles’ joint Rachmaninoff cycle to a close. Internationally acclaimed Swiss pianist Francesco Piemontesi appears as soloist, performing Rhapsodie über ein Thema von Paganini – a set of frenzied virtuosic and catchy variations written by Lake Lucerne, where Rachmaninoff owned a villa in the 1930s. Also on the program is the Symphony No. 2, written during Rachmaninoff’s stays in Dresden. The work premiered to great acclaim in St. Petersburg in 1908.
Biographies

Paavo Järvi, Music Direction
Paavo Järvi
Paavo Järvi wurde als Sohn des Dirigenten Neeme Järvi in Tallinn geboren. Er studierte zunächst Dirigieren und Schlagzeug in Estland, dann, ab 1980, in den USA – am Curtis Institute of Music und bei Leonard Bernstein. Bedeutende Stationen seiner Dirigentenkarriere waren das Cincinnati Symphony Orchestra, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt und das Orchestre de Paris. Aktuell leitet Paavo Järvi die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das NHK Symphony Orchestra und seit 2019 das Tonhalle Orchester Zürich. Darüber hinaus ist er künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu, das er gemeinsam mit seinem Vater gegründet hat. Ausserdem dirigiert Paavo Järvi weltweit eine Vielzahl namhafter Orchester, darunter die Berliner und die Wiener Philharmoniker, die New Yorker Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden, das Israel Philharmonic Orchestra, das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, die Münchner Philharmoniker und das Philharmonia Orchestra London. 2019 wurde Paavo Järvi beim Opus Klassik in der Kategorie «Dirigent des Jahres» ausgezeichnet und erhielt im selben Jahr zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen den Rheingau Musik Preis. Weitere Preise und Ehrungen sind der Grammy Award für seine Aufnahme der Sibelius-Kantaten mit dem Estonian National Symphony Orchestra, die Auszeichnung «Artist of the Year 2015» sowohl vom Gramophone als auch vom Diaposon d’Or Magazin und die Ernennung zum «Commandeur de L’Ordre des Arts et des Lettres» durch das französische Staatsministerium für Kultur.

Francesco Piemontesi, Piano
Francesco Piemontesi
Francesco Piemontesi wurde in Locarno in der Schweiz geboren und studierte bei Arie Vardi, Alfred Brendel, Murray Perahia, Cécile Ousset und Alexis Weissenberg. 2009 wurde er BBC New Generation Artist. Er spielt mit weltweit führenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Tschechischen Philharmonie, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Boston Symphony Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra. Er gastierte u.a. im Amsterdamer Concertgebouw, in der Londoner Wigmore Hall, der Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie, der Tonhalle Zürich und dem Wiener Konzerthaus. Einladungen führen ihn u.a. zu den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Schleswig-Holstein Muskfestival, den BBC Proms, dem Edinburgh International Festival und nach Verbier. Zu seinen Partner:innen am Dirigentenpult zählen u.a. Vladimir Ashkenazy, Charles Dutoit, Mirga Gražinytė-Tyla, Manfred Honeck, Marek Janowski, Paavo Järvi, Gianandrea Noseda und Sir Antonio Pappano. Neben seiner solistischen Tätigkeit spielt er auch regelmässig Kammermusik. Er musiziert u.a. mit Leif Ove Andsnes, Yuri Bashmet, Renaud und Gautier Capuçon, Stephen Kovacevich, Heinrich Schiff, Christian Tetzlaff, Jörg Widmann, Tabea Zimmermann und dem Emerson Quartett. Francesco Piemontesi legte zahlreiche Einspielungen vor, darunter eine Aufnahme der letzten Schubert-Sonaten, Klavierwerke von Mozart und Schumann sowie Dvořáks Klavierkonzert. Seit 2012 ist Francesco Piemontesi künstlerischer Leiter des Festivals Settimane Musicali di Ascona.