0/0

Pelléas et Mélisande

Drame lyrique in five acts
Libretto by Maurice Maeterlinck

Music Direction Alain Altinoglu Producer and stage designer Dmitri Tcherniakov Costumes Elena Zaytseva Lighting designer Gleb Filshtinsky Video designer Tieni Burkhalter Chorus Master Jürg Hämmerli Dramaturgy Beate Breidenbach
Arkel, König von Allemonde
Pelléas, Arkels Enkel
Golaud, Arkels Enkel
Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe
Geneviève, Mutter von Golaud
Pelléas' Vater

In French with German and English surtitles. Duration 3 H. 05 Min. incl. intermission after 1st part after approx. 1 H. 30 Min. Introduction 45 min before the performance.

Past performances

May 2016

Sun

08

May
19.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Premiere, Premiere subscription A

Wed

11

May
19.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Premiere subscription B

Sat

14

May
19.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Mixed subscription B

Thu

19

May
19.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Thursday subscription B

Sat

21

May
19.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, French opera subscription, Modern subscription

Wed

25

May
19.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Wednesday subscription B

Fri

27

May
19.30

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Friday subscription B

Sun

29

May
13.00

Pelléas et Mélisande

Opera by Claude Debussy, Sunday subscription B

Good to know

Abstract

Pelléas et Mélisande

Abstract

Pelléas et Mélisande

Biographies


Alain Altinoglu,

Alain Altinoglu

Alain Altinoglu, geboren und ausgebildet in Paris, ist seit 2016 Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Er gastiert regelmässig an der New Yorker Met, den Staatsopern in Wien, Berlin und München, dem Covent Garden London, dem Teatro Colón Buenos Aires, der Deutschen Oper Berlin, an den Pariser Opernhäusern sowie bei den Festivals in Salzburg, Bayreuth und Aix-en-Provence. Auf dem Konzertpodium dirigiert er so renommierte Orchester wie das Chicago Symphony Orchestra, das Cleveland Orchestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra, die RSO Wien und Berlin, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Bamberger Symphoniker, die Staatskapelle Dresden, das Tonhalle Orchester Zürich sowie die führenden Pariser Orchester. Zu den Höhepunkten der Spielzeit 2017/18 zählen Altinoglus Debüts bei den Berliner Philharmonikern, dem London Philharmonic Orchestra, dem WDR Sinfonieorchester Köln sowie ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern bei der Mozartwoche Salzburg. In Brüssel wird Altinoglu Neuproduktionen von Lohengrin, Dialogues des Carmélites und Der wunderbare Mandarin/Herzog Blaubarts Burg dirigieren. Neben seiner Dirigiertätigkeit tritt er auch als Pianist auf, so zum Beispiel als Begleiter der Mezzosopranistin Nora Gubisch. Mit ihr hat er u.a. Lieder von Duparc und Ravel sowie eine CD mit Volksliedern aufgenommen. Mit Piotr Beczala ist das Album The French Connection erschienen. Am Opernhaus Zürich hat Alain Altinoglu u.a. Pelléas et Mélisande, die Uraufführung von Christian Josts Rote Laterne und Der fliegende Holländer (Inszenierung: Andreas Homoki) dirigiert. Letztere Produktion ist (mit Bryn Terfel in der Titelpartie) auf DVD erschienen.



Dmitri Tcherniakov,

Dmitri Tcherniakov

Dmitri Tcherniakov wurde 1970 in Moskau geboren. Sein Studium an der Russischen Akademie der Darstellenden Künste schloss er 1993 ab. Tcherniakov entwirft die Bühnenbilder seiner Produktionen ausnahmslos selbst. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter der italienische Franco Abbiati Preis und die Goldene Maske, Russlands bedeutendster Theaterpreis. Mussorgskis Boris Godunow an der Staatsoper Berlin markierte den Beginn einer engen künstlerischen Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Daniel Barenboim, der weitere gemeinsame Produktionen folgten: Prokofiews Der Spieler, Rimski-Korsakows Die Zarenbraut und Wagners Parsifal und Tristan und Isolde. Tschaikowskis Jewgeni Onegin, in zahlreichen Metropolen gezeigt, Wozzeck und Glinkas Ruslan und Ludmilla am Bolschoi Theater Moskau, Glinkas Ein Leben für den Zaren am Mariinski-Theater St. Petersburg, Schostakowitschs Lady Macbeth aus Mzensk an der Deutschen Oper am Rhein, in Londons ENO und in Lyon, Verdis Macbeth an der Pariser Opéra und Simon Boccanegra an der ENO, Mozarts Don Giovanni in Aix-en-Provence, Madrid und am Bolschoi Theater festigten seinen Ruf. Mussorgskis Chowanschtschina, Poulencs Dialogues des Carmélites und Berg/Cerhas Lulu in München vertieften seine künstlerische Anerkennung in Deutschland, Verdis La traviata in Mailand und Borodins Fürst Igor an der Metropolitan Opera New York erweiterten das internationale Ansehen. Zu den weiteren Höhepunkten seiner Arbeit gehören Rimski-Korsakows Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch in Amsterdam, Verdis Il trovatore in Brüssel sowie seine bisherigen Arbeiten am Opernhaus Zürich, Janáčeks Jenufa und Debussys Pelléas et Mélisande. Ein Projekt von besonderem Anspruch war Tcherniakovs inhaltliche Neuinterpretation von Tschaikowskis Oper Iolanta und dem Ballett Der Nussknacker, die Kombination der Uraufführungen, an der Pariser Opéra im März 2016. Zuletzt brachte Dmitri Tcherniakov Berlioz’ Les Troyens, Prokofjews Die Verlobung im Kloster an der Staatsoper Berlin und Rimski-Korsakows Das Märchen vom Zaren Saltan in Brüssel auf die Bühne.

Die tote Stadt21, 25 Apr; 02, 06, 09, 17, 21, 29 May; 01 Jun 2025


Elena Zaytseva,

Elena Zaytseva

Elena Zaytseva stammt aus St. Petersburg, wo sie auch ihre Ausbildung an der Theaterakademie erhielt. Anschliessend arbeitete sie bei Lenfilm Studio als Kostümassistentin, später als Kostümbildnerin für den Film. 1997 wurde sie Kostümbildnerin am Mariinski-Theater St. Petersburg und entwarf u.a. die Kostüme für den Fliegenden Holländer und Dornröschen. Daneben entwarf sie auch Kostüme für Inszenierungen am Sprechtheater. 2001 begann sie in Moskau für die New Opera Company zu arbeiten, 2003 ging sie ans Moskauer Bolschoj Theater, wo sie unter anderem die Kostüme für Lady Macbeth von Mzensk (2004), Le Corsaire (2007), Ruslan and Ludmilla (2011) und mehrere Ballettproduktionen verantwortete. Ausserdem arbeitete sie in Tscheljabinsk, Jekaterinburg (La Bayadère) und Berlin (Esmeralda). Als Ko-Kostümbildnerin von Dmitri Tcherniakov war sie an folgenden Produktionen beteiligt: Chowanschtschina (Bayerische Staatsoper), Lady Macbeth von Mzensk (Deutsche Opera am Rhein, English National Opera), Der Spieler (Berliner Staatsoper, Teatro alla Scala), Wozzeck (Bolschoj Theater), Dialogues des Carmélites (Bayerische Staatsoper), Don Giovanni (Aix en Provence, Bolschoi Theater, Canadian Opera Company), Simon Boccanegra (English National Opera, Bayerische Staatsoper), Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch (Nederlandse Opera Amsterdam), Jenůfa und Pelléas et Mélisande (Opernhaus Zürich), Il trovatore (Mariinski-Theater), Lulu (Bayerische Staatsoper), Parsifal, Die Zarenbraut, Tristan und Isolde und Die Verlobung im Kloster an der Berliner Staatsoper und Iolanta/Der Nussknacker und Les Troyens an der Opéra National de Paris.

Die tote Stadt21, 25 Apr; 02, 06, 09, 17, 21, 29 May; 01 Jun 2025


Gleb Filshtinsky,

Gleb Filshtinsky

Gleb Filshtinsky stammt aus St. Petersburg und studierte an der dortigen Akademie für Theaterkunst, wo er sich bereits auf Bühnenbild spezialisierte. Als Lichtdesigner gestaltete er neben zahlreichen Theaterproduktionen auch Showprogramme inklusive Pyrotechnik. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Estischen Nationalpreis für Theater. Seine Produktionen The Rake’s Progress und Eugen Onegin am Moskauer Bolschoj-Theater erhielten die Goldene Maske, den wichtigsten russischen Theaterpreis. Er gestaltete zahlreiche Produktionen für das Alexander- und Mariinski-Theater (u.a. Otello, Boris Godunow, Jenufa, Die Nase, Carmen, Der Ring des Nibelungen und Tristan und Isolde). Mit Dmitri Tcherniakov verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit, u.a. bei Der Spieler, Die Zarenbraut und Parsifal an der Berliner Staatsoper, Lady Macbeth von Mzensk an der Deutschen Oper am Rhein, Macbeth an der Opéra National de Paris, Chowanschtschina, Dialogues des Carmélites und Lulu an der Bayerischen Staatsoper, Don Giovanni in Aix en Provence und am Bolschoj Theater, Simon Boccanegra in London an der English National Opera, Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch in Amsterdam, Fürst Igor an der New Yorker Met und Iolanta an der Opéra National de Paris. In jüngster Zeit arbeitete er zudem u.a. mit dem Regisseur Alvis Hermanis für die Salzburger Festspiele (Die Soldaten, Gawain, Il trovatore), an den Opernhäusern von Bologna und Brüssel (Jenůfa), an der Opéra National de Paris (La Damnation de Faust) und an der Scala (I due Foscari) zusammen.

 

Die tote Stadt21, 25 Apr; 02, 06, 09, 17, 21, 29 May; 01 Jun 2025


Tieni Burkhalter,

Tieni Burkhalter

Tieni Burkhalter studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er sich auf Video und Videoinstallation spezialisierte. Seine Werke wurden sowohl an Ausstellungen als auch an Experimentalfilmfestivals, u.a. der Videoex in Zürich und der Biennale de l’image en mouvement in Genf, gezeigt. Daneben war er als freier Mitarbeiter für das Schweizer Fernsehen sowie für verschiedene Filmagenturen als Kameramann und Ausstatter tätig und unterstützt bis heute zahlreiche Zürcher Galerien in Zusammenarbeit mit ihren Künstler:innen. Seit 2009 ist er als Videoproduzent für die Bühne tätig: Am Opernhaus Zürich waren seine Arbeiten bisher Teil von Der fliegende Holländer und Land des Lächelns (Andreas Homoki), A-Life (Choreografie: Douglas Lee), Anna Karenina und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Christian Spuck), Pelléas et Mélisande und Die Sache Makropulos (Dmitri Tcherniakov), Faust (Edward Clug), Coraline (Nina Russi), Il trovatore (Adele Thomas) und Die Odyssee (Rainer Holzapfel). Für Dmitri Tcherniakov produzierte er ferner das Videodesign für Senza Sangue/ Herzog Blaubarts Burg an der Staatsoper Hamburg, La Fille de Neige und Les Troyens an der Opéra National de Paris und Tristan und Isolde an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Nachtträume04, 10, 16, 22, 23, 26 Nov; 02 Dec 2023 Die Csárdásfürstin10, 13, 17, 23, 30 Mar; 01 Apr 2024 Siegfried07, 24 May 2024 Das Land des Lächelns21 Jun 2024 L'Orfeo17, 22, 25, 31 May; 02, 06, 08, 11, 16 Jun 2024; 29 Jun; 03, 06, 08, 11 Jul 2025 Götterdämmerung05, 09, 12, 18, 24 Nov; 03 Dec 2023; 09, 26 May 2024 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer19, 26 Nov; 02, 05, 13, 17, 31 Dec 2023; 01, 05, 09, 21, 28 Jan; 10 Feb 2024 Die tote Stadt21, 25 Apr; 02, 06, 09, 17, 21, 29 May; 01 Jun 2025 Der fliegende Holländer21, 24, 30 Nov; 06, 10 Dec 2024 Un ballo in Maschera08, 11, 14, 17, 21, 28 Dec 2024; 05, 10, 15, 19 Jan 2025 Le nozze di Figaro15, 18, 20, 22 Dec 2024; 02 Jan 2025


Jürg Hämmerli,

Jürg Hämmerli

Jürg Hämmerli studierte am Konservatorium Winterthur Musiktheorie und Klavier. 1984 er­warb er das Klavierlehrdiplom. Darauf folgten Dirigierstudien an der Mu­sik­­hochschule in Zürich. Sei­­­­ne Gesangsausbildung an der Akademie für Schul- und Kirchen­mu­sik in Luzern schloss er 1989 ab. 1985 wur­de er zum Leiter einer Ju­gend­musikschule gewählt und 1987 als Assistent des Chordirektors ans Opernhaus Zürich berufen. Von 1990 bis 1993 war er Stellvertreter des Chor­di­rek­tors mit eige­­nen Einstudierungen. Seit der Spielzeit 1993/ 94 ist Jürg Hämmerli Chordirektor des Opern­hau­ses Zürich. In dieser Zeit zeichnete er ver­ant­wortlich für Chorein­stu­dierungen von un­ge­fähr 100 Opern­pro­duk­­tio­nen und vielen Konzerten. Seine Arbeit ist in CD- und DVD-­Auf­nah­men sowie TV-Pro­duk­tionen dokumentiert, darunter Tra­via­­ta im Haupt­­­bahn­hof von 2008. In London, Paris, Moskau, Prag, Peking und anderen Städten hat Jürg Hämmerli Gastspiele gegeben oder Ein­stu­die­rungen betreut. Für den Fest­akt zum Jubi­läum «50 Jahre Diplomatische Bezie­hun­gen Schweiz – Volksrepublik China» in Shanghai im Jahr 2000 hat er mit dem Chinesischen Natio­nal­­chor Die Zauberflö­te einstudiert, und er bereitete den Opernchor Zürich auf die 500-Jahr-Feier der Päpstlichen Schweizergarde 2006 in Rom vor. Neben seiner Arbeit mit dem Chor des Opernhauses Zürich und anderen pro­fessionellen Chören wie dem Chor der Na­tional­oper Sofia, dem Prager Rund­funk­chor, dem Kammerchor Moskau, dem ehemaligen Schweizer Kam­mer­chor oder dem Ensemble der am Opern­­­­haus tätigen Zuzüger ist ihm die musikalische Betreuung des Zu­satz­chors so­wie des Kinder- und Jugendchors der Zürcher Oper ein besonderes An­liegen.



Brindley Sherratt,

Brindley Sherratt

Brindley Sherratt, Bass, studierte Gesang an der Royal Academy of Music in London, wo er unterdessen Mitglied des Gelehrtenkollegs und Gastprofessor ist. Sein Debüt am Covent Garden gab er 2001 als Plutone (L’anima del filosofo). Seither war er in London u.a. als John Claggart (Billy Budd), Sarastro (Die Zauberflöte), Sparafucile (Rigoletto), Ramfis (Aida) und Fafner (Siegfried und Das Rheingold) zu erleben. Er ist zudem regelmässiger Gast beim Glyndbourne Festival, wo er Sarastro, John Claggart, Baron Ochs (Der Rosenkavalier) und Rocco (Fidelio) sang. Weitere Engagements führten ihn an die Staatsopern von Wien und Hamburg sowie an De Nationale Opera in Amsterdam als Sarastro, in der Rolle des Geronte de Ravoir (Manon Lescaut) und als Bartolo (Le nozze di Figaro) an die Met, als John Claggart ans Teatro Real Madrid, als Bottom (A Midsummer Night’s Dream) an das Festival d’Aix-en-Provence, als Doktor (Wozzeck) an die Lyric Opera of Chicago, als Baron Ochs und Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg) an die Welsh National Opera, als Filippo (Don Carlo) an die Opera North sowie als Pimen und Fiesco (Simon Boccanegra) an die English National Opera. In Zürich sang er in der Spielzeit 2018/19 zuletzt den Judge Turpin in Sweeney Todd.



Jacques Imbrailo,

Jacques Imbrailo

Der Bariton Jacques Imbrailo stammt aus Südafrika. Er studierte am Royal College of Music in London bei Ryland Davies sowie im Jette Parker Young Artists Programme am Royal Opera House Covent Garden. 2007 gewann er die BBC Cardiff Singer of the World Competition. In jüngster Zeit war er als Pelléas (Pelléas et Mélisande) an der Welsh National Opera sowie am Aalto-Theater in Essen zu erleben, sang Papageno ebenfalls an der Welsh National Opera, Guglielmo (Così fan tutte) an der Houston Grand Opera, Valentin (Gounods Faust) im Festspielhaus Baden-Baden, Tarquinius (The Rape of Lucretia) in Florenz und Houston, Don Giovanni an der Scottish Opera in Glasgow, Aeneas (Dido and Aeneas) am Teatro dell’Opera in Rom sowie Almaviva (Le nozze di Figaro) in Covent Garden, an der Welsh National Opera und an der Opéra de Lille. Die Titelrolle in Billy Budd, mit der er 2010 sein gefeiertes Debüt in Glyndebourne gab, interpretierte er seither in Amsterdam und in der Brooklyn Academy of Music in New York. 2017 wird er mit dieser Partie am Teatro Real in Madrid zu erleben sein. Auf dem Konzertpodium war Jacques Imbrailo u.a. mit Elgars The Apostles unter Sir Mark Elder bei den BBC Proms wie auch in Carmina Burana mit dem New York Philharmonic und Rafael Frühbeck de Burgos zu erleben. Lied-Rezitals führten ihn in die Londoner Wigmore Hall, St John’s Smith Square in London und in den Concertgebouw Amsterdam. In der Spielzeit 2015/16 singt Jacques Imbrailo u.a. die Rolle des Messner in der Weltpremiere von Jimmy López’ Bel Canto an der Lyric Opera of Chicago unter Sir Andrew Davis und die Titelrolle in Don Giovanni in der Londoner Cadogan Hall.



Kyle Ketelsen,

Kyle Ketelsen

Der amerikanische Bassbariton Kyle Ketelsen wurde in Clinton/Iowa geboren und studierte an den Universitäten von Iowa und Indiana. Er sang an zahlreichen Häusern der USA und konzertierte u.a. mit dem Chicago Symphony Orchestra. Gastverträge führten ihn an bedeutende Opernhäuser, darunter die Metropolitan Opera New York, das Londoner Royal Opera House Covent Garden, das Gran Teatre de Liceu in Barcelona, die Hamburgische Staatsoper sowie zum Festival von Aix-en-Provence. Sein Repertoire umfasst Partien wie Enrico VIII (Anna Bolena), Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Nick Shadow (The Rake‘s Progress), Mr. Flint (Billy Budd), die Titelpartie in Le nozze di Figaro und Méphistophélès (Faust). Besondere Beachtung fand seine Interpretation des Escamillo (Carmen), mit der er u.a. in London, Washington, Orlando, Madrid, New York und Amsterdam zu erleben war. Ausserdem trat er als Leporello (Don Giovanni) in Produktionen der Houston Grand Opera, des Teatro Real Madrid, beim Festival von Aix-en-Provence, an der Bayerischen Staatsoper München, an der Canadian Opera Toronto sowie 2018 in Dallas und Lyon hervor. In der Saison 2018/19 sang er an der Met in New York Escamillo und Golaud (Pelléas et Mélisande), an der Lyric Opera of Chicago den King of Scotland (Ariodante) sowie an der San Francisco Opera Escamillo. Am Opernhaus Zürich war Kyle Ketelsen zuletzt als Golaud in Pelléas et Mélisande, als Méphistophélès in Gounods Faust und als Graf Rodolfo in der konzertanten Aufführung von La sonnambula zu erleben.



Tölzer Knabenchor,

Tölzer Knabenchor

Der Tölzer Knabenchor wurde 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden in Bad Tölz gegründet. Bereits im gleichen Jahr wurde er zu ersten Rundfunkkonzerten eingeladen und in den darauffolgenden Jahren folgten erste Konzertreisen durch Europa. Ab 1963 war Carl Orff regelmässiger als Dirigent beim Chor zu Gast. In den 80er-Jahren haben Konzertreisen den Chor sowohl in die USA, als auch nach Asien geführt, was ihm weltweite Bekanntheit einbrachte. Seither singt er immer wieder an Festivals, wie den Bayreuther Festspielen, den Berliner Festwochen, den Bregenzer Festspielen, den Händel-Festspielen in Halle, der Münchner Opernfestspielen und den Salzburger Festspielen. Der Chor sang zudem bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 1972 im Olympiastadion in München unter der Regie von Carl Orff. Auch bei der Eröffnungszeremonie zur Fussball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 waren sie beteiligt. 2014 übernahmen die Gesangspädagogen Christian Fliegner und Clemens Haudum die musikalisch-künstlerische Leitung des Tölzer Knabenchores, Gerhard Schmidt-Gaden ist weiterhin als künstlerischer Mentor tätig. Seit 2014 richtet der Chor ein Knabenchorfestival in Bad Tölz aus, bei dem international bekannte Chöre, wie die Wiener Sängerknaben, die Augsburger Domsingknaben, die Zürcher Sängerknaben und die Wiltener Sängerknaben, auftreten. Einzelne Mitglieder des Tölzer Knabenchores treten auch immer wieder solistisch in Opernproduktionen auf, wie in der aktuellen Spielzeit in der Zauberflöte an der Bayerischen Staatsoper München.



Charles Dekeyser,

Charles Dekeyser

Charles Dekeyser, Bass, wurde in Gent geboren. Nach Gesangsunterricht bei Martine Reyners studierte er am Konservatorium Brüssel und am Flanders Opera Studio. Danach studierte er vier Jahre bei José van Dam an der Queen Elisabeth Music Chapel. 2014 erreichte er das Halbfinale beim Queen Elisabeth Competition. Er nahm an zahlreichen Meisterklassen teil, so u.a. mit Graham Johnson und Helmut Deutsch an der Académie européenne de musique beim Festival d’Aix­en­Provence, an der Oper Riga, und mit Christian Prégardien, Malcolm Martineau und Richard Stokes im Rahmen des Britten Pears Young Artist Programme in Aldeburgh. An der Opéra de Wallonie und der Opéra de Rouen sang er Sarastro (Die Zauberflöte), an der Flämischen Oper debütierte er in Rossinis Semiramide und am Théatre de la Monnaie in Les Huguenots und Lulu. Auf der Konzertbühne sang er Werke wie Mozarts Requiem, Haydns Schöpfung, Rossinis Petite Messe Solenelle und Händels Messias. Mit Les Musiciens du Louvre gastierte er in Japan sowie in europäischen Metropolen, wo er in Oratorien, Kantaten und Messen von J. S. Bach auftrat. Mit den Brüsseler Philharmonikern sang er die Titelpartie in Mendelssohns Paulus, und mit dem Orchester Symphonique de la Monnaie trat er in Strawinskis Pulcinella auf. Beim Verbier Festival 2014 sang er unter Marc Minkowski in Beethovens Fidelio sowie unter Charles Dutoit in Berlioz’ La Damnation de Faust. Seit der Spielzeit 2015/16 gehört er zum Internationalen Opernstudio Zürich und war hier bisher in La bohème und King Arthur zu erleben.

 



Corinne Winters,

Corinne Winters

Corinne Winters stammt aus Maryland/USA und lebt in London. Die Sopranistin studierte am Peabody Institute in Baltimore und an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia. Seither war sie auf zahlreichen amerikanischen Opernbühnen zu erleben, darunter das Opera Theatre of Saint Louis (Magda in La Rondine, Micaëla in Carmen, Vendulka in Smetanas Hubička/Der Kuss), die Washington National Opera (Mimì) und die Santa Fe Opera (Soong Ching-Ling in Huang Ruos Oper Dr. Sun Yat-sen). 2012/13 gab Corinne Winters ihr Europa-Debüt als Violetta an der English National Opera, wohin sie in der darauffolgenden Spielzeit als Teresa (Benvenuto Cellini) zurückkehrte. Weitere Engagements der letzen Zeit umfassten Juliette (Roméo et Juliette), Mimì und Tatjana (Eugen Onegin) mit der Arizona Opera, Violetta (La traviata) an der Oper Hong Kong und Donna Anna (Don Giovanni) mit der Opera Vlaanderen. Zu den Höhepunkten der Spielzeit 2015/16 gehören Corinne Winters Debüts als Desdemona an der Opera Vlaanderen, als Alice Ford (Falstaff) mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, als Liù (Turandot) mit dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela unter Gustavo Dudamel und als Fiordiligi (Così fan tutte) mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia sowie ihre Rückkehr an die English National Opera als Mimì in einer Neuproduktion von La bohème. Geplant sind ihre Debüts an den Opernhäusern von Seattle und San Diego wie auch am Londoner Covent Garden. Unter den zahlreichen Preisen, die Corinne Winters verliehen wurden, ist ein George London Award sowie eine Nominierug für den International Opera Award in der Kategorie «Young Singer».



Yvonne Naef,

Yvonne Naef

Yvonne Naef gehört zu den gefragtesten dramatischen Mezzosopranen ihrer Generation. Seit dem Beginn ihrer internationalen Karriere ist sie dem Opernhaus Zürich in besonderer Weise verbunden und feierte hier Erfolge als Ariane (Ariane et Barbe-Bleue), Eboli (Don Carlo), Marfa (Chowanschtschina), Azucena (Il Trovatore) und Ulrica (Un ballo in maschera). Höhepunkte der letzten Zeit waren die Wiederaufnahme von Otto Schenks Ring-Inszenierung an der Met, Didon (Les Troyens) in Amsterdam und Fricka (Die Walküre) an der Opéra de Paris. Yvonne Naef ist regelmässiger Gast der bedeutendsten Opernhäuser und Konzertsäle und trat u.a. an der Hamburgischen Staatsoper (Tannhäuser, Boris Godunow, Il Trovatore, Carmen), an der Wiener Staatsoper (Tannhäuser, Don Carlo), bei den Salzburger Festspielen (Les Troyens, Don Carlo), an der Mailänder Scala (Les Contes d’Hoffmann), am Royal Opera House Covent Garden (Il Trovatore, Hamlet), an der Opéra de Paris (Tristan und Isolde), an der Deutschen Oper Berlin (Aida), an der Nederlandse Opera Amsterdam (Moses und Aron, Les Troyens) und bei den Bayreuther Festspielen (Ring) auf. Als gefragte Konzertsolistin arbeitet sie mit Dirigenten wie James Levine, Christian Thielemann, Bernard Haitink, Christoph Eschenbach, Mariss Jansons, Michael Gielen, Franz Welser-Möst, Nello Santi, Christoph von Dohnányi, Marc Minkowski und Roger Norrington zusammen. Am Opernhaus Zürich war sie zuletzt als Ulrica (Un ballo in maschera), Quickly (Falstaff) und Kundry (Parsifal) zu hören; Kundry sang sie auch an der Korea National Opera in Seoul, als Ulrica war sie 2015 an der Staatsoper Hamburg zu hören. Es gibt mehrere DVD-Aufnahmen der Künstlerin, darunter Il trovatore aus Covent Garden, Parsifal vom Opernhaus Zürich, Wagners Rheingold, Schönbergs Moses und Aron und Gurrelieder, Schoecks Penthisilea, Beethovens 9. Symphonie, Brahms Altrhapsodie und Lieder von Berlioz und Wagner. CD-Mitschnitte der Walküre von der Hamburgischen Staatsoper sowie von Mahlers 8. Sinfonie mit dem San Francisco Symphony Orchestra und dem Tonhalle Orchester sind kürzlich erschienen. Yvonne Naef ist seit August 2014 Dozentin für Gesang an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).



Reinhard Mayr,

Reinhard Mayr

Reinhard Mayr, geboren in Grieskirchen (Ober­österreich), studierte am Konservatorium in Linz und ab 1994 an der Musikakademie Basel in der Klasse von Kurt Widmer, wo er auch mit René Jacobs arbeitete. Von 1997 bis 2001 studierte er Lied und Oratorium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Robert Holl. Noch während seines Studiums sang er den Sprecher (Die Zauberflöte) am Teatro Comunale in Florenz unter Simone Young und debütierte kurz darauf an der Volksoper Wien als Alidoro (La Cenerentola) unter Gabriele Ferro. Er blieb bis 2001 Ensemblemitglied dieses Hauses und sang dort u.a. Sarastro, Masetto, Colline und Warlaam. 1998 folgte das Debüt an der Wiener Staatsoper. Mit der Spielzeit 2001/02 wechsel­te Reinhard Mayr in das Ensemble des Opern­hauses Zürich. Hier war er u.a. als Antinoo (Il ritorno d´Ulisse in patria) unter Nikolaus Harnoncourt, Tiridate (Radamisto) unter William Christie sowie als Masetto (Don Giovanni) und Frank (Die Fledermaus) unter Franz Welser-Möst zu erleben. Neben der Oper widmet sich Reinhard Mayr auch dem Lied- und Konzertge­sang mit besonderer Vorliebe für die Kir­chen­­musik sowie das Liedschaffen Franz Schuberts. Er ist ständiger Gast zahlreicher Ba­rock­en­­semb­les. So hat er  mit dem L´Orfeo Barock­orchester Haydns Oper Die wüste Insel und Telemanns Orfeo aufgenommen. Reinhard Mayr trat in den vergangenen Jahren in vielen bedeutenden Konzertsälen wie dem Wiener Musikverein, der Royal Albert Hall, dem Concert­ge­bouw Am­ster­dam, dem Leipziger Ge­wand­haus, der Tonhalle Zürich und bei der Styriarte auf, wo er u.a. unter Franz Welser-Möst, Nikolaus Harnon­court, Riccardo Chailly, Sir Roger Norrington, Bertrand de Billy, Dennis Russel Davies und Thomas Hengelbrock gesungen hat.