Song recital Mauro Peter
Piano Ann-Katrin Stöcker
Franz Schubert (1797-1828)
Lieder auf Texte von Johann Wolfgang von Goethe
Ganymed D 544
Der Fischer D 225
Der König in Thule D 367
Wandrers Nachtlied D 768
An den Mond D 296
Erster Verlust D 226
Versunken D 715
Geheimes D 719
An die Entfernte D 765
Willkommen und Abschied D 767
Richard Strauss (1864-1949)
Ausgewählte Lieder
Schlichte Weisen op. 21:
All mein Gedanken op. 21/1
Du meines Herzens Krönelein op. 21/2
Ach Lieb, ich muss nun scheiden! op. 21/3
Ach weh mir unglückhaftem Mann op. 21/4
Die Frauen sind oft fromm und still op. 21/5
Mädchenblumen op. 22:
Kornblumen op. 22/1
Mohnblumen op. 22/2
Epheu op. 22/3
Wasserrose op. 22/4
Heimliche Aufforderung op. 27/3
Traum durch die Dämmerung op. 29/1
Ständchen op. 17/2
Nachtgang op. 29/3
Freundliche Vision op. 48/1
Wie sollten wir geheim sie halten op. 19/4
Duration approx. 1 H. 15 Min. Without intermission.
Supported by
Past performances
June 2021
28
Jun19.00
Liederabend Mauro Peter
Opernhaus
Good to know
The previous upper limit of 100 spectators has been lifted and the Opernhaus Zürich will open its doors and gates for the remaining performances in this season from Saturday, 26 June.
There is still no need to show a Covid certificate. Ticket sales will be on a checkerboard basis, including mandatory masks.
All tickets can be purchased online or by phone at +41 44 268 66 66.
We have put together a comprehensive public health protection plan, which aligns with FOPH (BAG) regulations in place.
In order to help protect yourself and others, we kindly ask you to observe the protective measures during your visit to the Opernhaus. Thank you in advance for your support.
Song recital Mauro Peter
Abstract
Song recital Mauro Peter
Mauro Peter is one of the most sought-after tenors of his generation. In addition to his opera engagements, he has a special love for song recitals. He has performed at London's Wigmore Hall and at the Schubertiade in Schwarzenberg. Recently, he impressed the audience with his intense interpretation of Schubert songs in Hans Zender's version of Christian Spuck's ballet Winterreise.
Accompanied by pianist Ann-Katrin Stöcker, Mauro Peter now returns to the stage of the Opernhaus Zürich for an evening of song recitals. The programme includes Goethe settings by Franz Schubert and selected songs by Richard Strauss.
Biographies

Mauro Peter,
Mauro Peter
Mauro Peter stammt aus Luzern. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München bei Fenna Kügel-Seifried. 2012 gewann er den ersten Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau. Als Liedsänger debütierte er mit Schuberts Schöner Müllerin, begleitet von Helmut Deutsch, bei der Schubertiade in Schwarzenberg. Seither ist er ständiger Gast in Schwarzenberg/Hohenems sowie auf den führenden internationalen Konzertpodien und Opernbühnen. Liederabende führen ihn regelmässig ins KKL Luzern, die Londoner Wigmore Hall, den Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, an die Konzerthäuser in Berlin und Dortmund, die Kölner Philharmonie, die Oper Frankfurt und das Opernhaus Zürich. Konzertengagements führten ihn in die Philharmonie im Gasteig München, in die Royal Festival Hall London, ins Mozarteum Salzburg und zum Verbier Festival. Regelmässiger Gast ist er beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence sowie seit 2012 bei den Salzburger Festspielen, wo er 2018 den Tamino in einer Neuproduktion der Zauberflöte gesungen hat. Zu den Dirigenten, mit denen Mauro Peter bislang zusammengearbeitet hat gehören Gustavo Dudamel, Sir John Eliot Gardiner, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Teodor Currentzis, Fabio Luisi, Ivor Bolton, Iván Fischer, Vladimir Jurowski, Riccardo Minasi und Laurence Cummings. Seit der Spielzeit 2013/14 ist Mauro Peter Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Darüber hinaus sang er u.a. an der Bayerischen Staatsoper München, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden, an der Opéra National de Paris, an der Komischen Oper Berlin, am Theater an der Wien, an der Canadian Opera Toronto sowie an der Opéra de Lyon. Gemeinsam mit Helmut Deutsch hat er Lieder von Schubert und Schumann auf CD eingespielt. Zuletzt sang Mauro Peter u.a. Tamino in Zürich und bei den Salzburger Festspielen, die Titelrollen in Oberon am Theater an der Wien und in Belshazzar in Zürich, einen Liederabend am Opernhaus Zürich sowie Don Ottavio am Teatro Real in Madrid.

Ann-Katrin Stöcker,
Ann-Katrin Stöcker
Ann-Katrin Stöcker, geboren in Koblenz, studierte Klavier, Solorepetition sowie Dirigieren in Frankfurt und ergänzte ihre Ausbildung mit einem Studium der Korrepetition, Liedbegleitung und Kammermusik am Conservatorio di Santa Cecilia in Rom. Künstlerische Impulse erhielt sie unter anderem in Meisterkursen mit Helmut Deutsch, Leon Fleisher, Krzysztof Penderecki, Lothar Zagrosek und Kurt Moll. Ann-Katrin Stöcker ist mehrfach ausgezeichnete Bundespreisträgerin des Wettbewerbs «Jugend musiziert» und erhielt den Förderpreis für junge Musiker des Lions-Clubs. Sie war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und wurde von Yehudi Menuhins «Live Music Now» gefördert. Neben einer regen Konzerttätigkeit als Solokünstlerin, Liedbegleiterin und Kammermusikpartnerin war sie bereits während ihres Studiums als Solorepetitorin am Theater Augsburg, dem Staatstheater Braunschweig und der Oper Frankfurt engagiert. Von 2012 bis 2014 war sie am Staatstheater Braunschweig als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung und Assistentin des Generalmusikdirektors Alexander Joel tätig.
Ihr Debüt als Dirigentin gab sie 2013 mit Mozarts Die Zauberflöte und der künstlerischen Leitung der Kinder- und Jugendkonzerte am Staatstheater Braunschweig.
Dem Opernhaus Zürich ist sie seit 2014 als Solorepetitorin und stellvertretende Studienleiterin verbunden.
Sie arbeitet regelmässig als Assistentin von Simone Young bei Projekten mit dem Orchestre de chambre de Lausanne und wurde für die Bayreuther Festspiele im Sommer 2021 als musikalische Assistentin eingeladen. Zuletzt hatte Ann-Katrin Stöcker am Opernhaus Zürich die musikalische Leitung von Gold! (2016/2017), Konrad (2018/2019) und die Schweizer Erstaufführung von Marc-Anthony Turnages Coraline (2019/2020) inne.