Winterreise
Ballet by Christian Spuck
Music by Hans Zender (1936-2019)
Schubert's «Winterreise». A composed interpretation
Duration 1 H. 40 Min. Without intermission.
Partner Ballett Zürich
Past performances
February 2021
13
Feb19.00
Winterreise - available as Live-Stream
Available as Live-Stream, Ballet subscription Big
April 2021
07
Apr19.30
Winterreise
Ballet by Christian Spuck
17
Apr19.00
Winterreise
Ballet by Christian Spuck
Good to know
Winterreise
Abstract
Winterreise
Franz Schubert’s Winterreise, a cycle of 24 songs for voice and piano set to poems by Wilhelm Müller, is not only regarded as the zenith of Schubert’s song composition, but as the pinnacle of German art song in its entirety. In 24 snapshots, Schubert reveals, kaleidoscope-like, the mood of a lost, injured, and lonely character. Few works of art have grappled with the fragmented nature of the human experience in such a shocking way.
German composer Hans Zender arranged the cycle in 1993 with the title: Schuberts Winterreise – eine komponierte Interpretation, or a composed interpretation. Zender’s version for tenor and chamber orchestra is much more than just an orchestration. As sensitive as it is radical, it reveals the cycle’s potential to disturb, and approaches Wilhelm Müller’s poems in its own way. Zender pushes into the darkest regions of human existence. With his interpretation, he brings to light emotions that pulsate just beneath the surface in Schubert’s work, uncovering the uncanny layers in the depths of the music.
Like Hans Zender, Christian Spuck’s production, which was awarded the renowned «Prix Benois de la Danse» in 2019, concerns itself less with illustrating the external stations of the traveler’s journey. Instead, it approaches the cycle with thoroughly comprehensive abstraction. Using a mixture of large ensemble scenes and intimate solo images, Christian Spuck undertakes a journey into the innermost self. As he does so, he explores such timeless themes as love, longing, alienation, and abandonment, allowing the medium of dance to provide new perspectives on one of the greatest works of classical music. We return Christian Spuck’s ballet to the program thanks to great public demand, and in memory of Hans Zender, who died in 2019.
Congratulations!
Ballet director Christian Spuck wins the Prix Benois de la Danse 2019 for his ballet «Winterreise», one of the most important dance awards ever. A big thank you goes to everyone involved.
Hinter dem Vorhang: «Winterreise» mit Giulia Tonelli
Unsere 1. Solistin Giulia Tonelli tanzt mit dem Live-Stream am kommenden Samstag zum ersten Mal in Christian Spucks «Winterreise». Wir haben Giulia während den Proben begleitet und mit ihr über ihre Rolle und die Inszenierung gesprochen.
Hinter dem Vorhang: «Winterreise» mit Stefan Schwender
Nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern auch unter die Bühne des Opernhaus Zürich gewährt uns Maschinenmeister Stefan Schwender: Insgesamt 27 Fahrten mit zwei Versenkungen bedient das Team der Untermaschinerie während jeder Vorstellung von «Winterreise».
Hinter dem Vorhang: «Winterreise» mit Tenor Mauro Peter
Der aus Luzern stammende Tenor Mauro Peter gehört zu den gefragtesten Liedinterpreten seiner Generation. Wir haben mit ihm über Hans Zenders Interpretation der Schubert'schen «Winterreise» und die Besonderheiten der gemeinsamen Aufführung dieses Werks zusammen mit dem Ballett Zürich gesprochen.
Biographies

Christian Spuck,
Christian Spuck
Christian Spuck comes from Marburg and was trained at the John Cranko School in Stuttgart. He began his dance career with Jan Lauwers’ Needcompany and Anne Teresa de Keersmaeker’s Ensemble Rosas. In 1995 he became a member of the Stuttgart Ballet and served as the company’s resident choreographer from 2001 to 2012. In Stuttgart he created fifteen world premieres, including the story ballet Lulu. Eine Monstretragödie after Frank Wedekind, Der Sandmann and Das Fräulein von S. after E.T.A. Hoffmann.
Christian Spuck has also worked with numerous renowned ballet companies in Europe and the USA. The Return of Ulysses (guest performance at the Edinburgh Festival) was created for the Royal Ballet of Flanders, and Woyzeck (after Georg Büchner) was premiered at the Norwegian National Ballet Oslo. The ballet Die Kinder, premiered at the Aalto Ballett Theater Essen, was nominated for the «Prix Benois de la Danse». His ballet Leonce und Lena (also after Georg Büchner) likewise premiered in Essen and subsequently was taken over by the Grands Ballets Canadiens de Montreal and the Stuttgart Ballet. The world premiere of Poppea//Poppea for Gauthier Dance at the Theaterhaus Stuttgart was voted one of the ten most successful dance productions worldwide by the magazine Dance Europe in 2010 and was awarded the German Theatre Prize Der Faust in 2011 as well as the Italian Danza/Danza Award. Christian Spuck is also active in the field of opera. Gluck’s Orphée et Euridice at the Staatsoper Stuttgart (2009) was followed by Verdi’s Falstaff at the Staatstheater Wiesbaden (2010), Berlioz’s La Damnation de Faust (2014) and Wagner's Der fliegende Holländer (2017) at the Deutsche Oper Berlin. March 2021, his ballet Orlando after Virginia Wolf premiered at the Bolshoi theatre in Moscow.
Since the 2012/13 season, Christian Spuck has been director of Ballett Zürich. Thus far, his Romeo und Julia, Leonce und Lena, Woyzeck, Der Sandmann, Messa da Requiem (a co-production of the Oper and Ballett Zürich), Nussknacker und Mausekönig and Dornröschen have been shown here. The ballet Anna Karenina after Lew Tolstoy, which premiered in Zurich in 2014, was taken over by the Norwegian National Ballet Oslo and the Stanislavski Theatre in Moscow in 2016, as well as by the Korean National Ballet in Seoul, and the Bavarian State Ballet in 2017. For Winterreise, which premiered in October 2018 in Zurich, he was awarded with the «Prix Benois de la Danse 2019». In autumn 2019, he staged Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (The Little Match Girl) by Helmut Lachenmann with Ballett Zürich, which was awarded «Production of the Year» by German magazine tanz.

Benjamin Schneider,
Benjamin Schneider
Benjamin Schneider studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Kirchenmusik und Dirigieren. Nach Engagements am Theater Osnabrück und am Hessischen Staatstheater Wiesbaden ist er seit 2018 Studienleiter am Staatstheater Nürnberg. Er übernahm neben Nachdirigaten im Musiktheater die musikalische Leitung mehrerer Ballettpremieren des Hessischen Staatsballetts, u.a. Stephan Thoss´ Loops and Lines mit dem Ensemble Modern, zuletzt Hans Zenders Winterreise in einer Choreografie von Tim Plegge mit dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden. Die weitere Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern führte ihn zum KLANG-Festival nach Kopenhagen. 2016 war er Ko-Dirigent von B. A. Zimmermanns Die Soldaten bei den Wiesbadener Maifestspielen. Als Pianist tritt er bei Liederabenden und Kammerkonzerten in Erscheinung. Benjamin Schneider unterrichtete an der Wiesbadener Musikakademie, an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, aktuell an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Hans-Peter Achberger,
Hans-Peter Achberger
Hans-Peter Achberger studierte Schlagzeug und Dirigieren am Konservatorium Feldkirch und der Musikhochschule Zürich sowie Philosophie und Musikwissenschaften an den Universitäten Freiburg i.B. und Zürich. Seit 1995 ist er Solo-Schlagzeuger der Philharmonia Zürich. Als Dirigent, insbesondere der neueren Musik, führten ihn Konzertreisen bis nach Südamerika und Japan. Am Opernhaus dirigierte er zuletzt Gustav Mahlers Lied von der Erde in der Fassung von Arnold Schönberg. Zudem widmet er sich dort dem Wiederaufbau des Ensembles Opera Nova – zuletzt mit einem Abend zu Kompositionen von Iannis Xenakis (Ich will den Weg des grössten Unheils gehen).

Rufus Didwiszus,
Rufus Didwiszus
Rufus Didwiszus studierte Bühnen- und Kostümbild in Stuttgart bei Jürgen Rose und arbeitet seither als freier Bühnenbildner in Theater-, Opern- und Tanzproduktionen, u. a. mit Barrie Kosky (La Belle Hélène, Die Perlen der Cleopatra und Anatevka an der Komischen Oper Berlin; La fanciulla del West, Die Gezeichneten und Boris Godunow am Opernhaus Zürich; Orphée aux enfers, Salzburger Festspiele; Fürst Igor, Opéra de Paris; Der Rosenkavalier, Bayerische Staatsoper), Thomas Ostermeier (u.a. Shoppen &Ficken in der Baracke des Deutschen Theaters Berlin mit Einladung zum Berliner Theatertreffen und nach Avignon; Der blaue Vogel am Deutschen Theater, Feuergesicht am Schauspielhaus Hamburg, Der Name bei den Salzburger Festspielen und an der Berliner Schaubühne, The Girl on the Sofa beim Edinburgh International Festival und an der Schaubühne, Vor Sonnenaufgang an den Münchner Kammerspielen), Sasha Waltz, Tom Kühnel, Christian Stückl, Stefan Larsson, Tomas Alfredson und Christian Lollike. Seit 2004 entwirft und inszeniert Rufus Didwiszus mit Joanna Dudley eigene Musik-Theater-Performances, u. a. in den Sophiensaelen, an der Schaubühne und im Radialsystem in Berlin sowie im BOZAR in Brüssel. Mit seiner Band «Friedrichs» war er in Der weisse Wolf am Staatstheater Stuttgart zu sehen. Zudem war er als Gastdozent an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee tätig. Für Christian Spuck entstanden die Bühnenbilder zu Der fliegende Holländer an der Deutschen Oper Berlin, Nussknacker und Mausekönig, Winterreise, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Dornröschen und Monteverdi beim Ballett Zürich sowie Orlando am Moskauer Bolschoitheater.

Emma Ryott,
Emma Ryott
Emma Ryott trained at Trent Polytechnic with a BA in Theatre Design. Ever since their first collaboration in 2003, Emma Ryott and Christian Spuck continued working together for ballet and opera productions, such as Lulu. Eine Monstretragödie in Stuttgart, Anna Karenina in Zurich, Oslo and Moscow, Romeo und Julia in Zurich, Woyzeck in Oslo and Zurich, Das Fräulein von S. in Stuttgart, Leonce und Lena in Montréal, Stuttgart und Zurich, Der Sandmann in Stuttgart und Zurich, Poppea / Poppea und Don Q. for Gauthier Dance, The Return of Ulysses for das Royal Ballet of Flanders, La Damnation de Faust at the Deutsche Oper Berlin, Falstaff in Wiesbaden and Orfeo ed Euridice in Stuttgart. She also works closely with director Keith Warner. Their collaborations include Mathis der Maler at Theater an der Wien, Manon Lescaut at the English National Opera as well as La Damnation de Faust and Harbison’s The Great Gatsby at the Semperoper Dresden. Other designs were created for Sunset Boulevard and Manon Lescaut (Goteborg), Otello (Salzburg), The Heart of Robin Hood for the Royal Shakespeare Company (awarded with Elliot Norton Award for outstanding design), Rock ‘n Roll by Tom Stoppard (London Royal Court, West End and Broadway), Chekhov-trilogy directed by Jonathan Kent (National Theatre, London) and the New Year’s Day Concert, Vienna, 2016.

Martin Gebhardt,
Martin Gebhardt
Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u.a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). In jüngster Zeit war er ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale, Il viaggio a Reims und Orphée et Euridice in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zusammen und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. Jüngst gestaltete er das Licht u.a. für das Ballett Monteverdi und On the Move sowie für Le nozze di Figaro am Opernhaus Zürich.

Mauro Peter,
Mauro Peter
Mauro Peter stammt aus Luzern. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München bei Fenna Kügel-Seifried. 2012 gewann er den ersten Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau. Als Liedsänger debütierte er mit Schuberts Schöner Müllerin, begleitet von Helmut Deutsch, bei der Schubertiade in Schwarzenberg. Seither ist er ständiger Gast in Schwarzenberg/Hohenems sowie auf den führenden internationalen Konzertpodien und Opernbühnen. Liederabende führen ihn regelmässig ins KKL Luzern, die Londoner Wigmore Hall, den Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, an die Konzerthäuser in Berlin und Dortmund, die Kölner Philharmonie, die Oper Frankfurt und das Opernhaus Zürich. Konzertengagements führten ihn in die Philharmonie im Gasteig München, in die Royal Festival Hall London, ins Mozarteum Salzburg und zum Verbier Festival. Regelmässiger Gast ist er beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence sowie seit 2012 bei den Salzburger Festspielen, wo er 2018 den Tamino in einer Neuproduktion der Zauberflöte gesungen hat. Zu den Dirigenten, mit denen Mauro Peter bislang zusammengearbeitet hat gehören Gustavo Dudamel, Sir John Eliot Gardiner, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Teodor Currentzis, Fabio Luisi, Ivor Bolton, Iván Fischer, Vladimir Jurowski, Riccardo Minasi und Laurence Cummings. Seit der Spielzeit 2013/14 ist Mauro Peter Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Darüber hinaus sang er u.a. an der Bayerischen Staatsoper München, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden, an der Opéra National de Paris, an der Komischen Oper Berlin, am Theater an der Wien, an der Canadian Opera Toronto sowie an der Opéra de Lyon. Gemeinsam mit Helmut Deutsch hat er Lieder von Schubert und Schumann auf CD eingespielt. Zuletzt sang Mauro Peter u.a. Tamino in Dresden, Paris, Baden-Baden und bei den Salzburger Festspielen, die Titelrolle in Belshazzar, Don Ottavio, Ferrando (Così fan tutte) und Narraboth (Salome) in Zürich sowie die Tenorpartie in Bachs Johannes-Passion in Amsterdam und London.

Thomas Erlank,
Thomas Erlank
Thomas Erlank stammt aus Südafrika. Er studierte Musik an der Universität von Stellenbosch (Südafrika) und Gesang am Royal College of Music in London bei Patricia Bardon. 2011 gab er sein Debüt als Solist in Steve van der Merwes Eleven – A Requiem for a Parent in der St. George’s Cathedral in Kapstadt. Zu seinem Repertoire gehören u.a. Rollen wie Aeneas (Dido und Aeneas), Dr. Blind (Die Fledermaus), Acis (Acis und Galatea) und Il Podestà (La finta giardiniera). Beim Händel Festival in London sang er Lurcanio in Händels Ariodante. 2015 wirkte er in David Morins Dokumentarfilm Finding Messiah mit. Mit Werken von Mozart, Haydn und Händel war er u.a. in St. Martin-in-the-Fields, in der Cadogan Hall und beim Brighton Fringe Festival zu erleben. Von 2018 bis 2020 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier 2018/19 den Tenorpart in der Ballettproduktion Winterreise von Christian Spuck, Borsa in Rigoletto, Ambrogio in der IOS-Produktion Il barbiere di Siviglia am Theater Winterthur sowie den Conférencier in der Uraufführung Last Call von Michael Pelzel. In der Spielzeit 2019/2020 war er in Belshazzar, in der Zauberflöte und in Fidelio zu hören. Seit der Spielzeit 2020/21 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang jüngst in Idomeneo, L’incoronazione di Poppea, Die Odyssee, Dialogues des Carmélites, L’Olimpiade, Tristan und Isolde sowie in La traviata und Salome. Ausserdem gastierte er im März 2023 als Solist in Mozarts Requiem in der Gulbenkian Foundation Lissabon zusammen mit dem Gulbenkian Orchestra.