Die Csárdásfürstin
Operetta in three acts by Emmerich Kálmán (1882-1953)
Libretto by Leo Stein and Belá Jenbach
In German with German and English surtitles. Duration approx. 1 H. 50 Min. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.
Introductory matinee on 22 Mar 2020.
With the kind support of the René und Susanne Braginsky-Stiftung
Dates & Tickets
March 2024
10
Mar14.00
Die Csárdásfürstin
Operetta by Emmerich Kálmán
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Sunday subscription B
13
Mar19.00
Die Csárdásfürstin
Operetta by Emmerich Kálmán
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Wednesday subscription B
17
Mar20.00
Die Csárdásfürstin
Operetta by Emmerich Kálmán
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Mixed subscription C
23
Mar19.00
Die Csárdásfürstin
Operetta by Emmerich Kálmán
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
Saturday subscription
30
Mar19.00
Die Csárdásfürstin
Operetta by Emmerich Kálmán
Price E: CHF 230 / 192 / 168 / 95 / 35 / 29
German opera subscription
April 2024
Past performances
April 2020
May 2020
Good to know
Die Csárdásfürstin
Abstract
Die Csárdásfürstin
Emmerich Kálmán’s Csárdásfürstin (The Gypsy Princess) was once one of the most popular works in the operetta repertoire, but has appeared only sporadically on the operatic stage in recent decades. Unjustly so, for in this operetta, Kálmán – a Hungarian deeply rooted in Viennese culture – combines lightness with musical esprit and melancholy sentiments with the energetic momentum of the waltz. The plot tells the story of a love triangle involving Sylva Varescu, a spirited variété artist of humble origin, and the aristocrat Edwin, who is already promised to another woman. The obstacle to their love is their difference in social status. The creation of Die Csárdásfürstin coincided with the outbreak of the First World War. Due to the war, Emmerich Kálmán was forced to interrupt completion of his work, which he had begun in 1913. The piece was eventually premièred in Vienna in 1915. The political climate was not without consequence for the work: the celebratory mood of the Csárdásfürstin always seems to be hovering above a menacing abyss: right at the beginning of the piece, the protagonists sing, «Wherever we dance and kiss and laugh, what do I care for the misery of the world?» Love becomes a lifeline against the backdrop of the catastrophe: Sylva and Edwin conclude the work by singing «Let the whole world sink, I have you!»
Following Franz Lehár’s operetta Das Land des Lächelns and Stephen Sondheim’s musical Sweeney Todd, Zurich Opera House continues its initiative to include easy, entertaining forms of musical theatre in its programme. German theatre and opera director Jan Philipp Gloger is responsible for directing Die Csárdásfürstin, while Ulf Schirmer, General Music Director in Leipzig and a highly experienced operetta specialist, will be at the rostrum. Including Annette Dasch in the title role and Pavol Breslik as Edwin, the cast could scarcely be of a higher calibre.
Biographies

Ulf Schirmer,
Ulf Schirmer
Ulf Schirmer stammt aus Eschenhausen, Deutschland. An der Musikhochschule Hamburg studierte er bei Horst Stein, Christoph von Dohnányi und György Ligeti. Im Jahre 1980 fand er seine erste Anstellung am Mannheimer Nationaltheater. Als Assistent von Lorin Maazel kam er an die Wiener Staatsoper, wo er später als Hausdirigent zahlreiche Produktionen leitete. Von 1988-1991 war er Generalmusikdirektor in Wiesbaden und künstlerischer Direktor für die Symphoniekonzerte am Hessischen Staatstheater. Ab 1991 war er als Residenz-Dirigent an der Wiener Staatsoper tätig. Von 1995-1998 war er Chefdirigent des Dänischen Radio-Sinfonie-Orchesters und von 2006-2017 künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters. Seit der Spielzeit 2009/ 10 ist er Generalmusikdirektor der Oper Leipzig und seit 2011 auch ihr Intendant. Er ist regelmässiger Gast bei den Bregenzer Festspielen, an der Wiener Staatsoper, der Opéra de Paris, der Mailänder Scala, der New National Opera Tokyo, der Deutschen Oper Berlin u.a. Der Unterricht und die Nachwuchsförderung gehören zu seinen Anliegen. So kooperiert das Münchner Rundfunkorchester seit 2006 mit der Bayerischen Theaterakademie. Eine Zeit lang war Ulf Schirmer auch als ordentlicher Professor für musikalische Analyse und Musikdramaturgie an der Theaterakademie Hamburg tätig. In Zürich dirigierte er zuletzt Salome in der Spielzeit 2017/18.

Jan Philipp Gloger, Producer
Jan Philipp Gloger
Jan Philipp Gloger, geboren in Hagen, studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen und Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Ab 2007 war er als freischaffender Schauspielregisseur tätig, u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel München, an der Schaubühne und am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg sowie am Staatsschauspiel Dresden. Er zeigte Inszenierungen bei der Ruhrtriennale und beim Heidelberger Stückemarkt und erhielt den Regiepreis der Bayerischen Theatertage. 2011 bis 2013 war er Leitender Regisseur am Staatstheater Mainz. 2010 inszenierte er mit Le nozze di Figaro am Theater Augsburg seine erste Oper. Auf Alcina an der Semperoper Dresden folgten 2012 Der fliegende Holländer bei den Bayreuther Festspielen, 2013 Idomeneo in Frankfurt und Gounods Faust in Zürich sowie 2014 Simon Boccanegra an der Semperoper Dresden. Jüngst inszenierte er u.a. Il barbiere di Siviglia am Aalto-Musiktheater in Essen, Così fan tutte am ROH London, Faust am Kongelige Theater Kopenhagen sowie die Uraufführungen von Philipp Löhles Nu (Norma) am Nationaltheater Mannheim und Elfriede Jelineks Das Licht im Kasten am Düsseldorfer Schauspielhaus. 2018 wurde Jan Philipp Gloger Schauspieldirektor am Staatstheater Nürnberg. Seine Inszenierungen wurden ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage, dem Regiepreis der Bayerischen Theatertage, dem Nachspielpreis beim Heidelberger Stückmarkt und mit einer Nominierung für den Londoner Olivier-Award. In Zürich waren zuletzt seine Inszenierungen von La verità in cimento, Il turco in Italia, Die Csárdásfürstin und eine Neuproduktion von Le nozze di Figaro zu sehen.

Franziska Bornkamm, Stage design
Franziska Bornkamm
Franziska Bornkamm absolvierte ihr Bühnenbildstudium bei Erich Wonder an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss 2007 mit Auszeichnung ab. Ihre Rauminstallation Bitte verlassen Sie den Raum so, wie Sie ihn vorzufinden wünschen wurde bei verschiedenen Theaterfestivals, u.a. der Ruhrtriennale 2005, gezeigt. Im Rahmen ihres Studiums arbeitete sie ein halbes Jahr am Theater in Salvador de Bahia / Brasilien, u.a. mit der Regisseurin Nehle Franke. Bei einem Studienprojekt mit der angewandten Theaterwissenschaft in Giessen 2006 arbeitete sie zum erstmals mit Jan Philipp Gloger zusammen, mit dem sie seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Es entstanden zahlreiche gemeinsame Arbeiten u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel, am Staatstheater Mainz, am Schauspiel Essen, am Deutschen Theater Berlin, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an der Oper Frankfurt. Seit ihrer Teilnahme als Stipendiatin am Berliner Theatertreffen 2010 arbeitet Franziska Bornkamm ausserdem regelmässig mit den Regisseurinnen Nicole Oder und Ana Zirner an meist dokumentarisch basierten, gesellschaftspolitischen Theaterprojekten u.a. am Heimathafen Neukölln in Berlin und am Volkstheater München zusammen.

Karin Jud, Costumes
Karin Jud
Karin Jud, geboren in Zürich, studierte von 2000 bis 2004 Modedesign an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Im Anschluss war sie bis 2007 als Kostümassistentin am Schauspielhaus und am Opernhaus Zürich tätig und arbeitete mit Regisseur:innen wie Jan Bosse, Barbara Frey, Jürgen Gosch, Rudi Häusermann, Leiser/Caurier und Jürgen Flimm. Kostümbilder entwarf sie am Schauspielhaus Zürich unter anderem für Inszenierungen von David Unseld, Luise Helle, Schorsch Kamerun und Matthias Hartmann. Seit 2007 wirkt sie als freie Kostümbildnerin u. a. am Theater Augsburg, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Schauspiel Hannover, am Schauspielhaus Graz, am Staatstheater Mainz, am Volkstheater Wien, an der Semperoper Dresden, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an der Schaubühne Berlin. In Hamburg entstand die Uraufführung von Das Ding von Philipp Löhle in der Regie von Jan Philipp Gloger, welche bei den Mülheimer Theatertagen 2012 den Publikumspreis gewann. In letzter Zeit entstanden in Zusammenarbeit mit Jan Philipp Gloger Idomeneo an der Oper Frankfurt, Die Csárdásfürstin und Le nozze di Figaro am Opernhaus Zürich, Faust an der Royal Danish Opera und Così fan tutte am Royal Opera House in London.

Martin Gebhardt, Lighting designer
Martin Gebhardt
Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u.a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). In jüngster Zeit war er ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale, Il viaggio a Reims und Orphée et Euridice in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zusammen und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. Jüngst gestaltete er das Licht u.a. für das Ballett Monteverdi und On the Move sowie für Le nozze di Figaro am Opernhaus Zürich.

Tieni Burkhalter, Video designer
Tieni Burkhalter
Tieni Burkhalter studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er sich auf Video und Videoinstallation spezialisierte. Seine Werke wurden sowohl an Ausstellungen als auch an Experimentalfilmfestivals, u.a. der Videoex in Zürich und der Biennale de l’image en mouvement in Genf, gezeigt. Daneben war er als freier Mitarbeiter für das Schweizer Fernsehen sowie für verschiedene Filmagenturen als Kameramann und Ausstatter tätig und unterstützt bis heute zahlreiche Zürcher Galerien in Zusammenarbeit mit ihren Künstler:innen. Seit 2009 ist er als Videoproduzent für die Bühne tätig: Am Opernhaus Zürich waren seine Arbeiten bisher Teil von Der fliegende Holländer, Land des Lächelns (Inszenierung: Andreas Homoki), A-Life (Choreografie: Douglas Lee), Anna Karenina und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Choreografie: Christian Spuck), Pelléas et Mélisande und Die Sache Makropulos (Inszenierung: Dmitri Tcherniakov), Faust (Choreografie: Edward Clug), Coraline (Inszenierung: Nina Russi), Die Csárdásfürstin (Inszenierung: Jan Philipp Gloger), Il trovatore (Inszenierung: Adele Thomas) und Die Odyssee (Inszenierung: Rainer Holzapfel). Für Dmitri Tcherniakov produzierte er ferner das Videodesign für Senza Sangue/Herzog Blaubarts Burg an der Staatsoper Hamburg, La Fille de Neige und Les Troyens an der Opéra National de Paris und Tristan und Isolde an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Janko Kastelic, Chorus Master
Janko Kastelic
Janko Kastelic ist seit Mai 2017 als Nachfolger von Jürg Hämmerli Chordirektor am Opernhaus Zürich. Der slowenisch-kanadische Pianist, Organist und Dirigent, studierte Komposition, Dirigieren und Musiktheorie an der University of Toronto, Faculty of Music. Nach seinem Studium zog es Janko Kastelic nach Europa, wo er unter anderem an der Pariser Opéra National als Korrepetitor und an der Wiener Staatsoper als Korrepetitor, zweiter Chordirektor und stellvertretender Leiter der Opernschule tätig war. Von 2008 bis 2011 war er Generalmusikdirektor und Operndirektor des Slowenischen Nationaltheaters Maribor. 2011 kehrte er nach Wien zurück, wo er an der Wiener Staatsoper die musikalische Leitung der Kinderopern Aladdin und die Wunderlampe und Die Feen übernahm. Von 2012 bis 2013 war er Gastchordirektor an der Staatsoper Hamburg und seit 2013 ist er künstlerischer Leiter des von ihm mitbegründeten CULTUREpoint Piran. 2015-17 war er an der Kammeroper des Theaters an der Wien als Studienleiter tätig. Ebenfalls seit 2015 ist er Kapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle. Janko Kastelic hat sich als freischaffender Dirigent, Korrepetitor und Komponist neben der barocken Musik ebenfalls der modernen Musik gewidmet. Sein vielseitiges musikalisches Schaffen umfasst neben zahlreichen Arrangements auch Kompositionen von Pop- und Filmmusik sowie Solo- und Kammermusik. Es ist ihm ein Anliegen, junges Publikum für Musik zu begeistern und die Liebe zur Musik an die nächste Generation weiterzugeben.

Melissa King, Choreography
Melissa King
Melissa King studierte Politikwissenschaft an der renommierten Yale University. Nach ihrem Diplom arbeitete sie als Tänzerin in verschiedenen zeitgenössischen und Modern-Tanzkompanien. Sie bewies ihr darstellerisches Talent in grossen Musicalrollen wie Anita in West Side Story, Aldonza in Man of La Mancha und Mae in Street Scene. Nach Engagements als Choreografieassistentin und Dance Captain ist sie heute als Choreografin und Regisseurin tätig. Binnen kurzem avancierte sie zu einer der führenden Choreografinnen der deutschsprachigen Musicalszene, nachdem sie für ihre erste choreografische Arbeit in Deutschland (West Side Story am Nationaltheater Mannheim) von der Zeitschrift «Opernwelt» als beste Nachwuchschoreografin ausgezeichnet worden war. Engagements führten sie u.a. an das Berliner Theater des Westens, an die Komische Oper Berlin, an das Gärtnerplatztheater München, die Staatsoper Hannover, an der Volksoper Wien, nach Graz, Athen und Tromsö. Sie hat mittlerweile über 75 Operetten und Musicals choreografiert, die das Spektrum von Klassikern (Anatevka, Cabaret, Carousel, Kiss me, Kate) über Megamusicals (Les Misérables, Titanic, Ragtime, Miss Saigon) bis hin zu zeitgenössischen Musicals (Next to Normal) umfassen. Zunehmend arbeitet sie auch als Regisseurin, u.a. in St. Gallen (Chicago, West Side Story), Dortmund (Hairspray) und am Staatstheater Nürnberg (Singin‘ in the Rain). Dort spielt derzeit auch ihre neu konzipierte und modernisierte West Side Story. Melissa King arbeitet neben dem Musical auch für Musiktheater, Schauspiel, Varieté, Galas, Musikvideos, Werbung, Industrieshows und Film und Fernsehen. Sie ist ausserdem Mitglied der Jury beim «Bundeswettbewerb Gesang».

Annette Dasch, Sylva Varescu
Annette Dasch
Annette Dasch studierte u.a. an der Hochschule für Musik in München und zählt mittlerweile zu den international führenden Sopranistinnen. Sie gastiert regelmässig an den grossen Opernhäusern der Welt; so etwa in Mailand, New York, London, Dresden, Florenz, Madrid, Tokyo, Brüssel und Genf. 2014 wurde die gebürtige Berlinerin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In letzter Zeit war sie als Elsa (Lohengrin) bei den Bayreuther Festspielen (2019) sowie in Frankfurt, Berlin, Mannheim und Wien zu erleben, sang die Titelrolle in Jenůfa in Amsterdam, Rosalinde (Die Fledermaus) an der Deutschen Oper Berlin, in Wien und München, Cordelia (Aribert Reimanns Lear) in Paris sowie im Sommer 2019 Jenny (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) beim Festival d’Aix-en-Provence. Eine Rolle, welche sie 2017 auch in Zürich verkörperte. Im Konzertbereich arbeitet Annette Dasch mit Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem Mozarteum Orchester Salzburg oder der Akademie für Alte Musik zusammen und mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Ivor Bolton, Nikolaus Harnoncourt, Fabio Luisi, Kent Nagano, Sir Roger Norrington, Helmuth Rilling, Sir Simon Rattle oder Esa-Pekka Salonen. Liederabende führen sie regelmäßig zu der Schubertiade Schwarzenberg, in den Wiener Musikverein, das Wiener Konzerthaus, zum Concertgebouw Amsterdam und in die Wigmore Hall London. Ihre Debüt-CD Armida wurde mit dem ECHO für die beste Operneinspielung ausgezeichnet. Unter ihren zahlreichen Aufzeichnungen finden sich u.a. die Beethoven-Symphonien mit den Wiener Philharmonikern unter C. Thielemann, Lohengrin mit dem RSB sowie als DVD die Lohengrin-Produktion der Bayreuther Festspiele 2011.

Pavol Breslik, Edwin
Pavol Breslik
Pavol Bresliks Karriere begann 2005, als er von der Zeitschrift «Opernwelt» zum Nachwuchssänger des Jahres gekürt wurde. Im Jahr 2000 hat er den ersten Preis beim Antonín-Dvořák-Wettbewerb in Tschechien gewonnen. 2003 bis 2006 gehörte er dem Ensemble der Berliner Staatsoper an. Seither tritt er an den bedeutendsten Opernhäusern und Konzertsälen weltweit auf. Mit 21 Jahren sang er Don Ottavio (Don Giovanni) bei seinem professionellen Debüt in Prag. Bis heute ist Don Ottavio, wie auch Tamino, fester Bestandteil seines Repertoires. 2006 gab er als Tamino in München sein Hausdebüt und ist mit dem Haus bis heute eng verbunden. Er gab dort wichtige Rollendebüts, wie Gennaro (Lucrezia Borgia) an der Seite von Edita Gruberova und den Edgardo (Lucia di Lammermoor) mit Diana Damrau. In jüngster Zeit sang er dort zudem Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Narraboth (Salome) und Macduff. 2013 bis 2018 gehörte er zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier u.a. Števa (Jenůfa), die Titelpartie in Gounods Faust, Don Ottavio, Roberto Devereux, Nadir, Peter Quint, Alfredo Germont, Macduff, Belmonte, Nemorino, Lenski, Leicester (Maria Stuarda) und zuletzt Edwin (Die Csárdásfürstin). Auch auf den Konzertpodien ist Pavol Breslik ein gern gesehener Gast, so bei den BBC Proms, dem Edinburgh Festival, den Salzburger Festspielen, den Osterfestspielen Baden-Baden, beim Orchester des Bayerischen Rundfunks oder dem Boston Symphony Orchestra. Unter der Leitung von Thomas Hengelbrock sang Pavol Breslik beim Eröffnungskonzert der Hamburger Elbphilharmonie. Ein besonderes Anliegen ist ihm auch der Liedgesang; so nehmen Liederabende einen festen Platz in seinem Schaffen ein.

Spencer Lang,
Spencer Lang
Spencer Lang stammt aus Sandy/Oregon und studierte an der Juilliard School in New York sowie am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Am Curtis Opera Theatre interpretierte er u.a. Nemorino (L’elisir d’amore), Goffredo (Rinaldo), Lechmere in Brittens Owen Wingrave und Monostatos (Die Zauberflöte). Zu hören war er ausserdem am Opera Theatre of St. Louis als Liederverkäufer (Puccinis Il tabarro), sang Flute / Thisbe in Brittens A Midsummer Night’s Dream am Aspen Opera Theatre und trat als Solist mit dem Juilliard Orchestra, Juilliard 415, und der Northwest Sinfonietta auf. Von 2014 bis 2016 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und war hier zunächst als Daniel (Robin Hood), Hirt (Tristan und Isolde), Fay-Pu (Rote Laterne) sowie in Lohengrin, Luisa Miller und Fälle von Oscar Strasnoy zu erleben. In der Spielzeit 2015/16 sang er Monsieur Vogelsang (Der Schauspieldirektor), Don Luigino (Il viaggio a Reims) und Medoro (Orlando paladino). 2015 war er Finalist in der Wigmore International Song Competition in London. Seit der Saison 2016/17 gehört Spencer Lang zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang hier seitdem u.a. Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Arcas (Médée), Graf Gustav (Das Land des Lächelns), Jaquino (Fidelio), Mister Bobo / Ander-Bobo (Coraline), Tobias Ragg in der Musical-Neuproduktion Sweeney Todd, den Tisiphone / Seconde Parque in Hippolyte et Aricie und Graf Boni (Die Csárdásfürstin) sowie zuletzt Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio in Les Contes d’Hoffmann.

Rebeca Olvera, Stasi
Rebeca Olvera
Rebeca Olvera, stammt aus Mexiko. Sie studierte am Conservatorio Nacional de Musica in Mexiko City und war 2005-2007 Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich. Anschliessend wurde sie festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo sie u. a. Adina (L’elisir d’amore), Norina (Don Pasquale), Berenice (L’occasione fa il ladro), Giulia (La scala di seta), Rosina (Paisiellos Il barbiere di Siviglia), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Madame Herz (Der Schauspieldirektor), Dorinda (Orlando), Isolier (Le Comte Ory) und Adalgisa (Norma) sang. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Ralf Weikert, Vladimir Fedoseyev, William Christie, Marc Minkowski, Nello Santi, Adam Fischer, Fabio Luisi, Diego Fasolis, Franz Welser-Möst, Emmanuelle Haïm und Alessandro De Marchi. Mit José Carreras gab sie Konzerte in Südamerika und Europa (Carreras-Gala 2007 in der ARD) und mit Plácido Domingo in Mexiko. 2016 sang sie Adalgisa in Norma neben Cecilia Bartoli im Théâtre des Champs-Elysées, beim Edinburgh Festival und im Festspielhaus Baden-Baden. In Zürich war sie ausserdem als Despina, Musetta, Frasquita (Carmen) und Contessa di Folleville (Il viaggio a Reims) – eine Rolle, die sie auch in der Royal Danish Opera sang – als Mi in Das Land des Lächelns, Zaida in Il turco in Italia und als Komtesse Stasi in Die Csárdásfürstin zu hören. 2021/22 sang sie Isolier an der Opéra de Monte-Carlo und Clorinda (La Cenerentola) an der Wiener Staatsoper. Ausserdem trat sie als Berta (Il barbiere di Siviglia) und im Galakonzert Carmencita & Friends bei den Salzburger Festspielen auf. Am Opernhaus Zürich war sie zuletzt als Waldvöglein in Siegfried zu erleben.

Martin Zysset, Feri
Martin Zysset
Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des IOS und im gleichen Jahr Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u.a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile (Andrea Chénier), Jaquino, Kudrjasch (Katja Kabanowa), Cassio, Peppe, Alfred (Die Fledermaus), Spalanzani, Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns Weisse Rose. Mit grossem Erfolg verkörperte er die Titelrolle Simplicius in der wiederentdeckten Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Fidelio und Tannhäuser (Walter) nach San Diego (USA). Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette Paganini aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u.a. Prince John (Robin Hood), Don Basilio (Le nozze di Figaro), Tschekalinski (Pique Dame), Licone (Orlando paladino), Triquet (Jewgeni Onegin), den Obereunuchen (Land des Lächelns), Goro (Madama Butterfly), Spoletta (Tosca), Dormont (La scala di seta), den weissen Minister (Le Grand Macabre), den Teufel / Erzähler (Die Geschichte vom Soldaten) und den Dritten Juden (Salome).

Ulrike Ahrens,
Ulrike Ahrens
Ulrike Ahrens begann im Alter von 4 Jahren mit dem Ballettunterricht. Sie bestand die Prüfungen der Royal Academy of Dance, London, mit Auszeichnung und schloss 2011 ihr Ballettpädagogikstudium ab. Sie erhielt den Kulturförderpreis des Landkreises Landsberg am Lech und tanzte u.a. als Gastsolistin mit dem Russischen Staatsballett die Puppe in Der Nussknacker, verkörperte die Hauptrollen in Alice im Wunderland und Snow White und trat regelmässig solistisch bei Konzerten des Rotary Clubs sowie mit Ensembles der Berliner Philharmoniker auf, für die sie auch choreografisch tätig war. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie bei Charles B. Logan, mit dessen Gospelchor sie solistisch auftrat, und später bei Mark Garcia. 2015/16 tourte sie erstmals mit Das Phantom der Oper durch Europa. Danach war sie im Musical Der kleine Prinz in der Rolle der Rose und Cover Schlange in vielen grossen Häusern Deutschlands, Österreichs sowie der Schweiz zu sehen und absolvierte zwischenzeitlich Trainings am Broadway, New York City. 2018/19 gastierte sie an der Oper Graz in Kiss me, Kate und war zuletzt im Staatstheater Darmstadt im Musical Catch me if you can zu erleben.

Gina Marie Hudson,
Gina Marie Hudson
Gina Marie Hudson sammelte bereits während ihrer Ausbildung zur Musicaldarstellerin erste Erfahrungen auf verschiedenen Münchner Bühnen, wie etwa am Staatstheater am Gärtnerplatz. Nach ihrer Ausbildung wirkte sie in zahlreichen Musicals mit, z.B. in der Weltpremiere des Martin Luther King - Musicals The King of Love, das in der Gedächtniskirche in Berlin uraufgeführt wurde, in Jesus Christ Superstar, in Singin’ in the Rain sowie in My Fair Lady. Mit dem Ein-Personen-Stück Lady Sings the Blues, einem Portrait über Billie Holiday, war sie 2009 am Kleinen Theater in Berlin zu erleben. Es folgten Engagements im Queen-Musical We Will Rock You am Apollo Theater in Stuttgart und am Theater des Westens in Berlin, als Mona in Chicago am Theater St. Gallen und in Show:Me am Friedrichstadt-Palast in Berlin. Als Hattie in Kiss Me, Kate war sie bei den Bad Hersfelder Festspielen und als Solistin in der Revue Sayonara Tokyo am Wintergarten Varieté in Berlin zu sehen. In der dänischen Fassungen von Hairspray war sie im Tivoli in Kopenhagen, in The Book Of Mormon am Det Ny Teater Kopenhagen und in Flashdance an der Oper Kopenhagen engagiert. Zuletzt war sie als als Dionne in Hair bei den Bad Hersfelder Festspielen zu erleben. Neben ihrer Tätigkeit als Darstellerin, unterrichtete sie 2015 das Junge Ensemble am Friedrichstadt-Palast in Berlin in den Bereichen Stimmbildung und Gesang. 2017 schloss sie ihr Studium zur Gesangslehrerin am Complete Vocal Institute in Kopenhagen ab. Seither coacht und unterrichtet sie SprecherInnen, SchauspielerInnen und SängerInnen verschiedenster Stilrichtungen.

Maria Lazo,
Maria Lazo
Marides Lazo stammt aus Kanada und studierte an der University of Winnipeg u.a bei David Lee Brewer und Perin Manzer. In ihrem Heimatland stand sie in Damn Yankees und South Pacific auf der Rainbow Stage Bühne. In London war sie in The King and I in der Royal Albert Hall zu erleben. Im deutschsprachigen Raum spielte sie u.a. in Miss Saigon (Stuttgart, St. Gallen, Klagenfurt), in Starlight Express (Bochum), in Cats (Tournee, Luisenburg Festspiele) und in Mamma Mia! (Stuttgart, Berlin, Oberhausen). Zuletzt war sie in Hair am Gärtnerplatz Theater München und bei den Bad Hersfeld Festspielen, in Frau Luna im Tipi am Kanzleramt in Berlin sowie in Priscilla – Königin der Wüste am Gärtnerplatz Theater zu sehen.

Christopher Hemmans,
Christopher Hemmans
Christopher Hemmans stammt aus Staten Island, New York, und studierte an der Martha Graham School und an der Juilliard School. Seit 2007 lebt er in Hamburg. Er spielte zuletzt in der Regie von Jerry Mitchell Simon Sr. in Kinky Boots (TUI Operettenhaus Hamburg), Speedy Valenti in Bernsteins Wonderful Town an der Staatsoperette Dresden sowie im Ensemble von My Fair Lady bei den Bad Hersfelder Festspielen. Zuvor stand er drei Jahre lang als Apollos Manager in Rocky – das Musical im TUI Operettenhaus Hamburg sowie als Ensemble/Cover Mufasa bei Disneys Der König der Löwen auf der Bühne. Außerdem führten ihn Engagements u.a. nach Berlin ans Theater des Westens (Chicago und Dream Girls), ans Capitoltheater Düsseldorf (deutschsprachige Erstaufführung von Rent), Bregenz (Porgy und Bess), Esslingen und Tecklenburg (Hair), Kassel und Gelsenkirchen (The Life), Schwäbisch Hall (Jesus Christ Superstar und Der kleine Horrorladen), ans Bremer Theater und zu den Freilichtspielen Tecklenburg (Kiss Me, Kate) sowie ans Landestheater Linz und Athen (West Side Story). Mit Crazy For You gastierte er in Gelsenkirchen, Linz, Mannheim, Graz und Osnabrück. Im Gärtnerplatztheater München spielte er in der Uraufführung von Marilyn – das Musical.

Robert Johansson,
Robert Johansson
Robert Johansson erhielt seine Tanzausbildung in seiner Heimat Schweden. Es folgten Engagements in den USA, Schweden, Abu Dhabi, Italien und Deutschland, u.a. in Tanz der Vampire, als Matthäus in Jesus Christ Superstar sowie als Zoser und Fight Captain in Disneys Aida. In Kiss me, Kate war er sowohl an der Komischen Oper Berlin als auch an der Oper Köln engagiert. Außerdem stand er in Der Schuh des Manitu am Theater des Westens Berlin, als Gesangssolist in Dirty Dancing am Theater am Potsdamer Platz Berlin sowie in Chicago, Moses und als König Loth von Orkney in Artus Excalibur am Theater St. Gallen auf der Bühne. Am Staatstheater Nürnberg war er als Sprecherzieher Mr. Dinsmore in Singin‘ in the rain, als Spats Pallazzo in Manche mögen‘s heiss, in Catch me if you can und in Ball im Savoy zu erleben. Von 2016-2019 trat er zudem als Gesangssolist in der Show The One am Friedrichstadt-Palast Berlin auf. Außerdem schreibt er selber Musik und ist mit seiner Band „devil named jones“ unterwegs.

Stefan Schmitz, Schiffscrew/Tänzer*innen
Stefan Schmitz
Stefan Schmitz erhielt seine Ausbildung an der Ballettschule der Hamburgischen Staatsoper sowie an der Joop van den Ende Academy. Nach seinem Engagement bei MAMMA MIA! in Hamburg zog es ihn nach Österreich, wo er am Stadttheater Klagenfurt und an der Grazer Oper u. a. in Jesus Christ Superstar, West Side Story, Les Misérables, Gräfin Mariza und Carousel zu sehen war. An der Volksoper Wien stand er in Kiss Me, Kate und am Landestheater Linz in Die Hexen von Eastwick und Les Misérables auf der Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Solist in verschiedenen Oratorien und Operetten gab er im Januar 2012 in Lübeck als Kasper Flaut in Benjamin Brittens Ein Sommernachtstraum sein Operndebüt. Zudem war er in My Fair Lady und Titanic in Bad Hersfeld, als Swing in Spamalot am Schauspielhaus Bochum, in Oliver! am Theater Lübeck, in der West Side Story am Theater St. Gallen sowie in Evita am Wiener Ronacher zu erleben. Nach seinem Engagement als Persil in Irma la Douce am Grenzlandtheater Aachen war er Teil der Weltpremiere von Meine stille Nacht am Landestheater Salzburg und gehörte zum Ensemble von Big Fish am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Zuletzt spielte der die Rolle des Harry Frommermann in Comedian Harmonists am Kammertheater Karlsruhe.